Diskussion:Pharao/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pharaonennamen

Sind die Nummerierungen nicht mit Punkt zu schreiben, z.B. Kleopatra VII. statt Kleopatra VII  ?

Yes, please Uli 13:53, 20. Mai 2003 (CEST)

Pharaonenliste

Wie wär's mit einer Liste der Pharaonen?

Ja! Das will ich auch. In der französischen Wikipédia gibt es eine Liste Pharaons_par_ordre_chronologique, die nahezu vollständig ist und zudem noch die griechischen Namen einiger Pharaonen enthält. Leider sind mir die deutschen Schreibweisen nicht bekannt, sonst hätte ich sie übersetzt. --Mikue 11:06, 6. Okt 2003 (CEST)

Dynastienschreibung

Warum wird nicht 1. Dynastie; 2. Dynastie; ... geschrieben? (nicht signierter Beitrag von 80.131.82.185 (Diskussion) 14:54, 22. Sep. 2003 (CEST))

weibliche Form

Gab es für die Frauen in diesem Amt die gleiche Anrede wie für Männer, also wurden sie auch Pharao genannt, oder stand ihnen eine eigene Bezeichnung wie "Pharaonin" zu? --84.165.107.91 21:02, 25. Nov 2005 (CET)

Es gibt nur vier nachgewiesene Pharaoninnen, die sehr wenig erforscht sind. Die bekannteste ist Hatschepsut, und sie bezeichnete sich als Pharao. Ließ sich allerdings auch als Mann darstellen. Alle übrigen Frauen, die herrschende Funktionen hatten, hatten weibliche Titel, meist als Regent für den Sohn. --Felis 20:48, 25. Mär 2006 (CET)

Ägyptische Geschichte

Ich habe mal die zusammenkürzte Fassung der ägyptischen Geschichte rausgenommen. Das gehört unter den Geschichtsartikel! (nicht signierter Beitrag von Felis (Diskussion | Beiträge) 10:42, 15. Nov. 2005 (CET))

Übersetzung von hem & Beispiele

Hem heißt nicht "Person", sondern Diener, vgl. dazu das Handwörterbuch von Hannig. hem=f ist eine inflationär gebräuchliche Redewendung, die zweite habe ich jedoch noch nie gehört! Belege? (nicht signierter Beitrag von Felis (Diskussion | Beiträge) 20:12, 5. Dez. 2005 (CET))

Die urspüngliche Bedeutung "Person" für 'hem' ist eigentlich schon lange in der Forschung anerkannt, siehe:
Spiegel, ZÄS 57, 112-121; Goedicke, Die Stellung des Königs im Alten Reich, Wiesbaden 1960, 51-67
"Person" wird einfach beiden Bedeutungen gerecht. 'Majestät des Königs XY' (='Person des Königs XY') und Person des Gottes (='Diener des Gottes'). Bei der Grundbedeutung 'Diener' muss man in ersten Fall übersetzten 'Diener des Königs XY', was ja wohl irgendwie nicht hinhauen kann. Udimu 21:47, 5. Dez. 2005 (CET)

Namen

Hallo! ich glaube hier geht einiges ziemlich durcheinander. Die Bezeichnungen, "Nesut" Horus und neb (Herr) werden, wie hem ab und zu in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht. Das hat aber nichts mit den Titeln Horusname, nebti und Thronname zu tun! Da werden momentan verschiedene Infos bunt durcheinander gemischt.

>>>>Ab der 4. Dynastie wird der (Horus)name micht mehr in einem Serech geschrieben.

Das stimmt einfach so nicht, der Horusname mit Serech ist bis mindestens zur ptolemäischen Zeit im Gebrauch

>>>>Manetho, eigentlich "Ma-n-thoth", übersetzt: geliebt von Thot,

Das ist eine Theorie den Namen zu interpretieren, die nicht bewiesen ist.

