Diskussion:Olivenöl/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

extra vergine

Von Rwind: Daten: 1)Beim Olivenöl sind die gesättigten Fettsr.(=ungesunde, Cholesterin erhöhend) (leider)am höchsten(13g/100g). 2)Die nur einfach gesättigten (kaum gesund) mit 78g/100g exorbitant hoch! 3) Die sehr gesunden Omega-3.Fettsr. gar nicht vorhanden! 4) Die mehrfach ungesätt. Fettsr, (sehr gesund) am niedrigsten mit 9g/ 100 g. 5) das Vit.E. ist mit 25 mg nicht halb so hoch, wie beim Sonnenblumenöl (60 mg). Conclusio: Ausser dem Mythos "Mediterrane gesunde Kost" bleibt nicht viel übrig vom Olivenöl. Alle Daten decken sich mit denen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung), wo das Olivenöl deutlich hinter dem Rapskernöl angesiedelt ist bezüglich "gesundheitsfördernd". Die DGE bewertet Rapskernöl gesünder, als Olivenöl!!!Allerdings schmeckt Olivenöl -nicht nur mir- am besten!

Von Rwind,Tipp: Deshalb Rapskernöl (höchsten Omega-3-Sr.Anteil) + Sonnenblumenöl (höchster Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsr.) abwechselnd verwenden oder mischen.

15.6.06 in tz München,Presseveröffentl.von "Warentest": Gegenstand der Untersuchung: 26 Olivenöle der höchsten Güteklasse "nativ extra".Resultat: 9 mangelhaft, 7 waren , trotz Verbotes in dieser Klasse,auf über 70°C erhitzt worden.(bioch.nachweisbar) Rwindenergie@web.de,7.9.06./// Was bedeutet "extra vergine"?? Viele Köche sagen immer man soll "extra vergine" Öl nehmen. Dick Tracy 21:04, 23. Mär 2005 (CET)

Von Rwindenergie@web.de,31.8.06: Du sagst, "Ich denke, dass..." Aha, also du gibst vor, zu denken - diese Blödsinns-Redewendung, anderen nachgeäfft, kann ich nicht mehr hören! D.h. du glaubst (!) würdest du bitte den Glauben in der Kirche belassen? Das soll eine Enzyklopädie werden? Wo solche Dilettanten schreiben, die offenbar nur von einem getrieben sind, nämlich mit ihrem Blödsinn in Wiki zu stehen!Gezeichnet:Rwindenergie@web.de Wenn das so weitergeht, muss eine Kommission eingeschaltet werden, die auch Sanktionen erlässt. Zu glauben, "was Köche sagen"- hat nichts in den physiologischen Daten eines Öles zu suchen. Und Sprüche aus Illustrierten-Ernährungs-Pseudo-Wissen auch nicht! Und so etwas muss ich in einer "wissenschaftlichen" Enzyklopädie lesen - unglaublich!Rwindenergie@web.de,31.8.06.

Italienisch "extra vergine" (oder spanisch "virgen extra") heißt wortwörtlich "besonders jungfräulich" und bezeichnet damit rein mechanisch (!!!)

Von Rwind,28.8.06:Meistens ist es dennoch nicht kalt gepresst. Die Hersteller rechtfertigen keinerlei Vetrauen, wie die ständigen Skandale z.B. in "Warentest" Sept2005, Mai2006, zeigen>>siehe neueste Resultate v.Warentest-dito- vom 15.6.06 in der tz München. Die DGE (Dt.Gesellsch. für Ernährung) bewertet längst Raps-Kern-ÖL, abwechselnd mit Sonnenblumenöl genossen, viel höherwertiger, als Olivenöl. Der Mythos um`s Olivenöl, von Köchen lediglich aus ²traditionellem Wissen" - aber unbelegt- favorisiert, geht seinem Ende entgegen. Hinzu kommt eine gewisse Unzuverlässigkeit der italienischen u. spanischen Produzenten, die ich als mentalitätsbedingt bezeichne (z.B. natives Öl, trotz absolutem Erhitzungsverbot, eben dennoch zu erhitzen, um höhere Ausbeute zu erzielen. Allerdings zeigen zumindest die Fleischskandale in Dtl., dass wir auf einem anderen Sektor "Unzuverlässigkeit" haben. Dies ist ein behördlicher Begriff:um eine Konzession zu erhalten für ein Gewerbe, muss einer seine "Zuverlässigleit" nachweisen. Hier waren es verbrecherische Methoden, nämlich Vorwärtsdatierung um 4 (!) Jahre! Also, 4 J.altes Fleisch wurde in den Handel geschleust.Die Döner-Verkäufer in München wussten es, kauften es dennoch (spottbillig) vom Grosskühllager in Johanneskirchen!Jener Grossist erhängte sich Tage nach der Aufdeckung! Münchner Merkur 7.9.06: "Döner-Mafia" (Fleischgrosshändler B.,München, hat sich deswegen am 6.9.06 erhängt. Rwindenergie@web.de /// Der Artikel sagt, dass "Kalt gepresstes Oliven-Öl" keine Qualitätsbezeichnung ist. --Ardo Beltz 12:29, 24. Mär 2005 (CET)

extra vergine" ist einfach die übersetzung bzw. die originalbezeichnung von "Natives Olivenöl Extra"...
"Übersetzung" ist gut. "Nativ" ist auch nur ein schlechter Anglizismus ("native").

Definition "extra native virgine:lat.: "jungfräulich geboren". Also, frisch gepresst, ohne Hitze, absolut natur belassen. Aber- darauf ist leider kein Verlass -dito!Rwindenergie@web.de,1.10.06

gestocktes Olivenöl

Nimmt man Olivenöl vor dem Kochvorgang as dem Kühlschrank, so ist meißt die halbe Flasche gestockt und läuft nicht aus. Ist das auf schlechte Qualität zurückzuführen, oder hat das einen anderen Grund. Nach Öffnen der Flasche muß man wohl das Öl im Kühlschrank aufbewahren ?

Meines Wissens ist das Ausflocken kein Zeichen schlechter Qualität, sondern einfach, dass das Öl bei tiefen Temperaturen gelagert worden ist (weiss jemand noch etwas genaueres darüber?). Nichtsdestotrotz ist der Kühlschrank kein geeigneter Aufbewahrungsort für Olivenöl. Das Öl wird nicht schlecht, wenn man es bei Zimmertemperatur lagert, selbst wenn es geöffnet ist. --Ardo Beltz 16:20, 15. Aug 2005 (CEST)
Ardo hat Recht: Im Kühlschrank wird einfach die Schmelztemperatur des Öls unterschritten, es erstarrt. Bei Erwärmung verflüssigt es sich ohne Qualitätsverlust wieder.

Warum soll man Olivenöl nicht im Kühlschrank aufbewahren? Ich habe da schon andere Sache gehört. --M. Yasan 16:31, 3. Dez 2005 (CET)

eben wegen dem beschriebenen ausflocken sollte man olivenöl nicht stark kühlen (macht zwar qualitätsmässig nichts, stört aber)
Es ist richtig, Olivenöl braucht nicht gekühlt zu werden, bei tiefen Temperaturen flockt es aus und man kann es nicht so gut benutzen. Dagegen sollte Olivenöl auf alle fälle dunkel gelagert werden! Dick Tracy 16:40, 3. Dez 2005 (CET)

Ölgehalt in Fruchtfleisch oder Kern

Hallo, mich würde mal interessieren wo denn der Ölgehalt größer ist im Fruchtfleisch oder wie bei den meisten anderen Früchten aus denen Öl gewonnen wird im Kern (Sonnenblume, Kürbiskern, usw...) Danke Miraculli

Hallo Miraculli!

Das ist genau der große Unterschied zu allen anderen Ölen: Das Öl wird vorwiegend aus der Frucht gewonnen und nicht aus dem Kern!

Lässt sich das belegen? Der Eingangssatz des Artikels behauptet, dass "gute Qualitäten" nur aus dem Fruchtfleisch gewonnen werden. Das widerspricht den Darstellungen zur Gewinnung - Nirgends wird beschreiben dass die Oliven entkent werden. Man lese dazu auch die sehr ausführlichen Artikel in der engl. Wikipedia! Ich kenne folgende Aussage von Leuten, die Oliven anbauen: Das meiste Öl steckt in den Kernen, die kleinen Öl-Oliven (Kein Vergleich mit den bekannten Ess-Oliven!) bestehen weitgehend aus Kern, zur Gewinnung wird die komplette Frucht zerkleinert --Koppi2 21:40, 11. Jan. 2008 (CET)

Chemie des Olivenöls

Könnte ein Lebensmittelchemiker hier in Wikipedia die ganzen chemischen Fakten zusammfassen: Welche Fettsäuren? Molekulare Struktur. Flammpunkt u.s.w. Florian Fell 23:08, 12. Apr 2006 (CEST) Von Rwindenergie@web.de,28.8.06:Laut Physiologischer Forschung sind omega-3-fettsr. sehr günstig fürs Herz. Davon ist im Olivenöl nichts vorhanden, dagegen im Rapsöl 9g / 100 g Rapsöl. Also mehr als in jedem anderen Speiseöl.Aber: Die gefährliche Erucasr. im Raps darf per Gesetz v. BGB ||1977.S.782 nicht mehr als 5% betragen>Herzverfettung,patholog.Veränderung am Herzmuskel,im Tiervers.:Wachstumsverzögerung.Heutige Sorten, genannt O-Raps haben angebl. nur noch 0,1-1,5%Erucasr.;diese ist leider auf keinem Rapsöl-Etikett überhaupt aufgeführt! Dies sollte von Verbrauchern/Verbänden gefordert werden!Wer von uns bittet "Warentest" darum?3.9.06,Rwindenergie@web.de

Klassifizierung noch aktuell?

