Diskussion:Peter Feldmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Peter Feldmann“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

ich vermisse im Artikel Peter Feldmann's Zeit als Juso-Vorsitzenden in Frankfurt am Main, sowie die erste Nachtbus-Aktion, die von ihm mit organisiert wurde. Ich war direkt dabei.

erster jüdischer Bürgermeister seit dem Nationalsozialismus

Es ist keine historische Nebensächlichkeit, dass nach 80 Jahren in einer Stadt, die wie keine andere vom deutschen Judentum geprägt und entwickelt wurde, erstmals wieder ein jüdischer Oberbürgermeister gewählt worden ist, auch wenn dies zu keiner Zeit Gegenstand des Wahlkampfes oder der öffentlichen Diskussion war, sondern inzwischen glücklicherweise Normalität ist. Diese historische Tatsache gehört eben deshalb zur Person Peter Feldmanns untrennbar hinzu. --HV (Diskussion) 15:20, 26. Mär. 2012 (CEST)

Hallo HV! Habe ich das etwa bestritten? Im Gegenteil. Es gehört aber nicht zu den ersten beiden Sätzen, die im Personenartikel kurz zusammenfassen, um wen es sich bei dieser Person handelt. Daher habe ich den Satz auch nicht entfernt, sondern verschoben. Gruß --Sir James (Diskussion) 15:27, 26. Mär. 2012 (CEST)
Die Vertreibung eines verdienten Oberbürgermeisters aus einer Großstadt ist ein historisch unerhörter Vorgang. Mir ist kein ähnlicher Fall bekannt. Dass es solange gedauert hat, bis dieser Vorgang psychologisch wie politisch überwunden werden konnte, ist ebenso bedrückend wie erfreulich. Selbst wenn Peter Feldmann nur einen Tag amtieren sollte und danach wieder in Bedeutungslosigkeit versänke, so ist die Tasache, dass die Frankfurter Bürger ihn gestern gewählt haben, ein so immens wichtiger Meilenstein der Frankfurter Stadtgeschichte, dass er mit der Person Peter Feldmanns assoziiert werden muss. Wohlgemerkt geht es hier darum, das Wahlverhalten der Frankfurter in Bezug auf seine Person hervorzuheben. Aber auch das gehört eben zentral zur Beschreibung einer Person, nicht nur ihre eigenen Taten. --HV (Diskussion) 15:48, 26. Mär. 2012 (CEST)
(BK) Beides ist gut vertretbar. Ich hatte den Satz gestern abend mal in der Einleitung belassen, dachte mir aber auch schon, daß man das auch zu dem Abschnitt über sein Wirken als OB verschieben könnte. Andererseits sollte aber die Relevanz einer Person bereits in der Einleitung stehen. Dem könnte man wieder entgegenhalten, daß das gerade in der bisherigen Berichterstattung keine Rolle gespielt hat, wie HV ja selbst einräumt, so daß wir uns mit dem Satz schon am Rande einer TF bewegen. – Mein Vorschlag wäre: Bitte in der Einleitung belassen. In en.wp wurde der Hinweis auf sein Bekenntnis heute auch knapp betonend von einer IP eingefügt, wird also auch anderenorts für erheblich gehalten.--Aschmidt (Diskussion) 15:53, 26. Mär. 2012 (CEST)
ich sehe es bereits im bereich der theoriefindung, ein interessanter fakt, der im artikel gern vorkommen kann, aber ohne beispielsweise kenntnis darüber, wieviele wähler sich dieser tatsache überhaupt bewusst waren, in der einleitung deplatziert ist. -- Grindinger (Diskussion) 16:03, 26. Mär. 2012 (CEST)
Ich bitte darum, auseinanderzuhalten, was im Artikel steht/stand und was ich auf dieser Diskussionsseite geschrieben habe. In Argumenten auf Diskussionsseiten ist TF nicht verboten, denn sonst könnte man ja gar nicht miteinander diskutieren. Im Artikeltext selbst ist keine TF vorhanden. Wir diskutieren hier einzig um Fragen der Relevanz der Information und daher um deren Position im Artikel, nicht um TF.
Ich frage mich, mit welchem Argument Sir James und Grindinger die Tatsache einer Oberbürgermeistervertreibung und die heutige Normalität der erstmaligen Wahl eines jüdischen Oberbügermeisters als so banal ("interessant") erachten, dass man es auch ruhig irgendwo im Artikel verstecken kann. Es ist völlig irrelevant, ob die Frankfurter Wähler davon wussten. Sie haben es einfach getan. Und es hat sie vielleicht auch gar nicht interessiert. Trotzdem muss man diese faktische Tatsache deshalb nicht verstecken, es sei denn, man ist der Meinung, dass Judentum ein irgendwie geartetes tabu in Deutschland ist. --HV (Diskussion) 16:30, 26. Mär. 2012 (CEST)
