Diskussion:Oker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gemeindenamen

Welche Gemeinden verdienen eine Erwähnung? Wenn man auf die kleinsten Einheiten, also nicht Samtgemeinden, zurückgeht, gehören Dorstadt, Heinigen und Ohrum dazu. Außerdem der Reihe nach Gr. Schwülper, Rothemühle, Neubrück, Walle, Didderse, Hillerse, (Leiferde nicht, aber Dalldorf!), Meinersen Ahnsen und Seershausen. Da aber die Stadtteile nicht genannt werden, kann man auch die Samtgemeinden Oderwald, Schladen, Papenteich, Meinersen und Wendeburg benennen.-- Okernick 19:02, 30. Nov. 2009 (CET)

Gradsymbol

Jepp, 2002 fand eine Novelierung der Norm statt (DIN 1301-1 2002). Einverstanden. Nur Gradangaben (räumliche Angaben, Temperaturangaben) werden noch direkt hinter den Wert gesetzt. Irgendwie müssen sich die EU-Beamten ja die Zeit vertreiben... TG 02:02, 1. Dez 2003 (CET)

EU-Beamten haben mit DIN-Normen wenig zu tun. Nach DIN 1301 wird bei Temperaturangaben aber DOCH ein Leerzeichen zwischen den Zahlenwert und den Grad-Kuller (bei Grad Celsius) gesetzt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 192.53.103.105 (DiskussionBeiträge) 09:48, 17. Aug 2005)

Kaiserpfalz Werla

Folgt man dem Link "Kaiserpfalz Werla", gelangt man zur "Königspfalz Werla"; bitte angleichen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 192.53.103.105 (DiskussionBeiträge) 09:48, 17. Aug 2005)

Ich hab die Links mal verfolgt. Unter den Begriff Königspfalz bzw. Pfalz (Palatium) hat jemand erklärt, warum er die Bezeichnung Kaiserpfalz für falsch hält. Daher wohl auch die Bezeichnung Königspfalz Werla. Ich gleich das mal an, solange sich die Experten einig sein sollten. --Olivhill 10:55, 8. Jul 2006 (CEST)
Später Nachtrag: Der geographische Namen in den niedersächsischen Karten ist "Kaiserpfalz Werla" - und damit "offiziell".--Okernick 15:51, 23. Feb. 2010 (CET)

Slawische Herkunft des Namens Oker

Also, mir ist es ehrlichgesagt vollkommen neu, dass in der Braunschweiger Gegend Slawen gesessen haben und ich halte dies für ehrlichgesagt grottenfalsch. Mir war immer eine althochdeutsche Deutung des Namens Oker = Waldfluss bekannt. --UAltmann 10:01, 20. Sep 2006 (CEST)

Wird von Blume nachhaltig verneint, habe deshalb einfach frech den Absatz geändert.-- Okernick 18:40, 30. Nov. 2009 (CET)

Versionen

Wo ist eigentlich die Versionsgeschichte vor dem 7. Juli 2006 hin? Ich hoffe doch nicht, dass sie mit Oker (Fluss) gelöscht wurde, dann ist beim Verschieben ja etwas schief gelaufen. Jonny84 21:15, 7. Okt 2006 (CEST)

Zitate zur Oker

Ich halte den Abschnitt Zitate zur Oker nicht gerade für eine Bereicherung des Artikels. Wollen wir ihn nicht lieber rausnehmen, oder hängen am Zitat Stendhal irgendwelche Emotionen? --Hahnenkleer 21:44, 16. Mär. 2010 (CET)

Wassersport

"Im Braunschweiger Stadtgebiet gibt es zahlreiche Stationen zum Bootsverleih." Mir sind auf Anhieb zwei Bootsverleih-Stationen geläufig, meine letzte Stadtumrundung auf der Oker liegt allerdings schon fünf Jahre zurück. Als "zahlreiche" würde ich so mehr als 5-6 Stationen empfinden, ...einige Bootsverleihe... vielleicht? Kann man die Stationen (...Stationen zum Bootsverleih.) nicht einfach weglassen, es liest sich doch irgendwie holperig? Sind Kanu- und Ruderclub zu banal für eine Erwähnung? Grüße--M.Bmg 01:03, 18. Jan. 2012 (CET)

