Diskussion:PESA LINK

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bestellungen

Gibts auch polnische Kunden? --Rolf-Dresden 20:40, 19. Dez. 2011 (CET)

Es werden in den Quellen die CD als Erstkunde und die Regentalbahn als Zweitkunde genannt. Daher dürfte es (noch) keine polnischen Kinden geben. --Frantisek 10:56, 20. Dez. 2011 (CET)

Fehlender Abschnitt "Technische Merkmale"

Bis jetzt kann sich niemand ein Bild machen, wie das Ding aussieht. Kann jemand noch einen kurzen Text machen, um was es sich eigentlich handelt? --Rolf-Dresden 11:14, 20. Dez. 2011 (CET)

Beschreibung der Fahrzeugeigenschaften hinzugefügt. --EveryPicture (Diskussion) 15:38, 5. Dez. 2013 (CET)

Historie zu Planung, Bau und Freigabe?

Kann jemand etwas zur Historie dieses Typs ergänzen? Ab wann lief die Planung? Prototypen, Testphase, Freigabe/Zulassung?

Dies ist bei anderen Bahnfahrzeugen teils sehr ausführlich dargestellt.

--217.91.152.93 14:06, 25. Jul. 2014 (CEST)

LINK I

In der Einleitung steht: Auf der InnoTrans 2014 wurde von der Deutschen Bahn und PESA erstmals ein Fahrzeug der Variante LINK I vorgestellt. Für diese Variante ist aber bislang kein Auftrag bekannt.

Unter dem Abschnitt Varianten steht: Der PESA LINK wird als ein- bis vierteiliger Triebzug angeboten. Folgende Konfigurationen wurden bisher verkauft: [...] LINK I – 631 (DB)

Wurde jetzt ein LINK I verkauft oder nicht?

Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 12:31, 28. Sep. 2014 (CEST)

Offensichtlich nicht. Das ist nur ein Rahmenvertrag, der des Abrufes bedarf. Wenn nichts abgerufen wird, wird nichts gebaut. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:47, 28. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe den Abschnitt Varianten entsprechend ergänzt. Wenn jemand eine bessere Formulierung hat, darf er sie gerne einbauen. --EveryPicture (Diskussion) 21:27, 28. Sep. 2014 (CEST)
Kabelschmidt, Du hast jetzt den Satz aus der Einleitung herausgenommen. Ist in der von dir zitierten eurailpress-Ausgabe von einem Rahmenvertrag oder einem Auftrag die Rede? Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 20:08, 30. Sep. 2014 (CEST)
Zu dem Zeitpunkt gab es den Rahmenvertrag schon. Es wurden zwei Fahrzeuge zu Test- und Zulassungszwecken abgerufen.(http://www.eurailpress.de/news/wirtschaft-unternehmen/single-view/news/db-zwei-pesa-link-vorab-bestellt.html) Aber freilich kenne ich Vertragsdetails nicht. Kann ja sein, dass der Einteiler bei der regulären Lieferung zurückgegeben wird. Und da die Informationen spärlich sind habe mehr gelöscht als geschrieben.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:56, 30. Sep. 2014 (CEST)

LINK II

Der zweiteilige LINK II wird bei DB mit der Baureihenberzeichnung 632 versehen - dies geht auch aus den DB-Publikationen hervor. Die hier genannte Baureihe 630 passt jedoch nicht. [1] (nicht signierter Beitrag von 217.6.160.104 (Diskussion) 13:41, 29. Sep. 2014 (CEST))

Vorsicht! Formalismusvandalen am Werk

Wie kann der Auftrag der Regentalbahn in der Bestellübersicht noch "offen" sein, wenn im Abschnitt "Regentalbahn" schon die Ersatzbestellung erwähnt und belegt wird? (Nein, ich bin nicht die IP, deren richtige Änderung des Artikels von dir unrichtigerweise revertiert wurde...) --80.237.216.38 13:24, 27. Feb. 2015 (CET)

