Diskussion:Ole Nydahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ole Nydahl“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 08:07, 4. Dez. 2015 (CET)

Kritik?

Was soll das denn jetzt wieder? Einen Kritikabschnitt hatten wir doch gerade erst aufgelöst, weil die Inhalte viel besser in die jeweiligen Kapitel einzuordnen sind. Und jetzt ist die Aussage der Staatsanwaltschaft wieder raus - wahrscheinlich, weil sie nicht unter "Kritik" passt. So ist das Murks.

Und natürlich gehören die Punkte unter Lehrtätigkeit, weil Nydahl seine Aussagen zum Islam und anderen Kulturen und Ethnien eben im Rahmen seiner Lehre gemacht hat. Deshalb halte ich meine letzte Fassung, in der die Inhalte dem Kapitel Lehrtätigkeit zugeordnet waren für die bisher beste. Auch weil da die Staatsanwaltschaft und das Gericht mit ihren beiden gleichermaßen bedeutenden Feststellungen über die Lehraussagen drin sind. Grüße --h-stt !? 18:10, 4. Sep. 2020 (CEST)

Hallo! Ich bin hier zufällig gelandet. Aus meiner Sicht ist es besser, die Kritik an seiner Lehrtätigkeit komplett in ein Extra-Kapitel zu packen. Das sollte sich von der Lehrtätigkeit abheben, obwohl es natürlich damit zusammenhängt. Ich würde ab "Seit 1999 werden diese Lehren durch die Deutsche Buddhistischen Union e.V. (DBU) in einer offenen Stellungnahme[26] wegen Nydahls Einstellung zum Islam, seiner politischen Aussagen, seiner Redeweise, seiner Selbsteinschätzung und seiner Beziehung zu Frauen kritisiert.." in das Kapitel Kritik verlagern.--Nadi (Diskussion) 18:27, 4. Sep. 2020 (CEST)
Sehe ich ganz genau so--Lutheraner (Diskussion) 18:50, 4. Sep. 2020 (CEST)
Davon rate ich ab: "Kritik"-Abschnitte sind abzulehnen, da sie immer einseitig sind. Stattdessen sollten Diskussionen und Kritik im Kapitel behandelt werden, das das kritisierte Verhalten enthält. Denn Kritik wird ja nicht an der Person geäußert, sondern an einer Aussage oder einem Verhalten. Grüße --h-stt !? 19:22, 4. Sep. 2020 (CEST)
Nun, ich habe versäumt, das präzise auszudrücken: gemeint war ein Kapitel Kritik an der Lehre oder so ähnlich.--Nadi (Diskussion) 19:43, 4. Sep. 2020 (CEST)

Ich bin definitiv für den Erhalt der Kategorie. Irgendwie kann man immer alles unter einem Label packen, hierdurch verschwimmt jedoch nur das Gesamtbild. Vik5252 (Diskussion) 23:31, 9. Sep. 2020 (CEST)

Der ganze Artikel ist eine einzige Schlamperei. Was nicht nachgewiesen werden muss ist nachgewiesen, was nachgewiesen werden sollte nicht. Grammatikfehler gabs in so einem kurzen Artikel ohne Ende, die Tempi sind teils unklar. Schaut euch mal den Vipassana-Artikel an. So geht das.--༄U-ji (Diskussion) 03:34, 2. Nov. 2020 (CET)

Es ist ja völlig absurd, dass hier Editoren (wahrscheinlich Schüler:innen von Nydahl?) Kritik hinter Phrasen wie "politischen Ansichten" etc verstecken und somit schön reden. Es ist ein Fakt, dass Nydahl vorgeworfen wurde nicht nur "auf eingebildete und militaristische Weise zu sprechen, sondern auch rechtslastig, rassistisch, sexistisch und feindselig gegenüber Ausländern zu sein." Das sind Vorwürfe, die seit Jahrzehnten erhoben werden und nun auch tlw vor Gericht bestätigt wurden. Da diese Kritik ein Fakt ist und Rassismus keine politischen Ansichten, müssen die Fakten auch benannt werden. (nicht signierter Beitrag von 46.114.5.185 (Diskussion) 01:27, 25. Jan. 2021 (CET))

Auch interessant, es gibt ein rechtskräftiges Urteil in Wien, dass durch mehrere Instanzen ging und in all denen Nydahl unterlag. Hier auf Wikipedia wird zwar Nydahl mit seiner bekannten Verteidigungsmache zitiert (er habe das nicht pauschal gemeint, er meine nur den politischen Islam), tatsächlich meint er das aber pauchal und tatsächlich diskriminiert er alle Muslime. Entsprechend gehört da in den Artikel. Habe es dementsprechend ergänzt.

