Diskussion:Oberamt Brackenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ochsenberg zu Brackenheim?

In der Tabelle der früheren Oberamtsgemeinden findet sich ein Ort „Ochsenberg“, der angeblich heute zu Brackenheim zählen soll. Im Netz habe ich lediglich eine Botenheimer Weinbaulage dieses Namens gefunden, im dicken Heimatbuch von Brackenheim wird dieser Name überhaupt nicht erwähnt. Irgendwas ist da falsch. Hauptautor des Artikels bitte prüfen!! --Schmelzle 20:17, 5. Jul. 2007 (CEST)

Gemeint ist wohl eher Ochsenburg, das zeitweise auch Ochsenberg hieß, heute allerdings zu Zaberfeld gehört, nicht zu Brackenheim. --Rosenzweig δ 20:26, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe das Buch schon wieder abgeliefert, habe daher den Verbleib mit Fragezeichen gekennzeichnet und hoffe, es findet sich ein dortiger Experte, der das Rätsel löst. Da die Pest nach 1872 nicht mehr gewütet hat, kann die Gemeinde also nicht spurlos vom Erdboden verschwunden sein. Pfaerrich 21:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
Rosenzweig hat Recht: Ochsenburg hieß zeitweise Ochsenberg und gehört heute zu Zaberfeld. Habs im Artikel korrigiert. Danke an alle beteiligten Forscher ;-) --Schmelzle 22:37, 5. Jul. 2007 (CEST)

Oberamt vor 1800

Als ich gestern in Brackenheim war, sah ich an einem Gebäude eine Infotafel, die das gebäude als Sitz des Oberamts bis 1800 auswies. Hieß das vorher schon so (im Artikel steht, dass es ab 1807 so hieß) oder ist das frühere Amt Brackenheim gemeint und der Ausdruck auf der Tafel schludrig?--Schmelzle 13:44, 1. Aug. 2007 (CEST)

Die Oberamtsbeschreibung macht hier eigentlich immer sehr klare Aussagen. Danach dürfte die Inschrift wohl falsch sein und Wunschdenken entspringen. In der eigenen Darstellung Brackenheims heißt es z.B. „Nach Gründung des Königreichs Württemberg im Jahre 1806 wurde Brackenheim in den folgenden Jahren eine der 65 Oberamtsstädte, die nach französischem Vorbild in vier Kreise eingeteilt wurde“. Das schließt zwar nicht explicit aus, dass B. bereits Oberamt war, wahrscheinlich ist es aber nicht. Das Internet gibt ansonsten nichts dazu her, lediglich in den Regesten des Staatsarchives Ludwigsburg, dessen Akten zu diesem Oberamt erst mit der Jahreszahl 1802 beginnen, könnte da noch etwas Abweichendes schlummern. Pfaerrich 15:00, 1. Aug. 2007 (CEST)
Frage dürfte sich mittlerweile geklärt haben, siehe auch Oberamt (Württemberg). Die altwürttembergischen Archivbestände (Reihe A) liegen übrigens nicht in Ludwigsburg, sondern im HStAS, siehe z.B. hier. --Franzpaul 13:49, 15. Feb. 2008 (CET)

Oberamtmänner Brackenheim

  • ist es nicht etwas übertrieben, sämtliche Oberamtmänner als Artikelanwärter rot zu stellen ? Evtl. ist ja der eine oder andere annähernd relevant, aber doch nicht alle. Also echt. --Oenie 14:25, 29. Jun. 2011 (CEST)
Gemäß Amt relevant. -- · peter schmelzle · User de schmelzle.jpg · d · @ · 14:39, 29. Jun. 2011 (CEST)
soll wohl ein Scherz sein. Wo ist da die Grenze ? Sind dann auch alle jemals gewesenen Leiter von Landratsämtern, Finanzämtern, Gymnasien, Krankenhäusern usw. in Deutschland wikipedia-relevant ? --Oenie 14:59, 29. Jun. 2011 (CEST)
Landräte, und das sind die Vergleichspersonen, ja. -- · peter schmelzle · User de schmelzle.jpg · d · @ · 15:08, 29. Jun. 2011 (CEST)
Landrat = wikipediarelevant (vulgo "bedeutende Person") Das sind ja ulkige Maßstäbe. Aber wenn ihr meint... --Oenie 15:18, 29. Jun. 2011 (CEST)
Diskussion dort: WP:RK. Hier falsche Baustelle, da hier nur die dortigen RK angesetzt werden.-- · peter schmelzle · User de schmelzle.jpg · d · @ · 16:50, 29. Jun. 2011 (CEST)