Diskussion:Petrus Stuyvesant
Zur Verschiebung des Artikels
(aus der Exzellenz-Diskussion zu Nieuw Nederland)
- Gibt es einen besonderen Grund dafür, daß hier überall "Pieter Stuyvesant" steht, während dessen Artikel (auch in nl:) "Peter Stuyvesant" heißt?--Pangloss Diskussion 21:16, 7. Sep 2005 (CEST)
- Die Schreibung der Orts- und Personennamen folgt generell der auch in der neueren deutschsprachigen Forschung (Schnurmann, Wellenreuther) üblichen niederländischen Schreibung. Jacobs (New Netherland, 1995) schreibt „Petrus“. Warum die niederländische Wikipedia der englischen Namensschreibung folgt, ist mir auch unklar. Jaap Jacobs (Amsterdams Centrum voor de Studie van de Gouden Eeuw, Universiteit van Amsterdam) arbeitet zur Zeit an einer neuen Stuyvesant-Biographie und ich nehme an, er wird auch darin bei seiner Schreibung bleiben. Wenn es Dir wichtig ist, ändere ich das hier in „Petrus“ ab. --Frank Schulenburg 21:50, 7. Sep 2005 (CEST)
- Mir ist es einerlei, nur sollte in allen Artikeln dieselbe Schreibweise verwendet werden, da kann man auch einfach Peter auf Pieter oder Petrus verschieben. Wie ich gerade sehe, ist in en: das Lemma "Peter", der Artikel beginnt mit "Petrus". Bei den Holländern habe ich mal nachgefragt.--Pangloss Diskussion 22:07, 7. Sep 2005 (CEST)
- Du schreibst dort: „Ist der korrekte Name nicht Pieter (oder Petrus) Stuyvesant?“. Was meinst Du mit korrekt? Bei Namen von Orten und Personen wirst Du in frühneuzeitlichen Quellen immer mehrere unterschiedliche Varianten lesen. Mein Vorgehen, die in der deutschen Forschung heute gebräuchliche Schreibung zu verwenden, halte ich für eine sinnvoll begründete Verfahrensweise. Wenn Du so sehr auf Einheitlichkeit bestehst, verschiebe ich Peter Stuyvesant morgen nach Pieter Stuyvesant und arbeite alle Links nach. Welche Konsequenz das für die – hier zur Debatte stehende – Qualität des Artikels Nieuw Nederland hat, erschließt sich mir allerdings nicht. Ich halte das Thema unserer bisherigen Diskussion für eine absolute Marginalie und bin ehrlich gesagt mehr an sachlicher Kritik als an einem Streit um Formalien interessiert. Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang übrigens, daß sich bis zum Beginn meiner Überarbeitung an dem damals – aus meiner Sicht fragwürdigen – Artikel auch um Fragen drehte wie: Schreiben wir Nieuw Nederland jetzt mit oder ohne Bindestrich? ([1]). Vielleicht sollten wir Fragen dieser Art erstmal hintan stellen und uns über die Sache unterhalten, also: Was hat Dir an dem Artikel gefallen, was nicht, und warum? Damit wäre mir wirklich mehr geholfen. --Frank Schulenburg 00:09, 8. Sep 2005 (CEST)
- Verstehe "korrekt" als "für das Lemma angebracht". Natürlich ist das nur eine marginale Formdiskussion, die gar nicht hierher gehört. Wenn Du einverstanden bist, können wir sie löschen bzw. verschieben. Zum Artikel schreibe ich gerne morgen etwas, wobei mir jetzt schon eine weitere Formal-Kleinigkeit auffällt, nämlich daß die Verlinkung von Jahreszahlen und Namen (nach der ersten Nennung) willkürlich erscheint. Aber um Himmels willen will ich den Artikel nicht schlechtreden, ich habe ihn noch gar nicht eingehend gelesen.--Pangloss Diskussion 00:26, 8. Sep 2005 (CEST)
- Kein Problem. Zur Verlinkung: ich bin generell dafür, Begriffe nur bei ihrem ersten Auftauchen im Text zu verlinken. Da mir aber in früheren Exzellenzdiskussionen vorgeworfen wurde, meine Artikel enthielten zuwenige interne Links, habe ich beim vorliegenden Artikel die für das Verständnis wichtigen Begriffe nach Möglichkeit immer auch zu Beginn eines neuen Absatzes verlinkt (auch, um Lesern entgegenzukommen, die bei einem der späteren Absätze in den Text einsteigen möchten). Meiner persönlichen Ansicht nach könnten aber die meisten der jetzigen Verlinkungen entfallen. --Frank Schulenburg 00:48, 8. Sep 2005 (CEST)
