Diskussion:Ostsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wassertemperaturen...

http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-23015-2018-08-06.html --Fonero (Diskussion) 15:21, 12. Aug. 2018 (CEST)

Der verlinkte Artikel ist irreführend, da er nur die Oberflächentemperaturen behandelt. Die aber sind neben der Lufttemperatur auch von der Sonneneinstrahlung, der Sichttiefe und dem Wind abhängig. Saxo (Diskussion) 14:34, 12. Mai 2019 (CEST)

Sekundärquellen

Ich wundere mich, weswegen hier vielfach auf Sekundärquellen aus Zeitungen zurückgegriffen wird, anstatt die maßgeblichen wissenschaftlichen Quellen zu verfolgen. Dies ist sicher vor allem Carstensen et al.: Deoxygenation of the Baltic Sea during the last century. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 2014, doi:10.1073/pnas.1323156111. Ich schlage vor, dass der Abschnitt Ökologie entsprechend "verwissenschaftlicht" wird. 80.71.142.166 16:30, 18. Nov. 2018 (CET)

Moin. Wenn Du dich in der Literatur auskennst würde ich mich freuen, wenn Du das übernimmst. Gruß --Matthias Süßen ?! 15:29, 19. Nov. 2018 (CET)
Der Artikel ist leider ja für Bearbeitungen gesperrt. 80.71.142.166 23:34, 19. Nov. 2018 (CET)
Der Artikel kann jetzt wieder frei bearbeitet werden. --Zinnmann d

Ausschließliche Wirtschaftszonen

Ich vermisse eine Karte der AWZ in der Ostsee. Für jede Art politischer oder wirtschaftlicher Entwicklung im Ostseeraum könnte die sehr nützlich sein. Googelt man danach, wird einem zu 95% nur die AWZ der BRD angezeigt. Saxo (Diskussion) 19:03, 20. Mär. 2019 (CET)

@Saxo: Die AWZ in der Ostsee sowie in ganzem Weltmeer sind auf dieser SVG Karte auf Commons zu sehen. BasileusAutokratorPL (Diskussion) 20:41, 30. Mär. 2019 (CET)

Danke, aber die Karte ist mir bekannt. Daß die Ostsee nur aus AWZ besteht ist auch klar. Aber wo genau verlaufen die Grenzen? Ist gerade jetzt wegen des Baus von Nordstream 2 wieder von Interesse. Auch wann und wie diese Grenzen festgelegt wurden, wäre interessant. Saxo (Diskussion) 18:53, 4. Apr. 2019 (CEST)

Cottbuser_Ostsee

Wäre es möglich, den Cottbuser_Ostsee zu verlinken? Danke. --2003:F1:33D0:DD07:886A:8A24:AB59:A827 01:10, 13. Apr. 2019 (CEST)

Erledigt! Jaskan (Diskussion) 11:20, 13. Apr. 2019 (CEST)
Das ist etwa so sinnvoll, wie unter Ostern Ostereistedt zu verlinken. Soll heißen, ich bin dagegen. Saxo (Diskussion) 14:25, 12. Mai 2019 (CEST)
schließe mich dem Argument von Saxo an! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:56, 27. Jul. 2020 (CEST)

Untertitel

In der mobilen Ansicht erscheint unter dem Titel noch der Text "Binnenmeer in Europa und größtes Brackwassermeer der Erde", in der klassischen Ansicht ist er verschwunden und auch im Quelltext habe ich ihn nicht gefunden. Ein paar Zeilen später ist sie nur noch das zweitgrößte, der Link Brackwassermeer redirected nur zu Brackwasser.--92.201.4.108 12:53, 25. Jun. 2020 (CEST)

Die Untertitel in der mobilen Ansicht kommen direkt aus Wikidata und können dort geändert werden. Grüße, j.budissin+/- 15:18, 26. Jun. 2020 (CEST)

Zweitgrößtes Brackwassermeer der Erde?

Zweitgrößtes Brackwassermeer der Erde? Was ist denn das Größte und warum gibt es hier keine Verlinkung darauf?

In anderen Quellen wird die Ostsee das größte Brackwassermeeer der Erde genannt. Man braucht nur zu googlen. --RaSlaMa (Diskussion) 08:49, 4. Jul. 2020 (CEST)

Gemeint ist wohl das Schwarze Meer, wobei dort wiederum nichts dazu steht. Entweder sollte man das belegt wieder einfügen oder die Angabe eben weglassen. --j.budissin+/- 14:35, 4. Jul. 2020 (CEST)
PS: Laut diesem (ebenfalls schlecht bequellten) Artikel wäre das Schwarze Meer allerdings kein Brackwassermeer, weil zu salzig. --j.budissin+/- 14:37, 4. Jul. 2020 (CEST)
Die englische Wikipedia schreibt auch vom größten Brackwassermeer der Welt. Ob man das Schwarze Meer als Brackwassermeer zählt, hängt von der Definition ab, da gibt es wohl keine allgemein gültige. Selbst die Hudson Bay wird gelegentlich so bezeichnet, der Salzgehalt ist aber etwa dreimal so hoch wie der der Ostsee. Sowohl beim Schwarzen Meer als auch bei der Hudson Bay beschränkt sich der niedrige Salzgehalt auf die Oberfläche, die Ostsee hingegen ist, da wesentlich flacher, durchgehend brackig. -- Perrak (Disk) 16:08, 4. Jul. 2020 (CEST)
Ich bin gerade durch Zufall darauf gestossen. Das die Ostsee das zweitgrößte Brackwassermeer ist, steht nur hier bei uns. Also warum? --Jörg der Wikinger (Diskussion) 19:40, 26. Aug. 2020 (CEST)
Keine Ahnung, wer sich das ausgedacht hat. Ist inzwischen nicht mehr drin. -- Perrak (Disk) 14:36, 27. Aug. 2020 (CEST)

"Isländisch/Färöer Eystrasalt"

Isländisch Eystrasalt/gesprochen (Anfangsbetonung) Eyhstrazafht hat doch wohl das Wort Salz als 2. Bestandteil (deis.dict.cc/?s=salt). Es hat ja danach eine ganz andere Bedeutung als die anderen Ostsee-Worte, vielleicht 'wenig Salz'?--2003:E0:E714:4500:D04E:DC1A:87EB:6856 15:09, 26. Jul. 2020 (CEST)

Abfall im Landsorttief?

In Landsorttief unbequellt: "Bis in die 1960er Jahre wurden hier chemische und mittelaktive radioaktive Abfälle versenkt." Der Ort erscheint mir plausibel. --Helium4 (Diskussion) 20:00, 9. Jun. 2022 (CEST)

Im Artikel der finnischen WP ist ein (schwedischer) Artikel als Beleg drin. Könnte man übernehmen. -- Perrak (Disk) 11:14, 10. Jun. 2022 (CEST)