Hallo liebe Leser, ich bin noch völlig unerfahren mit Wikipedia möchte (und kann)daher nicht einfach den Artikel ändern. Aber meiner Meinung nach gibt es keine neun verschiedenen Olivenöl-Kategorien mehr sondern nur noch acht. Da die Verordnung 136/66 EWG geändert wurde. Jetzt sind die VO 2568/91 und 1513/2001 gültig.Können Sie bei Google überprüfen.Gruß Wolfgang --89.51.184.139 17:26, 29. Apr 2006 (CEST)

Von Rwindenergie@web.de:Herr Wolfgang ! Bitte dich, dass du dich n i c h t diesem Niveau anpasst, wo man glauben muss, in der Kirche zu sein. Glauben hat nichts in einer "Enzyklopdia" zu suchen!Ferner: Ob 9 oder 8 "that`s the question?" Kümmere dich lieber darum, meine Öltabellen in "Diskussion" bei Olivenöl zu erhalten, die dauernd von CEST gelöscht werden! Nun weisst du schon a bisserl, was hier los ist. Nämlich, ein paar Profilierungssüchtige, die 9.Klässler-Physik-Niveau zwar nicht beherrschen, aber z.B. bei "Kühlschrank

" meine fundierten Kenntnisse löschen.Bei "stirlingmotor" ist es wiederum dasselbe!Gruss! Rwindenergie@web.de,3.9.06

@ Rwindenergie: Profilierungsneurosen kann man am ehesten bei Ihren Ausführungen finden, vielleicht gespickt mit irgendwelchen (noch nicht ganz identifizierten) Eigeninteressen. Referenzen und andere Nachweise für Ihre Fachautorität liefern Sie uns ja vielleicht noch. Ihr Feldzug gegen das Olivenöl in allen Ehren, aber wen interessiert ob Rapsöl ein noch günstigeres Fettsäurenverhältnis hat (und wer bestreitet das)? Olivenöl vereint eine günstige Fettsäurenstruktur (wenngleich diese bei Rapsöl günstiger ist), einen hohen Vitamin E Gehalt (wenngleich dieser bei Sonnenblumenöl höher ist) und einen relativ hohen Anteil an Polyphenolen. Olivenöl vereint also hohe (wenn auch nicht die jeweils höchsten) Werte in diesen 3 Bereichen, was übrigens keines der 3 genannten Öle schafft. Gepaart mit dem einzigartigen Geschmack hochwertigen Olivenöls macht es das für die meisten am interessantesten. Olivenöl bietet für viele Menschen den besten Kompromiss aus gesundheitsfördernden und organoleptisch-sensoriellen Aspekten mfg

Mindesthaltbarkeit

Ist das vorgeschrieben, wie das öl ausgezeichnet wird ? kann ich damit auf die erntezeit zurückrechnen ? 2 Jahre ? --89.51.3.178 13:24, 19. Aug 2006 (CEST)

Bei seriösen Produzenten wird das Erntejahr auf dem Etikett (wie übrigens auch andere Informationen) vermerkt. Olivenöl wird, anders als der Wein, mit der Zeit nicht besser.. Bei den Grossabfüllern wird das natürlich nicht gemacht, da diverse Öle aus verschiedenen Gebieten, Jahren und in verschiedener Qualität gekauft und gemischt werden.

Moulin traditionell?

Ich hatte langen keinen Französischunterricht mehr, meine mich aber zu erinnern, dass bei regulärer Deklination kein doppel-l am Ende vorkommt. Anders ausgedrückt: "traditionell" sieht nicht französisch aus. --> "moulin traditionnel"? 84.143.77.108 18:04, 22. Dez. 2006 (CET)

absolut korrekt! ebenso ist falsch "procédés méchaniques" (procédés mécaniques wäre richtig).

Olivenölskandal

..gesucht habe ich nach Informationen zu diesem Entgällungsskandal in Spanien ist noch nichts zu finden.. J.J. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Jürgen Jankowski (Diskussion | Beiträge)) --JOE 01:58, 17. Mär. 2007 (CET)

Olivenöl - Olivenöl aus Mallorca

Es gibt keinen sachlich nachvollziehbaren Grund, einen separaten Artikel ausgerechnet für Olivenöl aus Mallorca anzulegen, das weder auf dem Weltmarkt noch in Europa das bedeutendste und verbreiteste ist. Der Inhalt gehört in stark verkürzter Form in den Artikel Olivenöl mit hinein. Weitere Redundanz besteht zu den Artikeln Agrarprodukte auf Mallorca und Integrierte Landwirtschaft auf Mallorca, da entsteht schon der Eindruck, hier sollen Produkte gezielt mit Hilfe von Wikipedia beworben werden --Dinah 22:23, 2. Aug. 2007 (CEST)

Hat sich nicht erledigt. Siehe auch LA-Diskussion zum mallorquinischen Olivenöl. --Cup of Coffee 08:21, 22. Aug. 2007 (CEST)


Mallorca hat in Spanien keine Bedeutung was Olivenöl betrifft.Die Regionen welche in Spanien in diesem Sektor eine Rolle spielen sind :Andalucía (80 %) Castilla la Mancha (7%) Extremadura (5%) Cataluña (3,5%) Rest von Spanie (4,5% ,dazu gehört Mallorca!) Das einzige was ich in dieser Beziehung auf Mallorca von Bedeutung sehe ist der Umstand das man hier viele uralte Olivenbäume sieht die in den wichtigen Olivenöl Regionen wie z. B. Andalusien schon vor langer Zeit abgeholzt wurden.Sie mussten neuen "frischen" Olivenbaumplantagen aus Wirtschaftlichen Gründen weichen. Auf Mallorca wird ist erst in den letzten Jahren wieder etwas ernsthafter Oliven Landwirtschaft betrieben da auch die Lebensmittelproduzenten erkannt haben das sich unter der Marke Mallorca auch sehr gut Food mit Ursprungsbezeichnung made in Mallorca im Ausland und an die Touristen verkaufen lässt. Bezeichnend ist auch wenn man vor Ort in Mallorca in Supermärkten in der Olivenölabteilung sieht das Olivenöle mit der Ursprungsbezeichnung "Olis de Mallorca" doppelt oder fast dreifach das kosten wie ein Gleichwertiges Olivenöl vom Spanischen Festland. Eine kleine Empfehlung für eine Wanderroute mit spektakulären alten Olivenbäumen auf Mallorca.Die gut beschilderte Wanderroute die von Port de Soller nach Deia führt.iberiankitchen@yahoo.com P.S. Ich habe auch den Eindruck das hier gezielt Eigeninteressen gefördert werden sollen ,das wiederspricht wohl der Idee einer Wikipedia ,oder?

der obige Abschnitt ist hierher kopiert aus der LA-Diskussion. Der Artikel zum Olivenöl in Mallorca enthielt keine relevanten Infos, die in diesen Artikel hätten übernommen werden müssen --Dinah 13:08, 5. Nov. 2007 (CET)

Türkei

Da der Artikel für IP`s gesperrt wurde, bitte ich die editierfähigen Benutzer die beiden türkischen Regionen von Ägäis und Mittlmeerraum in Mittelmeerregion und Ege umzuändern. Danke im voraus--212.168.166.13 22:22, 17. Dez. 2007 (CET)

Soeben abgeändert. Die neuen Orte sind m.E. genauer als Mittelmeerraum und Ägäis. --.:Kenn:. 14:29, 3. Jan. 2008 (CET)

Weichmacher

In http://www.artefakten.net/pdf/Auskuenfte_2008.pdf Seite 12 steht:
"Lange, bevor andere es veröffentlichten, hatten wir z.B. mit S.O.F.I.A. bereits die Rückstände von Weichmachern im Olivenöl entdeckt, die von Plastikschläuchen in den Ölmühlen stammen, und unsere Erzeuger dazu veranlasst, die Schläuche auszutauschen. Ähnliches lässt sich von vielen weiteren Umfeldproblemen sagen, z.B. von den Abgasen laufender Motoren, die sich im Öl anreichern, oder von ungeeigneten Reinigungsmitteln in den Mühlen." Prüfbericht des Labors SO.F.I A aus Berlin: http://www.artefakten.net/content/olivenoel/grundlagen/baginbox/baginbox_sofia.pdf
Außerdem, Weichmacheranalysen 2008 http://www.artefakten.net/de/Qualitaetsstandards,57 Qubric 17:33, 16. Mär. 2008 (CET)

Mengenangabe in Tabelle nicht plausibel (oder Text "spanisches Olivenöl" falsch)

Irgend etwas stimmt da nicht. Wenn Spanien laut Tabelle 6.997.300 Tonnen produziert, können die 565.000 Tonne aus Andalusien nicht 80% der spanischen Produktion ausmachen. Auch die italienische Mengenangabe stimmt nicht mit der Tabelle überein.--090167 13:10, 24. Mär. 2008 (CET)

falsche Zusammensetzung aktualisiert mit USDA-Daten

Die Zusammensetzung mag von Gebiet zu Gebiet schwanken, aber " 5 % Eicosensäure " was wäre das denn? Ist Gadoleinsäure (20:1) gemeint, dann ist die Angabe 5% mindestens um eine Zehnerpotenz zu hoch.

