Diskussion:Petschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

die oder das

Hiess bei mir immer "die Petschaft". Nord-Süd-Gefälle von "die"->"das".? GuidoD 13:57, 6. Sep 2005 (CEST)

Ahh, das Wiktionary gibt tatsaechlich beide Formen an, und begruendet es auch. GuidoD 02:50, 21. Dez 2005 (CET)
Da der Artikel das noch nicht mal erwähnt, ist er falsch. Da ich den Artikel ursprünglich schrieb, stinkt mich diese Ignoranz sowieso an. GuidoD 00:44, 22. Mär 2006 (CET)
Mich stinkt es immer noch an, und da es keinen interessiert, kann ich es ja auch von "das" auf korrektes "die" umsetzen. 19:13, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich habe in allen mir gerade erreichbaren Wörterbüchern nachgeschaut und ausschließlich "das Petschaft" gefunden:

Natürlich haben die zum Teil voneinander abgeschrieben. Aber die Theorie im Wiktionary ist leider unbelegt, daher ist dieser Nachweis nicht brauchbar. Hat jemand einen besseren? Wenn man rein gar nichts findet, das einen femininen Gebrauch von Petschaft belegt und irgendwie WP:Q genügt, dann bin ich dafür, alles wieder auf Neutrum zu ändern. Die vollends unbelegte Behauptung, "das Petschaft" sei süddeutsch, entferne ich schon jetzt gleich. --80.129.93.39 20:32, 9. Feb. 2008 (CET)

Mach mal den Google Test, http://www.google.de/search?q=%22die+petschaft%22 http://www.google.de/search?q=%22das+petschaft%22 - der feminine Gebrauch lässt sich leicht belegen, und ich kenne es nur so. Mit ein bischen Suchen zeigt sich, dass "die" Petschaft üblicher Gebrauch in der NVA war. Den weitverbreiteten Gebrauch sollte man nicht einfach wegwischen. Ein Nord-Süd-Gefälle von belebtem/unbeletem Artikel ist dabei im deutschen Dialektkontinuum sehr typisch. GuidoD 21:40, 9. Feb. 2008 (CET)

Ja, das stimmt. Genauer müsste man allerdings "-wikipedia -wiki" in die Abfrage aufnehmen, und auch dann bleiben noch ein paar offenbar von Wikipedia abgeschriebene Fälle im Femininum, während für "das Petschaft" noch der Beleg

auftaucht. In jedem Fall ist klar, dass viele auch "die Petschaft" schreiben, aber bei Google weniger als ein Drittel. Mich wundert, weshalb sich kein Wörterbucheintrag für das Femininum finden lässt. Da sonst alle angegebenen Wörterbücher die norddeutsche Variante unterdrücken würden, bezweifle ich die süddeutsch-norddeutsch-Theorie. Plausibler erscheint mir: Das Femininum ist einfach sonst im Deutschen streng an die Endung -schaft gekoppelt, daher breitet sich diese Variante aus, sobald das Wort nur noch selten verwendet und somit kaum noch korrigiert wird. Übrigens ist beim Femininum auch der Plural ungeklärt: die Petschaften oder doch die Petschafte? --80.129.93.39 22:16, 9. Feb. 2008 (CET)

Genau so ist es! Nur weil es viele wegen der Ähnlichkeit mit dem Deustchen "-schaft" weiblich verwenden, wird es deswegen nicht richtig --> google ist kein Beweis. Genausowenig eBay, wo oft von weiblichen Petschaften gesprochen wird, statt von sachlichen Petschafte! -- 193.174.131.130 14:22, 1. Dez. 2010 (CET)

Übrigens ist in der NVA-Dienstvorschrift durchaus Petschaft ein Neutrum (bei "die Petschaft-/Plombennummern" versagt der Googletest). --80.129.93.39 22:26, 9. Feb. 2008 (CET)

Die -schaft-Theorie klingt plausibel. Die Fundstelle zum Chiffrierdienst ist sehr gut, ich bin nur durch ein paar Foren gewandert, wo "die" genommen wird, verschriftlicht hat man sich aber offensichtlich an die Vorgaben von Duden und Co. gehalten. Da muss ich sagen, dass ist komplett aus meiner Erinnerung rausgefallen (eigentlich ja richtig ;-)). Bleibt ja nur noch, auf die Verbreitung des Feminums in der Umgangssprache hinzuweisen, hmppff. GuidoD 00:37, 10. Feb. 2008 (CET)

Ich dachte es würde jetzt Konsens herrschen dass das Wort neutral ist. Ich persönlich finde es lächerlich dass im Artikel immer noch "die oder das Petschaft" steht, das ist unwissenschaftlich. Vor allem das unmotivierte Springen zwischen den Geschlechern und dem Plural Petschafte und Petschaften regt mich auf. Außerdem wird unter Ursprung die "weibliche" Endung -schaft als eine Entlehnung erklärt. Ich ändere es jetzt auf neutrum. (18.Februar 2008)

