Diskussion:Pegizei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Löschung

Der Artikel deckt sich mit der Berichterstattung des öffentlich rechtlichen ORF, daher bin ich gegen eine Löschung. --Pistnor (Diskussion) 18:21, 23. Aug. 2018 (CEST) Service: Link zur Online-Meldung Hodsha (Diskussion) 15:56, 24. Aug. 2018 (CEST)

Sehr geehrter Herr Hodsha, könnten Sie bitte Ihre Meinung zur Löschung hier kundtun? Denn dort wird die Löschung diskutiert und beschlossen. Wäre schade, wenn Ihre Stimme bei der Löschdiskussion fehlen würde.--Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) 13:25, 26. Aug. 2018 (CEST)
Die LD läuft jetzt schon doppelt so lange wie normal; das alleine wäre für mich schon ein Indiz für Relevanz ... Hodsha (Diskussion) 10:06, 8. Sep. 2018 (CEST)

Neue Namensgebung / Lemma

Wäre schön mit einer besseren Überschrift. Ich habe halt irgendwas genommen um den Artikel zu schreiben. Wie wäre es mit Hutbürger, was von einigen hier vorgeschlagen wurde?--Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) 13:27, 26. Aug. 2018 (CEST)

Bin auch dafür, dieses griffige Schlagwort als Lemma zu wählen, weil es wohl der Begriff ist, unter dem dieser Vorfall und dessen Protagonist absehbarerweise am nachhaltigsten in der kollektiven Erinnerung der Deutschen gespeichert bleiben werden. Sehe das auch in der Berichterstattung und seriösen Analyse (hier die juristische Bewertung des Falls durch den baden-württembergischen Landesdatenschutzbeauftragten Stefan Brink innerhalb eines FAZ-Rechtsblogs vom 29. Aug.) bestätigt, wo der Fall auch unter dem Stichwort "Hutbürger" abgehandelt wird.--Jordi (Diskussion) 03:50, 2. Sep. 2018 (CEST)
Da es ja nicht nur um diese eine Person geht, sondern um das ganze Drumherum, finde ich Hutbürger alleine nicht so passend. Besser fände ich z. B. Hutbürger-Vorfall oder so ähnlich. Das würde ich als beschreibendes Lemma durchgehen lassen, aber womöglich hält es auch jemand für Begriffsetablierung. --Veliensis (Diskussion) 13:33, 2. Sep. 2018 (CEST)
Habe mich dazu soeben in der Löschdisskussion zu dem Artikel geäußert. Wir sollten das Wort
Pegidademonstrierende streichen und statt dessen das Lemma Hutbürger, Frontal21 und die Polizei wählen. Hutbürger, diese :::Wortkreation hat sich über den Frontal21-Vorfall zzgl. massiver Verstärkung [sic!] durch die Medienwelt ins Gedächtnis der Menschen :::eingebrannt; ist somit zu/r Öffentliche Meinung geworden. Der Begriff Hutbürger wird mit sehr großer Wahrscheinlichkeit :::zeitüberdauernd angewendet werden.
  • Ergänzend müsste dann im Einleitungstext überarbeitet werden und dort der Hutbürger eingebunden werden; auch der weitere Artikel hier und dort ein wenig abgestimmt werden. Grüße und ein schönes Wochenende wünscht --92.76.85.63 14:16, 2. Sep. 2018 (CEST)
Ein neues Aufzählungslemma finde ich genauso sperrig wie das alte. Ich fände Hutbürger-Vorfall in der Tat recht griffig. --slg (Diskussion) 14:56, 2. Sep. 2018 (CEST)
„Hutbürger“ wurde heute im ARD-Presseclub erwähnt, ist also schon zum geflügelten und leicht spöttischen Schlagwort für diese Filmsequenz geworden, und davon abgeleitet „Hutbürger-Vorfall“ also gut Lemma-geeignet.
Sollte es zukünftig noch mehr solche Klopse geben, müssten die halt durchgezählt werden als „Hutbürger-Vorfall 2018“ usw.
VG --PerfektesChaos 15:01, 2. Sep. 2018 (CEST)
Hutbürger-Vorfall ist gut. Ich würde „Hutbürger“ in dieser Bezeichnung vielleicht zusätzlich noch, zumindest in der Artikeleinleitung, in Anführungszeichen setzen, wie das auch die Medien machen (LVZ, Schwäbische Ztg., dpa und FAZ, die hier ihre usprl. Schlagzeile von „Hutbürger“ verlässt sächsische Polizei in Pegida-naher LKA-Mitarbeiter verlässt sächsische Polizei geändert hat und den Ausdruck „Hutbürger“ in ihren Artikeln mit Mann mit Anglerhütchen in Deutschlandfarben, auch als „Hutbürger“ bezeichnet erklärt). Der momentan in der Artikeleinleitung so bezeichnete "Frontal-21-Vorfall" ist dagegen eine unbelegte Begriffsschöpfung. Kann man eigtl. sofort ersetzen.--Jordi (Diskussion) 18:02, 2. Sep. 2018 (CEST)
„Hutbürger“ allein im Lemma ist zu wenig. Es geht im Artikel um den Konflikt zwischen einem auffällig provozierenden Demonstranten (einem LKA-Mitarbeiter in seiner angeblichen Freizeit, der „Lügenpresse“ ruft... und später in der öffentlichen Meinung als „Hutbürger“ sich wiederfindet), Medienvertretern (im Auftrag von Frontal21/ZDF) und der Exekutive (Polizei Sachsen).--92.76.85.63 20:05, 2. Sep. 2018 (CEST)
Nein, das sehe ich nicht so. Den "Hutbürger" als Protagonisten und Auslöser des Geschehens im Titel zu benennen, reicht völlig. Dass die anderen Aspekte und Akteure und die weitreichenden Folgen etc. pp. mit darunter fallen und abgehandelt werden, versteht sich von selbst.--Jordi (Diskussion) 20:41, 2. Sep. 2018 (CEST)
Meine Meinung, Deine Meinung. Ich bleib dabei: „Konflikt zwischen Hutbürger, Frontal21 und der Polizei Sachsen“. Warten wir es ab. Grüße --92.76.85.63 21:55, 2. Sep. 2018 (CEST)