Ich habe die Fettsäuren gemäß Nährstoffanalyse der USDA aktualisiert. Hier ein Link zur USDA Datenbank mit Namen der Ölsäuren: http://www.juggernaut.com.au/food/index.php?f=olive&n=4053 Hier gehts zur offiziell aktuellen Datenbank (auch kein grosser Unterschied) http://www.nal.usda.gov/fnic/cgi-bin/nut_search.pl --Ingosp 14:11, 7. Jun. 2008 (CEST)

Unbelegte Behauptung

Zitat: "Das frisch gepresste Öl ist noch grasgrün sowie trüb und noch nicht für den Verzehr geeignet" Ich schon mehrfach fruchttrübes Olivenöl gekauft und verzehrt, über dessen Geschmack ich nur das Beste berichten kann. Wie kommt der Autor obiger, zitierter Zeile zu seiner merkwürdigen und m.E. falschen Aussage? -- ThinkPit 03:16, 23. Feb. 2009 (CET)

Herstellungskosten

Könnte man an dieser Stelle nicht mal auf die Herstellungskosten von Olivenöl eingehen? Wieviel kg Oliven benötigt man für 1 Liter Olivenöl, wie wird geerntet (von Hand oder maschinell), wieviel kg Oliven schafft ein Erntehelfer in der Stunde/ am Tag? Habe diese Seite gefunden, die dieses Thema etwas anreißt: http://www.olivenoele.net . Gibt es Unterschiede im Ölsäuregehalt der Olivensorten? Wird in Griechenland anders geerntet als z.B. in Spanien? (nicht signierter Beitrag von 194.149.241.3 (Diskussion) 10:28, 3. Aug. 2010 (CEST))

Pressrückstände

Was passiert mit denen eigentlich? Dünger, Futtermittel, Abfall...? --Lorenzo 19:34, 18. Feb. 2011 (CET)

Alkylester

Der gesamte Absatz über die Alkylester (s.u.) ist falsch wiedergegeben und nicht durch Quellen belegt.

Die EU hat den Markt nicht geöffnet, sondern sogar die Merkmale für Olivenöl nativ extra verschärft. Vergleiche hierzu die EU-Verordnung 2568/91 vor und nach der Änderung (Fassungen vorher und nachher). Vor der Verordnung 61/2011 gab es also gar keinen Grenzwert für die Alkylester und so konnten auch Öle mit extrem hohen Werten im Handel verkauft werden. Wo die maximal 10 bis 15 mg/kg, im Ausnahmefall bis zu 30 mg/kg Alkylester herkommen, ist mir ein Rätsel, sie waren auf jeden Fall nie Bestandteil irgendeiner rechtlichen Regelung.

Quellen: http://www.oliveoiltimes.com/olive-oil-business/italy-alkyl-ester-olive-oil-test/9384 http://www.teatronaturale.com/article/2332.html

Die falsche Interpretation wurde durch eine zweifelhafte Pressemitteilung von der Vereinigung Slow Food in die Welt gesetzt, die leider auch in vielen anderen Berichten ungeprüft übernommen wurde...

Mit der Verordnung 61/2011 (vom 24.01.2011 zur Änderung der Verordnung (EWG) 2568/91 über die Merkmale von Olivenölen und Oliventresterölen) öffnete Brüssel den europäischen Markt für Ölmischungen zweifelhafter Qualität: Die neue EU-Verordnung 61/2011 genehmigt den Verkauf von Olivenöl unter der Gütebezeichnung “nativ extra” (Extra vergine), die einen Höchstgehalt an Alkylestern von 150mg/kg aufweisen. Letztere sind chemische Verbindungen, die sich durch Veresterung von freien Fettsäuren mit niedermolekularen Alkoholen bilden und vor allem in minderwertigen Produkten aufgrund fehlerhafter Herstellungstechniken oder schlechter Fruchtqualität anzutreffen sind. Zum Vergleich: Ein Öl aus unversehrten Oliven, die gleich nach der Ernte gepresst werden, enthält maximal 10 bis 15 mg/kg, im Ausnahmefall bis zu 30 mg/kg Alkylester. Bei den Inhaltsangaben wird jedoch der Alkylesterwert nicht genannt und somit dem Verbraucher ein Qualitätsvergleich unmöglich gemacht. (nicht signierter Beitrag von 31.18.116.138 (Diskussion) 15:59, 10. Jun. 2012 (CEST))

Relevanz Kännchenverbot

[1] - wohl kaum relevant für ein allgemeines Lemma wie dieses hier. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:04, 20. Mai 2013 (CEST)

Und warum nicht? Einen Artikel Olivenölkaraffe gibt es nicht und die Auswirkungen dürften schon erhelbich sein. Gerade ist die Meldung gekommen, dass der Vorschlag zurückgezogen wurde, weil es heftig Gegenwind gab. Warum also sollte es nicht relevant sein? Mit Olivenöl wird gepanscht und das wird auch hier berichtet. Mit den Einwegölkaraffen sollte es unterbunden werden. Erkläre mir bitte mal wieso es nicht relevant in so einem Lemma sein sollte, dass ich es auch verstehe. Das war ein bisschen dürftig so. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:50, 23. Mai 2013 (CEST)
Es war bis jetzt nicht relevant, dass in Südeuropa Olivenöl auf dem Tisch steht, also ist es auch nicht relevant, dass jetzt keines mehr dort steht. Wenn es erhebliche Auswirkungen geben sollte, dann wird es relevant - das ist abzuwarten. Wenn es gar nicht kommt, was hat es dann hier verloren? Massenproteste mit Ausschreitungen hat es jedenfalls keine gegeben... --GiordanoBruno (Diskussion) 17:45, 23. Mai 2013 (CEST)

Klagen der Hersteller

"Große italienische Marken, die zum Teil von Spanischen Konzernen geleitet werden, bezeichnen ihre minderwertigen die bei Test durchgefallene Öle weiterhin mit „extra vergine“. Sie verklagen diese inzwischen vor Gerichten wegen „Störung der Gewerbe- und Handelsfreiheit“ oder gar „Amtsmissbrauch“." Da wäre eine Referenz notwendig um einzuschätzen wer "Große italienische Marken" sind. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:42, 21. Mai 2013 (CEST)

Zum Thema Betrug und Etikettenschwindel

Bei den Berichten zu den Testergebnissen von Stiftung Warentest sollte auch auf andere Meinungen in der Fachwelt eingegangen werden, besonders was die Häufigkeit zu beanstandender Oele betrifft, im Artikel sollte deshalb auch Andreas Merz und die Zeitschrift "Merum", bzw. deren Positionen erwähnt werden.

http://www.merum.info http://www.oelkampagne.de/merum_1.html http://www.oelkampagne.de/merum_2.html

Der Artikel sollte "kalt gepresst" und "kalt Extraktion" bzw. "kalt extrahiert" beinhalten. Bei der Extraktion werden Lösungsmittel verwendet. Davon verbleiben dann Reste im Öl. Ab welcher Temperatur ist kalt auch wirklich kalt ?? Fotos: Was ist der Unterschied zwischen einer Öl-Mühle und einer Öl-Presse ?? Das Monell-Institut: wo ist das; ist es wirklich so wichtig, dass es in diesem Artikel erwähnt werden muss??

Neuerer Artikel aus Oktober 2012 mit Hinweis auf besonders laxe Regelungen und Verhältnisse in Italien ("Wie im Kokainhandel") im Handelsblatt hier: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/olivenoelherstellung-wie-im-kokainhandel/7201064.html
mit Hinweisen auf diese Anbieter und Übersichten:
http://www.theolivepress.com/,
http://www.zingermans.com/,
http://www.beyondtheolive.com/,
http://www.cortibros.biz/,
http://www.extravirginity.com/,
auf vertrauenswürdige Zertifizierungsstellen (also keine Gefälligkeitszertifizierer), nämlich etwa die
- "Australian Olive Association", das
- "California Olive Oil Council" die
- "Association 3E", die
- "North American Olive Oil Association" und den
- "Internationalen Olivenölrat".