Mehr als eine allgemeine Erwähnung von Stationen (es sind 2 am Kenendyplatz, Okerterrassen, Okercabana, evtl. Leonhardstr., also "etwa 5") und Vereinen (1,2,3, viele?) hätte ich auch nicht auf Lager, wie sieht sieht es mit dem Einfügen von Weblinks für die Vereine aus (ist eine Aufforderung ;-) --Okernick 09:29, 18. Jan. 2012 (CET)
(...ist mir Befehl!) Suche noch weiter. Gruß --M.Bmg 13:39, 18. Jan. 2012 (CET)
Keine Links auf Vereine hier einfügen. Die Weblinks dienen nicht der Werbung, bzw Wikipedia ist kein Linkverzeichnis, sonder nur dann wenn dort etwas relevantes zum Thema Oker stehen würde. siehe auch WP:WEB. --Langläufer 14:40, 18. Jan. 2012 (CET)
Oh, da muss ich beim Südsee bei Gelegeheit nacharbeiten wegen des Links auf den Seglerverein bzw. dessen Historie.. Danke für den Hinweis.--Okernick 09:48, 19. Jan. 2012 (CET)

relevante Nebenflüsse

Ein anderer Name für die Altenau ist das "Schneidwasser". Eigentlich schon nicht ganz irrelevant, da es die Wassermenge in der Oker nahezu verdoppelt. Ein weiterer nicht ganz unbedetender rechter Nebenfluss wäre das Kellwasser. Sind das alles nicht relevante Flüsse ohne GKZ ? --Hahnenkleer (Diskussion) 08:19, 18. Feb. 2013 (CET)

Ja, es werden ja auch alle Nebengewässer in den letzten Abschnitten des Artikels aufgelistet. Bei der Altenau, für die das Schneidwasser im Gewässergütebericht von 2002 als Nebengewässer aufgeführt ist, handelt es sich ja auch durchaus um ein erwähnenswertes Nebengewässer. Frage ist nur: Muss das in die Infobox rein bzw. dient es der Übersicht in einer Infobox, wenn alle 16 Bäche des Harzes dort aufgezählt werden (das müsste man konsequenterweise machen zzgl. der kleinen Bäche außerhalb des Harzes wie Schamlahbach, Springbach, Schölke, usw.)? Und: muss man ein Lemma dafür ankündigen, wo doch andere Bäche auch erst einmal ohne Lemma aufgezählt werden? Letzteres hat sich ja möglicherweise erledigt. Bezüglich der Infobox dachte ich mir, dass bis zu vierstellige GKZ vielleicht ein ganz sinnvolles Kriterium sein könnten.--Okernick (Diskussion) 14:11, 18. Feb. 2013 (CET)
Stimmt. Dann kann es auch gerne so bleiben. Vielleicht mache ich mal einen Artikel Schneidwasser, aber das kann noch dauern. Gruß, --Hahnenkleer (Diskussion) 16:35, 18. Feb. 2013 (CET)

Schneidwasser

Hallo Hahnenkleer, in dem Gewässergütebericht von 2002 werden Altenau und Schneidwasser zusammen genannt, aber im Abschnitt Schneidwasser wird der Zulauf zur Altenau erwähnt. Wir sollten die exakte Benennung wählen (Karten?).--Okernick (Diskussion) 07:16, 19. Feb. 2013 (CET)

Hallo Okernick,
die Deutsche Grundkarte 1:5000 weist das Gewässer kurz oberhalb der Mündung in die Oker als "Altenau" aus.
Gruß, --Hahnenkleer (Diskussion) 07:30, 19. Feb. 2013 (CET)
Das ist drollig: Von den Nds. Topgraphischen Karten zeigen DTK 100 und DTK 50 nur (!) Schneidwasser, die DTK 25 zeigt die Altenau und lässt den Namen für den rechten Zufluss weg. Dafür taucht dort nur der Name Jagdkappe und im Oberlauf "Neues Schneidwasser" auf. Die DTK 10 und die DSK 10 zeigen im Tischlertal die Altenau und für den rechten Zufluss an der Landesstraße das Schneidwasser (was mit der Begrifflichkeit des NLWK-Berichts übereinstimmt). In der "AK 5" haben sie nicht nur den Namen für das Schenidwasser weggelassen, sondern das Gewässer ist nur als Linie wahrnehmbar. Das Ganze findet man unter navigator.geolife.de. Die CD-Version "Top50", also TK 50, des Landesvermaessungsamts von 2000(?) zeigt den Namen Schneidwasser. Die Preußische Landesaufnahme kennt nur das Schneidwasser und zeigt den Namen Altenau nicht an (stattdessen die Tälernamen). Interessant wäre, was auf einer möglichen Hinweistafel an der Kreuzung des Dammgrabens steht. Könnte das vielleicht ein interessantes Betätigungsfeld sein ;-) --Okernick (Diskussion) 13:38, 19. Feb. 2013 (CET)
Hallo Okernick,
ich kenne den Dammgraben eigentlich sehr gut und bin mir sehr sicher, dass es dort keine Hinweisschilder "Schneidwasser" bzw. "Altenau" an den entsprechenden Kreuzungen mit den Gewässern gibt. Gruß, --Hahnenkleer (Diskussion) 07:48, 20. Feb. 2013 (CET)

Arbeit oder Energie?