Auch wenn das logisch sein mag, ohne Quelle geht nichts. -- DTD (Diskussion) 13:26, 27. Feb. 2015 (CET)
Sorry, Du machst dich lächerlich. Du behältst den ebenso nicht belegten, falschen Eintrag bei, weil du den logisch erschließbaren und richtigen revertierst. Korrekturen und Ergänzungen in der de:WP? Ich mach mich doch nicht länger zum Depp! --80.237.216.38 14:11, 27. Feb. 2015 (CET)
Genau genommen hat er aber recht: Die Quellen belegen nicht, dass die Bestellung zurückgezogen wurde, sondern nur, dass die Fahrzeuge bisher nicht zugelassen werden konnten und neue Fahzeuge bei Alstom bestellt wurden. Dass es eine Bestellung gab und diese noch nicht erfolgreich war ist hingegen belegt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:00, 28. Feb. 2015 (CET)
*reinquetsch* Genau genommen hat er unrecht, denn belegt ist nur das Zustandekommen des Vertrags. Für den derzeitigen Status hat der pawlowsche Dauerrevertierer weniger Quellen, als die, die versuchten den Artikel zu verbessern: Der derzeitige Status ist nach den hier aufgeführten Quellen schlicht unbekannt. Wenn man also schon solche Haarspalterei betreibt, dann muß man wenigstens das "offen" raus nehmen. Denn lediglich ein leeres Feld in der Tabelle ist wirklich belegt! --85.181.173.122 20:12, 1. Mär. 2015 (CET)
Ich finde, dass man das "offen" dadurch, dass untendrunter einfach nichts steht, so verstehen könnte, dass der Einsatz überhaupt offen ist. Ich hab's mal auf "Einsatz offen" geändert. Vielleicht hast du ja noch einen besseren Vorschlag. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:44, 1. Mär. 2015 (CET)

Lass es, gegen so große Enzyklopädisten wie DTD kommst du eh nicht an. Die haben eben die Weisheit mit Löffeln gefressen. (nicht signierter Beitrag von 91.47.244.187 (Diskussion) 21:42, 27. Feb. 2015 (CET))

Ich sammele solche Belege der Inkompetenz... Denn leider haben die Zerstörer der Wissensallmende inzwischen so viel Einfluß im öffentlichen Diskurs erlangt, daß man schon an Beispielen begründen muß, warum die WP durch sie zum Kernschrott herunter gewirtschaftet wurde. Die Beispiele werden eindrucksvoller, wenn man die Inkompetenten vorher auf ihre Fehler aufmerksam gemacht hat... --85.181.173.122 20:12, 1. Mär. 2015 (CET)
Bitte Wikipedia:KPA beachten. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 15:04, 1. Mär. 2015 (CET)

Ich sehe grad hier noch die hochqualifizierte Antwort auf meinen Einwand vom 27. Februar 2015 145:11Uhr:
[kopiert]
1. Wikipedia basiert auf Quellen. 2. Ich diskutiere nicht mit IP-Adressen. -- DTD (Diskussion) 09:25, 28. Feb. 2015 (CET)
[/ kopiert]
"... und sie merken nicht was sie tun!" --85.181.173.122 20:18, 1. Mär. 2015 (CET)

Bestellung durch Regentalbahn

Zum jetzigen Zeitpunkt ist keine Quelle bekannt, die besagt, daß die Fahrzeuge abbestellt werden. Aber vielleicht fragt ja mal jemand bei der Regentalbahn nach. Wikipedia funktioniert Quellen basiert. (Das mußte ich auch oft genug lernen.) Es ist ja nicht auszuschließen, daß die Regentalbahn die Bestellung aufrechterhält, um die Fahrzeuge in anderen Netzen noch einzusetzen. -- DTD (Diskussion) 09:59, 28. Feb. 2015 (CET)

