Diskussion:Ovid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pax Augusta?

Die Pax Augusta begann – großzügig gerechnet – 27vChr., da war Ovid 16. "Aufgewachsen" ist hier wohl falsch, oder?

Textausgaben?

Hallo, ich frage mich schon seit Längerem, wieso bei den Textausgaben ausgerechnet die Fasti genannt werden, alle anderen Werke mit dem Verweis auf die einzelnen Seiten aber nicht. Wäre es erwünscht, dass auf eine Linie zu bringen? Und wenn ja auf welche? (Also alle (maßgeblichen) Textausgaben oder nur ein Verweis auf die jeweiligen Wikipediaseiten der Werke?)

Grüße -- Grecolat 14:55, 24. Aug. 2011 (CEST)

Tochter?

Ich hätte mal eine frage war Julia nicht die tochter von Kaiser Augustus? Am Anfang von diesem Artikel steht nämlich es war seine Enkelin, ich bin mir da aber nicht sicher. Auch in dem Artikel von Augustus ist vonn seiner Tochter die Rede.
--Panseneintopf 14:24, 29. Dez. 2006 (CET)

Julia (Tochter des Augustus) war zum Zeitpunkt der Verbannung Ovids etwa 47 Jahre - ein wenig alt für Sittenskandale. Es handelte sich aller Wahrscheinlichkeit tatsächlich um die Enkelin. Gruß, --Φ 14:42, 29. Dez. 2006 (CET)

Danke --Panseneintopf 15:23, 29. Dez. 2006 (CET)
Frauen wurden generell nur nach dem Familiennamen benannt: Alle seine Töchter und Enkelinnen hießen folglich Julia. Deswegen kann es da schnell zu Verwechslungen kommen.--Asinaria 23:01, 9. Mai 2007 (CEST)

Vorläufer in der Liebesdichtung

Für die Liebeselegien müssten im Artikel mind. die lateinischen Vorläufer Catull, Gallus, Tibull, Properz genannt sein. (eigentlich auch Kallymachos, Sappho, etc.)

Ja, du hast Recht. Mach das mal. Gruß, --Φ 20:11, 2. Mär. 2007 (CET)

Todesjahr

Zum Todesjahr vgl. die Erörterung von Martin Schanz, Geschichte der römischen Litteratur, 2. Aufl., 2, 1 (1899), S. 189 (schon recht alt, aber neue Quellen sind m. W. nicht aufgetaucht; stichprobenartig überprüfte neuere Literatur aus meinem Bücherschrank gibt meist 17 n. Chr.):

„Bezüglich des Todesjahrs schwankt die massgebende Ueberlieferung des Heronymus, denn der Amandinus setzt den Tod des Dichters zum J. 2032 = 16 n. Chr., der Bongarsianus sive Bernensis z. J. 2034 = 18 n. Chr.; andere Handschriften dagegen zum J. 2033 = 17 n. Chr. (2 p. 147 Sch.); die Notiz lautet: Ovidius poeta in exilio diem obiit et iuxta oppidum Tomos sepelitur. Nach der Anspielung der Fasti I, 223–226 auf den im Oktober 17 n. Chr. geweihten Janustempel muss man aber vermuten, das Ovid noch Frühjahr 18 n. Chr. erlebte; denn vor dieser Zeit konnte die Nachricht von jener Einweihung kaum in Tomis angelangt sein“.

--StefanC 21:07, 16. Mai 2007 (CEST)

Sendung mit der Maus?

