Diskussion:Pantheon (Rom)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

oben offen

Ich habe gehört, dass es nicht in das Pantheon hineinregnen kann. Ist das so und wie wurde das realisiert? ‎Cristina --212.149.48.43 09:09, 8. Aug. 2005

Wenn du mal bei Regen ins Pantheon gehst wirst du sehen, dass es sehr wohl hineinregnet. Ein besonderes (aber sehr seltenes) Erlebnis ist es, wenn Schnee ins Pantheon fällt. -- Pippo-b 19:48, 1. Nov. 2007 (CET)

Habe mir das Bauwerk letzte Woche angeschaut und da stellt sich die Frage warum dort keine Vögel (tauben) drin sind, obwohl das Ding oben offen ist. Hat da einer eine Idee zu ?--Concept1 (Diskussion) 17:37, 17. Mär. 2012 (CET)

Ich habe heute beobachtet wie Tauben hineingeflogen und auch wieder hinausgeflogen sind. Ich denke vor allem das Chaos der Tausenden Besucher hält die Vögel fern. --Pippo (Diskussion) 17:49, 11. Jun. 2012 (CEST)

Ist die Kuppel bis heute „oben ohne“, alles ganz offen, es regnet selten in Rom, aber auch! Das heisst, wenn es regent, regnet es bis heute hinein? Und wie handbabt man es heute am Boden? -- Ilja (Diskussion) 13:33, 21. Jan. 2016 (CET)

Ja es ist weiterhin offen und die Abflüsse im Boden aus der Zeit Hadrians funktionieren weiterhin einwandfrei. --Pippo (Diskussion) 17:01, 21. Jan. 2016 (CET)

„mit Ziegeln ummauertem Beton“

Ich denke, daß es eher eine verlorene Schalung aus Ziegelmauerwerk ist - alles Andere wäre eigentlich bautechnisch Unsinn. Ralf 22:43, 19. Sep 2005 (CEST)

Die Wände sind außen jedenfalls aus Mauerwerk. Für Sichtbeton hatten die ollen Römer noch nicht so viel übrig. Man kann das Mauerwerk also als Verblendung betrachten. Rainer ... 23:32, 19. Sep 2005 (CEST)
Aber es ist doch relativ sinnlos, Beton einzuschalen, zu gießen, Schalung entfernen und dann vormauern. Einerseits geht das Mauerwerk keine ausreichende Verbindung mit dem Beton ein und andererseits ist es unnötig kompliziert. Daß die Römer verlorene Schalung aus Ziegelmauerwerk verwendet haben, weiß ich aus Cerdanyola - der dort verwendete Beton hatte 1992 eine Vergleichsfestigkeit von SBK 65, welcher heute eigentlich fast nicht herstellbar ist. Die Römer waren also schon sehr gut in der Betonherstellung. Das Mauerwerk verhindert eine Spannungsrißbildung aufgrund von Temperaturunterschieden - war bautechnisch also notwendig, da sie keine Bewehrung aus Stahl kannten. Achso... wie komme ich überhaupt darauf? --> Wikipedia:Auskunft#Wieviel_R.C3.B6m._Beton_wurde_f.C3.BCr_das_Pantheon_in_Rom_verbaut.3F - Ralf 23:47, 19. Sep 2005 (CEST)
Das hatte ich mir wohl gedacht ... Es wäre sicherlich nützlich, mal ein Werk zur Bauweise des Pantheon zu konsultieren, um das zu überprüfen. Ich sehe aber keinen Widerspruch darin, dass die Wände, auf denen die Kuppel aufsetzt, mit verlorenem Mauerwerk gegossen sein könnten und anschließend mit Sichtmauerwerk verblendet wurden. Wobei in der Artikelversion, die ich erstellt hatte, übrigens noch von einem massiv gemauerten Tambour die Rede war, wenn ich mich recht erinnere. Da besteht auf jeden Fall Klärungsbedarf und die Formulierung könnte jetzt auch etwas missverständlich sein, falls sie inhaltlich stimmt. Rainer ... 00:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Selbstverständlich handelt es sich um eine verlorene Schalung. Ich habe überrascht gesehen, das das immer noch falsch im Artikel steht und habe es heute korrigiert. --Claudius Ziehr (Diskussion) 19:45, 12. Apr. 2016 (CEST)