Er kritisiert dabei auch die Unterdrückung der Frau im Islam. Während des Jahrestreffens der deutschen Diamentweg-Buddhisten in Immenstadt im Allgäu im Juli 2019 bezeichneten mehrere Lokalpolitiker Nydahl wegen seiner Islamkritik als „rechtsradikal“. Nydahl verwahrt sich gegen die Vorwürfe von Fremdenfeindlichkeit und will seine Äußerungen als Kritik am „politischen Islam“ verstanden wissen. Nydahl bekräftigt: Im Diamantweg-Buddhismus dürfe es „keinen Platz für Rassismus und Diskriminierung geben“.Dieser Selbstbeschreibung Nydahls widerspricht (rechtskräftig) das Handelsgericht in Wien. In dem gerichtlichen Urteil wird Nydahl attestiert "pauschale und islamfeindliche Äußerungen" zu tätigen, seine "Aussagen werden von einem unbefangenen Durchschnittsleser so verstanden, dass der Kläger [Nydahl] Menschen mit islamischer Kultur feindlich gegenüber steht, sie als ungebildet und als Frauen schlagende und belästigende Menschen abstempelt."[23]

Belege: https://www.ursachewirkung.com/images/stories/Blog/HendrikHortz/2019/Urteil.pdf und https://www.ursachewirkung.com/blog/3979-das-drama-des-ole-nydahl-rechtsextrem-statt-erleuchtet (nicht signierter Beitrag von 46.114.5.185 (Diskussion) 01:51, 25. Jan. 2021 (CET))

Ich staune über den Artikel. Anscheinend wurde nur zitiert was für Herrn Nydahl spricht. Prof Scherer wo er sich unkritisch und im Sinne für Nydahl äußert, aber nicht wo er sich kritisch äußert. Habe Scherers Zitat durch das des wesentlich bekannteren Tibetologen Kapstein balanciert.

Burkhard Scherer, selbst ein Schüler von Ole Nydahl, stellt die Praxis des Diamantweg-Buddhismus und Nydahl in den historischen Kontext der für die Karma-Kagyu-Linie charakteristischen Praxis des Essenz-Mahamudra der indischen Mahasiddhas. Der amerikanische Tibetologe, Matthew T. Kapstein, hingegen bescheinigt Ole Nydahl eine "eigene Interpretation und seinen eigenen Stil, die nicht mit der traditionellen Praxis der Kagyü [Tradition] übereinstimmen." (Quelle lacrossetribune.com, Joe Orso: Lama Ole: Buddhist teacher or charlatan?, By Joe Orso For the Tribune | Posted: Sunday, November 15, 2009 12:05 am https://lacrossetribune.com/news/local/joe-orso-lama-ole-buddhist-teacher-or-charlatan/article_bc6ed916-d197-11de-85b7-001cc4c002e0.html) (nicht signierter Beitrag von 46.114.5.185 (Diskussion) 01:59, 25. Jan. 2021 (CET))
Der Kritik-Abschnitt ist wieder raus, die Inhalte sind inzwischen oben im Text eingeordnet. Grüße --h-stt !? 17:51, 12. Feb. 2021 (CET)

Ich möchte vorschlagen, das Kapitel in "Lehrtätigkeit und Kritik" umzubenennen. Denn ich halte es für wichtig, dass bereits im Inhaltsverzeichnis erkenntlich ist, dass es Kritik gibt. Sie sollte außerdem schnell auffindbar sein. Sie im Kapitel Lehrtätigkeit zu belassen, finde ich aus den Gründen die Benutzer:in h-stt erläutert hat, sehr richtig. --JanaHickmann (Diskussion) 21:37, 7. Mär. 2021 (CET)