--79.202.202.27 10:25, 7. Okt. 2012 (CEST)

In diesem Zuammenhang sollte man das Buch von Tom Mueller: Extra Virginity - The Sublime and Scandalous World of Olive Oil, Atlantic Books, London, 2012. ISBN 978-1-84887-004-8 nicht unerwähnt lassen. Von der englischsprachigen Seite. (nicht signierter Beitrag von 186.58.170.171 (Diskussion) 21:56, 12. Jul 2013 (CEST))

Verderb durch Trübstoffe

ZITAT AUS DEM ARTIKEL: „Die im frisch gepressten Öl enthaltenen Trubstoffe schädigen das Öl nachhaltig, so dass dieses rasch an Qualität verliert. Nur die sofort nach der Pressung erfolgte Filterung gewährt eine nahezu gleich bleibende Qualität über einen längeren Zeitraum hinweg.“ ZITAT ENDE

Gibt es dafür einen Beleg?. Scheint mir TF zu sein. --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:34, 2. Aug. 2013 (CEST)

Diese Aussage findet sich mehrfach im "Dossier Olivenöl. Das Standardwerk über Olivenöl. Vierte, aktualisierte Auflage." der Zeitschrift Merum aus dem Jahr 2012.--Theltalpha (Diskussion) 21:29, 3. Aug. 2013 (CEST)

"Italienisches" Ölivenöl: "5 von 6 Litern stammen in Wirklichkeit nicht aus Italien

auf http://www.fair-braucher.de/gutes-olivenol/

schreibt Karin Wolff (MdL hessischer Landtag; Ex-Ministerin in Hessen):

Hier habe ich mal eine kleine Rechenaufgabe mit ein paar Unbekannten für Sie: Italien produziert knapp 550.000 t Olivenöl. Die Italiener verbrauchen davon ca. 80% [Anm.:=> bleiben 110.000 t für den Export] ...

Italienische Firmen exportieren ca. 670.000 Tonnen (italienisches) Olivenöl, meist “nativ” oder “extra vergine”. Eine solche unlösbare Rechnung zeigt: es ist jede Menge Olivenöl aus Griechenland, Spanien, Nordafrika im “italienischen” Olivenöl, obwohl in Italien die Ausweisung der Zusammensetzung sogar seit 2008 vorgeschrieben ist.

Wenn es nur das wäre! Qualitätsuntersuchungen zeigen immer wieder: Oft ist sogar minderwertiges Öl, das gar nicht als Nahrungsmittel erlaubt ist, enthalten, auch andere Nuss- und Pflanzenöle. Bei seriösen Geschmackstests fallen bis zu 90 % der Olivenöle durch. Die Produktion lässt häufig sehr zu wünschen übrig: vom Baum geschlagen, zu lange gelagert, zu langsam und zu heiß verarbeitet, zu hell abgefüllt. Was will ich damit sagen? Wenn gutes und gesundes Olivenöl verlangt, dass die Früchte, bevor sie sehr reif zu oxidieren beginnen, gepflückt (!) und anschließend sofort ohne Hitze und mit möglichst wenig Luftkontakt verarbeitet, gefiltert und abgefüllt werden müssen, hat das seinen Preis. Kenner sagen: 6€ pro Liter – ohne Gewinn und Transport/Zwischenhandel. 15-20€ für den Liter Olivenöl – nicht bezahlbar? Da ich mit solchem Olivenöl natürlich weder frittiere noch in Mengen anbrate, sondern es für Salat verwende oder am Schluss an Gemüse oder Fisch/Fleisch gebe, sage ich: ist es wert! Und noch etwas: Wenn wir nur die Schnäppchen kaufen und uns nicht darum kümmern, was drin ist und wie es produziert wurde, wird mancher der ehrbaren und qualitativ unübertrefflichen Ölbauern das nicht überleben.

Zitatende. Von wann die Zahlen / Schätzungen sind sei dahingestellt; Fakt ist : wen von 670.000 t Öl, das als "italienisches Olivenöl" deklariert wird, nur 110.000 t echt sind, dann sind von sechs Litern "im Regal" fünf nicht aus Italien.

Das sollte imo in den Artikel. (( off topic: siehe auch Berlusconismus , Korruption) Demnach gibt

Im Artikel steht: "Seit Januar 2008 schreibt Italien vor, dass dort angebotenes Olivenöl die Herkunft der Oliven ausweisen muss. Setzt es sich aus verschiedenen Provenienzen zusammen, müssen die Herkunftsstaaten der Oliven entsprechend ihrem Anteil aufgeführt werden. Falls die Oliven nicht im Herkunftsland verarbeitet wurden, muss der Ort der Ölmühle deklariert werden. Solange es keine europaweite Regelung gibt, ist es in allen anderen Ländern außerhalb Italiens legal, den Verbrauchern Ölverschnitte verschiedenster Produzentenländer als „italienisches Öl“ unterzuschieben" --GiordanoBruno (Diskussion) 16:24, 9. Okt. 2013 (CEST)

Olivenpresse?

Olive Press in Pompeji.JPG

Ich bezweifle sehr, daß es sich bei diesem Gerät um eine Olivenpresse handelt. Es gibt augenscheinlich keine Auslaßöffnung für das zu erwartende austretende Öl. Sollte es auf der gegenüberliegenden Seite doch etwas Vergleichbares geben, macht die Konstruktion für den angenommenen Zweck auch wenig Sinn: In kürzester Zeit wäre die Öffnung durch die zerkleinerte Fruchtmaische unwiderruflich verstopft. Ich bin sicher, daß die handwerklichen Fähigkeiten der Menschen aus dem ersten Jahrhundert u.Z. schon so ausgebildet waren, daß sie diesen Umstand sehr schnell erkannt hätten. Es handelt sich vermutlich vielmehr um ein Mahlwerk für trockenes Gut (Getreide oder ähnliches). Deshalb schlage ich vor dieses Bild aus dem Artikel (Abschnitt „Naher Osten, griechisch-römische Antike”) zu entfernen. --Jochen (Diskussion) 18:40, 20. Nov. 2013 (CET)

Das ist eindeutig ein Trapetum (d.h. Olivenkelter oder Olivenpresse), die Oliven wurden darin zerkleinert und ausgepresst (siehe etwa hier oder dort in der Google-Buchsuche). Zu deutsch heisst das Teil Kollergang. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:37, 20. Nov. 2013 (CET)
P.S. Eine sehr gute Beschreibung findet sich hier: Farm Equipment of the Roman World in der Google-Buchsuche (Seiten 226–228). --Cvf-psDisk+/− 20:02, 20. Nov. 2013 (CET)

Kollergang (lateinisch: trapetum, „Mühle”; griechisch: trapein, (Trauben) „treten”; sizilianisch heute noch: trapitti). (Letzteres eigentlich richtig: trapitto (trapitti = Plural)
Der Kollergang ist eine griechische Erfindung aus dem 4./3. Jahrhundert v.u.Z. und wurde von den Römern übernommen. Das Gerät diente zur mechanischen Verarbeitung von größeren Olivenmengen. Im Kollergang wurden die Oliven entkernt und das Fruchtfleisch zerkleinert, ohne den harten Kern zu beschädigen. Eine Einstellvorrichtung an einer Mittelachse des steinernen Mahltrogs für die Querachse der Laufsteine machte dies möglich. Das Gerät war damals wie auch später lediglich zur Vorbereitung der Früchte als Maische für die anschließende Pressung mit der Balkenpresse (lat. prelum), oder später auch der Spindelpresse erforderlich, ohne Kernbestandteile.
Der Kollergang (auch: Trapetum) war also keine Olivenpresse, sondern ein Separierungs- und Zerkleinerungsgerät zur Verbesserung der Ölausbeute. Die harten Olivenkerne wären bei der Pressung hinderlich und verschlechtern zudem beim Bruch die Ölqualität.
Die obigen Verweise auf die Benutzung des Kollergangs für die Papierherstellung oder die Weiterverarbeitung von Nusskernen, kennzeichnen völlig andere Produktionsgänge und -ergebnisse: Bei der Papierherstellung wird eine Zerkleinerung, Vermischung und Homogenisierung der Bestandteile der Papierbrühe gewünscht. Die Nutzung des Kollergangs für die Zerkleinerung von Nusskernen – nicht Zerquetschen oder Zermahlen bis zur breiigen Konsistenz mit starkem Ölaustritt – führt aufgrund der genauen Einstellbarkeit an der Mittelachse (siehe oben) auf eine bestimmte Granulatgröße zum gewünschten Ergebnis.
Insofern ist die Behauptung falsch, das Trapetum sei eine „Olivenkelter oder Olivenpresse”. Die Kelter (vom lateinischen calcare, „mit den Füßen treten”) ist vornehmlich der Ort, der Raum (Werkstatt) in dem die Arbeiten durchgeführt wurden und heute noch werden. Regional wurde und wird auch die eigentliche Presse so genannt. Richtig ist, daß im Trapetum die Oliven entkernt und zerkleinert wurden. Aber darin fand nicht die Pressung statt, sondern die wurde anschließend mit dem Prelum durchgeführt. Die Arbeitsgänge bei der Herstellung von Olivenöl waren also:

