Diskussion:Pharisäer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Pharisäer und Christentum"

Die ähnlichen Bewertungen mögen so stimmen, doch der zeitliche Rahmen ist auf den Kopf gestellt. Wie es im vorherigen Abschnitt "Prinzipien und Werte" heißt, erreichte das rabbinische Judentum "... seine Blütezeit im 4. und 5. Jahrhundert, als in Palästina und Babylon die zwei Hauptversionen des Talmuds entstanden. ..."

Alle christlichen Schriften jedoch wurden schon etwa zwischen 50 und 120 n. Chr. abgefasst.

Aufgrunddessen kann auch Jesu Heilung am Sabbath gar nicht gegen die "bekannten rabbinischen Vorschriften" verstoßen haben, einfach, weil diese viel später und im Verlauf von Jahrhunderten im Talmud ausgelegt wurden, deren beiden Hauptschriften, auf die hier Bezug genommen wird, erst im 4. und 5. Jh. entstanden.

Wohl aber war das ein Verstoß gegen die damals noch bestehenden sadduzäischen Tempel- und Reinheitsvorschriften für den Sabbat. Im Tempel wurde gebetet und Opfer dargebracht, aber nicht das Heilerhandwerk ausgeübt, diese profane Handlung hatte außerhalb der Tempelmauern zu geschehen.

Nur nebenbei: Die Kaffeespezialität "Pharisäer" gibt es tatsächlich, aber nicht nur in Norddeutschland, sondern sie ist auch in Österreich gut bekannt. Sie enthält neben dem Kaffee auch noch einen Schuß hochprozentigem Rums, was im übertragenen Sinne eine Anspielung auf die dieser Gruppe zugeschriebene Heuchelei sein mag. -- 80.187.101.41 11:30, 20. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 13:09, 14. Apr. 2020 (CEST)

Norddeutsche Spezialität Pharisäer

Unter demselben Namen gibt es ein Getränk aus Kaffee, Rum und Sahnehaube. Kommt aus Norddeutschland (glaub ich). Gibt's das auch irgendwo, oder muß hier noch irgendeine Definitionsklärungsseite eingefügt werden? Crazybyte 6. Jul 2005 15:50 (CEST)

Steht ganz unten: Pharisäer (Getränk) -- Schewek 6. Jul 2005 19:25:26 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 12:48, 14. Apr. 2020 (CEST)

Ausgangspunkt

"Die Israelitische Religion hatte ihr Zentrum in Jerusalem." - Wenn wir überhaupt von Israelitischer Religion reden, ist damit die Religion des Nordreiches gemeint, und die hatte (wenn sie überhaupt je monotheistsch gewesen sein sollte) ihr Zentrum nicht in Jerusalem! Shmuel haBalshan 11:55, 5. Mai 2006 (CEST)

das ist genaugenommen im historischen Sinne absolut korrekt. Das Missverständnis kommt daher, das man umgangssprachlich Jüdische Religion gerne mit Israelitischer gleichsetzt. Aber im streng historischen Sinn hast Du recht. Aber bitte, einfach selber verbessern.--Löschfix 16:57, 9. Sep 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 12:48, 14. Apr. 2020 (CEST)

Umgangssprachlich

Merkwürdigerweise kenne ich die Bedeutung von Pharisäer, als Lügner, gar nicht, hingegen gebrauche ich das Wort und hatte bisher immer dieses Verständnis umgangssprachlich als Synonym für Besserwisser, Schulgelehrter, Altkluger oder Kritikaster. Was ist da dran?--Löschfix 17:02, 9. Sep 2006 (CEST)

Naja, ich würde zwischen "Heuchler" und "Lügner" etwas differenzieren. Hm, und könnte es sein, Du verwechselst jetzt "Philister" und "Pharisäer"... Shmuel haBalshan 18:48, 9. Sep 2006 (CEST)
ja, sorry, war ein Schnellschuß, Du hast recht, es fiel mir sofort auch ein, da war es schon zu spät und ich saß im Auto. Verwechslung mit Philister, und ich meinte Heuchler, nicht Lügner. Ich habe nachgeschlagen, und werde nach dem Fremdwörterbuch hier ergänzen, denn der Pharisäer ist nicht nur ein Heuchler, sondern auch ein selbstgerechter Mensch.--Löschfix 19:57, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Begriff in der umgangssprachlichen Bedeutung so kennengelernt, daß jemand als "Pharisäer" bezeichnet wurde, der das eine sagt/predigt, und das andere/Gegenteil tut, etwa wie man der Institution "christliche Kirche" vorwirft, Wasser zu predigen, und Wein zu trinken. Also nicht nur ("Heuchler") etwas zu sagen, das man nicht wirklich so meint, sondern sich selber dazu gegensätzlich zu verhalten. --92.225.158.205 17:36, 8. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 12:49, 14. Apr. 2020 (CEST)