Das wäre glaube ich eher unüblich im Rahmen der Wikipedia. --༄U-ji (Diskussion) 23:16, 7. Mär. 2021 (CET)
Ich würde mich gerne mal in diese Diskussion einschalten und noch einmal auf eine bereits angesprochene Sache zurückkommen: Prof. Bee Scherer kritisiert Nydal umfassend, bspw. in diesem Essay https://info-buddhismus.de/Lama_Ole_Nydahl-Diamantweg-Buddhismus_Bee-Scherer.html . Hier werden insbesondere die Punkte aufgemacht, dass durch den durch Nydal iniziierten Personenkult nach seinem Ableben die Existenz des ganzen Diamantwegs in Europa gefährdet ist. Dazu kommen noch die ganzen Sachen wie strenge Hierarchie, etc.. Das müsste in jedem Fall noch angebracht werden. Schlussendlich habe ich den Artikel jetzt erstmal als "neutralität umstritten" markiert. Ich glaube, das fasst die Diskussion hier auch ganz gut zusammen.--Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 15:35, 24. Mär. 2021 (CET)

Nydahl als wichtiger Vajrayana Wegbereiter?

Der begriff Vajrayana bezeichnet nur grob eine größere Richtung verschiedenster in sich geschlossener, homogene Gruppen. Dazu zählen die beiden voneinander getrennten Linien der Kagyüs (https://www.geo.de/reisen/reiseziele/das-neue-gesicht-tibets-der-karmapa-30164996.html) die Rigpa Gemeinde (https://buddhismus-deutschland.de/?zentren=rigpa-e-v) die Bodhicharya Gemeinde(https://bodhicharya.de/) und zahlreiche weitere kleinere Gemeinden.Nydahl verbreitet exklusiv seine Gruppe, nicht die Gesamtheit des Vajrayana.

Auch auf der Offiziellen Seiten der Bewegung wird darauf hingewiesen Nydahl ist der Gründer des Diamantweg. Aufgrund der Homogenität und der damit einhergehenden Abgrenzung zu anderen Gruppen ist Nydahl nicht als Verbreiter des Vajrayana im Westen anzusehen. Er ist aufgrund der Belege als verbreiter des von ihm gegründeten "Diamantweg" anzusehen. Ihn generell als verbreiter des Vajrayana zu bezeichnen erscheint aufgrund der klaren Grenzen und zahlreichen Gruppen des Vajrayana als unangebracht. (nicht signierter Beitrag von Poizar (Diskussion | Beiträge) 10:38, 1. Apr. 2021 (CEST))

Ich kenne mich nicht besonders gut mit der Materie aus, sondern versuche, hier nur ein wenig die Neutralität zu sichern. Da steht doch „Der 16. Karmapa bescheinigte Ole Nydahl in Briefen von 1972 und 1978 die Fähigkeit, die Grundlagen der buddhistischen Lehre zu vermitteln und setzte ihn als Leiter der europäischen Karma-Kagyü Zentren ein.“ Dementsprechend ist er anscheinend autorisiert, im Namen der Linie aufzutreten. Dann steht in der Einleitung auch deutlich genug, dass der Begriff „Diamantweg“ nicht mehr als eine Übersetzung im Sinne eines Lehnwortes ist. Anscheinend unterhält Nydahl aber auch Kontakte zur Linie. Am liebsten hätte ich es, wenn kompetentere Diskussionsbeiträge, als nun gerade meine, zu dem Problem beitragen würden und würde deshalb gerne noch ein wenig abwarten, ob sich die Angelegenheit hier auf der Diskussionsseite klären lässt. --༄U-ji (Diskussion) 12:21, 1. Apr. 2021 (CEST)

"Ich kenne mich nicht besonders gut mit der Materie aus" Diesen Umstand machen sich die Akteure um Ole Nydahl und dem Diamantweg schon lange zu nutze. In Deutschland leben ca 1% Buddhisten ein Bruchteil davon sind konvertierte und die "gebürtigen Buddisten" in D bleiben weitestgehend unter sich. Somit mangelte es auch lange an einem Öffentlich/kritischem Diskurs über Buddhistische Konvertiten Gemeinden in Deutschland. Im Schatten dessen beanspruchte Ole nydahls Diamantweg den Buddhismus und Deutungshoheit desselben für sich. Durch den mittlerweile erfolgten Aufschrei zahlreicher anderer Buddistischer Gemeinden und gewonnener Gerichtsprozesse sowie der Thematisierung des Diamantweg in den Medien, stellt sich die Lage heute anders da. Es wird jedoch immernoch versucht Kritik zu vertuschen oder gar zu unterdrücken. Es existieren mehre umfangreiche Dokumentationen und Analysen die sich der Problematik annehmen. Auch bei diesem Artikel bedienen sich Anhänger m.m nach an der alt bewährten Strategie. ->Faktencheck: Die Kommunikationsstrategie des Diamantwegs (BDD) https://buddhismus-kontrovers.info/faktencheck-die-kommunikationsstrategie-des-diamantwegs-bdd/