>>>>In der Frühzeit und im frühen Alten Reich besaß der Pharao vermutlich göttlichen Status; in der 5. Dynastie tritt hier ein offensichtlicher Ideologiewandel ein: Der Pharao galt nur noch als Sohn der In der Frühzeit und im frühen Alten Reich besaß der Pharao vermutlich göttlichen Status; in der 5. Dynastie tritt hier ein offensichtlicher Ideologiewandel ein: Der Pharao galt nur noch als Sohn der Götter, Kinder der Götter sind eigentlich auch immer Götter. Das stimmt also auch so nicht. -- Udimu 19:04 19 Dec.2006(CET)

Hallo Udimu, Ich denke du sprichst hier tatsächliche Unstimmigkeiten an, die Benutzer Felis auf [1] auch schon zur Sprache gebracht hat. Da - wenn ich es recht sehe - weder Kajk noch ich im Gegensatz zu Felis Ägyptologie studieren noch studiert haben, sondern eher formal mit dem Artikelaufbau und der Konstruktion der Hieroboxen in diesem Bereich aktiv sind, ergreife doch einfach die Initiative und korrigiere die Unstimmigkeiten. Wenn sich Widerspruch von Felis oder einem anderen Benutzer ergeben sollte, kann man das immer noch diskutieren! Hauptsache hier bleiben nicht länger falsche Formulierungen oder Interpretationen stehen. Gruss -- Muck 23:41, 19. Mär 2006 (CET)
okay, ich werde mal etwas dran arbeiten:-) irgendwie habe ich immer etwas scheu davor in anderen leuten arbeit 'rumzumachen', deshalb wollte ich nochmal nachfragen. -- Udimu 24:01 20 Dec.2006(CET)
Keine Bange, mir zumindest macht es eh mehr Spaß besonders mit anderen fachinformierten Mitarbeitern zusammenzuarbeiten. Habe auch kein Problem damit, wenn von mir gemachte Fehler gleich mit Beleg korrigiert werden, oder man mich vielleicht vorher noch zusätzlich darauf aufmerksam macht. Im Gegenteil, herzlich willkommen :-) - nur auf Spinnereien, Vandalismus oder Spam kann ich manchmal recht allergisch reagieren. -- Muck 00:15, 20. Mär 2006 (CET)
Leute, den griechischen Namen könnt ihr euch sparen! Der griechische Name ist identisch mit dem "manetho"-Namen. --Felis 20:49, 25. Mär 2006 (CET)
Ich lösche ihn mal aus dem Artikel raus, es kam ja kein Widerspruch :-)

Literatur

Ich hoffe, es führt nicht zu weit, aber ich habe das Wörterbuch-Verzeichnis etwas aufgestockt. Außerdem einige zusätzliche Informationen dazugepackt, denn einen Tip a la "Den Hannig sollte man nicht als ausschließliche Quelle für Übersetzungen nehmen" fand ich, unbegründet, etwas doof. Aber ich konnte es mir auch nicht verkneifen. LG, --Felis 19:09, 9. Mai 2006 (CEST)

Ehrlich gesagt sehe ich gar keinen Grund, in den Artikel über den Titel "Pharao" ein kommentiertes Verzeichnis der ägyptischen Wörterbücher einzufügen. Ich würde es hier unbedingt wenigstens kürzen und die Kommentare nach Ägyptische Sprache übertragen. Gruß--Schreiber 12:14, 8. Jun 2006 (CEST)

Nochmals Namen

Hallo:-) dass die meisten Namen, die wir heute gebrauchen von Manetho stammen, stimmt doch so pauschal im Detail auch nicht (oder versteh ich das falsch?). Cheops stammt z.B. von Herodot (Manetho nennt ihn Suphis) und auch die restlichen Namen des Alten Reiches, die wir heute gebrauchen, stammen alle nicht von Manetho. Im Mittleren Reich hat sich nur das Sesostris von Manetho eingebürgert. Es bleiben nur die Namen des Neuen Reiches (Thutmoses, Amenophis, Sethos, Ramesses) und ein paar Herrscher der Zeit danach (Smendes, Psusennes). Gruss Udimu 19:28, 9. Mai 2006 (CEST)

