Diskussion:Pauline Astor
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Löschkandidat
Löschantragsbegründung
Begründung: Unter dem Stichpunkt (Geld)Adel findet man in den Relevanzkriterien: Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger einer real existierenden Monarchie eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste, erhalten jedoch erst im Falle berichtenswerter Ereignisse, die in bedeutendem Umfang über ihre Geburt hinausgehen, einen eigenen Artikel. Das heißt mit anderen Worten, Listung in irgendeinem Adelsverzeichniss reicht nicht. Der Artikel ist inhaltlich Frauenfeindlich. Frau wird zur Gebärmaschine degardiert. Eigentlich kann hier nur noch Löschen herauskommen. -- Ralf Scholze 12:19, 25. Apr. 2008 (CEST)
Begründung der Behaltensentscheidung
Danke @ll. --Thyra 22:43, 2. Mai 2008 (CEST)
Begründung für den Verbleib des Artikels: Auch wenn es nicht in die Vorstellungswelt unserer Zeit passt: Relevanz ergab sich bis Anfang des 20. Jahrhunderts meist aus der Geburt uns nicht eigener Verdienste heraus. Das ist ungerecht, widerspricht dem Gleichheitsgrundsatz und ist dennoch historisch richtig. "Gemalt werden ergibt keine Relevanz". Nicht wirklich. Gemalt wurden danmals die wichtigen Leute. Und gemalt von guten Malern die richtig wichtigen Leute. Nämlich die mit Macht. Oder Geld.Karsten11 22:01, 2. Mai 2008 (CEST) --StatusÖsterreicher1 04:01, 3. Mai 2008 (CEST)
Bilder & Cliveden
"Miss Astor is shown dressed in a virginal white gown and silver-blue, furlined cioak, holding a fur muff; she stands in an autumnal garden and is accompanied by her King Charles spaniel Mossie, who tugs at her cloak. Although only in her late teens and not yet married, this self-possessed, elegant young woman had become mistress of her father's estate, Cliveden (vgl. Cliveden Set en:Cliveden), upon the death of her mother in 1894. Despite her adult responsibilities, Miss Astor is presented by Sargent as a young woman in all of her youthful beauty, with her future fully ahead of her.
Pauline's brother, William (Jr.) would marry Nancy Witcher Langhorne whom Sargent painted in 1909."
http://www.huntington.org/ArtDiv/Sargent_AstorPict.html ".. William Waldorf Astor purchased the grand estate Cliveden in 1893 from the Duke of Westminster, who owned the Portrait of Jonathan Buttall, The Blue Boy (1770), Sir Thomas Gainsborough's greatest masterpiece.
John Singer Sargent was at the height of his artistic powers and about to undertake the commission of his lifetime: to paint the daughter of one of the wealthiest men in the world; and, to challenge two of the greatest grand-manner portraitists in the history of art, Sir Anthony Van Dyck and Sir Thomas Gainsborough. .."
This photograph appeared in a 1904 issue of Munsey's Magazine
Link auf NY Times und seine Bedeutung
Hallo,
könnte mal bitte jemand überprüfen, ob man bei diesem Link auf den Artikel kommt ohne Anmeldung? Also nicht aus Uni-Netz oder Netz einer Hochschule heraus oder ohne bei der NY Times angemeldet zu sein. Danke --Wangen 20:07, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Hab den Link Mal geöffnet ... Miss Pauline Astor --Thyra 21:30, 28. Apr. 2008 (CEST)
Da steht u.a.: Man munkelte auch über eine Heirat mit Captain Oswald Henry Ames (dem größten Offizier der britischen Armee). Und Sir en:Archibald Berkeley Milne war sauer, weil ihr Vater ihn nicht als Schwiegersohn haben wollte. -- Kyber 20:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Hm, wohl eher nicht relevanzuntermauernd? Danke für die Auskunft --Wangen 23:28, 28. Apr. 2008 (CEST)
Hab jetzt erst Thyras Link bemerkt - Danke hierfür. Ist das eigentlich kein Nachweis für mediale Beachtung, wenn so ausführlich über die div. Verlobungsgerüchte berichtet wird? So nach dem Motto: Stand im Blickpunkt der Presse --Wangen 23:32, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Natürlich, Wangen. Als ich den Artikel geschrieben hatte - kannte ich den Artikel nicht - aber seit dem Wochenende ist mir die Lust auf Wikipedia etwas vergangen. Kein Wunder, wenn an einem Tag gleich 4 Löschanträge einfängt und am nächsten Tag einen weiteren. Vielleicht könnt ihr »Paulinsche« helfen von der Löschschüppe zu springen?! Danke, --Thyra 08:48, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab das mal in den