Diskussion:Pellet/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Werbung in Holzpellet

Könnte jemand mal Benutzer:Mattfiechters Änderungen (Werbung) entfernen? Und evtl. den Account, der zu nichts anderem dient, als hier alle paar Monate Links reinzusetzen, gleich dichtmachen? --89.56.199.253 20:08, 9. Feb. 2007 (CET)

Danke Seewolf. --89.56.199.253 11:52, 10. Feb. 2007 (CET)

Was sind denn nun Pellets?

Ich bin vom Begriff "Pelletieren" hierher gelangt. Dort ist (verfahrenstechnisch völlig korrekt) beschrieben, dass das Pelletieren als Verfahren ein Agglomerationsvorgang ist, bei dem Oberflächen- und Adhäsionskräfte wirken. Eine Pressagglomeration wird dagegen grundsätzlich als Brikettieren bezeichnet. Nun sind aber alle sog. Pellets, die hier beschrieben werden Presslinge, also aus verfahrenstechnischer Sicht Briketts, oder kann man mittels des Verfahrens "Brikettieren" auch Agglomerate erzeugen, die dann "Pellets" sind ? das wäre ja als wenn ich mittels "Kochen" ein Spiegelei oder Bratei herstellen könnte.... (nicht signierter Beitrag von 84.139.151.207 (Diskussion | Beiträge) 14:54, 10. Mai 2010 (CEST))

Pelletieren kann ich nicht finden. Verfahrenstechnisch sind Pellets letztendlich Briketts, aber eben kleiner. --Of 19:20, 10. Mai 2010 (CEST)

Mischmaschartikel auflösen zugunsten einer Begriffsklärung

Der Fragesteller des vorletzten Abschnitts hat nicht nur vollkommen recht, es ist sogar noch schlimmer: In dem Artikel wird alles mögliche durcheinandergerührt, nur weil die gleiche Bezeichnung dafür verwendet wird. Da Wikipedia aber kein Wörterbuch, sondern eine Enzyklopädie ist, ist für diesen Fall eine Begriffsklärungsseite vorgesehen. Im Artikel werden derzeit drei grundverschiedene „Pellets“ erwähnt:

  1. die im Deutschen traditionell als Pellets bezeichneten (z.B. Erz-)Kügelchen als Ergebnis der Feuchtgranulierung (eben Pelletierung mit Pelletiertellern oder -walzen). Dies ist ein Verfahren der Aufbauagglomerierung und erzeugt in der Regel sehr poröse Körper (z.B. Porosität 0,35).
  2. Uran- oder Uranoxidzylinderchen, die mittels Tablettierung hergestellt werden und deren englische Bezeichung mit der Kernenergienutzung übernommen wurde
  3. Produkte des Strang- oder Lochpressens, für die noch später die Bezeichnung Pellet das „Granulat“ verdrängt hat. Hier kommen u.a. Stempelstrangpressen, Schneckenpressen (Extruder), Walzenpressen mit Lochscheiben, Lochwalzenpressen und Lochringwalzenpressen zum Einsatz, die hier mit Ausnahme eines Beispiels leider auch nicht benannt sind, nicht einmal bei der Abbildung eines Teils einer Lochringwalzenpresse. In der pharmazeutischen Industrie werden die Produkte eines solchen Prozesses manchmal auch noch verrundet, so dass letzlich Kügelchen entstehen.

Die beiden letzteren Verfahrensgruppen eint immerhin, dass sie Pressagglomerationsverfahren sind, wo die Dichte (z.B. bei Holz) teilweise sogar über der des Ausgangsmaterials liegen kann. Es kann aber jedenfalls nicht, wie bisher im zweiten Absatz, von „dem“ Verfahren der Pelletherstellung die Rede sein.

Ich halte es für sinnvoll, dieses Lemma zu einer Begriffsklärung zu machen und von dort auf die unterschiedlichen Verfahrensgruppen zu verweisen, die allerdings auch noch vernünftig beschrieben werden müssten. Warum der Artikel Tablette z.B. voraussetzt, dass eine solche eine Arzneidarreichungsform sein muss, ist nicht nachvollziehbar. --95.115.200.14 16:52, 8. Mär. 2012 (CET)

Zum obigen Punkt 3 gehören noch die Stichworte Feuchtextrusion und Sphäronisation, das gibt zusammen dann die Kügelchen. --93.132.2.41 11:59, 9. Mär. 2012 (CET)

Vandalismuskontrolle

Könnte es sein, dass man nach einer Minute (!) nicht 5-6 Artikel umschreiben kann ? -84.166.241.152 20:49, 20. Jan. 2006 (CET)

