Diskussion:Oberpollinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hat jmd ein aktuelles Bild? Das ist ja noch vom alten Karstadt.

Seh ich auch so. Das Bild hier muss ja JAHRE alt sein. Dann lieber gar keins.--91.41.48.221 01:03, 19. Jan. 2011 (CET)

Übersicht der verschieden ( - oder doch gleichen? ) Warenhäuser

Welche Kaufhäuser gibt / gab es denn nun? Aus dem Artikel werde ich nicht schlau:

  • Oberpollinger in der Neuhauser Straße
  • Karstadt Haus am Dom
  • Haus am Karlstor
  • Karstadt Oberpollinger
  • Oberpollinger München
  • Karstadt Oberpollinger Haus am Dom
  • Karstadt Oberpollinger Sport / Karstadt sports

Vielleicht sollte man auch Gebäude und Marke unterscheiden.

Wer kennt sich aus und kann die Sache klarstellen? --84.181.202.164 09:39, 25. Feb. 2009 (CET)


Ich versuchs mal im Märchenstil:
Es war einmal eine Filiale der Warenhauskette Karstadt, die zwei Besonderheiten aufwies: Zum einen trug sie aus traditionellen Gründen den Zusatznamen "Oberpollinger", zum anderen war sie über drei Gebäude verteilt, die sich allerdings alle in der Neuhauser Straße befanden:
  • Gebäude 1: Karstadt Haus Oberpollinger am Karlstor (Neuhauser Straße 18)
  • Gebäude 2: Karstadt Haus Oberpollinger am Dom (Neuhauser Straße 21)
  • Gebäude 3: Karstadt Oberpollinger Sport (Neuhauser Straße 20)
Gebäude 1 und Gebäude 3 werden nur durch eine kleine Straße getrennt und sind im Untergeschoss bzw. im Obergeschoss durch einen Verbindungsgang bzw. eine Brücke verbunden.
Gebäude 2 liegt hingegen etwa 200 m entfernt auf der anderen Seite der Neuhauser Straße, ist also baulich nicht mit Gebäude 1 und 3 verbunden.
Vor ein paar Jahren kam man nun auf die Idee, aus Gebäude 1 ein Luxuskaufhaus zu machen. Und weil Luxuskaufhäuser im Arcandor-Konzern nicht einfach und profan "Karstadt" heißen, sondern klangvolle Eigennamen wie "Alsterhaus" oder "KaDeWe" tragen, kam man auf die Idee, den Namen "Karstadt" zu streichen und das Kind einfach nur noch "Oberpollinger" zu nennen. Da Gebäude 2 und Gebäude 3 aber nicht wirklich luxuriös sind, wurde ihnen im Gegenzug der Zusatzname "Oberpollinger" gestrichen:
  • Gebäude 1: Oberpollinger
  • Gebäude 2: Karstadt Haus am Dom
  • Gebäude 3: Karstadt Sports
Trotzdem bieten die Gebäude weiterhin nur zusammen ein kaufhaustypisches "Vollsortiment". Mit anderen Worten: Bei Oberpollinger gibts (fast) nur Bekleidung, Karstadt am Dom ist hingegen ein Kaufhaus, in dem es überhaupt keine Bekleidung zu kaufen gibt.
So einfach ist das und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Aber wie man das jetzt im Artikel verständlich darstellt, ohne gleich ein Märchen zu erzählen, weiß ich im Moment auch noch nicht. Beruhigend ist nur, dass die Karstadt-Homepage mindestens genauso verwirrend ist: Da heißt "Karstadt Sports" immer noch "Oberpollinger Sporthaus" und über den Filiallink "München-Oberpollinger" kommt man direkt auf die schicke neue "Oberpollinger"-Luxus-Webseite. Ein "Karstadt Haus am Dom" kennt die Karstadt-Filialsuche dagegen nicht.
--Okfm 20:42, 27. Feb. 2009 (CET)

Ja, das mit der corporate identity ist schon eine schwierige Sache – insbesondere, wenn man es mit einem widerborstigen, traditionsverliebten Publikum zu tun hat, dass sich einfach nicht an die schönen neuen Namen gewöhnen will... (Achtung, Ironie!)
Beiläufig sei auf den wohl nicht nur vor 100 Jahren wichtigen formellen Unterschied zwischen Warenhaus und Kaufhaus hingewiesen, der im alltäglichen Sprachgebrauch völlig verschwimmt. IMHO ist es aber nicht nur deshalb fragwürdig, drei baulich voneinander getrennte Kaufhäuser zum zweitgrößten Warenhaus Deutschlands zu erklären, das sollte man zumindest etwas kritischer formulieren. Das entscheidende Charakteristikum des Warenhauses lässt sich doch mit „Alles unter einem Dach“ beschreiben, also auch ohne Verbindungsbrücken oder -tunnel. Im Moment klingt das einfach nur nach einem ganz billigem PR-Trick, um sich in einem Atemzug mit dem (ach so weltstädtischen und luxuriösen) KaDeWe nennen zu können. (Das hat München auch aus norddeutscher Sicht wirklich nicht nötig!)
Ansonsten füge ich mal ein paar Kleinigkeiten zur Geschichte und zum Altbau ein. Leider weiß ich nichts über die Geschichte vom „Karstadt Haus am Dom“, da klafft jetzt (vorübergehend) eine komische Lücke im Artikel. --B&A-H 13:50, 2. Mär. 2009 (CET)