Solche Trikola erinnern an Kinderbuchtitel. Es wäre sinnvoller, diesen Artikel in einen Hauptartikel einzuordnen. Pegida eventuell? Ansonsten halte ich »Hutbürger« durchaus für eine geeignete Wahl. Dann sollte man aber den Begriff, der m. E. n. enzyklopädische Relevanz hat, erklären und den Vorfall, der m. E. n. keine enzyklopädische Relevanz hat, als Hintergrund benennen. – Sivizius (Diskussion) 22:33, 2. Sep. 2018 (CEST)

Vorschläge

Allerdings war das eine Pegida- und AfD-Protestdemo gegen den Merkelbesuch...Steht in den Medienartikeln.--WajWohu (Diskussion) 14:22, 26. Aug. 2018 (CEST)
  • Hutbürger, Frontal21 und die Polizei (Begründung siehe weiter oben, mein Post vom 14:17, 2. Sep. 2018) 92.76.85.63 14:16, 2. Sep. 2018 (CEST)--
  • Konflikt zwischen Hutbürger, Frontal21 und der Polizei Sachsen bringt den Inhalt des Artikels auf den Punkt bringen. (Begründung siehe weiter oben, mein Post vom 20:05, 2. Sep. 2018) --92.76.85.63 20:05, 2. Sep. 2018 (CEST)
  • Hutbürger-Kontroverse/HutbürgerkontroverseSivizius (Diskussion) 23:50, 2. Sep. 2018 (CEST)

Der Mann mit dem schwarz-rot-goldenen Hut ...

... hat es dank Karikaturisten wie Kostas Koufogiorgos, Schwarwel u.a. (siehe auch www.kleinert.de oder monopol Magazin) mittlerweile schon zu einer gewissen Verbreitung in verschiedenen Medien gebracht, die Karikaturen zum aktuellen politischen Diskurs publizieren. Hodsha (Diskussion) 09:23, 2. Sep. 2018 (CEST)

Oder mit großer Reichweite bei Böhmermann, am 30. August mehrfach, dort ab Min. 3:25 + ab Min. 8:23 + ab Min. 18:55 (abrufbar noch bis 30.11.2018, 22:59)--92.76.85.63 20:16, 2. Sep. 2018 (CEST)

... Karohemd und roter Weste taucht mittlerweile auch in Karikaturen auf, die mit Pegida nichts zu tun haben. Das nennt man dann wohl zeitüberdauernde ikonographische Bedeutung. Hodsha (Diskussion) 19:48, 4. Feb. 2019 (CET)

Graffito

Der Singular des (zugegebenermaßen meist im Plural auftretenden) Wortes Graffiti lautet Graffito: Duden, Bd. 1, die deutsche Rechtschreibung. 24. Auflage, Mannheim 2006, S. 465. MfG --Φ (Diskussion) 15:56, 5. Sep. 2018 (CEST)

Das ist im Italienischen so, im Deutschen lautet der Singular eher Graffiti und der Plural Graffitis. Entsprechend hat es der Duden mittlerweile auch angepasst.[1] --Nicor (Diskussion) 19:24, 5. Sep. 2018 (CEST)

Schwarz Rot Gelber Fischerhut

die Farben der Mütze sind schwarz rot gelb

ich habe entsprechend die sachliche an der Realität, den Fakten orientierte Formulierung "Als Anspielung auf die Kopfbedeckung von Maik G., der während des Vorfalls, einen schwarz, rot, gelben Anglerhut, synonym für die deutschen Nationalfarben trug,... " gewählt

der Kollege Benutzer:Phi macht hier nun edit war gegen die Fakten, gegen die Realtiät

ist die wikipedia nun wissenschaftlich, an der Realität orientiert, oder was ?

--Über-Blick (Diskussion) 11:18, 12. Aug. 2019 (CEST)

Sorry das ich zweimal aus versehen beim revert Geld statt Gelb geschrieben habe :-(

--Über-Blick (Diskussion) 11:54, 12. Aug. 2019 (CEST)

Lieber Über-Blick, heraldisch wird die unterste Farbe nun einmal Gold genannt. Das ist allgemein verständlich (nur Nazis nennen die Farben schwarz-rot-gelb), und auch wissenschaftlich Konsens. Den Artikel Schwarz-Rot-Gold hatte ich dir ja verlinkt. Lies bitte und lerne. MfG --Φ (Diskussion) 13:16, 12. Aug. 2019 (CEST)
Bitte DS hier nicht ignorieren.--Tohma (Diskussion) 11:30, 13. Aug. 2019 (CEST)