Diskussion:Ostrach (Donau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ist die Ostrach jetzt 33,1 km oder 22 km lang?--Zollernalb 21:30, 23. Nov. 2006 (CET)

Die Ostrach ist 33,1 km lang. 22 km davon fließt sie im Landkreis Sigmaringen. --Abr 00:03, 25. Nov. 2006 (CET)
Danke für schnelle Antwort, aber gibts das Wort "hierin"? ;-)--Zollernalb 08:34, 25. Nov. 2006 (CET)
Mein "Deutsches Wörterbuch" von Karl Bünting (ISIS, 1996) führt es zwar nicht auf, aber bei http://dict.leo.org/ gibt es sogar eine englische Übersetzung (=herein) dafür und Google liefert 9,39 Mio Fundstellen. Aber ich habe nichts gegen eine bessere Wortwahl oder Beschreibung des Sachverhalts. --Abr 15:31, 25. Nov. 2006 (CET)

Quelle

Wer kann die angegebenen Koordinaten der Quelle bitte berichtigen? Sowohl bei OSM als auch bei Google entspringt die Ostrach in/bei Fleischwangen ...!? Gruß, --ANKAWÜ (Diskussion) 14:45, 9. Mär. 2015 (CET)

Wenn du mir die Koordinaten sagst, trag ich sie ein, ich sehe da jede Menge Bächle und Gräben, ich weiß nicht, was ich da nehmen soll. Vielleicht kann aber auch Benutzer:Silvicola helfen ;-) --Zollernalb (Diskussion) 15:06, 9. Mär. 2015 (CET)
Das kann ich selbst! ;) Wie du schon schreibst: "jede Menge Bächle und Gräben" ... --ANKAWÜ (Diskussion) 15:12, 9. Mär. 2015 (CET)
Lass uns mal abwarten, Silvicola findet jede Quelle... --Zollernalb (Diskussion) 15:17, 9. Mär. 2015 (CET)
Immer diese leidigen andersnamigen Oberläufe!
1. Hauptstrangquelle nach LUBW ist die Quelle des Fronhofer Bachs, sie liegt südlich von Fleischwangen und westlich von Fronhofen im Feldmooser Waldes etwas nördlich des Gipfels im Großen Holz (707,9 m ü. NHN). 47° 51′ 39″ N, 9° 29′ 10″ O Entfernung zur Mündung hier 33.137 km.
2. Zulauf des Dietelensriedbachvon Osten her in Fleischwangen nahe der Kirche. 47° 52′ 46″ N, 9° 28′ 43″ O Der Bach heißt danach zunächst Schlierbach. Entfernung zur Mündung hier noch 30.462 km.
3. Wird auf LUBW nurmehr Ostrach genannt kurz vor (!) der rechten Abgabelung des Altarms Schlierbach etwas vor der Eichenmühle im Westen von Fleischwangen 47° 52′ 46″ N, 9° 28′ 12″ O. Entfernung zur Mündung hier noch ungefähr 29,742 km. Ich wäre so frei, an die Abgabelung zu verlegen, da wurde wohl nur auf der Karte inkonsistent abgemessen – die Längenangaben von Layer Gewässernetz und Layer Gewässername gehen oft ein bisschen auseinander, wo sie definitiv dieselbe Strecke betreffen – wenn der Namenswechsel nicht ohnehin recht willkürlich verfügt wurde.
Jeweilige Höhe, nach Höhenlinienbild auf LUBW interpoliert, steht mit in der Coordinate-Einbindung.
Ich hoffe, dienlich gewesen zu sein, und empfehle ggf. mittels Einbindung von
1. {{Infobox Fluss/LÄNGE|LINIE=|BEZ=|PREFIX=|WERT=|NACHWEIS=|SUFFIX=|NOAUTOKAT=}} in den Parameter LÄNGE-SUFFIX
2. {{Infobox Fluss/HÖHE|LINIE=|BEZ=|PREFIX=|WERT=|HÖHENBEZUG=|NACHWEIS=|SUFFIX=|KAT=}} in den Parameter QUELLHÖHE-SUFFIX
3. <small>{{Coordinate|NS=47/52/45.92/N|EW=9/28/11.83/E}|altitude=621|region=DE-BW|type=waterbody|name=Ursprung des Ostrach-Namenslaufs|text=DMS}}</small> in den Parameter QUELLE
(jeweils noch mit passenden Umbrüchen und Kommentarkennzeichnungen der so im einschlägigen Infobox-Feld zusammenkommenden verschiedenen Werte, damit der Leser weiß, was was ist) Ursprungs-Varianten (Hauptstrang-OL Fromhofer Bach, Ursprung Schlierbach wohl eher nicht (oder anders herum), Namens-Ursprung) konsistent in Koordinate, Höhe, Länge dem Leser zu nennen. Das ist ein entsetzliches Gefummel, zugegeben. Beispiel hier: Brühlbach (Fischach). Wenn es Probleme gibt, helfe oder übernehme ich gerne.
