Diskussion:Pölnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Linien und ihre Persönlichkeiten

Die Familie besteht aus mehreren Linien und deren Unterteilungen.

  • 1. Linie - nicht in Bayern immatrikuliert
  • 2. Linie
  • 2. Linie - 1. Ast
  • 2. Linie - 1. Ast - 1. Zweig - nicht in Bayern immatrikuliert
  • 2. Linie - 1. Ast - 2. Zweig - nicht in Bayern immatrikuliert
  • 2. Linie - 1. Ast - 2. Zweig - 1. Haus (Frankenberg) (ev.) - erloschen
  • 2. Linie - 1. Ast - 2. Zweig - 2. Haus (Altenkirchen) (luth. u. anglik.) - erloschen
  • 2. Linie - 1. Ast - 2. Zweig - 3. Haus (luth. u. kath.)
  • 2. Linie - 2. Ast - nicht in Bayern immatrikuliert
  • 3. Linie (Aschbach) (kath.)

Habe bis zur Klärung die Auslagerung dieses Passus vorgenommen. --Hejkal 20:44, 7. Mär. 2008 (CET)

Hallo Peter, der krampfhafte Versuch, die o.g. Linien in den Artikel zu integrieren halte ich für falsch. Solange Du nicht nachweisen kannst, was Du damit eigentlich meinst, welche Linien eigentlich gemeint sind, und woher diese stammen, solltest Du auf so etwas verzichten. Kein Wikibenutzer wir daraus schlau werden, wenn selbst die Fachleute damit nichts anfangen können. Entweder Du nimmst die Linien aus dem Artikel wieder raus, oder Du ergänzt das notwendige. Viele Grüße--Rüdiger 15:57, 8. Mär. 2008 (CET)

Muß dem zustimmen! So unkommentiert hat das Ganze keinen Mehrwert und ist sehr spekulativ. Dann lieber darauf verzichten. Gruß -- Proxy 17:00, 8. Mär. 2008 (CET) PS: Dafür bekommen wir sehr bald ein schönes aktuelles und farbiges Wappen.
So richtig schön ist das Pölnitz-Wappen wegen der miserablen Vorlage leider nicht geworden! Aber ich finde es ist besser als keins. -- Dorado D 17:20, 8. Mär. 2008 (CET)

Also mir gefällts! ;-) Habe noch die Blasonierung etwas angeglichen. -- Proxy 18:10, 8. Mär. 2008 (CET)

Hallo Norbert, was soll das mit den verflixten Linien? Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Ein sächsisches Adelsgeschlecht, das nicht in Bayern immatrikuliert ist? Ja wieso eigentlich? Wenns hierbei um Sachsen ginge, verstünde ich es ja, aber Bayern? Wieso nicht Eskimos in Afrika? Also raus damit oder erklären, und zwar ausführlicher. Es muss nicht alles halbe Wissen drinnen stehen! Rüdiger

Poellnitz (Pöllnitz, Pölnitz)

Das GHdA-Adelslexikon von 1999 gibt den Namen als Poellnitz (Pöllnitz, Pölnitz) an, also in erster Linie die Schreibweise mit OE und zwei L. Nur in Bayern gab es demnach für einen freiherrlichen Zweig der Familie am 4. April 1885 die Bestätigung zur Schreibweise „Pölnitz“ mit Ö und nur einem L. Auch das GHdA VIII von 1966 gibt den Namen als „Poellnitz“ an. Dann müsste das Lemma in „Poellnitz“ korrigiert werden. --Seeteufel 08:20, 20. Okt. 2008 (CEST)

Verschieben auf Poelllnitz (Adelsgeschlecht) oder analog zu den Ortsnamen Pöllnitz (Adelsgeschlecht) halte ich hier für sinnvoll. roka 19:53, 20. Okt. 2008 (CEST)
Wieso verschieben, die Schreibweise Pölnitz wurde durch eine kaiserliche Kabinettsorder vom 4. April 1885 so festgelegt. --Hejkal 19:57, 20. Okt. 2008 (CEST)
Das galt aber höchstens für den bair. Nebenzweig, für ein Adelsgeschlecht aus dem 13.Jhdt. sind die Pünktchen auch nur modischer Schnickschnack, der erst viel spaeter aufkam. roka 20:02, 20. Okt. 2008 (CEST)
Die Order galt meines Wissens für das Gesamtgeschlecht und zwar auch rückwirkend. --Hejkal 20:25, 20. Okt. 2008 (CEST)

Das galt doch nur für die freiherrliche Neben-Linie aus Bayern, siehe Beitrag von Seeteufel mit der Referenz aus dem Adels-Handbuch. roka 20:32, 20. Okt. 2008 (CEST)

Lieber Hejkal, das GHdA-Adelslexikon (Band X, 1999) benennt auf Seite 445 die Familie wie oben im Lemma, also in erster Linie mit der Schreibweise „Poellnitz“. Danach erscheint ausschließlich in der Linie Aschbach die Schreibweise „Pölnitz“ ebenso wie die „Freiherren v. Poellnitz“ mit bayerischer Bestätigung der Schreibweise „Pölnitz“ durch A.E. München 4. April 1885. Lt. GHdA-Adelslexikon (Seite 446) schreiben sich die Mitglieder der anderen beiden Linien, Linie Dreitzsch ebenso wie Linie Haynersgrün, als „Freiherren von Poellnitz“. Das Handbuch (GHdA A VIII von 1966) kennt nur die Schreibweise „Poellnitz“. Mehr kann ich dazu nicht sagen. --Seeteufel 21:20, 20. Okt. 2008 (CEST)