Man sollte ruhig den Blick auch über die OB-Wahl hinaus auf die Gründung des Arbeitskreises jüdischer Mitglieder in der SPD lenken. Deshalb scheint mir das Bekenntis durchaus zur Beschreibung der Person relevant zu sein. Aber den Bezug zur Frankfurter Stadtgeschichte mit Ludwig Landmann zur Beschreibung der Person in der Einleitung? Hm.--Aschmidt (Diskussion) 16:41, 26. Mär. 2012 (CEST)
Wo ist da genau das Problem? Ludwig Landmann ist heute für die meisten Frankfurter nur eine Straße. Aber er ist eben auch eine historische Tatsache. --HV (Diskussion) 16:52, 26. Mär. 2012 (CEST)
Beschreibt "der erste ... seit Ludwig Landmann" die Person Peter Feldmann zutreffend – und nicht nur nach Meinung eines WP-Autors, sondern auch darüber hinaus aus der Sicht dessen, was über ihn berichtet worden ist? Ist diese Feststellung schon einmal an anderer Stelle getroffen worden?--Aschmidt (Diskussion) 16:58, 26. Mär. 2012 (CEST)
Peter Feldmann ist zwar eine Person des öffentlichen Lebens, aber deshalb muss nicht erst etwas über ihn in der Presse berichtet werden, damit es belegt ist, etwa dass er graue Haare hat. Wir haben schließlich auch noch andere Möglichkeiten den Wahrheitsgehalt einer Aussage zu prüfen. Wahrheitserhaltende logische Schlüsse aus belegten Prämissen (Deduktionen, z.B. Wenn Aristoteles ein Mensch ist und Menschen sterblich sind, dann ist auch Aristoteles sterblich) sind dabei immer erlaubt, ohne in TF-Verdacht zu geraten. Wie gesagt streiten wir aber hier ja gar nicht über TF, sondern über Relevanz. Dass dieser Zusammenhang in der Presse nicht auftaucht liegt meines Erachtens übrigens eher daran, dass es sich um einen rein sachlich-enzyklopädischen Zusammenhang handelt, der in der Tagespresse im aktuellen Geschehen derzeit nur Irritation erzeugen würde.
Nochmal zusammenfassend: Der Zusammenhang selbst ist nicht TF, sondern faktisch belegt. Die Relevanz des Zusammenhangs (und damit dessen Position im Artikel) darf von Wikipedianern mutig angenommen werden, vorausgesetzt, dass sie sich darüber einigen können. Ich habe allerdings bislang noch kein wirklich überzeugendes Argument vernommen, das die Besonderheit der Wahl Feldmanns in Frankfurt schmälern würde. Wir schreiben hier ausserdem keine Homepage für Peter Feldmann, sondern einen enzyklopädischen Artikel über ihn. Zugegeben kommt es höchst selten vor, dass jemand bereits unanzweifelbar eine historisch relevante Rolle durch ein Amt erhält, noch bevor er überhaupt eine einzige Amtshandlung ausgeführt hat. Aber das ist hier halt das Besondere. --HV (Diskussion) 17:23, 26. Mär. 2012 (CEST)
der zusammenhang ist genau so sehr oder so wenig belegt, wie die tatsache, dass feldmann der erste OB mit grauen haaren seit 17 jahren oder das helmut kohl der dickste kanzler aller zeiten war. und die verwendung von füllfloskeln wie "unanzweifelbar" zeigt, dass dir außer "Aber das ist hier halt das Besondere" eben keine eigenen argumente einfallen. der artikel dreht sich um die person peter feldmann, wenn man ihm besondere historsiche leistungen "mutig" zubilligen will, dann sollten diese außerhalb von wikipedia bestätigt und gewürdigt werden, alles andere ist und bleibt TF. -- Grindinger (Diskussion) 17:56, 26. Mär. 2012 (CEST)
2 Fehler:
1. Dass Peter Feldmann graue Haare hat, ist belegt, aber nicht relevant
2. Niemand will Peter Feldmann eine historische Leistung zubilligen, sondern eine historische Rolle. Eine Leistung muss man sich erarbeiten, in eine Rolle kann man auch einfach so hineingeraten.
Die Relevanz der Feldmann zugefallenen Rolle erfordert keinen externen Beleg. Man kann sie mit Blick auf die gegebenen Tatsachen objektiv, nachvollziehbar und wertfrei feststellen. So wie man schon eine Minute nach der Explosion von Fukushima schreiben konnte, dass dies ein für die Geschichte der Kernkraft bedeutendes Ereignis darstellt, auch wenn das noch keine Presse oder kein Historiker geschrieben hat. In Wikipedia gilt ausserdem noch immer das Prinzip WP:sei mutig. Das meinte ich damit. Ich glaube, wir streiten uns um des Kaisers Bart, es sei denn, Du vertrittst einen Standpunkt, der die Rolle Feldmanns aufgrund eines POV schmälern will. Dann hätte ich aber gerne Argumente, statt vorgeschobener WP-Formalia. --HV (Diskussion) 18:46, 26. Mär. 2012 (CEST)