Ein umfangreiches Bild über die zugegebenermaßen komplexe Gemengelage kann man sich hier machen: (Dort wird auch die Einflussnahme der Gruppe auf Wikipedia Thematisiert.

Lama Ole Nydahl – Diamantweg Buddhismus https://info-buddhismus.de/lama_ole_nydahl.html

Es wurde auch auf der verlinkten Seite versucht die Kritik mit allen Mitteln bis hin zu Unterlassungsklagen gegen den Ersteller "Tenzin Peljor"(Deutscher Buddhistischer Mönch) abzuwürgen. Erfolglos, klage abgewiesen.

" Da steht doch „Der 16. Karmapa bescheinigte Ole Nydahl in Briefen von 1972 und 1978 die Fähigkeit, die Grundlagen der buddhistischen Lehre zu vermitteln und setzte ihn als Leiter der europäischen Karma-Kagyü Zentren ein.“ Dementsprechend ist er anscheinend autorisiert, im Namen der Linie aufzutreten."

ACHTUNG FALLSTRICK

Der 16. Karmapa bescheinigte Nydahl tatsächlich Buddhistische Grundlagen weitergeben zu können. Nachdem der 16 Karmapa starb spaltete sich die Karma Kagyü Linie allerdings, da es Streitigkeiten über die Wiedergeburt des "neuen" Karmapa gab. -> https://de.wikipedia.org/wiki/Karmapa-Konflikt

Somit gibt es zwei parallel verlaufende Karma Kagyü Linien, die nach Thaye Dorje(Nydhals Gruppe) und die nach Orgyen Thrinle Dorje. Beide sind in Deutschland vertreten und lehnen das jewals andere Oberhaupt ab und agieren Parallel als autarke eigenständige Gruppen. Der Diamantweg unterscheidet sich auch nochmal von dem Vajrayana Buddhismus der Karma Kagyü Linie nach Thaye Dorje hinsichtlich der Praxis im Gegensatz zum Kagyü Vajrayana wie er in Tibet Praktiziert wird. Nydahl schuf einen, wie die Gruppe auch selber angibt, auf den Westlichen Menschen zugeschnittenen Buddhismus. Der hat seine ganz speziellen Eigenarten und wird eben unter dem Namen "Diamantweg" gehandelt.

Ich hoffe ich konnte klar machen warum die Wortwahl "wichtiger Wegbereiter des Vajrayana" als nicht angebracht erscheint, auch mit der floskel dahinter man bringt im Westen damit hauptsächlich ihn in Verbindung.

Darüber hinaus existieren in China und Japan weitere Glaubensgemeinden wie die Tendai-shū,Shingon-shū. Auch Vajrayana die kennen Nydahls Diamantweg wahrscheinlich nichtmal.

Bitte unterschreibe Deine Beiträge demnächst mit dem Button "Signatur und Zeitstempel" links oberhalb des Editors. Und unterlasse es bitte, Zitate von mir in unmittelbaren Zusammenhang mit inhaltlichen Aspekten der Diskussion außerhalb des Kontextes wiederzugeben. Ich mache Dich darauf aufmerksam, dass ich selbst ein Zitat von Burkhard Scherer im Text angebracht habe, das auf einen Text von tenzin verweist. Der Karmapa-Konflikt ist im Übrigen noch nicht entschieden. Du schwächst Deine Position, soweit Du hier versuchst, mit Nachdruck eine bestimmte Meinung im Artikeltext durchzusetzen. Alles, was Du an Argumenten bringst, steht im Artikel an sich schon drin. Weitere Meinungen werden abgewartet. --༄U-ji (Diskussion) 19:48, 1. Apr. 2021 (CEST)