Nochmal ich; sollte man Hannig, das Wörterbuch und Gardiner nicht aus der Literaturliste rausnehmen; da sollte doch nur rein was direkt mit dem Begriff Pharao zu tun hat.Udimu 09:24, 11. Mai 2006 (CEST)
Hinsichtlich der Schreibweise und Übersetzung aller möglichen Pharaonennamen und -titel ist die Auflistung dieser Werke imho durchaus berechtigt und sinnvoll. Gruß -- Muck 12:34, 11. Mai 2006 (CEST)
mmmh, okay, vielleicht sehe ich das zu eng;-) Ich würde lieber Werke zur Diskussion der Pharaonentitel erwarten. Gruss -- Udimu 13:53, 11. Mai 2006 (CEST)
da muss ich Udimu zustimme ... vielleicht legt ihr Unterpunkte im Abschnitt Literatur an, so dass jeder das findet, was er braucht? Sven-steffen arndt 21:31, 11. Mai 2006 (CEST)
Das Anlegen von Unterpunkten im Abschnitt Literatur halte ich für eine gute Idee. -- Muck 01:55, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich werde mal schauen, was ich an Literatur speziell zu den Titeln des Pharao finde und es da nachtrage. Gruss --Udimu 11:40, 12. Mai 2006 (CEST)

Hallo, ich glaube, der folgende Teil war von Udimu eingefügt: Viele Forscher verwenden lieber diese gräzisierten Namen, da sie der Aussprache vielleicht näher kommen als die ägyptologische Vokalisation. Hast du dafür eine Literaturangabe als Beleg? Würde mich mal interessieren, weil mir diese Behauptung zum ersten Mal vorkommt. Da ich aber der Auffassung bin, dass man wg. verschiedener Umstände eh nie die Aussprache genau herausfinden kann, beschäftige ich mich nicht soviel mit diesen Theorien. Es gibt noch so viel wichtigeres zu tun.
Das ist also keine "Hey, das ist falsch"-Mitteilung sondern nur interesse :-)--Felis 01:13, 12. Jul 2006 (CEST)

Kleopatra

Ich habe den Satzteil " so z.B die berühmte KLeopatra" entfernt, sie war meines Wissens ja nur eine ptolomäische Königin; die Ptolomäer nannten sich bekannter Maßen nicht Pharaos. Dieser Beitrag stammt von IP 84.134.118.245, Muck 23:47, 28. Jun 2006 (CEST)

Kleopatra wird imho sehr wohl zu den ägyptischen Pharaonen gezählt. Es wäre besser gewesen, diesen Aspekt erst hier einmal anzusprechen, den eigenen Beitrag an das Ende der Seite zu plazieren und mit vier Tilden zu signieren und nicht gleich einen Textteil zu löschen. Solche Aktionen von unbekannten IPs werden in der Regel sofort revertiert. -- Muck 23:47, 28. Jun 2006 (CEST)
Ob die Ptolemäer Pharaonen sind oder nicht, ist immer so eine Diskussionsache unter Ägyptologen. Allgemein zählt man sie mindestens unter Spätzeit mit und ignoriert sie. Sie haben zwar viele Einflüsse der griechischen Kultur, Stichwort basileus, aber sie bewegen sich doch so weit im Rahmen der pharaonischen Tradition, dass man sie da eigentlich nicht rausnehmen kann. Ägyptologen machen es zumindest nicht, und deshalb sollte die Wiki das auch nicht tun. --Felis 01:16, 12. Jul 2006 (CEST)

Wo wir grade bei Kleopatra sind: "Es gibt vier Frauen, die nachgewiesenermaßen die Alleinherrschaft ausübten. Die bekannteste von ihnen ist Hatschepsut, die zuerst als Vormund für ihren Stiefsohn fungierte und später an seiner statt die Regentschaft ausübte. Weitere Beispiele hierfür sind Kleopatra sowie die Mutter des Pepi II." Ich bezweifel sehr, dass Hatschepsut bekannter ist als Kleopatra. Letztere gilt in vielen Ländern als Personifizierung des antiken Ägypten und ist berühmter als die meisten männlichen Pharaonen. 83.189.91.214 09:52, 1. Jun. 2010 (CEST)

Korrekturen der Transliteration

Die Transliterationen waren nicht ganz korrekt: Bei Nesut Biti fehlten die "i's" (eigentlich transliterieren Ägyptologen mit "j" statt "i" und nsw.t schreibt sich in der Transliteration zusammen.

Zum Nebti-Titel: Dieser wird auf gar keinen Fall "nb nb ..." gelesen, sondern lediglich "nbtj" (Nebti), was in der Tat "die beiden Herrinnen" bedeutet und einen sogenannten Dual ausdrückt (die beiden).

Zum Goldhorus: Die hier zuvor verwendete Transliteration mit "nwbty" ergibt keinen Sinn. nwb (nub) bedeutet "Gold". Allerdings wird der Goldhorustitel grundsätzlich als "hr nbw" gelesen.