Ich stehe dem Betroffenen ja ausgesprochen wohlwollend gegenüber, aber eine "historische Rolle" spielt er derzeit auch meines Erachtens denn doch noch nicht. Je länger die Disk. läuft, desto eher neige ich deshalb dazu, den Zusatz in den Abschnitt über seine Zeit als OB zu verschieben. Deshalb habe ich meinen ursprünglichen Vorschlag oben wieder gestrichen.--Aschmidt (Diskussion) 18:54, 26. Mär. 2012 (CEST)
Zusatz: Bitte WP:TF und WP:BLG auseinanderhalten! TF bezieht sich darauf, ob etwas, was in WP geschrieben wird, überhaupt schon einmal woanders geschrieben stand. BLG bezieht sich darauf, ob ich für eine Aussage, die keine TF ist, einen Beleg brauche oder nicht. Für "Wasser kocht unter Normalbedingungen bei 100 Grad Celsius" brauche ich keinen Beleg mehr, für alles, was darüber hinausgeht, schon.--Aschmidt (Diskussion) 18:56, 26. Mär. 2012 (CEST)
TF hat sich erledigt. In he.wp wurde dieser Artikel aus einer israelischen Zeitung verlinkt. Translate.Google übersetzt die Schlagzeile: Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg: Deutsch-jüdische Bürgermeister. Historischer Tag in Deutschland.--Aschmidt (Diskussion) 19:11, 26. Mär. 2012 (CEST)
Na also, und wie intelligent musste man sein, um das vorauszuahnen? --HV (Diskussion) 19:20, 26. Mär. 2012 (CEST)
Wir ahnen aber nichts voraus (das eben wäre TF), WP dokumentiert, was anderswo schon mal war.--Aschmidt (Diskussion) 19:27, 26. Mär. 2012 (CEST)
"vorausahnen" war meine umgangssprachliche Flapsigkeit für "aus den bekannten Tatsachen schließen". Darüberhinaus irrst Du. Die Belegpflicht dient der Qualitätsicherung der Wikipedia. Die Qualität der Wikipedia soll aber nicht unter der Belegpflicht leiden. Wenn in einem Artikel etwas steht, wovon ohnehin alle überzeugt sind, weil es für jedermann offensichtlich ist, braucht man keine Scheindiskussion über Belege zu führen. In den meisten Fällen sind solche Belegdiskussionen dann in Wahrheit der Versuch einen bestimmten POV durchzudrücken. Hier scheint noch immer die Einschätzung vorzuherrschen, dass die Vertreibung eines amtierenden Oberbürgermeisters eine historische Lappalie war, die angesichts der deutschen Geschichte schon mal vorgekommen ist. --HV (Diskussion) 20:11, 26. Mär. 2012 (CEST)
Letzteres keinesfalls, aber wir sind keine Autoren im Sinne von TF/OR, wir vollziehen hier lediglich nach, was anderenorts schon mal gedacht und geschrieben worden ist, wir referieren, und dabei sollte es auch bleiben.--Aschmidt (Diskussion) 20:41, 26. Mär. 2012 (CEST)
(BK)1. D'accord. Wir sind keine Autoren im Sinne von TF/OR. Aber Deduktionen sind eben keine TF (vorausgesetzt sie sind formal richtig). Bei Deduktionen kommt am Ende nur das heraus, was man oben hereingeschüttet hat. Wenn Deduktionen TF wären, dann dürften wir nur noch wörtlich zitieren und dann hätte Wikipedia ganz schnell ein Problem mit dem Urheberrecht. Nur induktive Aussagen sind TF-verdächtig. Korrekte deduktive Schlüsse aus belegten Prämissen nicht.
2. Und was ist mit der Reihenfolge und Gewichtung von Informationen? Muss dafür ab jetzt auch jedesmal ein Beleg her, nach der Form "in Quelle A steht, dass x wichtiger ist als y"? Dann wäre die Wikipedia am Ende. Über den Artikelaufbau müssen wir uns wohl oder übel argumentativ untereinander einigen.
3. Auf mein Argument nach der historischen Ungeheuerlichkeit einer Oberbürgermeistervertreibung, habe ich bis jetzt immer noch keine wirklich Antwort erhalten (damit meine ich vor allem Sir James und Grindinger). Langsam beginne ich, mich fremdzuschämen. --HV (Diskussion) 21:12, 26. Mär. 2012 (CEST)
ich glaube, dass du dich langsam echt vergallopierst, außer dir spricht hier doch niemand über die vertreibung vonn l. landmann, die doch tatsächlich nicht in diesen artikel gehört. wir reden doch nur von der bedeutung der wahl feldmanns als jüdischer bürgermeister. ob die nun tatsächlich eine historische komponente hat, darüber habe ich weiter unten schon was gesagt. -- Grindinger (Diskussion) 21:26, 26. Mär. 2012 (CEST)
