Diskussion:Paracelsus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, siehe Quelltext. 
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Paraclesus "Kult" der Nazis

Schön wäre eine kritische Auseinandersetzung mit dem durch die Nazis ausgelösten Paracelsus "Hype" und deren bis heute wirkenden Einflüsse. So ist der Begriff "Paracelsus" immer noch positiv besetzt. --Braegel (Diskussion) 18:50, 17. Sep. 2017 (CEST)

Das sollte doch aber nicht dadurch geändert werden wollen, daß die Nazis demnach einen Narren an ihm gefressen haben sollen. Schlimm genug, das solcher Mißbrauch immer wieder im nachhinein eintritt und zu beobachten ist. Aber ihn gleich regelrecht zu fordern!? Sachlichen Darstellungen, wie auch dessen (zumindest hier behauptete, was ich nicht weiter zu beurteilen vermag) Aneignung durch die Nazis ist natürlich nichts entgegenzuhalten. --188.104.177.177 12:26, 22. Okt. 2021 (CEST)

Todesursache

Im Abschnitt "Todesursache" wird behauptet, "Aus diesem Werk geht ebenfalls hervor, dass sich der Autor selbst über die Gefährlichkeit der Quecksilberdämpfe im Klaren war." Das ist für mich nicht nachvollziehbar. An anderen Stellen im Artikel wird festgestellt: "Grundlage des Naturverständnisses von Paracelsus war seine Lehre von den drei Prinzipien ... Neben den bekannten Prinzipien Schwefel ... und Quecksilber (Mercur mit den Eigenschaften lebendig, flüssig und wässrig) kam als drittes neues das Salz (Sal) hinzu ..." und "Die genannten Ursachen bewirken nach Paracelsus ein Ungleichgewicht von drei fundamentalen, den Körper ausmachenden Grundsubstanzen: Schwefel (Sulphur), Quecksilber (Merkurius) und Salz (Sal)." Heutzutage würde man sagen: Paracelsus hielt Quecksilber für essenziell, also ein Element, das dem gesunden und erst recht dem kranken Körper unbedingt zugeführt werden muss. Ob er eine zu hohe Dosis für schädlich hielt, ist dabei belanglos, denn eine solche Aussage würde für die beiden anderen "fundamentalen Grundsubstanzen" genauso gelten. --Rl1 (Diskussion) 12:04, 15. Nov. 2018 (CET)

Gedenkmedaille

Die Gedenkmedaille soll - laut diesem Artikel - 1940 herausgegeben worden sein. Todesjahr war 1541. Das passt eher zum 400. Todestag? Kareemix (Diskussion) 19:09, 25. Apr. 2019 (CEST)

Laut dem Artikel wurde die Medaille 1940 geschaffen – nicht herausgegeben. --Georg Hügler (Diskussion) 19:16, 25. Apr. 2019 (CEST)
Kann man das nicht auch besser quellenkonform darstellen? Der Bezug wird doch sicher das Jubiläum sein. --188.104.177.177 12:19, 22. Okt. 2021 (CEST)

Stotterer

Liebe Kollegen, im häufigen Hin und Her der letzten Tage wurde des öfteren die Zuschreibung „Stotterer“ gelöscht, eingefügt, verschoben. Dazu kurz zwei Fragen: 1. Gibt es dafür eine Quelle außer Herrn Geerk, der in diesem Lexikon nicht als Historiker, sondern als Schriftsteller erscheint, mithin vielleicht keine geeignete Quelle darstellt? 2. Wenn sich diese Diagnose erhärten sollte, gehörte das nicht besser in einen eigenen Absatz als assoziativ in den Zusammenhang seiner Schriftenproduktion? Es gibt ja immerhin eine Diskussion über die Chromosomen des Paracselsus. --Laurentianus (Diskussion) 19:56, 3. Okt. 2019 (CEST)