Artikel eingebaut und den oben genannten Link dazu als Rev. verarbeitet. --Wangen 09:54, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Und ich habe den Sargent-Text eingebaut. Solange das bekannte Bild kein eigenes Lemma hat, wird das hilfreich sein. Deinen Ärger kann ich verstehen, Thyra. Ging mir auch so. LG --Alinea 16:35, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Ergänzung. Aber mir erschliesst sich nicht, wie ihr Portrait für die beiden anderen verstorbenen Maler eine Herausforderung sein kann - obgleich ich das auch so bei Huntington lese. -- Kyber 17:08, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Kann man so formulieren. Gemeint ist das Erringen einer höheren Kunstfertigkeit - also wessen Ergebnis ist das bessere. Da ist es egal, ob die anderen noch leben, es geht um die Einschätzung durch das lebende Publikum :)) --Wangen 17:14, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Ergänzung. Aber mir erschliesst sich nicht, wie ihr Portrait für die beiden anderen verstorbenen Maler eine Herausforderung sein kann - obgleich ich das auch so bei Huntington lese. -- Kyber 17:08, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Und ich habe den Sargent-Text eingebaut. Solange das bekannte Bild kein eigenes Lemma hat, wird das hilfreich sein. Deinen Ärger kann ich verstehen, Thyra. Ging mir auch so. LG --Alinea 16:35, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab das mal in den Artikel eingebaut und den oben genannten Link dazu als Rev. verarbeitet. --Wangen 09:54, 29. Apr. 2008 (CEST)
- War wohl eher eine Homage an die berühmten Porträtmaler Thomas Gainsborough und Anthony van Dyck. Das „Portrait von Miss Astor“ hat John Singer Sargent im Stil von „van Dyck“ gemalt. Nach dieser Aktion stieg die Bekanntschaft von John Singer Sargent als produktiver Porträtmaler im ausgehnden 19. und 20. Jahrhundert. Bilder & Bilder Danke, Alinea - und den Herren. --Thyra 17:57, 29. Apr. 2008 (CEST)
Weitere Quellen
Nach ausgiebigem Wühlen in den hintersten Winkel des Internetzes konnte ich inkl. des obigen von Wangen zitierten NY-Times-Berichtes, bis auf div. fragmentarische genealogische Einträge, u.a. in „kleineren Lehrsanstalten“ ;-) wie z.B. Hull und Harvard (letzterer der Vermerk einer Korrespondenz mit dem amerikanischen Verleger und Diplomaten Walter Hines Page online leider nichts Ausführliches aus einem „anerkannten biografischen Nachschlagewerk“ finden, was nicht unbedingt etwas besagt, da nicht alles was gedruckt wurde auch digital verfügbar ist. Einen Zugriff zum Oxford-Library-Service besitze ich leider nicht und der Aufwand würde mMn auch ein wenig den ohnehin inkohärenten WP-Kriterien zuwiderlaufen, welche die Relevanz einer verstorbenen Person mit offensichtlicher kulturhistorischer Bedeutung im Gegensatz zu mancher „medien-gehypter“ Semiprominenz mit weniger Halbwertszeit tiefer ansetzt und mit der Goldwaage aufwiegt. (<- scnr). Aber über Richtlinien kann an prominenterer Stelle debattiert werden. Mein Vorschlag für den worst case @ Thyra: Vielleicht magst Du den Text wenigstens in deinem BNR vor dem Informationsschredder bewahren um ihn ggf. in einer möglicherweise zukünftigen „relevanteren“ Bildsprechung des Sargent-Gemäldes zu recyclen (oder ihn in einer alternativen Wiki veröffentlichen, falls du das noch nicht in Erwägung gezogen hast;-)? Gruß --Telrúnya 18:29, 29. Apr. 2008 (CEST)
Zu Ford Manor wird behauptet: "Their two daughters, Phyllis and Rachel, were brought up at Ford in a large and cheerful household well described by their cousin-by-marriage, en:Joyce Grenfell in her autobiography (Joyce Grenfell Requests the Pleasure)." -- Kyber 20:10, 29. Apr. 2008 (CEST)
Mein Sargent-Buch (siehe Lit.) spricht in der Kurzbio nur von den Töchtern Rachel und Phyllis. Zur Einordnung in Sargents Werk: "Like Daisy Leiter (1898, Kenwood House, London), to which it is closely related, it is one of the earliest works in which Sargent adopts the landscape setting associated with the tradition of eighteenth-century English portraiture and with Gainsborough in particular." vielleicht hilft es Euch weiter. --Rlbberlin 16:53, 30. Apr. 2008 (CEST)
Defekter Weblink
– GiftBot (Diskussion) 13:31, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Ersetzt. -- Alinea (Diskussion) 14:17, 2. Okt. 2012 (CEST)