Diskussion:Otto Haesler
Neues Bauen
Der Artikel, insbesondere der genannte Abschnitt, erscheint mir sehr lokalpatriotisch gefärbt und unausgewogen. Zum einen hat Haesler ja nicht nur in Celle gewirkt, seine Bauten anderswo (darunter die Ebertring-Siedlung in Rathenow, die H. angeblich selbst als "eine seiner besten"[1] ansah) kommen bislang aber allenfalls am Rande vor.
Zum andern frage ich mich, inwieweit manche Zuschreibung als Pionier des Neuen Bauens zutreffend ist. War H. tatsächlich der erste, der Flachdach und Zeilenbauweise einsetzte, oder war das nicht damals eine breite Bewegung an vielen Orten, z.B. Gustav Oelsner und Fritz Schumacher in Hamburg, Ernst May in Frankfurt oder Bruno Taut u.a. in Berlin?
--Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:16, 13. Mär. 2015 (CET)
Entfernter Weblink
Sehr geehrter Herr Rohwedder,
Im Artikel zu Otto Haesler wurde der Link zu meinem Angebot von Führungen durch die Zeilensiedlungen von Haesler in Celle (sein architekturgeschichtlich wohl bedeutendster Beitrag zur Moderne) entfernt. Auf dieses Angebot gibt es woanders in dem Artikel keinen Hinweis - inhaltlich wird es auch von anderen Angeboten nicht abgedeckt. Gilt hier nun "nicht mehr als fünf Links", und wonach richtet sich, welcher Link entfernt werden sollte? Mein Führungsangebot ist in den Angeboten der Haesler-Stiftung und der Haesler-Iniative nicht enthalten! Daher enthielt mein Link zusätzliche Informationen! Haesler war der erste, der Zeilenbau im Rahmen der Moderne einsetzte; und zwar in Celle (vgl. Schumacher, Oelker). Berlin, Frankfurt, Celle, Magdeburg, Karlsruhe gelten als DIE Zentren des Neuen Bauens. Gerade was Haeslers Arbeiten in Celle betrifft, ist eine gewisse Vorsicht gegenüber institutionellen Angeboten sinnvoll, da seit einem bundesweit umstrittenen Teilabriss im Jahre 2003 durchaus politische bzw. wirtschaftliche Interessen im Spiel sind.
Ich möchte, wie gesagt, dass mein Führungsangebot im Artikel enthalten ist, da es einen einmaligen Schwerpunkt setzt.
Mit freundlichen Grüßen Claus Schlaberg (nicht signierter Beitrag von Dr. Claus Schlaberg (Diskussion | Beiträge) 10:55, 13. Mär. 2015 (CET))
- Wie schon per Mail und auf meiner Benutzerdisk.: Es geht nicht in erster Linie um die Anzahl der Links, sondern darum, was in den Links steht. Und in Ihrem Faltblatt steht m.E. nichts Wesentliches (was man nicht aus anderen Quellen erführe) zum Artikelgegenstand - außer dass Sie vor Ort eine Führung anbieten. Bei allem gebotenen Respekt vor ihrer Arbeit, aber eben das ist für Wikipedia nicht relevant. Ich lade Sie gern ein, Ihre Sachkunde einzubringen, um den Artikel über Otto Haesler inhaltlich zu verbessern oder zu erweitern (s. Abschnitt hier drüber), aber eine solche bloße "Werbe"-Verlinkung ist ausdrücklich nicht erwünscht. Es steht Ihnen aber frei, eine Anfrage auf Wikipedia:Dritte Meinung zu stellen, ob das evtl. jemand anders sieht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:43, 13. Mär. 2015 (CET)
OK, es geht um den Punkt "Info oder Veranstaltungshinweis". Dann ist mir die Motivation nun klarer. Nun möchte ich mal sehen, ob das in allen inhaltlichen Bereichen so unterschieden wird. Z.B. Artikel "Celle" - da auch? (nicht signierter Beitrag von 84.130.29.122 (Diskussion) 14:30, 13. Mär. 2015 (CET))