Unklare Formulierung

Abschnitt: Die medizinischen Lehren des Paracelsus, Grundlagen Astrologie: In der Klammer wird zwischen Astrologie und Astronomie unterschieden. Im Zitat ist dann aber von Astronomie die Rede. Somit wird nicht klar, ob Paracelsus Astrologie oder Astronomie gemeint hat. Da es mir auch nicht klar ist, bitte ich Andere um klärende Korrektur. --91.54.155.130 10:41, 15. Mai 2020 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis, die Sache ist leicht zu klären, leichter jedenfalls als die unklare Quellenlage des ganzen Abschnittes. Im frühen 16. Jahrhundert wird üblicherweise nur der Begriff Astrononia verwendet, der umfaßt dann aber unterschiedslos alles, worüber ein Sternkundiger verfügen mußte: sowohl das mathematische Datenmaterial der Gestirnsbewegung und die zu ihrer Berechnung nötige Theorie (also das, was heute Astronomie genannt wird) als auch das Wissen um die Bedeutungen der Gestirne und deren Interpretationsrahmen (das, was heutzutage in die Kompetenzen des Astrologen fällt). Wenn Paracelsus also Astronomia schreibt, meint er beides, im Zusammenhang mit der Medizin vor allem das Astrologische.
Vielleicht ist im entsprechenden Abschnitt weniger doch mehr. Ich versuche es mal. Laurentianus (Diskussion) 12:59, 15. Mai 2020 (CEST)
Sehr schön, so ist es klarer. Finde ich zumindest.
--2003:C7:EF21:5500:53D:A14C:E3B8:E03A 16:54, 15. Mai 2020 (CEST)

spagirische Kunst (Alchemie; im Mittelalter)

Die Überschrift ist dem Duden entnommen. Widerspricht das nicht der Formulierung im Artikel? --BMK (Diskussion) 00:03, 14. Jul. 2021 (CEST)

Welche Formulierung meinst Du? --Georg Hügler (Diskussion) 06:26, 14. Jul. 2021 (CEST
Die spagyrisch-chemische Vorgehensweise bei Paracelsus bezweckte im Gegensatz zu der alchemistischen Kunst (mit dem Ziel der Metalltransmutation) keine Verwandlung von Substanz, sondern als Scheidekunst deren Abbau bis zum Freiwerden eines wirksamen (heilsamen) Prinzips, dem Arcanum.<ref>Friedrich Dobler: Die chemische Fundierung der Heilkunde durch Theophrastus Paracelsus: Experimentelle Überprüfung seiner Antimonpräparate. 1957, S. 77.
Siehst du die Spagyrik/Spagirik als Gegensatz zur Alchemie?
Nicht als Gegensatz, aber auch nicht als Synonym. --Georg Hügler (Diskussion) 18:35, 14. Jul. 2021 (CEST)
Allerdings befasste er sich P. auch mit der Metallmutation, etwa in seinem Buch de transmutationis metallorum. --Georg Hügler (Diskussion) 18:09, 17. Jul. 2021 (CEST)

Paracelsus Astrologie - Astronomie

Hallo Autoren des Textes und Laurentianus (Diskussion), würde etwas aus folgenden Quellen ergänzend in den Artikel passen:

Laut dem Schweizer Historiker Robert H. Blaser verwendete Paracelsus den Begriff Astrosophie und unterschied diesen von den weit bekannteren Nomina Astrologie und Astronomie. Er bezeichnete damit u. a. seine Theorie vom Wesen des Menschen. (Vgl. Robert H. Blaser, Paracelse et sa conceptionde la nature. Travaux d´humanisme et de renaissance. 3. Droz: Genf 1950).

Nach Karl-Heinz Weinmann definiert Paracelsus in seiner Philosophie und Naturlehre die „kosmische Astrosophie“ als Kosmologie mit Bezug zum Gedanken der Ganzheit und grenzt sie von einer modern aufgefassten Astrologie ab. Paracelsus geht davon aus, dass die Planeten einen Einfluss auf den Körper und auf die Psyche des Menschen haben. (Vgl. Die Paracelsus-Literatur seit Kriegsende. Ein Forschungsbericht von Karl-Heinz Weimann 1960 in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Band 34, Kapitel 5. Einzelne Wissenszweige, S. 296-297 und Walter Pagel: Paracelsus. An Introduction to Philosophiecal Medicine in the Era of the Renaissance. 2. Auflage. Karger: Basel, 1982, S. 65, 72, 203, 256, 345).