Das ehemalige "Haus am Dom" wurde 1960-62 auf dem Gelände der im Krieg zerstörten Pschorr-Bierhallen als Neckermann gebaut und trug diesen Namen bis zur Übernahme von Neckermann durch Karstadt in den 1970er Jahren. Ursprünglich hatte das Haus also nichts mit Oberpollinger zu tun. Quellen:
http://www.gewerbeimmobilien24.de/gi24-news/muenchen-karstadt-am-dom-weicht-modernem-geschaeftshaus-245357/
http://www.muenchner-forum.de/literatur/standpunkte_2010_04.pdf
http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen-zentrum/schwierige-herzen-stadt-tz-1005656.html
Der tz-Artikel gibt als Jahr der Fusion 1976 an, laut http://de.wikipedia.org/wiki/Neckermann_%28Versandhandel%29 war die jedoch am 1. Juni 1977, der Namenswechsel dürfte also frühestens zu diesem Zeitpunkt stattgefunden haben. Meiner Erinnerung nach hieß das Haus nach der Übernahme übrigens jahrelang "Karstadt Haus am Dom" ohne "Oberpollinger".
-- 88.217.16.156 13:37, 4. Sep. 2011 (CEST)
Meine persönliche Erinnerung reicht bis Anfang/Mitte der 80er-Jahre zurück, da hieß das Ding definitiv schon "Karstadt Haus Oberpollinger am Dom", also mit "Oberpollinger".--Okfm 22:06, 14. Sep. 2011 (CEST)

der / die / das O.

Ich will mich hier nicht als „Bastian Sick für Arme“ (für Arme, weil kostenlos – soll keine Beleidigung sein!) betätigen, aber aus dem Bauch heraus würde ich doch "das Oberpollinger" erwarten (das Kaufhaus / Warenhaus / Gebäude) und nicht "der O." (der Gasthof / Gastwirt?). Ist das als umgangssprachlich feststehende Ausdrucksweise belegbar? Das wäre sprachlich ziemlich interessant. --217.253.192.105 15:42, 10. Mai 2009 (CEST)

Als Münchner ist mir nur "der Oberpollinger" geläufig. Dabei handelt es sich aber nicht um eine "umgangssprachliche Ausdrucksweise", sondern der Laden nennt sich konsequent selbst so. Und das ist belegbar, schau Dich nur mal ein bisschen auf http://www.oberpollinger.de um. --Okfm 22:54, 10. Mai 2009 (CEST)


....sowie hochwertige Accessoires....: "hochwertig" hört sich so nach Marketing-Sprech an, weis jmd. vllt. eine bessere Formulierung? (nicht signierter Beitrag von 83.215.230.217 (Diskussion) 22:56, 19. Mai 2011 (CEST))

== PR gewäsch habe ein paar unsachliche PR-Adjektive entfernt (nicht signierter Beitrag von 78.52.145.37 (Diskussion) 16:59, 16. Sep. 2013 (CEST))

Weihnachtsfoto

Weil es mittlerweile genügend richtig gute Fotos gibt, habe ich das Bild mit der roten Weihnachtsbeleuchtung rausgenommen. Es erfüllt keinen zusätzlichen enzyklopädischen Zweck. Grüße --h-stt !? 18:50, 11. Sep. 2014 (CEST)

Es gibt eben noch kein einziges Bild mit der "Weihnachtsbeleuchtung". Und diese ist tatsächlich ziemlich rot gehalten. Vielleicht sollten wir mal gemeinsam nach dem Wiki-Stammtisch im Dezember durch die Fußgängerzone gehen und einen Blick darauf werfen? Richard Huber (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2014 (CEST)
Niemand braucht dieses Bild. Es sagt genau gar nichts über das Gebäude oder das Unternehmen aus. Und bitte achte in Zukunft darauf, was du tust, du hast bei deinem Revert den Eintrag der Denkmaltopographie aus der Literatur entfernt. Grüße --h-stt !? 09:41, 17. Sep. 2014 (CEST)
Niemand braucht das Bild? Sagt wer? Schließt du von dir auf andere? Man kann im Prinzip bei allem, was man rausnehmen will, vorschieben, dass es "keinen zusätzlichen enzyklopädischen Zweck" erfülle (und diese Schutzbehauptung wird in der Wikiipedia in der Tat häufig verwendet), vor allem wenn man nicht sagen will, dass es einem persönlich nicht gefällt. --Maxl (Diskussion) 09:02, 20. Okt. 2020 (CEST)

Aufzüge

In diesem Video ist unter anderem der linke Aufzug eines Aufzugpaars des Oberpollingers zu sehen; laut Tableau stammt er von einer Aufzugsfirma aus dem Ruhrpott, die viele Aufzüge in NRW, aber nur eine Handvoll Aufzüge in Bayern zusammengebaut/modernisiert hat. Wie typisch ist diese Aufzugsfirma für Karstadt-Warenhäuser? Wofür stehen die beiden Taster zwischen den Stockwerkstastern und der Reihe mit Notrufknopf und rotem Kipphebel? Und steht der rote Kipphebel für den Lüfter oder für den Nothalt? --77.119.226.91 19:36, 28. Feb. 2016 (CET)