Tatsächlich ist es nicht nur das Gleiche sondern dasselbe... siehe unter Energie. Kraftwerke speisen gemäß den Wiki-Infoboxen Energie in das Stromnetz, müssen dafür ordentlich arbeiten. Die Verbraucher verbrauchen nach regulärem Sprachgebrauch Energie und keine Arbeit - diese leisten sie das ganze Jahr als Jahresarbeit ;-)--Okernick (Diskussion) 20:59, 10. Mär. 2013 (CET)

In diesem Fall, wo es um die Erzeugung geht, wäre Energie der besser geeignete Begriff. Den Begriff "Jahresenergie" würde ich allerdings durch "Energie pro Jahr" ersetzen.--Waldmaus (Diskussion) 21:18, 10. Mär. 2013 (CET)

In Sachsen-Anhalt oder nicht?

Da ich nicht auf Anhieb hier Gott spielen will: Kann man sagen, dass die Oker durch Sachsen-Anhalt fließt? Meiner Meinung nach natürlich, aber da es hier nicht angegeben ist, will ich mich dennoch absichern, bevor ich hier irgendeinen Schund baue. – Nin-TD 22:53, 11. Okt. 2018 (CEST)

Lies doch den Anfang des Artikels: "Die Oker [ˈoːˌkɐ] ist ein 128,3 km[2] langer linker Nebenfluss der Aller in Niedersachsen (Deutschland)." Damit ist alles gesagt. (nicht signierter Beitrag von Silberlöwe (Diskussion | Beiträge) 05:56, 12. Okt. 2018‎)
Ist zwar alles gesagt, muss dennoch nicht richtig sein... Im Grenzbereich südlich von Schladen ist entweder schon 1941 beim Tausch Hornburgs und deren Zuschlagung zum Landkreis Wolfenbüttel oder aber bei der Grenzziehung nach dem Krieg diese Grenze sehr geradlinig östlich der Banhstrecke so gezogen worden, dass sie die Oker im heutigen Verlauf mehrfach kreuzt. Damit sind also klitzekleine Abschnitte bei Gödeckenrode und Wülperode sachsen-anhaltisch. --Okernick (Diskussion) 10:04, 12. Okt. 2018 (CEST)

Google Maps bestätigt diesen Sachverhalt. Über Grenzänderungen 1945 siehe: Möller, Gerhard: Keine Gebietsänderung verlief aber so dramatisch - wie Bad Sachsa und Tettenborn in den Westen gelangten. - In: Beitr. zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen, 30. Bd. (2005), Nordhausen 2005, S. 121-149. Darin der vollständige Wortlaut "The National Archives London, Bestand FO 1049/55." Es handelt sich dabei um Grenzbegradigungen. (nicht signierter Beitrag von Silberlöwe (Diskussion | Beiträge) 09:04, 12. Okt. 2018‎)

Schreibt wer? Google Maps ist übrigens keine amtliche Karte, an die halte ich mich in solchen Fällen lieber. Gruß an unbekannt. --Okernick (Diskussion) 12:21, 12. Okt. 2018 (CEST)

Die aktuellere Grenze dürfte doch durch die deutsch-deutsche Grenzkommission, 1973 bis 1978 tätig - Nachkontrolle alle 15 Jahre, festgestellt worden sein. Die Grenzkommission hatte die Aufgabe, den genauen Grenzverlauf zwischen den beiden deutschen Staaten festzulegen. Der aktuelle Grenzverlauf ist beim Katasteramt (auch bei den infragekommenden Gemeinden) zu erfragen, bevor hier etwas festgezurrt wird. (nicht signierter Beitrag von Silberlöwe (Diskussion | Beiträge) 11:00, 15. Okt. 2018‎)