"Neb-tauj" (Herr der beiden Länder) sollte hier auch so nicht verwendet werden, denn die beiden Hieroglyphen, die dies ausdrücken sind nicht vorhanden und führen in die Irre. Wenn die Floskel "Herr der beiden Länder" in Texten in Verbindung mit den Namen steht, reicht hier ein Hinweis mit einem Beispiel.

Übrigens: Die Seite ist so mit ihrem Aufbau und den Erläuterungen eine tolle Idee!!! - Trinity/17-04-2006 (nicht signierter Beitrag von 84.168.254.29 (Diskussion) 12:00, 17. Apr. 2006 (CEST))

Tutmosis III. oder Amenophis IV. ?

In der englischen Wiki steht [2], daß Pharao als Bezeichnung für die Person des Königs erstmals mit Amenophis dem IV. gesichert nachgewiesen ist. Kann jemand diesen Wiederspruch mit der deutschen Wiki für Laien wie mich auflösen?--Saudi 11:49, 16. Jan. 2007 (CET)

Titel Pharao schon ab Thutmosis 3 ? Gab es zu jener Zeit schon die griechische Form Pharao?...oder meint Ihr den Titel Per-aa ? NebMaatRe 20:02, 8. Aug. 2007 (CEST)NenMaatRe
Vielleicht hilft der ehemalige Diskussionsgang im Archiv der zentralen Diskussion unter [3]? -- Muck 02:46, 9. Aug. 2007 (CEST)

nicht mehr existierende Seite verlinkt

Der erste Link unter "Weblinks" zeigt auf http://www.manetho.de/pharao/index.htm. Die Seite existiert aber scheinbar nicht mehr. Ich denke der Link sollte entfernt werden. -- SebastianFeltel 19:13, 29. Apr. 2007 (CEST)

Nefrikare, Herkouf

Kann mir jemand zufällig zu den beiden hier mehr sagen? --Reiner Stoppok 00:55, 15. Sep. 2007 (CEST)

schau hier: Pepi II. (zu Nefrikare) und hier: Harchuf (Herkouf). Gruss -- Udimu 09:34, 15. Sep. 2007 (CEST)
Vielen Dank, Udimu! Meinst Du, Redirects sind sinnvoll? (Ich hatte die Schreibungen so in dem Buch von Colin Turnbull vorgefunden.) --Reiner Stoppok 13:19, 15. Sep. 2007 (CEST) PS: Irgendwann war ich da wohl schon mal ganz nahe dran ...
theoretisch ist ein Redirect okay, doch steht man gerade bei Neferkare vor dem Problem, dass es mehrere Herrscher mit diesem Thronnamen gab. Da sollte man besser eine Seite machen und die alle auflisten. Gruss -- Udimu 13:32, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ich bin da leider nicht vom Fach, da muss jemand wie Du ran ... Gruß --Reiner Stoppok 14:22, 15. Sep. 2007 (CEST) PS (Eigenzitat): "Warum wird eigentlich nicht einheitlich dahingehend verfahren, die Herrscher unter dem Eigennamen und dem Thronnamen (hier: Nefer-ka-Re) vorzustellen? (mal bildet der Eigenname das Stichwort, mal der Thronname, mal fehlt das Link vom einen rüber zum anderen)."
es wird schon einheitlich vorgegangen (soweit da möglich ist, schlage zwei Bücher zum Thema Ägypten auf und du findest drei Schreibungen des selben Namens;-). Die meisten Herrscher sind nach dem Eigennamen aufgelistet. Ausnahmen sind die Herrscher von denen der Eigenname schlicht und einfach nicht bekannt ist und dann spielte dieser vor allem vor 2000 v. Chr. keine große Rolle, da haben wir den Namen genommen, der in der Literatur der gebräuchliche ist. Gruss -- Udimu 14:38, 15. Sep. 2007 (CEST)
Dann müssten die Angaben auf Seite ziemlicher Unfug sein, oder ist doch ein anderer Pharao gemeint. Beispielsweise Neferirkare. Ich schaue da nicht so recht durch. Die Daten von Harchuf (2300 v. Chr. / +2. Regierungsjahr von Pepi II.) und von Pepi II. (... von um 2279 bis um 2219 v., oder nach anderer Quelle etwa um 2184 v. Chr) lassen sich imho auch nicht so recht zur Deckung bringen, oder sehe ich das falsch?! Gruß -- Muck 01:31, 17. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Muck, die Sache scheint in der Tat zuerst verwirrend. Dein Link funkioniert leider irgendwie nicht. Aber Udimu hat Recht, wenn er auf Pepi II. und Harchuf hinweist. Als ich den Beitrag auf der Diskussionsseite Pharao las, hatte ich auch zuerst an Pharao Neferirkare gedacht, der ja aber chronologisch in die fünfte Dynastie gehört und deshalb nicht passt.
Zu diesem Pharao und einem Harchuf (oder wie auch immer man ihn international schreiben mag) ist in Bezug der beiden zueinander nichts zu finden. Vielleicht findet jemand anderes was? Abfragen im Internet ergaben sehr unterschiedliche Schreibweisen: Neferirkare/Nefrikare und Herkuf/Harkuf/Herkouf etc., was sicherlich auf die unterschiedlichen Sprachen zurückzuführen ist.
Sehr hilfreich und informativ ist aber die Seite: [[4]]
Die Datierungen zu Pepi II. in WP sind in der Tat sehr interessant. In der Liste der Pharaonen heißt es: Pepi II. Nefer-ka-Re um 2245-2180 (2254-2194) v. Chr; Im Artikel selbst dann: … welcher von um 2279 bis um 2219 v., oder nach anderer Quelle etwa um 2184 v. Chr. regierte.::Ein angegebener Zeitrahmen mit 2.300 v. Chr. trifft es dann annährend, wobei vielleicht eine genaue Datierung der Lebensdaten und Amtszeiten zu Harchuf schwierig sind.
In der Liste der Pharaonen heißt es u. a.: Die Jahresdaten berücksichtigen die Werke von Thomas Schneider und Wolfgang Helck, Daten in Klammern: Jürgen von Beckerath.
Dies deckt sich aber nicht immer mit den Daten in den jeweiligen Artikeln, weil hier unterschiedliche Autoren mit unterschiedlichen Quellen zugange waren. Gruß --Sat Ra 15:50, 19. Sep. 2007 (CEST)