Verzeiht mir aber findet ihr nicht, dass sich das wie nen Eintrag im Kinderlexikon liest? z.B. "Weil man aber in dieser Zeit nicht von der Dichtkunst leben konnte, legte auch Ovid sich einen Geldgeber zu, einen so genannten Mäzen. Ovids Mäzen hieß Messalla Corvinus." Das erinnert mich sehr stark an die Sendung mit der Maus. "Klingt komisch, ist aber so" ist echt alles was noch fehlt. --TheFelix 22:49, 25. Jun. 2007 (CEST)

Lieber Benutzer:TheFelix, setze deine Diskussionsbeiträge doch erstens bitte ans Ende der Seite (ich hab das mal grade für dich erledigt), und zweitens kannst du Formulierungen, die dich in einem Artikel stören, sehr leicht ändern. Es ist nämlich ein Wiki. Sei mutig!, rät --Φ 10:37, 26. Jun. 2007 (CEST)

IPA-Zeichen

Ich habe die IPA-Zeichen entfernt, der Grund: Der Mann hieß eigentlich OVIDIVS, Ovid ist eine verkürzte deutsche Aussprache. Nach lateinischer Aussprache müsste man "Ovid" jedoch am Ende mit D sprechen, also OviD, nicht wie wir deutsche es tun mit t; Also nicht OviT. Da ich meine, dass diese IPA-Zeichen gegenüber dem richtigen Namen Ovid(ius) eher etwas falsches sagen und verwirren als dass sie nützen, habe ich sie entfernt.

Halte ich nicht für sinnvoll, liebe Diskussionsteilnehmerin. Sinn der Sache war doch klarzustellen, dass der Name im Deutschen endbetont ist, eben weil die lateinische Endung -ius weggefallen ist. Da es in unserer Sprache eine Auslautverhärtung gibt, wäre es sogar falsch, den Namen mit einem weichen D am Ende zu sprechen. Ich bin daher dafrü, dass die IPA-Zeichen wieder eingefügt werden. Frohes neues, --Φ 16:26, 3. Jan. 2008 (CET)
Ich stimme Phi zu.--StefanC 19:01, 3. Jan. 2008 (CET)

ars amatoria???

hab unsern lateinlehrer immer nur von einer "ars amandi" (die kunst des liebens) sprechen gehört... wer kann mir da genaueres sagen?? -kork

unser lateinlehrer hat heute von "ars amatoria" gesprochen (nicht signierter Beitrag von 88.217.0.223 (Diskussion) 16:53, 23. Jun. 2010 (CEST))

Man kann beides sagen: ars armandi = Kunst des Liebens, ars armatoria = Liebeskunst --Tavor Meier (Diskussion) 11:40, 27. Mai 2015 (CEST)

Historizität der Verbannung

Mir fehlt im Artikel ein Hinweis darauf, dass ernstzunehmende Wissenschaftler mit ernstzunehmenden Gründen daran zweifeln, dass Ovid tatsächlich verbannt worden sei. Siehe unter anderem hier: Heinz Hofmann - Der römische Dandy am Ende der Welt -- 78.43.114.26 11:40, 25. Okt. 2009 (CET)

Wo hat Ovid studiert?

Ich würde gerne wissen, wo Ovid studiert hat, (waren ja schinbar an mehreren plätzten)wäre schön wenn das jemand wüsste (nicht signierter Beitrag von 85.220.132.4 (Diskussion | Beiträge) 14:20, 5. Jan. 2010 (CET))

Universitäten wie heute gab es damals nicht. Einzelheiten über Lebensläufe oder Schulbildung antiker Persönlichkeiten fehlen häufig. Lies hier mehr über die Römische Erziehung. --Pp.paul.4 21:18, 5. Okt. 2010 (CEST)

Photo von Ovid's Statue

diese Statue ist nicht modern, sondern aus dem 15. Jahrhundert!!!( http://www.kirke.hu-berlin.de/ovid/baedeker.html ) Leider weis ich nicht wie man das ändert. Wenn das jemand für mich bitte machen kann, währe ich sehr froh. (nicht signierter Beitrag von 79.239.192.168 (Diskussion | Beiträge) 12:36, 10. Jan. 2010 (CET))

Deine Baedeker-Ausgabe ist von 1911. Ein moderner Reiseführer (siehe) führt zwei Ovid-Statuen in Sulmona auf, eine von 1474 am Palazzo Annunziata und eine von 1925 auf der Piazza XX. Settembre. --Pp.paul.4 20:29, 5. Okt. 2010 (CEST)