Würdest Du die Dinge, die Du "korrigierst" auch lesen, hättest Du gelesen, dass die Tabelle den Einsatz im "Regionalzugnetz Ostbayern" als offen angibt. Und das ist falsch. Für das "Regionalzugnetz Ostbayern" ist ein anderer Typ bestellt. Wenn die Regentalbahn das Fahrzeug anderswo einsetzt, wäre das anderswo anzugeben. Außerdem ist Dein Gerede von "Quellen basiert" einfach Blödsinn, der aktuelle Eintrag (nämlich "Einsatz von PESA LINK im Regionalzugnetz Ostbayern offen") ist auch nicht quellenbelegt und wiederspricht den Quellen. Und wenn jemand nachfragt, wird das Ergebnis ja auch als unzuverlässig zurückgewiesen, kennen wir alles. Korrekturen und Ergänzungen in der de:WP? Ich mach mich doch nicht länger zum Depp! (nicht signierter Beitrag von 143.210.72.114 (Diskussion) 17:37, 28. Feb. 2015 (CET))

@IPRobin: Könntest du aus dem Eienbahn-Kurier ein Teilzitat einstellen? Weil die andere Quelle sagt ja am 27. Februar 2015 explizit, dass der Vertrag damals nicht aufgehoben war. Als "Mitte Februar" würde ich etwas, was später sein muss, nicht mehr bezeichnen. War eventuell "Mitte März" gemeint? --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:18, 25. Mär. 2015 (CET)

@Nenntmichruhigip:Kannst Du nicht einfach zum nächsten Kiosk oder in die Stadtbibliothek gehen?... (Letzteres habe ich gemacht.) Ich wollte grad die Meldung abschreiben, aber ich sitze in einer Kneipe und das Licht ist zu schlecht, um vom Papier abzuschreiben und eine halbe Stunde entziffern, sowie ein krummer und schmerzender Rücken ist mir den Aufwand für den Kindergarten hier nicht wert. Revertier einfach - das ist mir hier einfach zu blöd.
Ach und noch eine Kleinigkeit: Die Oberpfalzbahn hat den Vertrag gekündigt. Damit ist ja noch keine Feststellung getroffen, daß der Vertrag unwirksam ist, denn Aussagen von PESA dazu habe ich noch nicht entdeckt und wenn die sich nicht damit einverstanden erklären, dann muß das ein Gericht feststellen oder negieren. Fakt bleibt aber, daß die Oberpfalzbahn die Dinger so schnell (wenn überhaupt) nicht abnehmen wird und PESA LINK auf lange Sicht nicht in der Oberpfalz fahren werden. Das alles wiederspricht ja nicht der weiteren Aussage des WP-Textes. Im Übrigen weiß auch ein Pressefuzzi nicht immer alles, was in der Tepichetage abgeht...
...und eine weitere Kleinigkeit: Wenn man googelt, dann bekommt man Hinweise (Twitter), daß die Vertragskündigung spätestens am 25.02. erfolgte - deckt sich auch nicht mit der Aussage im EK, "Mitte Februar"...--IPRobin (Diskussion) 20:34, 25. Mär. 2015 (CET)
PS: Natürlich gab es einen von DTD geführten Revertierkrieg. Deswegen würde ich dir auch empfehlen, die Behauptung mit Westpommern zu belegen, sonst geht das mit den Reverts weiter.... Gruß --IPRobin (Diskussion) 20:39, 25. Mär. 2015 (CET)
Ja, es gab einen EW, aber der ist ja schon etwas her. Mit so rechtlichem Kleinkram wie "(einseitig) gekündigt" vs. "aufgehoben" kenne ich mich nicht aus, und das sollte man auch im Artikel etwas klarer schreiben. Das mit dem Pressefuzzi gilt genauso für den EK-Artikel, eben deshalb wär's gut, wenn hier alle den Wortlaut der Quellen kennen, damit man sich auf etwas einigen kann, was zu (zumindest fast) allen Angaben passt. Und nein, weder die Stadtbibliothek noch der nächste (oder über- und überübernächste) Kiosk hat hier sowas. Ist für mich also leider nicht so leicht… Zu meiner Westpommern-Behauptung: Mal kurz googeln findet z.B. das hier. Zur Vertragskündigung finde ich jedoch nichts, auch nicht auf Twitter. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:17, 25. Mär. 2015 (CET)