  1. Waschen der Früchte
  2. Entkernen und Mahlen (Zerkleinern mit dem Trapetum)
  3. Auspressen des Öls (mit dem Prelum)
  4. Klären des ausgepressten Öls
  5. Abfüllen des Öls in Lagerungsbehälter

Der vierte Arbeitsgang, das Klären, wurde in der Antike möglicherweise durch einfaches Sedimentieren erreicht. Darüber habe ich noch keine Beschreibung aus dieser Zeit gefunden. Leider habe ich auch Ungenauigkeiten selbst in namhaften Wörterbüchern, (in diesem Fall Langenscheidt) gefunden: Dort wird prelum übersetzt mit „Presse, Kelter”, dagegen torculum mit „Kelter, Presse”. Ich bin aber ziemlich sicher, daß die Römer in ihrer Sprache sehr viel besser differenziert haben und ich vermute mit torculum war eher die „Weinpresse” gemeint. Aber dazu müßte ich einen Sprachwissenschaftler mit fundierten Kenntnissen der verschiedenen Techniken konsultieren (oder umgekehrt). --Jochen (Diskussion) 19:45, 24. Nov. 2013 (CET)

Hallo Jochen, woher hast du die Aussage, dass bei der Ölgewinnung die Kerne ganz bleiben sollen? Ich kenne genau das Gegenteil: gerade die enthalten den Großteil des Öls. Man darf sich die Oliven zur Ölgewinnung nicht so vorstellen wie Ess-Oliven. Erstere haben einen Durchmesser von nur gut 1cm und recht wenig Fruchtfleisch. -- Koppi2 (Diskussion) 17:57, 7. Dez. 2013 (CET)
Bei der Beschreibung der Olivenölherstellung mit dem Trapetum handelt es sich um die klassische, seit der Antike überlieferte Methode, die in kleinen Ölmühlen (z.B. Sizilien) noch heute so gefunden werden kann. In der römischen Antike hatte man sehr viel mehr Wert auf die Qualität des gewonnenen Öls gelegt. Die Verarbeitung der Olivenfrüchte mit Zermahlen einschließlich der Kerne galt (und gilt heute noch) als Qualitätsminderung, da der Geschmack des Öls bei dieser Verarbeitung sehr viel bitterer wird, als bei der Trennung von Fruchtfleisch und Kern und der ausschließlichen Pressung aus dem Fruchtfleisch. Heute hat man weltweit den Verbrauchern eingeredet, daß ein bitterer Geschmack des Olivenöls ein Kennzeichnung für besonders reine Qualität des Öls sei. Tatsächlich aber spart man bei der Verarbeitung einen ganzen Arbeitsgang. Außerdem ist der Verschnitt mit minderwertigen Ölen (Rapsöl o.ä.) geschmacklich nicht so leicht zu identifizieren. Kaum irgendwo in der Lebensmittelherstellung wird so gelogen und betrogen wie bei der Olivenölherstellung. Den mafiösen Strukturen von ’Ndrangheta, Comorra und Cosa Nostra, die den größten Teil dieser Produktionsstrukturen kontrollieren, sei Dank. Überall, wo viel Geld im Spiel ist – ob die illegale Müllbeseitigung oder die Olivenölherstellung – haben diese kriminellen Strukturen nicht nur in Italien ihre Finger drin. Deshalb ist größte Vorsicht bei der Übernahme von Produktinformationen geboten.
Darüber hinaus sind die ursprünglichen, sowie heutigen Herstellungsmethoden in einschlägigen Lexika der Lebensmittelbranche nachzulesen. Zum Beispiel in Dr. Oetker Lebensmittel-Lexikon, Ceres-Verlag, Bielefeld 1977, oder in (Herausgeber:) Prof. Dr. Waldemar Ternes Alfred Täufel, Liselotte Tunger, Prof. Dr. Martin Zobel, Lebensmittel-Lexikon, B. Behr’s Verlag, Hamburg, 4. Auflage 2005. Dort findet man die Information, daß der Hauptteil des Ölgehalts mit 14–25 % sich im Fruchtfleisch findet. --Jochen (Diskussion) 18:46, 8. Dez. 2013 (CET)
Die Praxis, das Öl auch aus den Kernen zu gewinnen, muss aber nicht nur den oft unterstellten kriminellen Machenschaften in Italien geschuldet sein. Z.B. Genossenschaftlich organisierte Ölmühlen auf dem Peloponnes praktizieren es ebenso. -- Koppi2 (Diskussion) 21:25, 8. Dez. 2013 (CET)
An Koppi2
Nein, natürlich nicht. Ursprünglich ging die Diskussion darum, ob das Trapetum eine Olivenölpresse ist oder ein Gerät zur Qualitätsverbesserung in der Olivenölherstellung, durch Separierung (= Entkernung) und Zerkleinerung des zu pressenden Fruchtfleischs (wie oben beschrieben). Mein kleiner Exkurs in die Auswüchse der Kommerzialisierung der Olivenölherstellung diente lediglich zur Verdeutlichung: Moderne Herstellungsverfahren dienen nicht notwendigerweise der Verbesserung von Produktqualitäten. Auch in Italien finden sich durchaus noch kleinere Ölmühlen (z.B. in Venetien oder dem Friaul), die zugunsten einer optimalen Ölqualität nicht auf die Entkernung der Oliven vor dem Preßgang verzichten.
Damit kein Mißverständnis aufkommt: Du schreibst „Die Praxis, das Öl auch aus den Kernen zu gewinnen, …” – Mir ist keine Produktion bekannt, die Olivenöl nur aus den Kernen gewinnen würde, oder wie war das gemeint? Die Ölausbeute wäre auch zu dürftig und vermutlich nur durch Raffination oder Extraktion überhaupt möglich. Auf diese Ölqualität (als Lebensmittel!) will ich gar nicht erst eingehen. --Jochen (Diskussion) 17:37, 9. Dez. 2013 (CET)
Hallo Jochen, mir ging es darum, ob Olivenöl, das aus der gesamten Frucht (also mit Kernen) automatisch miderwertig sei. Ich habe 2 Personen dazu befragt, die an völlig unterschiedlichen Gegenden Olivenöl (Messenien und Marmararegion) als "Hobby" Olivenöl produzieren und hohe Qualität wichtig ist im Gegensatz zu Ertrags-/Gewinnmaximierung. Eine erste Pressung ohne Kerne ist ihnen völlig fremd. Ihre Qualität kommt eher von folgenden Faktoren: Keine "schlechte" Früchte, die vorzeitig abfallen, saubere Früchte ohne Laub, Holz oder Sägespäne von der Ernte, natürlich keine "chemische Keule" in der Wachstumsphase. "Modernes" bitteres Olivenöl kommt wohl daher, dass frisches Öl zu schnell in den Handel kommt. Wir verwenden seit ein paar Wochen Öl aus 2012, davor noch von 2011. -- Koppi2 (Diskussion) 12:07, 15. Dez. 2013 (CET)

Also das sind schon abenteuerliche Behauptungen, die ich hier lese. Dass in der Antike mehr Wert auf Qualität gelegt wurde halte ich für eine unbelegbare Aussage. Und selbst wenn: Jedem, der Grundkenntnisse von biochemischen Vorgängen hat, ist klar, dass es mit den damaligen Methoden schlicht unmöglich war, ein hochwertiges Olivenöl zu erzeugen.

Interessant finde ich auch die Glorifizierung von entsteinten Oliven (Oliven ohne Kerne). Gibt es einen Beleg dafür, dass dies die Standardherstellungsweise früher war? Meines Wissens ist dies eine Erfindung der letzten Jahre, für die es im Übrigen bis dato keine wissenschaftliche Bewertung bezüglich der Qualität und den Eigenschaften gibt. (Was sehr seltsam wäre, wenn es diese Methode schon so lange gäbe.) Vielmehr konnte in professionellen Blindverkostungen kein Geschmacksunterschied zwischen entsteinten und nicht-entsteinten Olivenölen ausgemacht werden!

Lächerlich wird es dann, wenn behauptet wird, dass die Bitterkeit von Olivenöl von den mitgepressten Kernen stamme und dies auf mindere Qualität zurückzuführen sei. Auch hochwertige Öle aus entsteinten Oliven schmecken bitter. Die Bitterkeit (so wie die Schärfe) stammt hauptsächlich von den Polyphenolen und ist somit ein Indiz für ein hochwertiges, da gesundes Olivenöl. Die Aussage, dass es den Konsumenten nur eingeredet wird, dass Bitterkeit ein Qualitätsmerkmal sei, kann nur ein Argumentationsversuch der Massenproduzenten sein, um ihr minderwertiges, im besten Fall nach nichts schmeckendes Olivenöl rechtzufertigen.