darf ich mal kurz zusammenfassen? du kannst in die zukunft schauen und wer nicht deiner meinung ist, dem fehlt die nötige "intelligenz" bzw. er betreibt mindestens POV bzw. steht politisch rechts und verharmlost den Nationalsozialismus? na, da ahne ich doch, was sonst in deinem kopf vorgeht....
Was geht denn sonst noch in meinem Kopf vor? Dass ich ein Judenfreund und Nestbeschmutzer bin, wenn ich die historischen Tatsachen dahin rücke, wo sie objektiv hingehören? Sag es mir doch ruhig, statt es bloss anzudeuten. --HV (Diskussion) 21:22, 26. Mär. 2012 (CEST)
ist das jetzt dein ernst? ich gebe zu, dass ich etwas den faden verliere, als witz finde ich solche bemerkungen geschmacklos, als ernst gemeinten vorwurf eine unverschämtheit. nix für ungut, -- Grindinger (Diskussion) 23:37, 26. Mär. 2012 (CEST)
Was ahnst Du denn jetzt, was sonst noch in meinem Kopf vorgeht? Und warum sprichst Du es nicht aus? --HV (Diskussion) 23:46, 26. Mär. 2012 (CEST)
Halt. Bitte hört auf, Euch zu streiten. Das geht zu weit. Zurück zur Artikelarbeit, bitte. – Danke Euch beiden, und Gute Nacht!--Aschmidt (Diskussion) 00:44, 27. Mär. 2012 (CEST)
und um abschließend einmal bei den fakten zu bleiben: niemand hat den in frage stehenden satz aus dem artikel löschen wollen, es stellt sich nur die frage, ob er mit als erste information im eingangssatz stehen muss. bisher war die rede davon, dass er der erste jüdische oberbürgermeister frankfurts nach dem 2. wk sei - einem ereignis, dem ich weiterhin die historische komponente absprechen würde. in zumindest einer der beiden angegebenen israelischen quellen ist jedoch die rede vom ersten bürgermeister überhaupt. mit google konnte ich nix finden, kennt wer einen jüdischen bürgermeister in deutschland überhaupt? wäre feldmann tatsächlich der allererste überhaupt, würde ich die historische komponente deutlich anders beurteilen. -- Grindinger (Diskussion) 21:07, 26. Mär. 2012 (CEST)
Dann informiere Dich doch bitte erst mal richtig, bevor Du hier einen POV entwickelst. Aus meinen bisherigen Artikeledits kannst Du leicht entnehmen, dass ich bereits des öfteren in Wikipedia sowohl zum Thema "Frankfurt" als auch zu Themen des Judentums geschrieben habe. Vergiss bitte nicht, Dich zu informieren, wieviele jüdische Oberbürgermeister 1933 aus dem Amt gejagt wurden. --HV (Diskussion) 21:22, 26. Mär. 2012 (CEST)
Und informiere Dich bitte auch über den Unterschied zwischen einem Bürgermeister und einem Oberbürgermeister. Übe desweiteren bitte auch nochmal genaues Lesen. Wenn Dir meine Sätze zu lang sind, dann lies einfach langsamer. --HV (Diskussion) 21:40, 26. Mär. 2012 (CEST)
... the first Jewish mayor of any major German city since the end of World War II. ..., schreibt heute der World Jewish Congress. Wenn das so weitergeht, können wir es doch wieder in die Einleitung hineinnehmen. :) Denn nun beginnt sich die Wahrnehmung Feldmanns insoweit zu verändern. Bisher hatte der Aspekt in den Medien tatsächlich keine Rolle gespielt.--Aschmidt (Diskussion) 22:14, 26. Mär. 2012 (CEST)
Göttingen hatte zweimal einen jüdischen Oberbürgermeister (zweimal denselben mit Pause zwischendurch). Ob Göttigen aber als "major German city" bezeichnet werden kann, ist Sache der Betrachterperspektive. --HV (Diskussion) 22:19, 26. Mär. 2012 (CEST)
Hamburg aber schon,oder? Rotwurst (Diskussion) 23:41, 4. Apr. 2012 (CEST)
danke für den hinweis, ich glaube, das unglaubliche historische moment wird im augenblick nicht mehr so aktiv befürwortet und die positionierung dieser tatsache ist mittlerweile akzeptiert. -- Grindinger (Diskussion) 00:16, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ebenso danke für den Hinweis. Dennoch wurde in Hamburg kein jüdischer/jüdischstämmiger Oberbürgermeister zuvor aus dem Amt vertrieben. Deshalb ändert dies an meiner Meinung zur Positionierung der Aussage nichts. Die Entfernung der Quellen mit falscher Aussage halte ich jedoch für vertretbar. --HV (Diskussion) 13:33, 6. Apr. 2012 (CEST)