Pharao gleich Kaiser?

Es ist eigentlich schon merkwürdig, wir kennen außerhalb Europas die Kaiser von China, Japan und Äthiopien (zugegeben auch oft ihre "Fachbezeichnungen" Tenno oder Negus), aber warum wird der Pharao nie als Kaiser bezeichnet? Definitv war er mehr als ein König, da er ja eine überhöhte sakrale Bedeutung hatte. Rolz-reus 20:34, 20. Jan. 2008 (CET)

Den Titel "Kaiser" gabs noch nicht im Alten Ägypten. Der Titel Kaiser stellt eine Form des lateinischen Namens Caesar dar und bedeutete ursprünglich etwa aus dem Leib geschnitten oder haarig. In der damaligen Form sicherlich ein Titel, der eines Pharaos nicht würdig war und auch in keinem Zusammenhang stand.--NebMaatRe 21:22, 20. Jan. 2008 (CET)
Kaiser bezeichnet meist einen Herrscher über einen Vielvölkerstaat und einen Herrscher, der andere Könige unter sich hat (weiss jetzt aber nicht, wie das mit Japan genau ist). Die Übersetzung eines ägyptischen Herrschertitels als Kaiser wäre deshalb unglücklich, da Ägypten meist kein Vielvölkerstaat war. Gruss -- Udimu 13:14, 20. Jul. 2011 (CEST)

Nur in der Bibel?

Tag zusammen. Als ägyptologisch weitgehend unbeleckter Leser frage ich mich gerade, ob ich den Einleitungssatz Mit dem Wort Pharao wird in der Bibel der Herrscher Ägyptens bezeichnet so verstehen soll, dass Pharao ein spezifisch biblischer, anderswo nicht oder kaum gebräuchlicher Ausdruck ist. Das widerspräche nicht nur meinem bisherigen Halbwissen, sondern auch den Ausführungen weiter unten im Artikel: In der Ägyptologie hat es sich daher eingebürgert, alle ägyptischen Herrscher als Pharao zu bezeichnen. Wenn letzteres stimmt, sollte man das vielleicht auch in der Einleitung deutlich machen. --SCPS 16:08, 9. Apr. 2009 (CEST)

Done! -- Muck 20:52, 9. Apr. 2009 (CEST)