"Modernes bitteres Olivenöl" kann gar nicht zu schnell in den Handel kommen. Sobald der Produktionsvorgang abgeschlossen ist und das Olivenöl gefiltert wurde, ist es bereit zum Verzehr. Olivenöl wird mit der Zeit nicht besser, sondern schlechter, deswegen ist es kontraproduktiv, es zunächst "stehen zu lassen". Richtig ist, dass es dadurch an Bitterkeit und Schärfe verliert. Dies liegt daran, dass sich die Polyphenole "aufopfern" um gegen die Oxidation des Öles anzukämpfen. Das bedeutet nicht nur, dass das Öl an geschmacklichem Wert verliert, sondern auch an gesundheitlichem.--Theltalpha (Diskussion) 21:51, 16. Dez. 2013 (CET)

Ungesättigte vs gesättigte Fettsäuren

Im Artikel steht: "Das Verhältnis mehrfach ungesättigter zu gesättigten Fettsäuren (P/S-Quotient) liegt beim Olivenöl deutlich unter dem empfohlenen Wert von 1,0" (nämlich 9 % zu 14 &). Ist das besser oder schlechter als 1 %? Was folgt daraus für Verbraucher? -- Wegner8 (Diskussion) 09:35, 22. Jan. 2014 (CET)

Rauchpunkt

Der Artikel Rauchpunkt unterscheidet sich in den Temperaturen von diesem. Welche Temperaturen stimmen? 190°C oder 130°C.

180°C stimmen, sieh auch: http://olivenoel.ingds.de/ unter (noch mehr Wissenswertes) das ist die Olivenöl-Gemeinschaft in Deutschland. Somit ist meine Tabelle richtig: http://www.olivenoel-aus-sizilien.de/info/Tabelle-Rauchpunkt.html Ich hatte sie Tabelle als Link inzugefügt, leider wurde sie gelöscht. Hier sieht der Leser wie hoch man Öle überhaupt erzitzen kann/darf. Über eine Veröffentlichung würde ich mich freuen. Teile gerne mein Wissen anderen Usern mit. Gruß (nicht signierter Beitrag von NCO (Diskussion | Beiträge) 08:31, 19. Feb. 2015 (CET))

Die Verbreitung des Ölbaums im Mittelmeerraum

Die Legende - der rote Strich - der Karte ist unverständlich. Wo wachsen Ölbäume nun, zwischen roter Linie und Küste? Südlich der Linie, nördlich? Nur auf der Line wohl kaum. Wieso sind die Balearen nicht verzeichnet? Da wächst der Olivenbaum definitiv und wird auch gutes Öl gewonnen. (nicht signierter Beitrag von 92.76.79.47 (Diskussion) 22:11, 12. Feb. 2015 (CET))

Fragen über Fragen. Manches muss man beim Kartenlesen voraussetzen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:33, 13. Feb. 2015 (CET)
Ich denke auch, dass die Karte leicht lesbar ist, wenn man den Artikeltext zumindest überflogen hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 11:53, 13. Feb. 2015 (CET)

rechtlich aktualisiert

Ich habe den Abschnitt "Güteklassen" und "Herkunftsfälschung und Panschung" auf den aktuellen Stand des EU-Rechts gebracht und dabei den letztgenannten Abschnitt weniger reißerisch betitelt ("Herkunftsangabe und -fälschung"). --Chiesoo (Diskussion) 14:45, 14. Feb. 2015 (CET)

Weblinks

Nachdem einige der weiterführenden Links (Weblinks) gelöscht und wiederhergestellt worden sind, möchte ich dafür plädieren, eine der wichtigsten Testseiten (lieber wäre mir natürlich die Stiftung Warentest) beizubehalten - natürlich auf dem aktuellen Stand -, denn an deren Ergebnissen orientieren sich Kunden und auch Anbieter: Olivenöltest 2014, Der Feinschmecker oder Direktzugang. Vielleicht gibt es aber auch Alternativen im Bereich der Qualitätstests? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:36, 19. Feb. 2015 (CET)

Dazu sehe ich keine Veranlassung. Wer sich in diese Richtung informieren möchte, kann das über Google tund. Die Seiten enthalten meiner Meinung nach zu wenig zuätzliche Infos zum eigentlichen Thema und es sind schon mehr als genug bessere Seiten verlinkt. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:23, 19. Feb. 2015 (CET)
Naja, zusammengoogeln kann sich jeder etwas, das ist ein schwaches Argument. Bei dem Riesenthema mit seiner enormen Komplexität sind qualitativ hochwertige Links solange gefragt, wie diese Informationen nicht in unseren Artikeln stecken. Ähnlich wie Stiftung Warentest bringen solche Seiten - diese, soweit ich sehe als einzige auf Deutsch - weitere Auswahlkriterien, wie Länder- und regionale Herkunft, zugrundeliegende Olivensorte, Bioanbau ja oder nein usw. sowie fachlich zutreffende Beschreibungen im Zusammenhang mit dem konkreten Angebot als Informationen, ohne - das ist natürlich Bedingung - an ein Produkt gebunden und damit werblich zu sein. Dies ist die Transparenz, die Konsumenten suchen. Gibt es einen Beschluss, der Markttransparenz in Frage stellt? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:48, 19. Feb. 2015 (CET)
Richtig, zusammengoogeln kann jeder was - das unterscheidet sich am Ende des Tages nicht grundlegend davon, hier z. B. dem Olivenöltest des "Feinschmecker" zu vertrauen - wäre mir neu, dass der Feinschmecker bei Lebensmitteltests "vom Feinsten" wäre. Das sind Öko-Test bzw Stiftung Warentest. Ich konnte noch nicht mal finden, auf welche Rückstände die Öle getestet werden. Es scheint eine reine Verkostung zu sein. Stiftung Warentest ist ebenfalls ungeeignet, die testen nur ca. 30 Öle. Zu wenig, für eine Marktübersicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:29, 19. Feb. 2015 (CET)
Da kann ich mit leben, aber einen gewissen Fortschritt in der Markttransparenz stellen solche Tests, ähnlich wie beim Wein, schon da. In meinen Augen bedauerlich für die Leser, aber kein allzu schmerzlicher Verlust. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:48, 19. Feb. 2015 (CET)
Meine ganz ehrliche Meinung: Ohne chemische Untersuchung des Öls auf Rückstände usw. weiß man eigentlich immer noch nicht, was man da eigentlich isst. Gut, man weiß, das es wenigstens geschmacklich OK ist... --GiordanoBruno (Diskussion) 18:12, 19. Feb. 2015 (CET)
Ein großer Olivenölfreund bist Du nicht, oder? Ich habe mir vorgestern ein Fläschchen sortenreinen Frantoioöles mitgebracht - unglaublich! Sieh, schmecke und vor allem rieche Dich mal durch, lerne etwas über Kriterien und Gewichtungen, Sorten und Böden, und schwelge darin, sprich mit denen, die noch mehr wissen. Nicht die chemische Zusammensetzung im Einzelnen ist interessant, sondern dieser Zauber - hinter dem sich im übrigen eine knallharte Sachkenntnis auch in biochemischen Prozessen verbirgt. Eine der ganz großen Künste. Bei keinem Produkt, nicht einmal bei Wein, steht daher die Verkostung so sehr im Mittelpunkt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 23:10, 19. Feb. 2015 (CET)
Ich verwende praktisch nur Olivenöl als Speiseöl - und ich gebe dafür durchaus was aus. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:03, 20. Feb. 2015 (CET)
Das freut mich natürlich, möge es Dir bekommen und seine in jeder Hinsicht heilsame Wirkung entfalten, sowie Augen, Nase und Gaumen erfreuen ;-) Ich wollte nur darauf hinaus, dass dem Olivenöl, was die Verkostung anbetrifft, eine gewisse Sonderstellung zukommt, zumal hier zehntausende von Einzelprodukten angeboten werden, von Enthusiasten, von denen manche nur ein paar Dutzend Bäume haben - sagen wir, im Gegensatz zum Kaffeemarkt, wo die meisten von uns doch eher Einheitsmarken kaufen, nicht das Aroma (oder vielleicht einige doch?), noch nicht einmal das Herkunftsland kennen (von wenigen Spezialisten mal abgesehen). Sortenreinheit ist hier eher eine unbekannte Sache, hier ist Gleichförmigkeit in Geschmack und Geruch, unabhängig von der einzelnen Ernte weitgehend durchgesetzt. Nach individuellen Kaffees muss man schon suchen. Da haben die großen Kaffeeanbieter also eine ausgesprochen einförmige, langweilige Landschaft geschaffen, die mich dazu veranlasst hat, mich von dieser Art der Vereinheitlichung zu verabschieden. (Noch) Ganz anders der Olivenölmarkt mit seiner Unzahl von Betrieben, die seit Jahrtausenden Sachkenntnis und Liebe "investieren". Aber damit genug, sonst komme ich noch ins Schwärmen. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:38, 20. Feb. 2015 (CET)

