Diskussion:Oril

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Name des Artikels

Warum der Namenszusatz (Dnepr) ?? Es gibt doch nicht mal in der UK-Wiki hinweise auf weitere geographische Namen die mit Oril transkribiert werden! -- murli (Post) 08:04, 12. Jun. 2013 (CEST)

Der Fluß wird, wie ich festgestellt habe, auch oft mit der rusischen Transkr. genannt: "Orel", und da gibt es dann mehrere. Daher der Sicherheit halber der Zusatz. Haben ja schon mal gemeinsam so einen Verschiebekonflikt durchgestanden, ich glaube bei Troitzke, daher habe ich das Lemma klarer definiert. Gruß --Non- Checker (Diskussion) 09:10, 12. Jun. 2013 (CEST)
Da es keine weiteren Bedeutungen von Oril gibt, ist ein Klammerzusatz unnötig und für den Leser auch verwirrend. Die Namenskonventionen sind diesbzüglich recht eindeutig. Daher wurde der Artikel verschoben. Bitte bei künftigen Artikeln vor Erstellung prüfen, ob es synonyme Bedeutungen gibt und ein Klammerzusatz gewählt werden muss. Das erspart allen Beteiligten eine Menge Arbeit und Diskussionsaufwand. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:09, 12. Jun. 2013 (CEST)

Quelle

Also im Artikel steht:"Er enstspringt auf dem Mittelrussischer Landrücken" schaue ich mir jedoch die Karte des Flusses an und vergleiche seinen Ursprung, sehe ich keinerlei Verbindung zur Mittelrussischen Platte sondern finde er entspringt wohl eher der Donezplatte. PS schlechter "auf dem Mittelrussischer"? MfG Dnepro.. (Diskussion) 18:30, 13. Jun. 2013 (CEST)

Stimmt! Danke, schon geändert.--Non- Checker (Diskussion) 21:12, 13. Jun. 2013 (CEST)