Ich finde den Eingangssatz nach wie vor sehr seltsam. Anstelle einer Definition, die dann erst in Satz 2 folgt, kommt jetzt als Allererstes eine Abgrenzung vom "Falschgebrauch" in der Bibel. Ich habe ja nichts dagegen, dass der biblische Gebrauch des Begriffs irgendwo im Artikel, sinnvollerweise meinetwegen bei der Etymologie (meinetwegen auch gleich als zweiter Satz), behandelt wird, aber als Einleitungssatz taugt das m.E. so nichts. Gruß Anna 21:09, 10. Nov. 2010 (CET)

Ich habe irgendwie Probleme mit folgendem Satz, der für mich eine falsche Verallgemeinerung darstellt: „In der Ägyptologie hat es sich eingebürgert, dass zahlreiche Ägyptologen alle ägyptischen Herrscher anachronistisch als „Pharao“ bezeichnen, obwohl der Titel „König“ zumindest bis Siamun die korrekte Form wäre.“ Als Quelle wird Thomas Schneider angegeben, doch dieser sagt nur, dass in der Fachliteratur z.B. häufig anachronistisch von „Pharao Cheops“ gesprochen wird, aber nicht das sich der Begriff eingebürgert hat. Ironischerweise sagt er auch noch, dass er die Bezeichnung „Pharao“ für Könige vor dem 1. vorchristlichem Jahrhundert in seinem Lexikon nicht benutzt. Man könnte sich darüber streiten, wie verbreitet die Bezeichnung „Pharao“ in der Ägyptologie wirklich ist.-- Sinuhe20 07:51, 11. Nov. 2010 (CET)
Habe mal die Einleitung überarbeitet; hoffe, dass es so besser ist. Die Verweis auf "die anachronistische Verwendung in der Ägyptologie" wird von mehreren Ägyptologen gegeben. Schneider als Quelle ist nur ein Beispiel. Es ist jedoch markant, dass Ägyptologen beispielsweise entweder "Pharao Menes" oder "König Menes" schreiben. Eine einheitliche Linie ist in den Publikationen daher nicht vorhanden. Grüße --Neb-Maat-Re 07:53, 11. Nov. 2010 (CET)
Hmm..ich finde, dass die Aussage trotzdem etwas verdreht wurde. Wenn man Schneider als Quelle heranzieht, müsste man eigentlich sagen, dass die Bezeichnung „Pharao“ in der Fachliteratur zwar noch häufig verwendet, von einigen Ägyptologen wie z.B. Schneider aber auch kritisch betrachtet bzw. für frühere altägyptische Herrscher eher vermieden wird. --Sinuhe20 08:33, 11. Nov. 2010 (CET)
Na, dann formuliere es doch nach deinem Gusto :-); die Aussage bleibt ja inhaltlich unverändert.--Neb-Maat-Re 08:41, 11. Nov. 2010 (CET)

Wedel und Krummstab

Es ist nicht ausführlich über den Wedel und den Krummstab geschrieben. z.B.wie es früher war. (nicht signierter Beitrag von 89.182.151.254 (Diskussion) )

Schön, warscheinlich weil bislang noch niemand präzise und valide belegte Infos dazu hatte. Wikipedia ist kein allgemeines Wunschkonzert, sondern ein Projekt, welches immer auf eine aktive Mitarbeit angewiesen ist. -- Muck 15:05, 17. Apr. 2009 (CEST)

Bemerkung zu Wikipedia

Hallo.

Ich finde die Textstelle "Deshalb wird heute auch bei Wikipedia jeder Regent derart benannt, ..." unter "Ursprung und Verwendung" etwas merkwürdig. Das steht da wohl nicht, weil es enzyklopädisch relevant ist, sondern als Hinweis an den Wikipedia-Leser. Finde ich etwas komisch, so mitten im Artikel. Was denkt ihr? --Zwinker 18:21, 10. Sep. 2009 (CEST)