William Turner

Laut WP:AI muss jedes Bild zum besseres Textverständnis. Inwiefern ein stimmungsvolles Bild des auch von mir hoch geschätzten Malers William Turner in irgendeiner Weise helfen soll, den vorhandenen Artikeltext besser zu verstehen, müsste man mir erstmal erklären. Danke im Voraus, --Φ 17:55, 20. Feb. 2010 (CET)

Eine Woche lang keine Antwort - tja, dann nehm ich das Bild eben wieder raus. Gruß, --Φ 10:29, 27. Feb. 2010 (CET)
Dass Ovid die letzten Jahre seines Lebens in der Verbannung verbracht hat, hat Ovid gerade zu dem "Exilliteraten" schlechthin werden lassen, wie man etwa auch im Artikel über die Tristien lesen kann. Und das Thema Exil ist eben ein wichtiger Teil der Ovid-Rezeption, also habe ich das Bild mit einem erläuternden Text wieder hineingestellt.
Roland Scheicher 13:11, 27. Feb. 2010 (CET)
Hallo Roland Scheicher. Das Bild wäre sinnvoll zur illustrativen Ergänzung des Abschnitts == Rezeption ==, in dem auch das Thema Exil eine wichtige Rolle spielen würde. Da wir einen solchen Abschnitt aber nicht haben, erläutert es eben keinen Text des Artikels. Ich halte die Abbildung daher für sinnlos, und ganz besonders sinnlos ist sie im Abschnitt == Leben ==, denn zum Leben Ovids liefert sie keine weiteren Informationen. Warum schreibst du nicht erstmal einen Abschnitt zur Rezeption, anstatt ohne Sinn und Verstand das Bild per Edit War in den Artikel zu zwingen? Mit freundlichen Grüßen, --Φ 13:52, 27. Feb. 2010 (CET)
Keine Antwort - kein Bild. Ich nehms wieder raus. Gruß, --Φ 13:18, 14. Mär. 2010 (CET)

Geschlechtsverkehr

Ich würde noch genauer über seine sexuellen Erregungen eingehen, also wie er mit seinen Frauen während des Geschlechtsverkehrs umgegangen ist, da dies ja ein wesentlicher Teil ist! (nicht signierter Beitrag von 84.136.205.118 (Diskussion) 13:36, 9. Jun. 2012 (CEST))

Darüber weiß man leider nichts - es hatte ja keiner die Hand dazwischen! --Φ (Diskussion) 17:16, 9. Jun. 2012 (CEST)

Echtheit der Heroides

Hier könnte man einen Verweis auf http://de.wikipedia.org/wiki/Heroides#Echtheitsfrage einfügen. Kann das jemand machen, der im Umgang mit dem Wikipediacode versierter ist als ich? Sonst sieht das blöd aus im Artikel.

Grüße,

Dr. Bernhard Schaefer (Diskussion) 12:14, 30. Jul. 2012 (CEST)

Wichtiges und Unwichtiges

Ich finde, der Artikel ist nicht ausgeglichen:

Wichtige Informationen, vor allem zur Wirkung Ovids, fehlen, während Nebensächliches, allenfalls Spezialisten Interessierendes zäh verteidigt wird, wie zum Beispiel, dass sich Ovid auf Elba aufhielt, als er von seiner Verbannung erfuhr, oder dass seine Tochter "wahrscheinlich aus der zweiten Ehe stammt".

Die FN 7-9 mit Belegstellen aus dem Werk Ovids gehören entweder raus, oder es muss alles so genau belegt werden.

Ich hatte eine Version reingegeben, die diese Fehler zu vermeiden sucht, sie ist aber wieder rückgängig gemacht worden. Es geht nicht um Eitelkeit oder so was, sondern um sachliche Gründe. Vielleicht finden wir ja eine Kompromißlösung. Wenn nicht, geht die Welt auch nicht unter.