„Nazi-freundlicher Duktus“

@HV: Du wirfst mir in diesem Edit einen „nazi-freundlichen Duktus“ vor. Ich fände es angesichts der Schwere dieser Anschuldigung angemessen, wenn du diese etwas ausführlicher begründen würdest. Prügelprinz (Diskussion) 00:28, 27. Mär. 2012 (CEST)

"die von den Nazis gewonnene Kommunalwahl", tut mir leid, das klingt für mich so harmlos wie ein typischer ruhiger Wahlsonntag mit mehr oder weniger überraschendem Wahlausgang, bei dem eben eine Mehrheit im Volk gesiegt hat und Landmann dann zurückgetreten ist und aus freien Stücken die Stadt verlassen hat. Angesichts der bereits erfolgten Ernennung von Hitler zum Reichskanzler hier von Wahlen zu sprechen ist eine reine Farce, da das demokratische Klima bereits durch politische Morde und Inszenierungen völlig entstellt war. Ich empfinde das als unerträglich. Um es klarzustellen: ich unterstelle Dir keinen vorsätzlichen nazi-freundlichen Duktus, wohl aber die Erzeugung eines solchen durch Unwissenheit oder fehlende Sensibilität. --HV (Diskussion) 00:52, 27. Mär. 2012 (CEST)
@HV etwas weniger Überheblichkeit wäre angebracht. Zumal man aus Deiner Version schließen könnte, Herr Landmann sei erst nach der Wahl aus dem Amt vertrieben worden (wollte er etwa seinen Stuhl nicht räumen?). Die Version von Prügelprinz war da präziser. --141.90.9.45 10:56, 27. Mär. 2012 (CEST)
Überheblichkeit? Meine augenblickliche Version ist sicher nicht die beste, aber das liegt auch daran, dass die genauen Umstände der Vertreibung Landmanns im Wikipedia-Artikel nicht beschrieben werden. Offenbar hat es massive Drohungen gegeben. Angesichts der damaligen Umstände (politische Morde, Aufhebung von Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit, und Briefgeheimnis) und vor allem angesichts des inszenierten Reichstagsbrandes kann hier jedoch wirklich keine Rede von einer friedlichen Machtübergabe in einem demokratischen Klima sein. Ausserdem kennen wir die damalige Wahlverfassung nicht. Heute würde ein Kommunalwahlergebnis keinerlei Auswirkungen auf das Amt des Bürgermeisters haben, da Kommunalwahl und Bürgermeisterwahl in Frankfurt voneinander getrennt sind. Wie damals der Bürgermeister gewählt wurde, weiss ich bislang nicht. --HV (Diskussion) 11:41, 27. Mär. 2012 (CEST)

Did you know...?