Im Zedler "Universal Lexikon", im "Neues preussiches Adels-Lexikon" von Zedlitz-Neukirch und im "Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon" von Kneschke steht "Pöllnitz". Viele Grüße --Rüdiger 22:01, 20. Okt. 2008 (CEST)

Die Familienmitglieder nennen sich im deutschen Telefonbuch selbst: 3x Pöllnitz, 5x Poellnitz und 6x Pölnitz. Was nun? Ich schlage daher vor, das Lemma so zu belassen und 2 entsprechende Redirects anzulegen. -- Dorado D 22:36, 20. Okt. 2008 (CEST)
Dem möchte ich mich aus o.g. Grund auf jeden Fall anschließen, zumal die Schreibung mit ö über Jahrhunderte dominierte. --Hejkal 22:38, 20. Okt. 2008 (CEST)
Eine Verschiebung nach Pöllnitz (Adelsgeschlecht) hatten wir ja schon mal. Ein Redirect zu den verschiedenen Schreibweisen und die Nennung der Gründe im Artikel wäre da wohl die bessere Lösung. -- Proxy 08:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
Dass die Schreibung mit Pünktchen (ö statt oe) „über Jahrhunderte dominierte“ ist reines Wunschdenken, da es diese Schreibform noch gar nicht so derartig lange gibt. roka 08:53, 21. Okt. 2008 (CEST)

328 Personen tragen den Nachnamen Poellnitz in Deutschland, damit ist das der 18 121. häufigste Familienname in Deutschland. roka 09:15, 21. Okt. 2008 (CEST)

Leider hinkt dieser Vergleich, denn bei der Suche werden generell Umlaute aufgeloest, z.B. Mueller statt Müller. Von Wunschdenken kann auch keine Rede sein, denn ich kenne -zig Schriftstücke aus mehreren Jahrhunderten, in dennen die Pö(l)lnitz mit "ö" unterzeichneten. --Hejkal 16:58, 21. Okt. 2008 (CEST)
Lieber Hejkal, das ö, wie wir es heute schreiben, wurde erst im 20.Jhdt eingeführt, darauf bezog sich auch meine kleine Polemik. Bist Du Dir übrigens sicher, dass die von Dir gefundene Freiin Gisela als UP-Korrespondentin tätig war und mit der Cousine Schulze-Boysens identisch ist? Seeteufel hat da eine 1906 geborene Freiin Gisela von Poellnitz gefunden, die aber bereits 1933 per Heirat den Namen abgelegt hat und deswegen sehr wahrscheinlich nicht mit der von mir gesuchten identisch ist. Die Automatismen bei den Suchmaschinen können auch aufgeloest werden, wenn bei der Suche nach Poellnitz, Pöllnitz explit ausgeschlossen wird – das hab ich aber auch erst heute morgen gelernt. Grüße roka 17:28, 21. Okt. 2008 (CEST)
Hallo roka, ich muss dich leider enttäuschen, das ö oder besser das o mit dem darüber geschriebenen e gab es bereits im Mittelalter. Du kannst ja gern mal einen Blick in Friedrich Becks: Die Lateinische Schrift werfen oder mal ein wiss. Archiv aufsuchen, um dir selbst einmal ein Bild von den damaligen Schriftstücken zu verschaffen. Ich hatte genug Pöl(l)nitz-Akten in den Händen, um dies beurteilen zu können. Was die Giesela betrifft, so war es wirklich nicht einfach, deinen Wunsch zu erfüllen. Über die 1906 geborene Giesela von Poellnitz (übrigens keine Freiin) bin ich u.a. auch gestolpert, doch diese kann es nicht gewesen sein. Seeteufel vermutete auch eine Freifrau und so war es dann auch. Im Gotha von 1941 bin ich fündig geworden, dort stehen auch noch andere Dinge aus ihrem Leben drin, die ich - wenn du willst - zusammenstellen kann. Gruß --Hejkal 18:53, 21. Okt. 2008 (CEST)
Sorry für meine kleine Polemik, dass es in alten Handschriften diverse Kürzelformen für das oe gab ist mir hinreichend bekannt, bis ca. 1943 wurde aber überwiegend mit den Sütterlin-Lettern geschrieben und gedruckt. Die ö-Form kam erst mit den Schreibmaschinen auf, vorher waren das eher so Striche über dem o.
Bei Benutzer:Rotkap/Gisela von Poellnitz wird Beteiligung gern gesehen. Immerhin habe ich mittlerweile das Sterbejahr 1939 in der Literatur gefunden (das war als Kommentar in einer Anmerkung versteckt), vielleicht passt das ja zu der 1907 geborenen Gisela. Grüße roka 19:56, 21. Okt. 2008 (CEST)

P.S. über das Institut für Archivwissenschaft können wir gelegentlich auch gerne mal einen Artikel schreiben: Für Potsdamer Archivare wie Friedrich Beck (Archivar) und das von ihm geleitete BLHA habe ich ein ganz persönliches Faible. roka 20:12, 21. Okt. 2008 (CEST)

Dann kennst du sicherlich Fritz genau so gut wie ich. --Hejkal 20:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
Du kennst den garantiert länger als ich, aber der passt in meine Sammlung Potsdamer Archivare, siehe Haeften, Korfes, Zipfel etc. Und das heutige BLHA kenne ich ganz gut, aber erst aus diesem Jahrtausend. roka 22:36, 21. Okt. 2008 (CEST)

Defekter Weblink: Geocities eingestellt (erl.)

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

MerlLinkBot 18:17, 17. Okt. 2009

erledigtErledigt Durch Link auf archivierte Seite im OoCities-Archiv ersetzt. -- La Corona ?! 21:27, 1. Mär. 2010 (CET)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 18:52, 9. Jan. 2016 (CET)