Gruss TM Tavor Meier (Diskussion) 18:34, 30. Mai 2015 (CEST)

Stimmt ja nicht, zur Wirkung hattest du auch nicht mehr geschrieben, als jetzt drinsteht.
Außerdem hattest du wichtige Angaben wie den Mäzen Messalla Corvinus gelöscht und mehrere Links entfernt. Darin kann ich keine Verbesserung erkennen.
Die Primärbelege sind gewiss nicht optimal, aber besser als nichts. In der wissenschaftlichen Sekundärliteratur werden dieselben Belege zitiert; wenn du's wichtig findest, prüf es nach und liefere die fehlenden Sekundärbelege. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 18:46, 30. Mai 2015 (CEST)
Zur Wirkung hatte ich zwei Sätze in den Vorspann geschrieben, einen auf Deinen Wunsch wieder gestrichen. Ist aber auch egal. So lange der Artikel kaum etwas zur Wirkung Ovids und zu anderen relevanten Dingen wie den Stil, die Metrik usw. enthält, sieht es doch komisch aus, wenn wir drittrangigen Details aus dem Leben ein derartiges Gewicht geben. Man kann diese Dinge ja später wieder reintun, aber doch erst, wenn alle wichtigen Punkte abgearbeitet sind.
Der Mäzen, der in der Tat relevant ist, war übrigens auch in meiner Version, sogar etwas ausführlicher.
Aber wie gesagt, die Welt geht nicht unter, wenn Du Deine Version behälst. Gruss TM Tavor Meier (Diskussion) 19:08, 30. Mai 2015 (CEST)
Wichtig wäre ein Kapitel zur Rezeption, zur Wiederentdeckung, zur philologischen Auseinandersetzung und zum Einfluss auf nachantike Kunst und Literatur. Einfach nur so ein lappidarer Satz, Ovid würde ein Rolle im Lateinunterricht spielen, ist hingegen verzichtbar, solange eine Darstellung, warum das so ist, fehlt. Stil und Metrik können und sollten natürlich gern auch dargestellt werden, insbesondere hinsichtlich ihrer übergeordneten und werkimmanenten Aspekte, zumal dank Wolfgang Rieger eine ganze Reihe Spezialartikel zu Versformen und -details existieren. Des Weiteren ist die Belegsituation hinsichtlich wissenschaftlicher Sekundärliteratur ein Desiderat. --Tusculum (Diskussion) 22:14, 30. Mai 2015 (CEST)
Ovid wird seit 1000 Jahren (spätestens ab dem 11. Jhdt.) in den Schulen gelesen, um den Kindern Latein beizubringen. Das ist eine Tatsache. Eine Erklärung dafür habe ich ad hoc nicht parat, muss ich aber auch gar nicht haben. Ich wage im übrigen die Behauptung, dass die Kulturbedeutung der Tatsache, dass Ovid im Lateinunterricht gelesen wird, weitaus größer ist, als die Kulturbedeutung der Frage, aus welcher Ehe Ovids Tochter stammt. Das eine steht im Artikel, das andere wird rausgestrichen. Ist das sinnvoll? Gruss Tavor Meier (Diskussion) 17:25, 31. Mai 2015 (CEST)

Falsch gesezter Link

Der Link in Werk - Mittlere Phase [Apollo_und_Daphne] verlinkt nicht zu der Geschichte, sondern zu einer Skulptur. Es gibt zwar einen Artikel zu [Apollon] und [Daphne (Mythologie)], aber keinen gemeinsamen Artikel zu der Geschichte. Sollte man sie dann nicht einzeln verlinken, solange es darüber keinen separaten Artikel gibt?

--141.91.210.17 09:25, 6. Jun. 2016 (CEST)

Habe auf Daphne (Mythologie) verlinkt,da steht etwas dazu.--Veliensis (Diskussion) 11:41, 11. Jun. 2016 (CEST)