FYI: Der Artikel en:Peter Feldmann ist heute in der englischen Wikipedia unter „Schon gewußt...“ („Did you know...?“) aufgenommen worden.--Aschmidt (Diskussion) 21:39, 14. Apr. 2012 (CEST)

Name der - wahrscheinlich deutschen - ersten Ehefrau

Der Name der türkischen zweiten Ehefrau wird genannt. Der Name der - wahrscheinlich deutschen, aber ziemlich sicher nicht türkischen - ersten Ehefrau nicht. - Komisch, oder? (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:5CE5:C100:4172:1253:3B71:F29A (Diskussion) 11:07, 13. Sep. 2019 (CEST))

Da ist m.E. bei normalem Humorverständnis nichts komisch: Die zweite Ehefrau heiratete Feldmann, als er bereits OB und Person des öffentlichen Lebens war. Da diese Eheschließung auch Gegenstand einer öfftl. Berichterstattung war, kann sie hier wohl noch genannt werden, ohne ungebührlich weit in die Privatsphäre einzugreifen. Bei der ersten Ehe ist das offenbar nicht der Fall, daher ist der Namen der ersten Ehepartnerin nicht zu nennen. Spekulationen über sie verbieten sich m.E. auch auf dieser Diskussionseite. --MMG (Diskussion) 09:14, 14. Sep. 2019 (CEST)

Feldmann hat "seine soziale Reputation vollkommen verspielt" (DLF)

Wo ist die eigentlich die vernichtende Kritik an Feldmann und seiner AWO-Truppe abgeblieben? Die Kritik, die jeden Tag in allem Leitmedien zu finden ist? Der wikipedia-Beitrag endet mit dem treuherzigen Versprechen des F., daß alles zurückgezahlt werden soll.

"Filz, Sumpf und Selbstbedienung" https://www.hessenschau.de/panorama/der-awo-skandal-und-peter-feldmann---filz-sumpf-und-selbstbedienung,video-110742.html „Frankfurt braucht einen anderen Oberbürgermeister“ https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/awo-affaere-erfolgreicher-unternehmer-attackiert-peter-feldmann-16526123.html "Saustall!" https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rhein-main/kommentar-zum-awo-skandal-saustall_20875623 "Heftige Kritik an Feldmann" https://www.sueddeutsche.de/politik/kommunen-frankfurt-am-main-heftige-kritik-an-oberbuergermeister-feldmann-in-awo-debatte-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-191212-99-121543 usw. (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:5701:5B00:8423:7609:A698:EBA9 (Diskussion) 16:41, 24. Dez. 2019 (CET))

Richtig, ganz genau. Jemand scheint regelmäßig "Pflege" an diesem Wiki-Artikel hier zu praktizieren.....
Noch elender geht es nicht, gibts Vorschläge ihn loszuwerden? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:8B80:304C:5C3E:1027:3840:F8EC (Diskussion) 10:53, 27. Mär. 2022 (CEST))

Wieso hat er sich eigentlich

scheiden lassen? So ganz privat ist die Frage nicht, da er ja Mitglied einer Religionsgemeinschaft ist und Scheidungen durchaus als religiöses Problem anzusehen sind.--Kiooq (Diskussion) 10:07, 18. Okt. 2020 (CEST)

In der jüdischen Religion und deren Recht sind Scheidungen schon seit ein paar Tausend Jahren eine akzeptierte Möglichkeit eine Ehe zu beenden. Insofern ist diese Prämisse hier nicht zutreffend. Scheidungen sind hier kein religiöses Problem. --Curt Kösters (Diskussion) 23:04, 10. Jun. 2022 (CEST)-- (Diskussion) 22:59, 10. Jun. 2022 (CEST)

Ermittlungen

Der Staatsanwaltschaft zufolge wird bereits seit Ende Februar gegen Feldmann und seine Frau ermittelt. Das schreibt der Spiegel, Einzelnachweis 37. So gesehen wäre doch Februar richtig? Grüße --Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 09:41, 13. Mär. 2021 (CET)

kritik !