- Verstehe "korrekt" als "für das Lemma angebracht". Natürlich ist das nur eine marginale Formdiskussion, die gar nicht hierher gehört. Wenn Du einverstanden bist, können wir sie löschen bzw. verschieben. Zum Artikel schreibe ich gerne morgen etwas, wobei mir jetzt schon eine weitere Formal-Kleinigkeit auffällt, nämlich daß die Verlinkung von Jahreszahlen und Namen (nach der ersten Nennung) willkürlich erscheint. Aber um Himmels willen will ich den Artikel nicht schlechtreden, ich habe ihn noch gar nicht eingehend gelesen.--Pangloss Diskussion 00:26, 8. Sep 2005 (CEST)
- Du schreibst dort: „Ist der korrekte Name nicht Pieter (oder Petrus) Stuyvesant?“. Was meinst Du mit korrekt? Bei Namen von Orten und Personen wirst Du in frühneuzeitlichen Quellen immer mehrere unterschiedliche Varianten lesen. Mein Vorgehen, die in der deutschen Forschung heute gebräuchliche Schreibung zu verwenden, halte ich für eine sinnvoll begründete Verfahrensweise. Wenn Du so sehr auf Einheitlichkeit bestehst, verschiebe ich Peter Stuyvesant morgen nach Pieter Stuyvesant und arbeite alle Links nach. Welche Konsequenz das für die – hier zur Debatte stehende – Qualität des Artikels Nieuw Nederland hat, erschließt sich mir allerdings nicht. Ich halte das Thema unserer bisherigen Diskussion für eine absolute Marginalie und bin ehrlich gesagt mehr an sachlicher Kritik als an einem Streit um Formalien interessiert. Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang übrigens, daß sich bis zum Beginn meiner Überarbeitung an dem damals – aus meiner Sicht fragwürdigen – Artikel auch um Fragen drehte wie: Schreiben wir Nieuw Nederland jetzt mit oder ohne Bindestrich? ([1]). Vielleicht sollten wir Fragen dieser Art erstmal hintan stellen und uns über die Sache unterhalten, also: Was hat Dir an dem Artikel gefallen, was nicht, und warum? Damit wäre mir wirklich mehr geholfen. --Frank Schulenburg 00:09, 8. Sep 2005 (CEST)
- Mir ist es einerlei, nur sollte in allen Artikeln dieselbe Schreibweise verwendet werden, da kann man auch einfach Peter auf Pieter oder Petrus verschieben. Wie ich gerade sehe, ist in en: das Lemma "Peter", der Artikel beginnt mit "Petrus". Bei den Holländern habe ich mal nachgefragt.--Pangloss Diskussion 22:07, 7. Sep 2005 (CEST)
- Die Schreibung der Orts- und Personennamen folgt generell der auch in der neueren deutschsprachigen Forschung (Schnurmann, Wellenreuther) üblichen niederländischen Schreibung. Jacobs (New Netherland, 1995) schreibt „Petrus“. Warum die niederländische Wikipedia der englischen Namensschreibung folgt, ist mir auch unklar. Jaap Jacobs (Amsterdams Centrum voor de Studie van de Gouden Eeuw, Universiteit van Amsterdam) arbeitet zur Zeit an einer neuen Stuyvesant-Biographie und ich nehme an, er wird auch darin bei seiner Schreibung bleiben. Wenn es Dir wichtig ist, ändere ich das hier in „Petrus“ ab. --Frank Schulenburg 21:50, 7. Sep 2005 (CEST)
- Peter Stuyvesant wurde nach Petrus Stuyvesant verschoben. Hinweise zur unterschiedlichen Schreibung des Vornamens finden sich in der Einleitung. Gleichzeitig habe ich den Artikel mit einem Abschnitt zu Quellen und Darstellungen versehen und dort auch auf die prekäre Forschungslage hingewiesen. --Frank Schulenburg 09:51, 8. Sep 2005 (CEST)
Google (NL):
- Petrus Stuyvesant: 74 Resultaten
- Peter Stuyvesant: 10.600
- Pieter Stuyvesant: 288
Känsterle 10:47, 14. Sep 2005 (CEST)
- Soweit zur Relevanz von Google-Trefferlisten. Ich werde mir das Beispiel für ähnliche Diskussionen merken ;-) --Frank Schulenburg 12:51, 14. Sep 2005 (CEST)