Die amtliche Karte des LGLN findet man unter www.geolife.de und der entsprechenden Kartenauswahl ("LGLN-Kartenmaterial" - also nicht der Deutsche WEB-Atlas), man zoomt sich über die TK25 in die AK (Amtliche Karte). In allen Karten ist einheitlich ein schnurgerader Grenzverlauf zu sehen, der die Oker mehrfach schneidet - was auf eine Grenzkommission hindeutet und kleine Abschnitte nach Sachsen-Anhalt katapultiert. Kann man also beruhigt "festzurren", was immer damit gemeint ist :-) --Okernick (Diskussion) 09:08, 16. Okt. 2018 (CEST)
Ich möchte dann aber doch in Frage stellen, ob diese gestrige Änderung die Situation gut widerspiegelt. Wenn ich es richtig verstehe, läuft der FLuss zu grob 99 % auf niedersächsischen Gebiet und vielleicht zu maximal 1 % ein paar Meter jeweils in Sachsen-Anhalt. So, wie es jetzt im Artikel steht, könnte man auch denken, 50:50. Das ist nicht in Ordnung. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 07:51, 26. Apr. 2020 (CEST)
Das sehe ich auch so: Die Oker selbst verläuft quasi „aus Versehen“ in ST- wenn 1% man nicht schon zu viel ist. Im Eingangstext könnte man aber darauf hinweisen, das ein erheblicher Anteil ihres Einzugsgebiets in ST liegt (gesamte Ilse). --Okernick (Diskussion) 10:05, 26. Apr. 2020 (CEST)
Ich bin dann mal mutig gewesen und habe den Artikel wieder entsprechend abgeändert. Es stellt sich die Frage, ob man im Abschnitt "Verlauf" noch etwas zu dieser Besonderheit sagt. Dort steht auch wieder, dass sie im Bereich südlich Schladens "abwechselnd auf nds und Sachsen-Anhaltischen Gebiet" fließt, was sich wiederum nach 50:50 anhört. --JuTe CLZ (Diskussion) 17:15, 26. Apr. 2020 (CEST)
@Vanellus:: So richtig glücklich bin ich ja mit diesem Edit von dir nicht. Ja, meinetwegen soll Sachsen-Anhalt "irgendwie" erwähnt werden, aber so steht es jetzt wieder vollkommen gleichberechtigt neben Niedersachsen, obwohl nur mit winzigsten Bruchteilen betroffen. Ich würde das ja am liebsten abändern in "Niedersachsen (99 %), Sachsen-Anhalt (<1 %), allerdings weiß ich keine Quelle, die ich bezüglich der Anteile zitieren könnte. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 20:52, 29. Apr. 2020 (CEST)
Naja, ein Fakt ist es schon, dass die Oker auch durch Sachsen-Anhalt fließt, daher muss dies auch in der Infobox enthalten sein. Ich finde die jetzige Lösung ganz charmant, wo ja der Unterschied in der Einleitung sehr deutlich wird, so dass die Gefahr eines Missverständnisses sehr gering ist. Grüße, --Vanellus (Diskussion) 21:03, 29. Apr. 2020 (CEST)
Vielleicht das Faktische: Zwischen Wülperode und Göddeckenrode gibt es einen ziemlich genau zwei Kilometer langen Grenzverlauf, an dem die Oker überwiegend oder mindestens ab Mitte Flussbett in Sachsen-Anhalt liegt. An Flusslänge sind das (grob nach Karte gezeichnet) zweieinhalb bis drei Kilometer - nach Adam Ries also zwei Prozent der Gesamtkänge. Soweit die Zahlen, de facto liegt das betreffende Naturschutzgebiet Okertal in ST, das Pendant in NI. Wegen der Oker selber fände ich den Hinweis auf ST überflüssig, wegen der besonderen Geschichte und wegen des Naturschutzgebiets finde ich den Hinweis auch in der Infobox in Ordnung. --Okernick (Diskussion) 10:16, 30. Apr. 2020 (CEST)

Merian

Wie kann ich eine Zeichnung von Merian - darstellend die Oker bei Neubrück - einfügen? Es ist nichtt mein eigenes Werk und ich habe keine Rechte daran. --Silberlöwe (Diskussion) 10:35, 30. Apr. 2020 (CEST)

@Silberlöwe:: Wir fügen neue Abschnitte immer unten an.
Wenn ein Merian ist, ist die Zeichnung mit Sicherheit älter als 100 Jahre und es liegen keine Urheberrechte drauf. Dann sage ich einfach einscannen, links im Menue gibt es den Link "Datei hochladen" und der Rest erklärt sich dort fast von allein. Wenn das Bild hochgeladen ist (den Namen natürlich merken!), dann nimmt man am besten den folgenden Befehl:
[[Datei:Name des Bildes.jpg|mini|Kurze Bildbeschreibung]]
Nach meiner Erinnerung kommt es manchmal zu Komplikationen, weil Groß- und Kleinschreibung beim "jpg" eine Rolle spielen kann. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 18:44, 30. Apr. 2020 (CEST)