Diskussion:Otto Skorzeny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WICHTIGER HINWEIS: Die Leugnung des Holocaust und anderer NS-Verbrechen ist nach dem Recht mehrerer Staaten, unter anderem des der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz, strafbar; nach dem Recht Deutschlands meist auch dann, wenn die Tat vom Ausland aus begangen wurde. IP-Adressen von Benutzern, die Holocaustleugnung betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt und die Urheber gegebenenfalls angezeigt!
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Otto Skorzeny“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Mossad

Die Anwerbung von Skorzeny durch den Mossad bestätigte Rafi Eitan in einem Fernsehfilm (Geheimes Israel, Teil 1, ZDF, etwa Minute 33.50). Allerdings nicht als "Killer", sondern als Spitzel. Man jagte ihm Angst ein, dass der Mossad hinter ihm her wäre, man würde ihn aber in Ruhe lassen wenn er Informationen über die deutschen Raketenwissenschaftler in Ägypten besorgte und darauf einwirkte, dass diese ihre Arbeit einstellten. Nach Eitan war das seine Idee.--Claude J (Diskussion) 19:14, 30. Jan. 2020 (CET)

Ja, da fehlen noch Informationen zur Mossad Geschichte. Nach einem Tag Abstand eins von drei Dingen, die noch fehlen. Hole ich demnächst nach! Danke dir --KarlV 21:57, 30. Jan. 2020 (CET)
Laut Birgit Aschmann: „Treue Freunde…“? Westdeutschland und Spanien, 1945–1963. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-515-07579-8, S. 156f. (unter Google Books einsehbar) wurde "Skorzeny 1963 in Madrid vom Mossad" angeworben, was 1989 bekannt wurde. --Schreiben Seltsam? 14:03, 1. Feb. 2020 (CET)
Ich habe den Punkt etwas ausführlicher ergänzt.--KarlV 11:57, 4. Feb. 2020 (CET)

"von einem Gericht in Hessen entnazifiziert"

merkwürdig...--Wikiseidank (Diskussion) 20:59, 11. Feb. 2020 (CET)

inwiefern?--KarlV 09:03, 12. Feb. 2020 (CET)

Angebliche Versachlichung

Heute hat ein Benutzer im Artikel unter der Begründung einer Versachlichung Edits getätigt, welche den Artikel erneut in die Schieflage geraten lässt, nämlich der Schönfärberei (ich habe das mal zurückgesetzt). Ich gehe jetzt nicht auf alle Änderungen ein (das sollte derjenige tun, der das ändern möchte), aber gleich die erste Änderung übernimmt erneut die NS-Propaganda, nämlich das Märchen, dass Skorzeny maßgeblich an dieser Aktion beteiligt war. In Wahrheit kann der maßgebliche Beteiligte Student von Glück sagen, dass die Aktion, trotz der Anwesenheit von Skorzeny geklappt hat. Weitere Punkte folgen nach Bedarf.--KarlV 10:02, 19. Mai 2020 (CEST)

Skorzeny war maßgeblich an der Aktion beteiligt und zwar in dem Maße, wie ich das geschrieben habe. Es ist schlimm, wenn jemand in dieser undifferenzierten Weise, offensichtlich ohne überhaupt gründlich gelesen zu haben, was ich geschrieben habe, dies als Schönfärberei abtut und einfach rückgängig macht einschließlich dem Querverweises auf den Hauptartikel Unternehmen Eiche. Ich werde das jetzt rückgängig machen, damit sich andere ein Bild machen können, die vielleicht etwas gründlicher an die Sache gehen. Wenn dann jemand auf die Idee kommt, das erneut rückgängig zu machen, ist der Fall für mich erledigt.--Geak (Diskussion) 11:37, 19. Mai 2020 (CEST)
Du hast durch Deine Änderungen auch die Informationen aus den Quellen geändert, woraus diese entnommen waren. Hiedurch werden die Quellen verfälscht. Offenbar hast Du den Inhalt der Literatur nicht gelesen. Daher mache ich das erneut rückgängig. Nächster Revert führt leider zur VM-Meldung.--KarlV 11:53, 19. Mai 2020 (CEST)
Ich sagte bereits, dass der Fall dann für mich erledigt ist. --Geak (Diskussion) 12:25, 19. Mai 2020 (CEST)
Für mich aber nicht. Sämtliche von Dir gelöschten Darstellungen fanden sich in der angegebenen Literatur.—-KarlV 13:03, 19. Mai 2020 (CEST)

Abrufzahlen

Die aktuellen Abrufzahlen des Artikels sind in den letzten Tagen hochgegangen. Grund ist die neue Netflix-Staffel „Jaguar“, wo der Bösewicht Otto Bachmann offenbar Skorzeny darstellt. --KarlV 09:07, 1. Okt. 2021 (CEST)

Neutralität

Diesem Artikel fehlt es, wie auch einigen anderen Artikeln über die Zeit des Nationalsozialismus, eindeutig an Neutralität. Hier steht zum Beispiel über die Befreiungsaktion: „ . . . die jedoch in Wahrheit eine „regelrechte Entführung“ war“. Das Wort Entführung beinhaltet eine Ortsveränderung wider Willen. Das ergibt sich schon aus den im Duden genannten Synonymen für diesen Begriff: „Geiselnahme, Hijacking, Kidnapping, Luftpiraterie.“ Es ist wohl kaum anzunehmen, dass Mussolini freiwillig im Gran Sasso war und gerne dort geblieben wäre. Demnach ist der Begriff Entführung falsch und außerdem eine Wertung, die in einen sachlichen, lexikalischen Artikel nicht hineingehört.

Und warum steht hier die „die sogenannte Befreiung von Mussolini“? Mussolini befand sich in Haft, er war Gefangener, ob rechtens oder nicht sei dahingestellt. Mit dem Unternehmen Eiche wurde er in Freiheit gesetzt, ob rechtens oder nicht sei ebenfalls dahingestellt. Demnach war das Unternehmen eine Befreiungsaktion, ein „ [bewaffneter] Einsatz zur Befreiung von Gefangenen“, wie es im Duden steht. Auch hier liegt eine Wertung im Artikel vor und keine neutrale Ausdrucksweise. Die Aktion war eine Befreiung und keine „sogenannte Befreiung“.

Ich habe das nicht verbessert, weil ich keine Lust habe, in einen Editwar verwickelt zu werden, dafür ist mir meine Zeit zu schade, aber ein Admin sollte eingreifen! --Tuamotu12 (Diskussion) 15:47, 29. Apr. 2022 (CEST)