Franz Spunda kommt im Weltbild des Paracelsus zum Ergebnis, dass Astrosophie als „esoterische Religion“ von Paracelsus verstanden werde, die einen Einfluss auf den menschlichen Körper und auf die Psyche habe.(Vgl. Franz Spunda: Das Weltbild des Paracelsus. Kapitel 9, Astrosophie. 2. Auflage. Wilhelm Andermann Verla:Wien 1941, S. 177).

In der von der Schweizer Paracelsus-Gesellschaft 1945 veröffentlichten Nova Acta Paracelsia beurteilt Josef Strebel die paracelsische Astrologie als ein „buntes Durcheinander“, in drei Teile unterteilt: 1. Die medizinische Astrologie, 2. Die Astrosophie, die nach Strebel „ein Lieblingsgebiet des Hohenheimers“ sei und 3. Astrologie im Sinn der Horoskopie. Laut Strebel bezeichnet die paracelsische Astrosophie „ein Teilstück esoterische Religion des Magnus Paracelsus“. (Vgl. Josef Strebel: Nova Acta Paracelsica. II. Jahrbuch der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft. Die Paracelsische Astrologie. Hrsg.: Schweizerische Paracelsus-Gesellschaft. Verlag Birkhäuser: Basel 1945, S. 111-112).

Grüße --SP3325 (Diskussion) 10:01, 29. Mai 2022 (CEST)