"verwendete für seinen Stil des Neuen Bauens das für ihn kennzeichnende Flachdach, das schon im Grundriss nach dem Sonnenstand ausgerichtet worden war" habe ich ersetzt aus folgendem Grund: Das Flachdach war nicht für ihn kennzeichnend, sondern eher typisch für die Moderne schon bei Wright. Daher erschien mir die Formulierung sehr irreführend. Und nicht das Flachdach ist am Sonnenstand ausgerichtet, sondern der Grundriss der Wohnungen. Bereichernd wäre nun wohl noch ein Hinweis auf die Anregungen, die Haesler in Magdeburg erhielt und im Italienischen Garten verarbeitete, also letztlich: Einfluss von De Stijl. Kommt später. Claus Schlaberg (nicht signierter Beitrag von Dr. Claus Schlaberg (Diskussion | Beiträge) 15:00, 13. Mär. 2015 (CET))
Nochmals zu den Links: Dass http://otto-haesler.schlaberg.net/otto_haesler_fuehrungen_faltblatt_online.pdf den Anforderungen nicht gerecht wird, ist angesichts der Kriterien unter "Weblinks" nicht so klar: "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und keine Linksammlung. Artikel in einer Enzyklopädie müssen für sich selbst sprechen und keine externen Erklärungen benötigen." Der Text zum Führungsangebot geht auf Aspekte ein, unter denen die Zeilensiedlungen heute für Besucher von Interesse sein können und die nicht nur historischer Art sind. Wo könnte das hingehören? In den Artikel selbst? Claus Schlaberg (nicht signierter Beitrag von Dr. Claus Schlaberg (Diskussion | Beiträge) 15:18, 13. Mär. 2015 (CET))
"industriell gefertigte" Zeilenbauweise?
Sorry, der Vorschlag einer Änderung von "Otto Haesler setzte in Celle mit der Siedlung Georgsgarten als Erster die industriell gefertigte Zeilenbauweise ein" stammte von mir (hatte vergessen, mich vorher anzumelden): Ich weiß nicht, worin das Industrielle hier bestehen soll. Stahlskelettbauweise war es noch nicht (wie erst später z.B. im Blumläger Feld). Neu war der Zeilenbau hier innerhalb des damals so genannten Neuen Bauens. (Zeilenbau überhaupt hatte Vorläufer, v.a. Fischer: Alte Heide in München.) Daher hatte insbesondere Haeslers Schritt recht große Folgen. -- Dr. Claus Schlaberg (Diskussion) 10:23, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Herr Schlaberg, nur eine Verständnisfrage: Könnte mit "industriell gefertigt" evtl. auch Plattenbau gemeint sein? Das ist ja m.W. nicht ganz dasselbe wie Stahlskelettbau. Und was trifft hier zu? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:32, 28. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Herr Rohwedder, ich denke auch: Man kann mit "industriell gefertigt" auch oder sogar vor allem Plattenbau bezeichnen. Auf die Siedlung Georgsgarten trifft das jedoch nicht zu: "in Massivbauweise errichtete[n] Zeilen" (Schumacher S. 57), "Kalksandstein in Ziegelformat" (Schumacher S. 282, Anm. 108). -- Dr. Claus Schlaberg (Diskussion) 21:33, 28. Apr. 2015 (CEST)
Schulbau
Im Artikel Pavillonschule wird Haesler neben Taut u.a. als einer der Wegbereiter dieses damals modernen Schulbautyps erwähnt, hier aber fehlt dieses Betätigungsfeld bisher völlig! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:12, 31. Jan. 2021 (CET)
- Eine Schule hat er mit der Altstädter Schule (Celle) gebaut. --AxelHH (Diskussion) 12:23, 31. Jan. 2021 (CET)
Ja. Haesler war nicht Wegbereiter der Pavillonschule. Die Altstädter Schule war stilistisch ein Schulbau des Neuen Bauens allgemein und gerade keine Pavillonschule. Sie war sogar,'pädagogisch' gesehen, sehr konventionell, z.B. was die deutliche bauliche Trennung in einen Jungentrakt und einen Mädchentrakt betrifft.Dr. Claus Schlaberg (Diskussion) 10:20, 11. Aug. 2021 (CEST)
Bebilderung
Die Bebilderung zu Haeslers Bauten ist in diesem Artikel (Stand Februar 2021) auch nach so vielen Jahren m.E. immer noch arg dünn und sehr ausbaufähig, sowohl was die Auswahl der bebilderten Bauten angeht, als auch was die Qualität der Architekturaufnahmen angeht. Wer übernimmt diese lohnende Arbeit? --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 15:51, 20. Feb. 2021 (CET)