Es war nur als Beispiel gemeint. Stuyvesant wird meiner Erfahrung nach auf Niederländisch fast immer Peter genannt. Petrus ist also nicht die "übliche niederländische Schreibung". Vielleicht is Petrus korrekter als Peter, es ist jedenfalls nicht üblicher. Känsterle 20:11, 14. Sep 2005 (CEST)
- Hier liegt offensichtlich ein Mißverständnis vor: Zum Zeitpunkt der Diskussion (s.o.) lautete die Schreibung im Artikel Nieuw Nederland „Pieter“. Und der Satz hieß: „in der neueren deutschsprachigen Forschung [...] üblichen (niederländischen) Schreibung“ (Klammern nachträglich zur Verdeutlichung gesetzt). Das Wort „üblich“ bezog sich also auf „neuere deutschsprachige Forschung“. Das in den Niederlanden die englische Schreibung „Peter“ gebräuchlicher ist, war mir durchaus bewußt. Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe. --Frank Schulenburg 08:30, 15. Sep 2005 (CEST)
Ja, ich habe mich in der Tat geirrt. Peter ist übrigens auch ein ganz normaler niederländischer Name. Känsterle 13:21, 15. Sep 2005 (CEST)
- Schön, daß 99% der Wikipediabenutzer den Artikel erst gar nicht finden, weil sie ja erst noch erfahren wollen, daß der dem Namen Peter Steuwesand, eventuell auch Peter Stuyvesant, nach bekannte Mensch gemäß „der neueren deutschsprachigen Forschung“ Petrus heißt und der "letzte Generaldirektor der Kolonie Nieuw Nederland" war. Ohne diese Vorkenntnisse in „der neueren deutschsprachigen Forschung“ habe ich gar keine Chance, diesen Artikel aktiv zu finden, erst recht nicht, wenn mir hilfreicherweise der Tipp gegeben wurde: "aber nicht die Zigarettenmarke!" (ich bin über "Staten Island" irrtümlich zu diesem Artikel gestoßen, weil ich wissen wollte, wer dieser Petrus S. war, als historisch Interessierter kannte ich den Peter S. bereits, aber dilettantischerweise nicht die „neuere deutschsprachige Forschung“). Wenn mir die „neuere deutschsprachige Forschung“ aber schon bekannt wäre, bräuchte ich diesen Artikel sowieso nicht, dann säße ich nämlich an der (Moffen-) Quelle. Ein anderes Beispiel für Korrektheit bis zur Unbrauchbarkeit ist der Artikel über den Rasierhobel. Nicht einmal Rasierhobelverkäufer wissen was das ist! Selbst der hyperkorrekte Kapselheber firmiert allgemeinverständlich unter Flaschenöffner, Pelé findet man unter Pelé und Reinhard Libuda findet man (auch) unter seinem Spitznamen Stan Libuda. Selbst Schraubenzieher und Zollstock werden ohne Vorkenntnisse in der „neueren deutschsprachigen Forschung“ direkt gefunden. Hole die Leute da ab, wo sie stehen und erwarte sie nicht dort, wo sie von Dir erst hingebracht werden sollen! Einem Experte „der neueren deutschsprachigen Forschung“ sollte das leicht möglich sein und einem echten Experten bricht dabei keine Verzierung ab. Aber die eitlen Ansichten zur Googletrefferliste und der "realen niederländischen Praxis", die sich nach Google.de mit der "realen deutschen Praxis" deckt, lassen mich befürchten, daß der sicher kenntnisreiche Administrator des Artikels große Sorgen wegen seines empfindlichen Zierrats hat.
CBa--89.0.30.241 00:29, 29. Mai 2011 (CEST)
Stuyvesants Rolle bei der jüdischen Besiedlung von Nieuw Amsterdam
Als Kolonial-Gouverneur hat Stuyvesant bei der Ankunft der ersten jüdischen Siedlergruppe (1654) eine unrühmliche Rolle gespielt, weil er die Neuankömmlinge zunächst gar nicht aufnehmen wollte, und später die WIC-Richtlinien zur Gleichbehandlung von Juden nicht umsetzte. --Stilfehler 18:41, 16. Jul 2006 (CEST)
- Ergänzungen vorgenommen ... Sei Shonagon 01:35, 4. Sep 2006 (CEST)
falsches Geburtsjahr?
habe hier [2] ein anderes Datum gefunden. Keine Ahnung ob das eine zuverlässige Quelle ist.