Güteklassen

Im Artikel ist die Rede von "ohne Wärmeeinwirkung". Eine Temperatursteuerung ist der Normalfall, heißt der Olivenbrei wird durchaus, wenn nötig erwärmt.--Pelaverga (Diskussion) 13:14, 9. Jun. 2015 (CEST)

Olivenölmuseen

Soweit ich das einschätzen kann, sind die Museen in Cisano, Cisano di Bardolino und Lazise (Cisano gehört zu Bardolino, liegt aber in etwa auf der Mitte des Weges zwischen den beiden Orten Bardolino und Lazise) ein und dasselbe. Wie sieht's mit Oneglia und Imperia aus, würde das auch hier vermuten. Weiß jemand genaueres? Gruß --Pelaverga (Diskussion) 14:50, 23. Jul. 2015 (CEST)

Kontinuierliches Verfahren

Hier scheint mir einiges durcheinander zugehen: "Die während des Zerkleinerungsprozesses erreichte Höchsttemperatur der Olivenpaste beträgt 28 °C." Wirklich, oder ist da was mit den Bestimmungen zu "kaltgepressten" Ölen durcheinander geraten? "Die Dauer des Zerkleinerns richtet sich nach den verwendeten Olivenhauptsorten. Die Sorte Picual benötigt die längste Zeit im Zerkleinerer: zwischen 60 und 90 Minuten" Nur zum Zerkleinern so lange?? Und die benötigten Zeiten variieren so stark von Sorte zu Sorte?? "Die Sorten Arbequina und Mallorquina werden etwa 60 Minuten lang zerschlagen." Und Zerschlagen ist wohl auch nicht mehr Stand der Technik. Da ich kein Techniker bin, kann ich die Zahlen nicht korrigieren, man könnte es ja nachschlagen, wenn es eine Quellenangabe gäbe... So formuliert erscheint es mir sehr unglaubwürdig und ich würde den Passus stark streichen. --Pelaverga (Diskussion) 12:37, 28. Jul. 2015 (CEST)

Verbrauch Olivenöl

Könnte bitte mal jemand der eine Ahnung hat folgendes richtigstellen:

  • Den größten Pro-Kopf-Verbrauch weltweit hatte 2011 Spanien mit 16,9 kg pro Jahr, gefolgt von Griechenland mit 14,7 kg pro Jahr.
  • Am meisten wird es weltweit in Griechenland verwendet, wo der Jahresverbrauch 23 Liter pro Person beträgt.

Was ist jetzt richtig?--Peter alias Pb1791 Plappern? 14:17, 12. Aug. 2015 (CEST)

Die oberen Zahlen von 2011 stimmen. Habe eben noch mal bei FAOSTAT geschaut. Den Wert in der unteren Zeile habe ich gelöscht, da ohne Jahreszahl und ohne offizielle Quelle. --BMK (Diskussion) 15:57, 12. Aug. 2015 (CEST)

Grammatikfehler

"Bei der Abfüllung in Italien wird häufig griechisches Olivenöl guter Qualität nicht mit ebenso gutem, sondern mit minderwertigem italienischen Olivenöl gemischt und in Deutschland verkauft."

enthält einen Grammatikfehler. Es sollte

"Bei der Abfüllung in Italien wird häufig griechisches Olivenöl guter Qualität nicht mit ebenso gutem, sondern mit minderwertigem italienischem Olivenöl gemischt und in Deutschland verkauft."

heißen ("italienischem"). (nicht signierter Beitrag von 62.202.180.87 (Diskussion) 01:33, 10. Dez. 2015 (CET))

Das ist kein Grammatikfehler, siehe hier. Gruß --WAH (Diskussion) 22:14, 10. Dez. 2015 (CET)

Momentaufnahmen

[2] - das ist für ein Lexikon ungeeignet, da es eine Momentaufnahme ohne weitere Relevanz ist und auch nicht repräsentativ. Zudem ist es nach WWNI: "Kein Ratgeber" verzichtbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:45, 29. Jan. 2016 (CET)

Ich würde hier eher bemängeln, dass die Bewertungen, nicht nur dieses Jahr, zwischen 'komplett nicht nachvollziehbar', 'undurchsichtig', 'auf den Niveau gestörter Weinkritiker', 'willkürlich', 'superpingelig', 'mysteriös' und 'irreführend' pendeln. Dass z.B. viel mehr italienisches Olivenöl verkauft wird, als es gibt und das meiste Öl aus Spanien kommt (obwohl es nie als Herkunftsland draufsteht), kann dem Verbraucher schliesslich zunächst egal sein, denn spanisches Olivenöl hat grundsätzlich auch eine sehr hohe Qualität. Tatsache ist eben auch, dass die Herkunft im großen und ganzen nicht erkennbar und für die Qualität egal ist. --SchallundRauch (Diskussion) 01:00, 14. Apr. 2016 (CEST)
Ähm, vielleicht geht es auch um Geschmack und eine Reihe anderer Kriterien? Jede Olivensorte hat eine Reihe von Eigenschaften, die bei diesen irreführenden Deklarationen gleich mitentsorgt werden. Das liegt selbstverständlich im Interesse einiger Großproduzenten. Für die ist der ahnungslose Kunde der Beste, der merkt nämlich gar nicht mehr, was ihm für ein Mist untergejubelt wird. Dazu gehört auch die Verbreitung von Diskreditierungen, denn die Bewertungen unterliegen, ganz im Gegenteil zu dem, was von Dir suggeriert wird, sehr genauen Richtlinien und sind keineswegs willkürlich (dabei rede ich nicht von den Eigenbewertungen). --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:06, 14. Apr. 2016 (CEST)
Wer ein Gourmet-Öl auf Weißwein-Niveau haben will, geht eh nicht zum Discounter, sondern kauft in Italien. Olivenöl mischen ist nun mal legal. Guck dir den Bericht doch an. Für die einen ist "Schmeckt mir nicht" eine klare Richtlinie, für andere ist eben der Tester mangelhaft. Und, Entschuldigung, aber ein Öl als mangelhaft bewerten, weil nicht drauf steht "kühl lagern" ist Schwachsinn. Und wenn tatsächlich 30%-50% der Öle (siehe auch Rapsöl) illegal im Handel wären, wie Test behauptet, fänden sich auch Verbaucherschützer und Staatsanwälte, die dagegen vorgehen. Fast jedes Bio-Rapsöl mangelhaft, ausschliesslich wegen des angeblich schlechten Geschmacks, das ist unglaubwürdig. --SchallundRauch (Diskussion) 01:41, 16. Apr. 2016 (CEST)

Abschnitt "Gefährdung durch Xylella fastidiosa (seit 2013)"

Der Abschnitt scheint mir etwas suboptimal. Der Text ist rdundant zum Text unter "Olivenbaum" (wo er hingehört). Ob eine derart relevante Gefährdung der Olivenölproduktion entsteht, dass man das so prominent hier erwähnen muss, würde ich dann eher nicht an einem Artikel der NZZ allein festmachen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:06, 17. Mai 2016 (CEST)