Inschrift

Die Inschrift befindet sich nicht etwa auf dem Architrav, sondern auf dem Fries!! --88.68.213.4 18:22, 15. Jul. 2007‎

Kann ich nur bestätigen. Könnte das mal jemand der zuständigen Artikelbesitzer ändern?? Danke --Tusculum 14:44, 30. Jul. 2007 (CEST)
Habe ich jetzt korrigiert...--Tusculum 13:00, 31. Jul. 2007 (CEST)

Die gängige Übersetzung (in seinem dritten Konsulat) ist falsch. Das Wort "tertium" läßt sich grammatisch so nicht erklären, insbedondere nicht im Zusammenhang mit dem Wort "consul".--[Benutzer:WJ|WJ] (nicht signierter Beitrag von 87.152.127.68 (Diskussion) 08:45, 11. Jun. 2012 (CEST))

tertium in der Bedeutung "zum dritten Mal" kann man in jedem Latein-Wörterbuch nachschlagen, und auf Inschriften findet es sich sehr häufig in dieser Bedeutung bei Titeln wie imperator oder eben consul (bei Agrippa etwa auch in CIL 3, 494 und AE 1904, 98). Meistens wird es auf Inschriften zwar als ter oder tert abgekürzt, aber es gibt auch genug Beispiele für die ausgeschriebene Form. Die Übersetzung war aber in der Tat etwas zu korrigieren, weil Agrippa den Titel eines "dreimaligen Konsuls" über das Amtsjahr 27 v. Chr. hinaus bis zu seinem Tod geführt hat, der Bau in der Inschrift also nicht genau auf das Konsulatsjahr datiert wird; für diesen Hinweis vielen Dank.--StefanC (Diskussion) 09:14, 11. Jun. 2012 (CEST)
Wenn man TERTIUM als Akkusativ von tertius (der Dritte) ansieht, könnte TERTIUM dann den dritten Bau an dieser Stelle bedeuten. Vielleicht ist es deshalb auch nicht abgekürzt? --MFack (Diskussion) 12:50, 17. Okt. 2012 (CEST)

Abschnitt „Bilder“

Die Galerie im Abschnitt Bilder würde ich ersatzlos entfernen, da es sich meist um Darstellungen handelt, die weiter oben schon in besserer Qualität eingebaut wurden, und der Artikel sonst ein wenig überbebildert wirkt. --Anamnesis 12:30, 15. Feb. 2009 (CET)

Rotunde -> Metrik als Hintergrund für Theorie, Theologie und Symbolik

Einen hohen Faszinantionsgrad übt die häufig attestierte, hohe bauliche Präzision in der Rotunde auf. Vermessungsergebnisse des Italienischen Instituts für Architekturgeschichte (Pelletti/Fosci 1989) präzisierten die metrischen Daten. Eine begleitende Studie erkannte dabei die Bedeutung arithmetischer Implikationen und stieß auf neupythagoreische Wurzeln iVm der Arithmetik des Theoretikers Nikomachos von Gerasa. Die erkannten zahlenmäßige Beziehungen der Metrik könnten die Sinndeutung dieser antiken Quelle in Hinsicht auf Theorie, Theologie und Symbolik interpretieren helfen, gar validieren? Die Interpretation könnte dabei auf die ideengeschichtliche Sinnkonstitution reduziert werden, weil sie im Rahmen der seinerzeit vorherrschenden Vorstellungswelt bleibt? Gert Sperling folgert daraus, dass die Quellenlage (immerhin epistemologisch!) insoweit dogmatisch und interdisziplinär auf das antike Quadrivium lenkt. Will fragen: Haben die nikomachische Forschung/die innere Logik und das Schema des antiken Quadriviums nicht vielleicht doch Antworten auf die Fragestellung der Bedeutung des Entwurfs des heutigen Hadrianbaus (theistisch/säkular)? Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 14:57, 11. Apr. 2016 (CEST)

Stationskirche

Hallo im Pantheon werden Stationsgottesdieste gefeiert. Warum darf es unter den Artikel nicht erwäht werden ? Warum wurde diese Änderung rückgängig gemacht? Gruß --Hoefler50 (Diskussion) 21:26, 11. Apr. 2017 (CEST)