- Ich weiß zwar nicht, was im oben angegeben Link zu finden war, aber habe "1592 oder 1619 (geboren in Scherpenzeel/Weststellingswerf)" gefunden. Ist das zuverlässig? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 16:04, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Laut Grabstein starb er 1672 im Alter von 80 Jahren. Das Geburtsjahr müsste demnach 1592 sein.--2003:EB:1710:7400:3477:8CE6:D5B8:CB12 23:25, 30. Apr. 2019 (CEST)
Trivia
The Caveman’s Valentine in diesen film, der in ny spielt, kommt der charakter stuyvesant vor bzw wird mehrmals erwähnt. sollte man das vllt. erwähnen? (nicht signierter Beitrag von 79.213.230.193 (Diskussion) )
- Die Figur im Film heißt Cornelius Gould Stuyvesant; also kein Grund, das hier im Artikel zu erwähnen. --Mikano 18:25, 26. Sep. 2008 (CEST)
Falscher Spitzname
Es ist kaum glaubhaft, daß die Niederländer auf Curacao ihm englische Spitznamen gaben, ebensowenig wie die Niederländer in Neuamsterdam oder den Niederlanden selbst. Im englischen Wikipediaartikel steht zwar eine ähnliche Geschichte (Amputation des "lower part of the leg", nix von "below the knee") mit Quellenangabe, die sinngemäß wiedergegeben wird. Beide sind bezüglich der Sprache der Spitznamen jedoch unzuverlässig. Im ausführlichen niederländischen Artikel wird die Geschichte gar nicht erwähnt.
Im Englischen ist es üblich, fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe kommentarlos wörtlich, sinngemäß oder lautmalerisch (a Crayfish von Écrevisse, Mulligatawny Soup) ins Englische zu übertragen oder wenigsten rein englisch auszusprechen und zu behaupten, das seien die "Originalnamen" (Sitting Bull, Mount Teide auf Teneriffa, Sepang International Circuit, Mexico City, "Fredric Skiller", TEPCO oder Tokyo Motor Show). Dagegen ist es im Deutschen (leider reflexartig) üblich geworden, fremdsprachliche Begriffe mit der vermeindlich "internationalen", englischen Bezeichnung ins Deutsche einzuführen, siehe diesen Artikel und die obigen Beispiele ohne Schiller.
Solange der ganze Vorfall quellenlos ist bzw. nur auf (ungenannte) englische Quellen zurückgeht, die nicht erklären, warum die Spitznamen auch im Niederländischen des 17. Jahrhunderts englisch sind, sollten wenigstens diese englischen Spitznamen gestrichen werden. Eine Übersetzung und Erklärung der Spitznamen wäre wünschenswert gewesen: peg leg ist mit Schulenglisch nicht zu verstehen, da braucht man schon bessere Wörterbücher (die ich aber habe). Die eventuell auftreibbaren holländischen Namen müßten natürlich auch erklärt werden; wer weiß, ob die englischen Namen korrekt adaptiert wurden.
CBa--89.0.30.241 22:26, 28. Mai 2011 (CEST)
Strassenname des Hauses in "Die letzten Jahre"
Es gibt in New York eine "West 8th Street" und eine "East 8th Street". Eigentlich ist es eine Straße, die durch die 5th Avenue geteilt wird. Weiß jemand, wo genau dort sein Haus gestanden haben soll? East or West? --Wieggy (Diskussion) 12:38, 31. Jul. 2013 (CEST)
Lemma "Petrus ..."
Im Deutschen und anderswo ist "Peter Stuyvesant" gebräuchlich. Die latinisierte Form "Petrus" ist - abgesehen von arabischen oder persischen Namen - eher unüblich in WP (ansonsten müsste man ja vielleicht sogar "Petrus Stuivesantus" schreiben). Das Lemma sollte nach "Peter ..." (oder "Pieter ...") verschoben werden. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 15:37, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Offenbar gibt es keine Einwände dagegen. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 20:41, 20. Mai 2022 (CEST)