Diskussion:Olympiastadion Luschniki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fünfsternestadion

Hallo an alle, wer hat lust eine Vorlage:fünfsternestadien aufzubauen.

ähnlich wie im englischen siehe [[1]]

wenn jemand lust einfach melden.

mfg--------Manecke

Kunstrasen

Es wird nicht erwähnt, dass in diesem Stadion Kunstrasen, sogenannter "FieldTurf", verlegt ist.

--Mr.Driftwood 15:09, 27. Sep 2006 (CEST)

Wird im Frühjarh auch noch Kunstrasen verlegt sein?
Weil spätestens bis zum CL-Finale m8uß dieser wieder entfernt werden, weil die UEFA Finalspiele nur auf Naturrasen austrägt. --MrBurns 22:26, 19. Dez. 2007 (CET)

Jetzt ist dort Naturrasen. Ich füg's mal ein.

Und jetzt ist es wieder Kunstrasen...??? UEFA-Stadion der Kategorie 4, früher (bis 2007) - und damit heute (2013) veraltet - "Fünf-Sterne-Stadion" genannt, erfordert zwingen einen Naturrasen. Der Artikel ist also sehr inkonsistent und bezüglich der Behauptungen Fünf-Sterne-Stadion und Rasenart auch noch ohne Beleg.--46.115.69.62 12:52, 12. Aug. 2013 (CEST)

Luschniki Stadionkatastrophe

Im englischen Wikipediaartikel wird auf ein Ereignis am 20.10.1982 hingewiesen, bei dem es auch viele Tote gegeben haben soll. Gibt es dazu Quellen?

--Mr.Driftwood 15:09, 27. Sep 2006 (CEST)

300 oder 66 Tote?

Im Artikel Katastrophe von Heysel steht unter "Vergleichbare Ergebnisse" etwas von 300 Toten. Und hier steht 66 Tote. Was stimmt denn nun? Rieby 12:35, 19. Jul. 2007 (CEST)

Wie der Artikel schon sagt : "Nach offiziellen Angaben starben 66 Personen, Vermutungen zufolge liegt die Zahl der Opfer aber deutlich höher." - Niemand außer dem damaligen sowjetischen Verantwortlichen weiß, wieviele Tote es wirklich waren.--sугсго.PEDIA-/+ 15:24, 19. Jul. 2007 (CEST)


Heute wird von 300 Toten ausgegangen. Während der Katastrophe sind auch Teile der Tribüne eingestürzt. (nicht signierter Beitrag von 217.235.73.54 (Diskussion | Beiträge) 17:12, 14. Nov. 2009 (CET))

Vereine

Wer kommt hier auf die Idee Spartak Moskau als alleinige Mannschaft hinzuzufügen? Das Stadion wird auch von Torpedo Moskau und CSKA Moskau genutzt. (nicht signierter Beitrag von 83.215.182.175 (Diskussion) 19:06, 19. Feb. 2012 (CET))

Moscow Music and Peace Festival 1989

Nur eine Kleinigkeit: Es waren nicht Black Sabbath, die 1989 beim Moscow Music and Peace Festival auftraten, sondern Ozzy Osbourne als Solo-Künsltler. (nicht signierter Beitrag von 213.213.188.188 (Diskussion) 12:33, 23. Aug. 2013 (CEST))

Eigentümer?

In der Infobox steht, dass die Stadt Moskau Eigentümer ist. Weiter unten heißt es dann Der Fußballverein Spartak Moskau trug hier bis 2013 seine Heimspiele aus, und auch Torpedo ist Eigentümer des Stadions. --Sportlotto (Diskussion) 11:49, 29. Jun. 2018 (CEST)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Stadion Torpedo gehört. Ich glaube eher an ein Schreib- oder Übersetzungsfehler (Google Übersetzer?). Ich habe es mal geändert. --Kaisehr74 (Diskussion) 12:48, 29. Jun. 2018 (CEST)
Das ging ja schnell, danke! --Sportlotto (Diskussion) 12:58, 29. Jun. 2018 (CEST)

Architektonische Verwandtschaft zum Berliner Olympiastadion?

Auf dem Bild, welches das Leninstadion 1980 zeigt, lässt sich eine gewisse architektonische Verwandtschaft zum Berliner Olympiastadion von 1936 erahnen. Insbesondere die außen umlaufende Säulengalerie, und die grundsätzliche Silhouette weisen Ähnlichkeiten auf. Gibt es hierzu mehr Informationen von sachkundigen Personen? --2A02:8109:B540:4CA9:8DCF:2D4D:E75F:ACAF 11:35, 16. Sep. 2019 (CEST)

Muss mich selbst korrigieren. Die Säulengalerie entstand erst im Zuge der späteren Umbauten. Dennoch sind architektonische Anleihen nicht von der Hand zu weisen. Falls jemand Informationen dazu hat, freue ich mich davon zu erfahren. --2A02:8109:B540:4CA9:8DCF:2D4D:E75F:ACAF 11:39, 16. Sep. 2019 (CEST)