Wenn du einen Artikel so stark kürzt, musst du schon eine ordentliche Begründung in der Zusammenfassung angeben, damit das nicht sofort reverted wird. --Mijobe 20:59, 20. Jan. 2006 (CET)
Wie müsste das aussehen ? Ein Zusatz: "Bitte wartet noch 60 min mit dem Revert bis ich alle Links geändert bzw. mit Inhalt gefüllt habe". Scheint mir etwas zu lang für den Kommentar zu sein. --84.166.241.152 21:07, 20. Jan. 2006 (CET)
Es wäre sehr hilfreich, wenn etwas in der Richtung gelöschter Inhalt wird nach Artikel Blah und Blubb verlegt. Der Inhalt der Zusammenfassung kann übrigens durchaus auch mal länger ausfallen. --Mijobe 21:18, 20. Jan. 2006 (CET)
Das hört sich gut. Kann sein, dass ich den Umfang der täglich zu de-vandalisierenden Texte unterschätze, aber ist es nicht sinnvoll sich vor dem Revert hauptsächlich den Inhalt anzusehen ? Anyway: Ich bin dafür die Version von 19:46 Uhr wieder einzustellen. --84.166.241.152 22:29, 20. Jan. 2006 (CET)
Der kann sogar sehr lang ausfallen, ich hatte mal bei einer zusammenfassung das maximun verbraucht! --marton pal (mp) - Diskussionsseite 21:53, 20. Jan. 2006 (CET)

Überschneidung mit Holzpellet

Auch wenn Holzpellets durch die derzeitige Energiesituation am populärsten sind, so muss doch Pellet der Oberbegriff bleiben. Dies bedeutet, dass Holzpellet in Pellet eingearbeitet werden muss (mit entsprechendem REDIRECT). Alles andere ergibt keinen Sinn. --BMK 22:12, 20. Jan. 2006 (CET)

Was spricht dagegen jede Pelletart mit einem eigenen Text zu führen? Der Oberbegriff ergibt sich doch bereits aus dem Abschnitt "Arten und Verwendung". Außerdem passen die physikalischen Eigenschaften der Holzpellets wohl kaum zum Abschnitt "Herstellung". --84.166.241.152 22:55, 20. Jan. 2006 (CET)
Ich halte es für eine sehr schlechte Lösung, nur wegen einer ähnlichen äußeren Erscheinungsform Brennstoff, Futtermittel, Brauereirohstoff und Erzhandelsform im gleichen Artikel abzuhandeln. (So sind jetzt z.B. Stahlpellets als „Biomasse“ und „Brennstoff“ kategorisiert.) --Hydro 13:38, 22. Jan. 2006 (CET)
Ich gebe Dir völlig recht. Sinnvoll wäre eine reine Begriffsklärung unter Pellet und die Inhalte in eigene Artikel. Eisenerzpellet und Futterpellet müssen halt angelegt werden, falls das nicht schon woanders beschrieben ist. --Siehe-auch-Löscher 16:54, 22. Jan. 2006 (CET)

Energieverbrauch bei der Pelletherstellung

Wäre es nicht mal interessant den Enegieverbrauch bei der Pelletherstellung (hohe Drücke / Temperaturen) im Bezug auf dei Umweltbilanz zu ermitteln (Schnitzelfeuerung wie in den NL oder der CH effektiver [Holzschnitzel entstehen im großen Umfang auch im GaLa und in der Forstwirtschaft])? Wie sieht die Energiebilanz aus wenn die Pellets ohne Umweg, bei dem anhaltenden Boom und Subwentionen, über Sägewerke hergestellt werden (Energieverbrauch des zerhexelns)? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.129.26.136 (DiskussionBeiträge) 15:56, 2. Okt. 2006 (CEST))

In Deutschland ist aktuell die Förderung eingefroren - siehe Abschnitt Förderung im Artikel Pelletheizung. Die Zuwächse sind trotzdem enorm. Für Sägewerkbesitzer springt inzwischen beim Verkauf der Abfälle an Pelletproduzenten mehr raus als beim Verkauf an die Zellstoff- und Plattenindustrie. Energie wird vor allem für das Pressen durch die Stahlmatrize gebraucht, das sind aber hocheffiziente Verfahren. --MichaHablitzel 21:08, 2. Okt. 2006 (CEST)
Die wichtigste Frage ist doch, ob man den Energieverbrauch der Zerkleinerung mitrechnet. Natürlich ist es energetisch unsinnig, das Holz erst zu zerkleinern und dann wieder zu pressen. Wenn das bereits zerkleinerte Holz aber als Abfall anfällt, dann sieht die Sache ganz anders aus. --TETRIS L 13:17, 22. Okt. 2009 (CEST)