Ja, ist in Ordnung, ich hatte das zeitweise nicht weiterverfolgt. Ich habe noch ein Nachweis für "die Petschaft" außerhalb des Googleraums gefunden. Der Dichter Robert Gernhardt schrieb in einer Anmerkung ("Gesammelte Gedichte 1954–2004", Fischer, Frankfurt am Main 2005, S. 963) über einen Dicht-Auftrag der Bildzeitung: "Fehlte nur noch das telefonisch leider nicht gestreifte Honorar. Worin würde es bestehen? Aus einer demantenen Schale, aus einer güldenen Kette oder lediglich aus einer silbernen Petschaft?" --80.129.100.67 20:45, 18. Mär. 2008 (CET)

erneut

Google ist doch kein Beweis! Das zeigt nur die Häufigkeit des falschen Gebrauchs! Beweis sind die Wörterbücher von Fachleuten und alte Bücher von vor hundert Jahren und so - da wäre keiner (auch umganssprachlich nicht) auf die Idee gekommen von "der Petschaft" statt von "dem Petschaft" zu sprechen! -- 193.174.131.130 14:22, 1. Dez. 2010 (CET)

Es hilft wenig, wenn Leute im Elfenbeinturm etwas festlegen, was vor hundert Jahren vielleicht galt, aber was in der Realität JETZT anders ist. Wenn alle Kameraden die gleiche Sprechweise haben, dann ist es schlechterdings unmöglich davon abzuweichen, denn dann redet man "falsch". Insofern wird mir die Sprechweise "die Petschaft" vorerst erhalten bleiben. Wenn du es unbedingt als akademisch-falsch bezeichnen willst, dann eben so in den Artikel, aber der Behauptung einer Nichtexistenz trete ich entgegen. GuidoD 17:49, 1. Dez. 2010 (CET)

Ursprung

Interessant wäre zu wissen, wocher der Begriff kommt, denn das Wort gibt es auch in anderen Sprachen: so z.B. im Russischen Petschat' (ohne f) und ist von Bedeutung her dasselbe.

Kann man es irgendwie noch zerlegen? In Pet und Schaft ... oder so? 00:16, 1. Nov 2005 80.171.231.205

Ja, Petschaft ist in der Liste der Lehnworte der slawischen Sprachen. GuidoD 00:45, 1. Nov 2005 (CET)
petschiert wird umgangssprachlich (in Ö), vielleicht aus dem Beamtentum kommend, verwendet. "Jemand ist petschiert", meint "angeschmiert", von einem Nachteil oder Unglück nachhaltig betroffen. Nach http://www.ostarrichi.org/wort-11844-at-petschiert.html blamiert, ruiniert ... Helium4 08:40, 14. Sep. 2010 (CEST)
petschiert = ruiniert ... eingefügt. Helium4 (Diskussion) 09:57, 3. Sep. 2022 (CEST)

das Petschaft

ist ja korrekt. Neutrum. Der Genitiv hat dann aber ein s. Fehlt im Artikel des öfteren.

Wieso Töpfe?

"über den Öffnungsspalt hinweg in die Töpfe hineingedrückt"

Auf einer Seite Topf, auf der anderen die Verankerung der Kett.

Petschaft = Siegelstock?

Soweit ich das verstanden habe, ist das Petschaft dasselbe wie ein Siegelstock. Oder irre ich da?--Der Polizist (Diskussion) 15:06, 3. Nov. 2018 (CET)

Also, soweit ich herausgefunden habe, ist das so, werd das einmal einbauen.--Der Polizist (Diskussion) 01:49, 18. Nov. 2018 (CET)

Uhrkette mit Pettschaft

"Uhrkette mit Pettschaft" (habe ich genau so gegoogelt) war das früher ein üblicher Aufbewahrungsort? Wurde in diesem Lesebuch (1835) erwähnt. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 16:30, 8. Feb. 2019 (CET) erl. --Alfred Löhr (Diskussion) 18:23, 7. Dez. 2020 (CET)

NVA

Drei Viertel des Kapitels "Verwendung" widmen sich dem Gebrauch zur militärischen Geheimhaltung. Beim Googeln von "Petschaft UND NVA" sowie "Bundeswehr UND Petschaft" erhärtet sich der Verdacht, dass der Begriff in diesem Sinne nur im Osten so gebraucht wurde, zumal ein etymologisch verwandter Begriff im Russischen für Siegel steht. Wenn das so ist, muss es auch im Artikel stehen. Aber nicht noch weiter auswalzen! Ist sowieso schon übergewichtig. Vielleicht kann ein BW-Experte ja mal bestätigen, dass Petschaft im Westen nicht gebraucht wurde, dann wären wir ja schon weiter. --Alfred Löhr (Diskussion) 18:19, 7. Dez. 2020 (CET)