Nein, sowas ist natürlich nicht richtig. Ich ändere es um. Dank dir. Gruß;-- Nephiliskos 18:24, 10. Sep. 2009 (CEST)
Also, ich kann an der bisherigen Formulierung nichts merkwürdiges finden, nur einen den Sachverhalt durchaus treffenden Hinweis. Auf eine Umformulierung bin ich mal gespannt ... Gruß -- Muck 20:59, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe es nun umformuliert. Hoffe es klingt nun besser. Grüße --NebMaatRe 21:40, 10. Sep. 2009 (CEST)
(BK, sorry!)Naja... *schmunzel* Dieses "heute auch bei Wikipedia" klang ein bisschen so, als ob es Jahre gedauert hätte, bis die Info bei uns angekommen ist. :-)) Und es klang etwas... mmmh, lehrerhaft, so nach dem Motto: "Wikipedia sagt!...". Jetzt isses viel besser. Danke, NebMaatRe. Gruß; -- Nephiliskos 22:10, 10. Sep. 2009 (CEST)
Deine Umformulierung gefällt mit wirklich besser! Grüße -- Muck 22:08, 10. Sep. 2009 (CEST)

Textformulierung

"Besonders markant ist das Verbot, den Namen von Gottheiten „nicht nennen zu dürfen”." Holpriges Deutsch; besser: ... ist das Verbot, den Namen von Gottheiten zu nennen. --92.78.135.2 12:14, 6. Dez. 2010 (CET)

Lesefluss

Das ständige König (Pharao) ist eine Zumutung und Beleidigung für den Leser. Einmal erklärt, sollte der die Sache verstehen. Dann muss man nicht noch zehnmal ein Wort in Klammern bringen, als hätte man es mit einer Bande verblödeter Schwachsinniger zu tun, die nicht wissen, was sie zwei Absätze weiter oben gelesen haben. Ich bin wirklich kein Fachmann, kenne daher die einschlägige Lit. nicht, gleichwohl glaube ich nicht, dass es auch nur einen Ägyptologen gibt, der seinen Lesern etwas Ähnliches zumutet, was die hiesigen Dilettanten hier ihren Lesern antun. --Decius 00:43, 8. Mai 2011 (CEST)

In der Zeit, in der Du hier rumgepöbelt hast, hättest Du auch selbst Formulierungen ändern können... Aber darum geht es Dir vermutlich auch gar nicht. --GDK Δ 01:27, 8. Mai 2011 (CEST)
Richtig. Wenn man vom Thema keine Ahnung hat, sollte man einfach still sein. -- Nephiliskos 02:16, 8. Mai 2011 (CEST)

Die bekanntesten Könige (Pharaonen)

Wer legt da den Bekanntheitsgrad fest? --Constructor 02:30, 17. Okt. 2012 (CEST)

Pharao

Könnte man vielleicht noch etwas mehr zu dem Thema schreiben, wie Pharaonen über ihr Volk geherrscht haben? Dann wäre Wikipedia wirklich perfekt! (nicht signierter Beitrag von 87.65.219.78 (Diskussion) 13:59, 12. Nov. 2012 (CET))

stimmt. Wo haben sie beispielsweise gewohnt ? Man hört immer nur von ihren Gräbern/Pyramiden - wo aber sind die Schlößer in denen sie gewohnt haben ?? etc.. (nicht signierter Beitrag von 79.217.179.67 (Diskussion) 19:30, 25. Dez. 2012 (CET))
Der Palast, in dem die Pharaonen gelebt und geherrscht haben, hieß auf Ägyptisch hut-nisut ("Haus des Königs") oder per-nisut (mit derselben Bedeutung). WAS genau sich da abgespielt hat, ist unbekannt, besonders, was das Frühe und Alte Reich betrifft, da die Ägypter selbst wohl der Auffassung waren, dass es sich nicht gehört, private Details über eine heilige Person (das war der Pharao in ihren Augen) der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Daher weiß man über das Familienleben der Herrscher so gut wie nichts. Das änderte sich erst ein wenig mit Echnaton, der mit seinem Privatleben regelrecht kokettierte (siehe Armana-Reliefs). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:37, 25. Dez. 2012 (CET)
@Nephiliskos: wo hast Du denn das Wort hut-nisut her? Ansonsten gibt es diverse Worte für Palast. per-nisut ist eher Domäne des Königs, also der Palast aber auch die dazu gehörigen Felder und Ländereien als Wirtschaftseinheeit. Es gibt noch ah (aH) womit vielleicht der Wohnpalast gemeint ist (Lexikon der Ägyptologie IV, 646); chenu meint die Residenz und setep-sa ist ein weiteres Wort für Palast. Ansonsten verstehe ich den Artikel als Erklärung zum Begriff Pharao. Die genannten Fragen gehören vielleicht eher zu einem Artikel wie König im Alten Ägypten. Gruss -- Udimu (Diskussion) 15:24, 26. Dez. 2012 (CET)