Aspekt KRITIK unbedingt aufnehmen danke (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:193:7DC0:790A:A8BD:A596:C2C7 (Diskussion) 12:46, 25. Apr. 2021 (CEST))

Meldung

https://www.sueddeutsche.de/leben/leute-frankfurt-am-main-trennung-bei-frankfurts-ob-feldmann-und-seiner-frau-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210811-99-806825 --Buchbibliothek (I like [[Stilfser Joch]]) (Diskussion) 20:32, 11. Aug. 2021 (CEST)

Formulierung "Klage"

Die Formulierung im Unterabschnitt "Korruptionsaffäre" Unter anderem die Gemeinderatsfraktionen von Grünen und CDU forderten ihn im Falle einer Zulassung der Klage zum sofortigen Rücktritt auf. ist ein wenig irreführend. Es geht um den Antrag der Staatsanwaltschaft auf Eröffnung des Hauptverfahrens (Zwischenverfahren, siehe §§ 199ff StPO). Klagen gibt es im Zivilrecht. Viele Grüße --91.53.160.212 17:02, 10. Jun. 2022 (CEST)

Danke für den Hinweis – umgesetzt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:54, 10. Jun. 2022 (CEST)

Religion auf der spanischsprachigen Wikipedia falsch

Dort steht "Christianismo", was wohl falsch ist. Ich würde es ja selber ändern, aber die Info kommt aus einer Personendatenbank, bei der ich nicht weiß, wie ich das ohne Wiki-Account ändern kann. Vielleicht kann das jemand, der sich auskennt, unkompliziert korrigieren.--2003:E9:9709:4B5C:3D71:979:2A71:432B 22:52, 10. Jun. 2022 (CEST)

Danke, ich habe es auf Wikidata geändert. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:56, 10. Jun. 2022 (CEST)

unverbindliche zukünftige Rücktrittsabsichtsbekundung

"Am 4. Juli 2022 kündigte er an, Ende Januar 2023 zurückzutreten.", unter Bezug auf die FAZ, ist leider zu kurz - und zudem fehldatiert. Die Ankündigung erfolgte am 5. Juli, und umfasste lediglich eine unverbindliche Absichtserklärung, im Januar 2023 einen entsprechenden Antrag stellen zu wollen. Siehe Originalquelle: https://frankfurt.de/aktuelle-meldung/meldungen/klarheit-fuer-frankfurt --192.76.161.252 10:58, 5. Jul. 2022 (CEST)

Streng genommen steht da noch nicht einmal "Januar 2023", sondern nur "im Januar". Theoretisch könnte also auch Januar 2024 gemeint sein ;-) --Roentgenium111 (Diskussion) 17:52, 5. Jul. 2022 (CEST)

Sexismus

Ist denn eine Äußerung wie "hormonell außer Gefecht gesetzt" Sexismus? Sexismus ist es doch, wenn man Menschen aufgrund ihres Geschlechtes Fähigkeiten abspricht (z. B. "Frauen können nicht Auto fahren."). Es ist ein zweifelhaftes Kompliment gewesen, allerdings, aber doch bitte kein Sexismus. In Deutschland ist ohnehin einiges schief, was solche Definition angeht. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:D80:3D4C:BAB:CF8E:D02D:7B6 (Diskussion) 15:14, 22. Jul. 2022 (CEST))

Ob es Sexismus war oder ein "blöder Spruch" (gemäß Feldmann), sollte der Leser entscheiden. Neutraler wäre der Begriff "Sexismusvorwürfe". Denn die gab es nach nachweislich, siehe [1]. --19.12.18.102

Ausbildungs- und Jugendzentrum in Frankfurt-Bonames

"anschließend leitete er sechs Jahre das Ausbildungs- und Jugendzentrum in Frankfurt-Bonames, das sich der Qualifikation benachteiligter Jugendlicher widmet." Google Suche liefert nur ein "Kinder- und Jugendhaus Bonames" - also ein Haus der Jugend mit diversen Freizeitaktivitäten. "Ausbildungszentrum" und "Qualifikation benachteiligter Jugendlicher" klingt etwas anmaßend. Oder gibt/gab es wirklich noch ein Ausbildungszentrum?