Pharisäer und Christentum

grundsätzlich stimme ich hier zwar zu, aber ich finde die Wortwahl teilweise doch ziemlich POV. Glaubst Du Ausdrücke wie "sogenanntes" Neues Testament ist zielführend, was die Aussöhnung von Christentum und Judentum betrifft? Eine neutrale darstellung ist es jedenfalls nciht. Ich habe das gefühl hier werden wieder alte Kämpfe ausgetragen. Das ist POV und hat in einer Enzyklopädie wohl nichts zu suchen. Bitte ändere "so genanntes" auf "christliches Neues Testament". Im Übrigen ist es üblich in der WP in kursiv gesetze ganze Absätze als Zitate zu kennzeichnen mit Quellenangaben, ansonsten bitte in Normalschrift, denn die WP ist keine Propagandaschrift. Laut Lapide und anderen ist die Abspaltung und Ausstoßung der urchristlichen Gemeinde erst wärend des Jüdischen Krieges, also 70 n Chr. erfolgt, vorher war sie eine wenig beachtete und tollerierte Spielart ganz normalen Judentums. Es ist richtig, dass die Gegensätze erst aus späterer Zeit stammen, zum großen Teil erst aus dem Mittelalter, zum geringeren Teil schon bei der Missionierung von Heidenchristen vor allem auch durch Paulus. Es mag sein, dass der Keim schon während des Jüdischen Aufstandes gelegt wurde, da die Christen sich nicht an ihm beteiligt hatten. Aber das ist Spekulation und läßt sich schwerlich beweisen. Es geht mir hier nur um eine gemäßigtere Ausdrucksweise, es sollte nicht wieder so sein, dass es Artikel aus Jüdischer Sicht und solche aus christlicher Sicht gibt. Sonst haben wir nämlich sehr bald auch Artikel aus Islamischer Sicht. Das alles hat in einer Universalenzyklopädie nichts zu suchen. Und Streitpropagande sowieso nicht.--Löschfix 20:20, 9. Sep 2006 (CEST)

Siehe dazu Pharisäer (Getränk). haben wir jetzt eigentlich doppelt im Artiel. Einmal genügt.--Löschfix 20:22, 9. Sep 2006 (CEST)
Lieber Löschfix! Solltest Du mich mit "Du" meinen, bist Du an der falschen Adresse. Die Änderungen stammen nicht von mir und ich stimme Dir völlig zu. Im übrigen kannst Du das auch selbst ändern - schließlich darf hier jeder, sogar Benutzer:Lechhansl und solche Leute ;-) MfG Shmuel haBalshan 00:37, 10. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis, aber der Hansel vom Lech ist mir bisher noch nicht aufgefallen;-) Ich werde mich mal wieder gründlich mit dem Artikel befassen müssen, scheint mir, dann ändere ich auch wieder was. Shalom.--Löschfix 03:11, 10. Sep 2006 (CEST)


Es ist sicher nicht falsch, auf den Diskussionsseiten in alle Ecken der Thematik zu leuchten und auf alle gegensätzlichen Auffassungen hinzuweisen. Der Hauptartikel, der dem völlig unbedarften, nach Information suchenden Leser stets eine Hilfe sein muss, sollte immer einen gestrafften Text bieten, der nur - wo hilfreich - Querverweise bietet, wenn der Leser sich bei anderen Stichworten weiter informieren will. Zitat Löschfix aber sollte oberstes Gebot sein: "es sollte nicht wieder so sein, dass es Artikel aus jüdischer Sicht und solche aus christlicher Sicht gibt. ". Also weder verborgene antichristliche wie antijüdische Tendenzen bitte (she. unten). Antiislamische erwähne ich hier nicht, weil der Islam zwar auf dem Wege ist, in Deutschland anzukommen (vgl. BP) , aber es doch bisher kaum ist.--Michaoje 17:53, 26. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 12:49, 14. Apr. 2020 (CEST)

Abschnitt Pharisäer und Christentum

Finde den Artikel alles in allem ebenfalls gut gelungen. Allerdings stören mich die (sic!) im angesprochenen Abschnitt. Sie sind prätentiös und haben m.M. nichts in einem Nachschlagewerk verloren. Im Sinne eines wissenschaftlich orientierten und sachbezogenen Wissensaustausches haben weder auf jüdischer noch auf christlicher Seite unterschwellige Wertungen Platz. Darf ich den Urheber der besagten Stellen als neutrales Mitglied der Wiki Community bitten, sich des Problems anzunehmen? Habt vielen Dank. Natürlich auch für die sonst tolle Arbeit. Nathalie


Kann mich obiger Meinung nur anschließen. In Klammern gefasste Kommentare des Autors haben in einer sachlichen Darstellung, die so neutral als möglich sein soll, nichts verloren. Ich werde daher besagte Passage sowie den kursiv gehaltenen Teil löschen, zumal letzterer offensichtlich eine persönliche Meinung widergibt, jedoch nicht als Zitat o.ä. gekennzeichnet ist. Des weiteren ist jener Abschnitt wertend und zumindest stellenweise polemisch. Stephan

--Inhocsignovinces 18:15, 25. Aug. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 13:11, 14. Apr. 2020 (CEST)