Das sehe ich anders. Es ist gerade die Produktion von Olivenöl aus dem mittleren Mittelmeer, die seit Jahren zunehmend unter dem Bakterium leidet (Andalusien und der Libanon fühlten sich schon bemüßigt, zu erklären, ihre Anbaugebiete seien nicht befallen). Da ich kein Newstickerautor bin, habe ich lange gewartet, ob sich das Thema wieder "von selbst" erledigt - tut es aber nicht. Damit sind die besten Öle gefährdet. Dass der Abschnitt verbessert werden kann, steht außer Frage. Ich sehe mal, was sich bis zum Wochenende machen lässt, und ob es schon Zahlen zur Produktionsveränderung gibt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:55, 18. Mai 2016 (CEST)
Ich stimme dir insofern zu, dass eine relevanter Einfluss auf die Produktion hier thematisiert werden sollte - das ist im Artikel aber aktuell nicht der Fall. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:49, 18. Mai 2016 (CEST)
Habe mal damit angefangen und bin auf genauere Produktionszahlen gespannt; die Preise sind ja schon heftig in Bewegung. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:26, 19. Mai 2016 (CEST)
Finde ich grundsätzlich gut. Allerdings bist du grad dabei, einen Artikel über die Krankheit hier (also im falschen Lemma) zu verfassen. Vieles von dem, was du ergänzt ist für das Thema hier nicht relevant. Mach dir doch bitte mehr Gedanken darüber, was für das Thema "Olivenöl" notwendig ist. Jetzt sieht das eher wie eine Stoffsammlung aus. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:02, 19. Mai 2016 (CEST)
Das liegt an der komplizierten Gemengelage von übergreifender und Lokalpolitik, von Forschungsfortschritten und wirtschaftlich-sozialen Auswirkungen. Ich versuche die Entwicklung weiterzuverfolgen und Nichtnotwendiges auszusondern. Es ist z. B. noch unklar, ob es bereits Verlagerungen auf andere Sorten gibt, ob es zu Überreaktionen an den Märkten kommt, die über den Preis wieder auf den Lokalmarkt wirken, ob Konsumenten ihr Verhalten ändern usw. Die Rechtslage ist derzeit zudem geradezu verworren. Ich versuche zu raffen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:00, 19. Mai 2016 (CEST)
Ehrlich gesagt, ich halte das an dieser Stelle nicht für so kompliziert. Für Olivenöl nicht relevante Fakten, die nur Xylella fastidiosa betreffen, gehören in den Artikel zur Xylella fastidiosa. Generelle Aspekte für den Olivenbaum gehören in dessen Artikel. Für das Lemma Olivenöl ist eigentlich nur relevant, dass die Produktionszahlen wegen der Krankheit sinken. Die weiteren Infos sind über die Links erreichbar und dort größtenteils redundant. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:11, 19. Mai 2016 (CEST)
Naja, so einfach ist es offenbar nicht, habe gerade in den Debatten der Kommission gelesen... Da hängt, wie immer bei so einem komplexen Produkt, erheblich mehr dran, zum anderen sind die Auswirkungen auf einzelne Sorten, und vor allem das Ganze im produktivsten Gebiet Italiens noch nicht genau zu fassen, bzw. werden verschleiert. Wir werden in nächster Zeit noch einiges zu hören bekommen. Der Abschnitt entwickelt sich, wobei nach der Überwindung ein Abschnitt (oder Artikel) über diese Art von "Epidemien", die das Olivenöl ja nicht zum ersten Mal treffen, entstehen könnte. Aber das können wir beim jetzigen Stand der Dinge noch nicht beurteilen, das kann niemand. Die Kernregionen werden jedenfalls, so die Pläne umgesetzt werden, einige Hunderttausend Bäume verlieren, und damit einige der besten Standorte, was sich selbstverständlich auf das abschließende Produkt, das Olivenöl, und seine Produzenten massiv auswirken wird. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:29, 19. Mai 2016 (CEST)

Ich versuche es mal mit einen Beispiel - wenn man aus dem Abschnitt alles rausnimmt, was in andere Artikel (Olivenbaum bzw. Xylella fastidiosa) gehört oder dort zum Teil schon redundant vorhanden ist und sich auf das Öl konzentriert, bleibt folgender Abschnitt (als Diskussionsgrundlage, refs entfernt):

Seit Oktober 2013 kommt es in Italien und auf Korsika zu Ernteeinbrüchen durch Xylella fastidiosa, ein Bakterium das die Wasserleitungsbahnen der Bäume verstopft. Es infizierte allein in der Provinz Lecce bis 2016 über eine Million Olivenbäume. Auch in den Provinzen Tarent und Brindisi und auf Korsika erschien das Bakterium (Juli 2015). Die Preise italienischer Olivenöle stiegen - auch bedingt durch eine unterdruchschnittliche Ernte 2016 im Vergleich zu 2014 um 21 %, während der Absatz um 18 % zurückging. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:04, 19. Mai 2016 (CEST)

Da fällt mir gleich auf, dass die Frage der Sortenresistenz und die Subspezies, die für die Produktion wesentlich sind, fehlt, ebenso wie die Eingriffe der EU noch nicht einmal mehr angedeutet werden. Werde mir im Laufe des Tages noch einmal ansehen, was verzichtbar ist. Dank erst einmal für den recht konkreten Vorschlag, aber es geht nicht nur um Mengen und Preise. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:28, 20. Mai 2016 (CEST)
Es ist ja auch nur ein erster Vorschlag. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:46, 20. Mai 2016 (CEST)
Ich nehme an, dass die Ereignisse der nächsten Wochen und Monate sich auch hier niederschlagen werden. Ob der Abschnitt dann überhaupt Bestand hat, oder in den historischen Teil als systematischerer Abschnitt über Ernteausfälle, Epidemien usw. gehört, wird sich ja zeigen. Wikipedia-Artikel sind eine Dauerbaustelle... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:08, 20. Mai 2016 (CEST)

Aktualisierung der Rechtstexte

Die VO 1234/2007 ist mittlerweile in die große VO 1308/2013 eingegliedert worden. Inhaltliche Änderungen sind mir aber nicht bekannt. --Liquor Aluminii (Diskussion) 19:02, 16. Okt. 2016 (CEST)

Miniedits

Bitte nicht andauernd irgendwelche non-breaking spaces und dergleichen rein und wieder rauseditieren, und dann noch mit "Klammern korrigiert" kommentieren. Bitte Hinweis auf Zurückhaltung durch Korrektoren beachten, wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, die gleichwertig sind. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:12, 13. Apr. 2017 (CEST)

Da habe ich wohl den falschen erwischt, nichts für ungut. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:49, 13. Apr. 2017 (CEST)

Güteklassen

In der angegebenen Quelle ist keine Angabe < 40°C zu finden. Natives Olivenöl extra darf nicht über 27 °C erhitzt werden. --Rfunke (Diskussion) 18:42, 30. Nov. 2018 (CET)

Helmut Moldaschl: Einfach gesund essen. Elemente bewusster Ernährung, erschienen 2018, übernimmt Wort für Wort Passagen aus diesem Artikel. Interessant und Dank für das Vertrauen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:22, 16. Feb. 2019 (CET)

Anbauflächen für die Olivenölgewinnung

Den Abschnitt habe ich mal vorübergehend ausgeblendet. Grund: Die Statistik der FAO gibt das nicht her. Zwar sind die Anbauflächen für Oliven ausgewiesen (Crops > olives, Area harvested), diese kann man nicht gleichsetzen mit bzw. beschränken auf Olivenöl. Diese Fläche bezieht Speiseoliven und Olivenöl mit ein, wird also bei der FAO nicht differenziert. Daher wäre diese Angabe unscharf und sollte nicht im Artikel Olivenöl stehen. Gruß --BMK (Diskussion) 17:56, 22. Feb. 2019 (CET)

PS: Im Artikel Olivenbaum sind die Anbauflächen der 10 größten Olivenproduzenten ausgewiesen. --BMK (Diskussion) 17:58, 22. Feb. 2019 (CET)

Fußnote 8 funktioniert nicht

Die Fußnote 8 funktioniert nicht. Leider kann ich es nicht selbst reparieren. Dem freundlichen Helfer schon mal jetzt besten Dank.--Wilske 12:38, 25. Feb. 2019 (CET)

Behoben. Sry und Gruß.--BMK (Diskussion) 13:00, 25. Feb. 2019 (CET)
Viele Dank.--Wilske 13:04, 25. Feb. 2019 (CET)

Weltproduktion

Da kann was nicht stimmen, da die Menge die Spanien produziert in der Tabelle gleich die Weltproduktion ist...--Deschn (Diskussion) 12:27, 4. Mär. 2019 (CET)

Das sehe ich genauso. Und da die angegebene Fußnote zwecks Überprüfung nichts aber auch gar nichts hergibt, werde ich die Tabelle erst mal bis auf Weiteres rausnehmen.--Wilske 12:51, 4. Mär. 2019 (CET)

Arbeitsstunden für 250 Millionen Bäume

Im Abschnitt zu Italien werden 250 Millionen Olivenbäume angegeben, und 50 Mio Arbeitsstunden pro Jahr. 12 Minuten pro Baum und Jahr? Woher kommt diese Zahl? Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass ein Baum mehr als eine Stunde pro Jahr benötigt. Schneiden, Düngen, Spritzen, Bewässern, Ernten: Ein Baum im nicht-kommerziellen Anbau in Griechenland benötigt mehr als zwei Stunden, für Profis vielleicht die Hälfte. Weniger ist nicht denkbar. Konihug (Diskussion) 15:44, 25. Dez. 2019 (CET)

Inhaltsstoffe - Ergänzung

Es ist vielleicht noch erwähnenswert, dass Olivenöl auch aliphatische Kohlenwasserstoffe natürlichen Ursprungs enthält, sofern sie aus ungeradzahligen Kohlenstoffketten bestehen. (https://www.wein-und-olivenoel-finden.de/inhaltstsoffe-von-olivenoel-verstehen). Das ist wenig bekannt und hat z. B. zu Unrecht bei Stiftung Warentest zur Abwertung von Olivenölen geführt. Holger Casselmann (Diskussion) 22:09, 4. Nov. 2020 (CET)--

Mittelhochdeutsch?

Muss man wirklich dazu erwähnen, wie das Wort Baum auf Mittelhochdeutsch hieß? Man sagt Baumöl, weil es aus den Früchten des Ölbaums gewonnen wird. Es ist ein ganz normales zusammengesetztes Substativ, die Herleitung daher m.E. sinnfrei --Lachsersatz (Diskussion) 23:21, 13. Jul. 2021 (CEST)

„Muss“ man: es zeigt, dass der Terminus „Baumöl“ bereits im Mittelalter benutzt wurde. --Georg Hügler (Diskussion) 06:15, 14. Jul. 2021 (CEST)