Beleg? --Tusculum (Diskussion) 21:31, 11. Apr. 2017 (CEST)
In der Linkeliste wird auf von Sationskirchen wird auf das Patheon verwiesen. Ich habe nicht den Tag herausgefunden. --Hoefler50 (Diskussion) 21:44, 11. Apr. 2017 (CEST)
Statio in S. ApollinareSant’Apollinare alle Terme Neroniane-Alessandrine, was der Kirchenname des Pantheons ist. Weitere Belege oder nur hohles Geschwätz? --Tusculum (Diskussion) 21:48, 11. Apr. 2017 (CEST)
Das Patheon ist laut Artikel Stationskirche am Freitag der Osteroktav Stationskirche. Lese ich richtig oder Binge ich was durch einannder. Gruß Michael --Hoefler50 (Diskussion) 19:42, 12. Apr. 2017 (CEST)
Du hast Recht. Offizieller Kirchenname ist Santa Maria ad Martyres = Pantheon. Von daher wäre das Pantheon laut Wikipedia Stationskirche, weil dort aufgeführt, entsprechend zu kategorisieren. Von daher kann ich Deine Position verstehen. In der verlinkten Liste der Stationskirchen taucht das Pantheon nicht auf, auch nicht als Santa Maria ... irgendwas. Das Problem ist: 1. Mal wird der Sonntag, mal der Freitag der Osteroktav als Statio genannt, mal der 1. Januar (Oktavtag von Weihnachten) genannt. 2. Es wird nur eine Marienkirche für die Statio überliefert, ohne sie näher zu spezifizieren. Und dann schreibt der eine vom anderen ab, ohne es noch einmal zu überprüfen. Von daher: Nichts Genaues weiß man nicht und deswegen verbietet sich eine entsprechende Kategorisierung. Und: WP ist kein Beleg für die WP. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 20:35, 12. Apr. 2017 (CEST)
Ich hab das jetzt mal nachgeprüft:
  • 1. Januar: Sta. Maria trans Tiberim (also in Trastevere)
  • Sonntag der Osteroktrav (Dominica in Albis): St. Pancrazio
  • Freitag in der Woche nach Ostern: „St. Maria bei den Martyrern“ (also „ad Martyres“ also „Pantheon. (Im Kommentar dazu mit Hinweis auf den eine Woche zuvor gefeierten Karfreitag)
In meinen Unterlagen kommt das Pantheon als Stationskirche kein zweites Mal vor --Bavarese (Diskussion) 21:54, 12. Apr. 2017 (CEST)
Ja, tut mir leid, aber auch Deinerseits ist das so ein unreflektiertes und ungeprüftes Widerkäuen gern gelesener Zuweisungen. Gefragt sind hier eindeutige Belege. Einen klaren Beleg, dass das Pantheon überhaupt auch nur einmal gemeint war, vermisse ich bislang immer noch. --Tusculum (Diskussion) 22:18, 12. Apr. 2017 (CEST)
Schrieb ich nicht, dass ich es überprüft habe? Mit Hilfe eines Schott Messbuchs von 1950 (Imprimatur 1949) in Familienbesitz. --Bavarese (Diskussion) 22:50, 12. Apr. 2017 (CEST)

Genitivform

Hier steht 24x "des Pantheon". Müsste es nicht gemäss Duden (s. https://www.duden.de/rechtschreibung/Pantheon) "des Pantheons" heissen (ausgenommen die falsche Grammatik in Zitaten)? Bevor ich das ändere, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren... --Uli.ch (Diskussion) 15:57, 9. Dez. 2017 (CET)

Sagen wir mal so: formaljuristisch mag der Duden hier recht haben, fachsprachlich sind beide Formen gleichermaßen häufig zu belegen, sofern es sich um das umseitig dargestellte Bauwerk handelt. Ich bevorzuge die Form ohne Genitiv-s und bin der Meinung, dass man – ohne maßgeblich inhaltliche Beteiligung am Artikel – eine derartige Änderung nicht vornehmen sollte. --Tusculum (Diskussion) 08:22, 12. Dez. 2017 (CET)