Aparterweise hat der Fronhofer Bach auch noch einen bei Obellosen zulaufenden linken, nach LUBW-Gewässerkarte augenscheinlich längeren Arm, der höher zwischen Blümetweiler und dem Wald entspringt und dazu auch noch mehr Einzugsgebiet hat als der offizielle Zweig. Eigentlich hätte dann der Bursche der Hauptstrang-Oberlauf werden müssen, wenn er nicht denn überraschenderweise beobachtbar doch weniger Wasser führte als der tatsächlich erwählte. Aber diese Ursprungs-Variante dann auch noch darzustellen, darauf würde ich dann in der Box wirklich sch… verzichten.
Gruß Euch beiden --Silvicola Disk 19:43, 9. Mär. 2015 (CET)
Wie immer vielen Dank! Kannst du das mit der Einbindung machen? --Zollernalb (Diskussion) 20:36, 9. Mär. 2015 (CET)
@Silvicola: Vielen Dank für deine wertvollen Ergänzungen.--Manuel Heinemann (Diskussion) 10:13, 10. Mär. 2015 (CET)
Da schließe ich mich an: Vielen Dank! --ANKAWÜ (Diskussion) 12:49, 10. Mär. 2015 (CET)
Es wird einem die Variantenpflege leider zu kompliziert gemacht, weil da offenbar unzureichend/falsch modularisiert wurde, gewiss (auch) wegen technischer Randbedingungen der Mediawiki-Vorlagenverwendung. Man muss jeweils in einen der *-PRÄFIX- oder *-SUFFIX-Parameter hineinstopfen: das relativierende ca. o.ä., also tiefste Textelementstufe, und daneben ganze „Hochkonstrukte“ wie Alternativ-Höhen, -Längen usw. mit allen Relativierungs-, Bezugssystems-, Nachweisaffixen. Also den Alternativapfelkorb sozusagen neben den obersten/untersten Apfel im Hauptkorb, der aber seinerseits nur virtuell existiert. Das ist etwas kontraintuitiv.
Am schlimmsten ist es bei Alternativeinträgen in QUELLE. Da muss man etwa die Kleinschrift der alternativen Koordinatenangaben mit einer Coordinate-Einbindung von Hand klein-klein mit richtigem Zeilenumbruch hinpfriemeln. Und am Schluss bemerkt man dann oft, dass die Koordinate der Hauptvariante von der Vorlage gnadenlos direkt hinter den QUELLE-Eintrag gesetzt wird, was dann im Ergebnis unerwartete falsche Zuordnungen durch Textnachbarschaft in der dargestellten Infobox bedeuten kann, die Neuordnung über die *-PREFIX und *-SUFFIX hinweg erzwingen. Die kann auch dann nötig werden, wenn man aus Gründen inhaltlicher Änderung eine andere Quelle zur Hauptquelle machen will – mit der Höhe der Hauptquelle wird etwa die Höhendifferenz errechnet, man wird also hier oft eine in der Vorversion des Artikels noch unbeachtete Höhenquelle einsetzen wollen, wenn etwa der Namenslauf erst ziemlich weit unten beginnt, sonst falscher Eindruck in der Infobox für das Gesamtgefälle. Wieder umpfriemeln.
Und natürlich sollte bei diesem Austauch von Haupt- und Nebenvariante, wobei man händisch gebaute Konstrukt für die (alte) Nebenvariante wieder zerlegt und auf die für es vorhandenen aufgliedernden Parameter verteilt und die (alte) Hauptvariante zu einem neuen Nebenvariantenkonstrukt zusammenbastelt, ja nichts am falschen alten Platz zu stehen kommen. Kann aber beim „inneren“ Umkopieren nun mal leicht passieren … --Silvicola Disk 14:52, 10. Mär. 2015 (CET)

Geologie

Karte dazu hier: Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) (Hinweise)

Zwar mit schlechter Auflösung, aber für so ein Ostrach-Kaliber wohl noch ausreichender. Ich erführe gerne Belehrung über diese mir noch recht fremden Eiszeitschichten. --Silvicola Disk 20:16, 9. Mär. 2015 (CET)

Da wäre wohl eine Exkursion nötig ;-) --Zollernalb (Diskussion) 20:37, 9. Mär. 2015 (CET)