Pharao als Eigenname

Sollte man erwähnen, dass das Wort "Pharao" (bzw. dessen direkte Entsprechung) in den hebräischen und griechischen Originaltexten der Bibel offenbar immer wie ein Eigenname gebraucht wird, also ohne Artikel und ohne die Nennung eines weiteren Namens? Teilweise findet man sogar "Pharao, der König von Ägypten", ganz so als ob der König eben zufällig Pharao hieße, so wie der König Israels später eben David heißt oder der König Babyloniens Nebukadrezar heißt. Wird doch einmal ein Eigenname eines Pharaos erwähnt (was nicht bei den Pharaonen von Genesis und Exodus, sondern erst beim Pharao "So" der Fall ist, der zur Zeit Josias herrschte), dann wird als Titel nur "der König von Ägypten" dazu gesagt, nicht "Pharao".92.226.89.16 22:39, 14. Jan. 2013 (CET)

Wie ist es denn in nichtchristlichen griechischen oder lateinischen Schriften der Antike? Wird Pharao dort als Eigenname oder als Titel verwendet? ----- 22:39, 14. Jan. 2013 (CET)

Woraus schließt Du, dass "Pharao" in der Bibel wie ein Eigenname gebraucht wird? Ist der Nichtgebrauch eines Artikels dafür ausreichendes Kennzeichen? In süddeutschen Gefilden hört man doch häufig: "Da sagte der Thomas zu der Nadine..."
Außerdem ist vollkommen klar, dass es sich um unterschiedliche Personen zu ganz unterschiedlichen Zeiten handeln muss (Gen. 12, Gen. 37ff., Ex. 1ff., 1.Kön.3 etc.). Für mein Verständnis ist "Pharao" hier so etwas wie ein Titel, während "König" eher so etwas ist wie eine Art Berufsbezeichnung.
Immerhin eine eindeutige Namensnennung ("Necho") im Kontext mit dem Wort "Pharao" findest Du hier. --Anna (Diskussion) 19:06, 7. Mai 2014 (CEST)
In jüngeren Bibeln ist es beispielsweise in 2.Mo. 5,2 "Der Pharao antwortete" (Lutherbibel 2017) oder "Der Pharao erwiderte" (Einheitsübersetzung 2016). In der echten Lutherbibel dagegen ist es "Pharao antwortet" ([5]) und in der Lutherbibel 1912 "Pharao antwortete" ([6]).
Heutzutage würde man bei einem Gattungsnamen oder Titel einen Artikel setzen, so wie bei "Der König antwortete". Bei einem Eigennamen dagegen wäre es eher ohne Artikel, wenngleich regional auch ein Artikel gesetzt wird: "Johann antwortete" oder "Der Johann antwortete". Bei einem Titel kann auch der Artikel fehlen, aber dann steht ein Eigenname dabei: "König Johann antwortete", "Kanzler Johann antwortete", "Papst Johann antwortete". Ohne Artikel und Eigenname wie "König antwortete", "Kanzler antwortete", "Papst antwortete" klingt es heutztage falsch oder nach einem Eigennamen wie König (Familienname).
Also: Nach modernem Verständnis steht in älteren Bibeln Pharao wie ein Eigenname.
Als Erklärung wäre denkbar, daß es älterer Sprachgebrauch (Luther, 16. Jh.) sein könnte, an der Übersetzung liegen könnte (Latein hat keine Artikel - Griechisch aber schon) oder daß Pharao früher als Eigenname behandelt wurde. Hinsichtlich des Einwandes mit den Zeiten könnten es auch mehrere Personen namens Pharao sein, so wie es in der Bibel auch beispielsweise mehrere Personen Namens Judas gibt. Gaffiot und L&S schreiben, warum auch immer, die lateinische Form groß (in der jüngeren Nova Vulgata ist es jedoch klein "pharao"). In der englischen Bibel (KJB/KJV) ist es "Pharaoh" und ebenfalls ohne Artikel. Das wirkt schon so als ob es früher wie ein Eigenname behandelt wurde. -Phílippos-576 (Diskussion) 06:44, 22. Nov. 2017 (CET)