Ein solcher Extraabschnitt "Astro ..." wäre sicher sinnvoll. Strebel, Spunda und Blaser könnten als Beleg samt Weimann allerdings etwas veraltet sein. Gibts dazu nichts Neueres? --Georg Hügler (Diskussion) 10:20, 29. Mai 2022 (CEST)
Hallo --Georg Hügler (Diskussion), Arthur Schult verfasste ein zweibändiges Werk über Astrosophie - kosmische Signaturlehre des Menschenbildes und behauptet, dass das diese astrosophische Signaturenlehre u.a. von Paracelsus ausgehe. Band I. Turm Verlag: Bietigheim 1985, S. 9–10. Grüße --SP3325 (Diskussion) 11:01, 29. Mai 2022 (CEST)
Ok, er ist ein etwas neuerer Wissenschaftler. Gibt es auch Untersuchungen von Nicht-Anthroposophen? --Georg Hügler (Diskussion) 11:07, 29. Mai 2022 (CEST)
Soweit mir bekannt sind Blaser, Weinmann, Strebel und Spunda keine Anthroposophen gewesen. Schult war von 1927-1945 Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft. Schult soll in die "esoterische Welt der Astrosophie" jedoch von Probst und nicht von Steiner eingeführt worden sein. Meines Wissens nach war Probst kein Anthroposoph - falls es eine Rolle spielt. Alexander Schmorell, Christoph Probst : gesammelte Briefe. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, 2011. S. 69, S. 542. Grüße --SP3325 (Diskussion) 11:30, 29. Mai 2022 (CEST)
Weimann etc. sind ja älteren Datums. Mein Frage zielte auf neuere Nicht-Anthroposophen. --Georg Hügler (Diskussion) 11:40, 29. Mai 2022 (CEST)
Thorwald Dethlefsen in Schicksal und Chance erwähnt mehrfach Paracelsus und die u.a. von P. angenommenen planetarischen Einflüsse auf den Körper und die Psyche (S. 34,46,47,112,151,161,165). er bezieht sich unter Literaturhinweise u.a. auf Schults "esoterische Astrosophie" in dem zweibändigen Werk von Schult. S. 271. --SP3325 (Diskussion) 12:34, 29. Mai 2022 (CEST)
Dethlefsen ist Esoteriker und Psychologe, insofern kein Fachmann für Paracelsusforschung. --Georg Hügler (Diskussion) 12:53, 29. Mai 2022 (CEST)
Hallo und vielen Dank für die Einbeziehung in die Diskussion. Ich sehe noch gar nicht das große Problem. Nach den Ausführungen verstand Paracelsus unter Astrosophie dasselbe wie mittelalterliche Astrologen unter Astrologie: Einfluß der Gestirne und Himmelspositionen auf Körper und Seele. Daß moderne Esoteriker darin moderne Esoterik wiedererkennen, ist ja klar, genauso wie moderne Pharmazeuten bei Paracelsus nur nach chemisch abbildbaren Vorschriften suchen und alles andere ausblenden. Ich würde mich an neutralen Paracelsusforschern (Gantenbein, und wie síe alle heißen) und nicht an Vertretern eigener Schulen orientieren, die sich selbst in paracelsische Tradition stellen wollen. Interessant und artikelrelevant fände ich hingegen einen Beleg für die von Paracelsus eingeführte Begriffsbildung Astrosophie in seinem eigenen Werk. Laurentianus (Diskussion) 12:49, 29. Mai 2022 (CEST)
Ich bin Mitte/Ende nächste Woche im Archiv und schau nach u.a. im Astronomia Magna, Philosophia Sagax bzw. Liber de Fundamento. Grüße --SP3325 (Diskussion) 14:59, 29. Mai 2022 (CEST)
Ich würde da eher in die Sekundärliteratur schauen, z.B. die einschlägigen Artikel im Dictionary of Scientific Biography (Walter Pagel und die Neuauflage mit Ergänzungen aus der inzwischen erschienenen Literatur, bis etwa 2008). Und die Astrosophie (mit den zentralen Begriffen "astrum" und "quinta essentia", die nach Pagel den ganzen Menschen beschreibt mit Verbindung von Mikro- und Makrokosmos) ist z.B. dargelegt in Walter Pagel,Paracelsus, Karger 1982, S. 65-72 (Kapitel "The analogy between macrocosm and microcosm and the stars: astrology and "astrosophy""). Für den direkten Rückgriff auf Paracelsus Werke und deren Einordnung müsste man sich schon sehr gut auskennen. Übrigens sind im Text mehrere Zitate von Paracelsus völlig unbelegt und damit unsicher.--Claude J (Diskussion) 18:35, 29. Mai 2022 (CEST)
Hallo zusammen, hier die Stellen bei Pagel in Paracelsus: An Introduction to Philosophical Medicine in the Era of the Renaissance:
"It is true that Paracelsus makes heroic efforts to shift the emphasis from direct and causative stellar action to firmamental correspondence and thereby to arrive at a new "astrosophy" in place of traditional astrology. Yet the latter is by no means eliminated from his thought although it is also true that in Paracelsus' opposition to traditional astrology a tendency is recognisable to replace general causes (as operative in astral influence and constellation) by the specific and proper causes of individual objects and phenomena (as operative in intrinsic chemical virtues), that in other words "Astrum" more and more assumes the meaning of virtue pure and simple." S.72.
"The controversy as to whether Paracelsus adhered to or rejected astrology cannot therefore he simply answered either way. He rejected it and re-placed it by astrosophy -hut neither completely nor quite successfully." S. 72.
"We have endeav-oured to show that Paracelsus was original in his heroic attempt at inte-grating the study of nature and particularly of medicine with chemistry and cosmology. His achievement seems to lie in the elaboratio~ of the latter into naturalistic and medical detail. "Natural Magic", "Astrosophy", "Microcosmic" Correspondences, Alchemy and the vision of Unity in all realms of creation were ideas traditionally and widely cherished in the Renaissance.". S. 203.
"In his astrosophic system of close correspondences between man and the world, However, he incorporated much of that traditional astrology which Pico had rejected." S. 256
Grüße --SP3325 (Diskussion) 20:01, 1. Jun. 2022 (CEST)
In Paracelse et sa Conception de la Nature von Robert-Henry Blaser steht:
Die paracelsische Astrologie ist in drei Teile unterteilt: 1. Die medizinische Astrologie, 2. Die Astrosophie, die eine Erkenntnis von Bildern / Symbolen darstelle und die esoterischen Religion von Paracelsus sei, und 3. Astrologie im Sinn der Horoskopie. Alchimie et Astrosophie, Kapitel III, S. 28. Grüße --SP3325 (Diskussion) 20:15, 1. Jun. 2022 (CEST)

magistral?

Ich lese im Artikel, „dass wirksame Arzneimittel denselben magistralen Ursprung wie die Krankheit haben müssen“. Was ist mit magistral gemeint? --Φ (Diskussion) 12:17, 8. Jun. 2022 (CEST)

Könnte da jemand astral gemeint haben? --Georg Hügler (Diskussion) 12:37, 8. Jun. 2022 (CEST)
„Könnte“ gewiss, aber das hilft hier nicht weiter. --Φ (Diskussion) 12:43, 8. Jun. 2022 (CEST)