Artikel überladen

In der jetztigen Form finde ich den Artikel sehr anstrengend zu lesen, er schweift an vielen Stellen ab - etwa im historischen Teil -, versucht ausführlich die Hintergründe zu beleuchten, aber um den Preis der Prägnanz. Vieles ist hier Doppeleintrag zu anderen Artikel und sollte auf das Minimum beschränkt werden.--robby 11:02, 19. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 12:49, 14. Apr. 2020 (CEST)

Fragen zu Formulierungen

Frage zur Formulierung folgenden Satzes:

"Die Pharisäer (hebr. peruschim, die Abgesonderten, lat. pharisæ|us, -i) waren eine theologische Ausrichtung im antiken Judentum. Sie bestanden während der Zeit des zweiten jüdischen Tempels (ca. 530 v. Chr. - 70 n. Chr.) und wurden danach als rabbinisches Judentum die einzige bedeutende überlebende jüdische Strömung."

Müsste es nicht besser heißen:

Die Pharisäer (hebr. peruschim, die Abgesonderten, lat. pharisæ|us, -i) waren Angehörige einer theologischen Ausrichtung im antiken Judentum. Die theologische Strömung der Pharisäer existierte während der Zeit des zweiten jüdischen Tempels (ca. 530 v. Chr. - 70 n. Chr.) und überlebte als rabbinisches Judentum als einzige bedeutende jüdische Strömung.

In dem Satz vermischen sich die die Angehörigen der theologischen Strömung und die Strömung selbst.

Möchte mit meinen Formulierungsforschlag zur Diskussion um eine genauere und zutreffendere Formulierung anregen.

Danke

Dietrich Ostermann --Didio412 14:43, 1. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 13:10, 14. Apr. 2020 (CEST)

"Verbannung"

Die Verwendung des Wortes "verbannt" für die sogen. babylonische Gefangenschaft halte ich für nicht verständlich. Verbannung liets man heute als Zwangsexilierung an einen unwirtlichen Ort der politischen Einflusslosigkeit (z.B.Sibirien). Das "Kidnapping" der israelitischen Oberschicht und deren Verbringung an einen überaus wohlständigen, politisch aktiven Ort verfolgte ja gänzlich andere Interessen. Daher bis auf Widerspruch "Verbringung" statt "Verbannung".--Kapuzino 17:49, 2. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 12:49, 14. Apr. 2020 (CEST)

Paulus

Im letzten Absatz von "Pharisäer und Christentum" heißt es, Paulus habe "... die Treue zu traditionellen Riten ..." betont. Das ist sachlich falsch. - Paulus hat in der Tat seine Herkunft aus und seine enge Verbundenheit mit dem pharisäischen Judentum betont. Das ist auch in seiner "Narrenrede" im Korintherbrief nachzulesen ist (2. Kor 11,22) und auch in seiner Philippika (Phil 3,5).

Aber er distanzierte sich auch davon nach seiner Bekehrung zum Christus (siehe Phil 3,5 ff).

Endgültig geklärt wurde das Verhältnis der Christen zu den traditionellen Riten des Judentums schließlich nach heftigen Auseinandersetzungen im 1. Apostelkonzil in Jerusalem: 15,1-35.

Das sollte auf jeden Fall in einem halbwegs objektiven Artikel über die Pharisäer nicht fehlen.-- 77.6.44.159 05:20, 7. Okt. 2011 (CEST)

.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 13:10, 14. Apr. 2020 (CEST)

Die Pharisäer

Immer noch sprachlich schwach ...

"Die Pharisäer (hebr. peruschim, die Abgesonderten, lat. pharisæ|us, -i) waren eine theologische, lebenspraktische und politische Schule im antiken Judentum. Sie bestanden während der Zeit des zweiten jüdischen Tempels und wurden nach dessen Zerstörung 70 n. Chr. als rabbinisches Judentum die einzige bedeutende überlebende jüdische Strömung."

Nicht "Die Pharisäer ... waren einer theologische ... Schule", sondern:" die Pharisäer ... waren Angehörige einer theologischen ... Schule".

Das muss doch auffallen.

Soweit ich die Wikipedia-Regeln kenne, müsste der Artikel unter dem Begriff stehen: "Pharisäertum". Bei der Eingabe des Suchbegriffs "Pharisäer" müsste man auf "Pharisäertum" umgeleitet werden oder irre ich mich?

Danke

Didio412 (Diskussion) 17:07, 23. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 12:49, 14. Apr. 2020 (CEST)

Bezug zu Lehren Jesu

Hallo, Im Text steht, dass "Jesus Lehren des Hillel und Schammai vertreten hat". Das klingt so, als ob Teile seiner Lehren eins zu eins identisch wären - was sie nicht sind. Auch stellte er nie einen Bezug zu jenen her. Hätte er gesagt: "Gedenkt der Lehren eurer Väter Hillel und Schammai..." wäre das was anderes, doch sie werden nirgends erwähnt. Auch muss man dazu sagen, dass diese Rabbiner lange vor ihm lebten und nicht zwangsläufig alle Pharisäer zur Zeit Jesu so waren wie jene (schließlich waren das damals auch nur zwei Strömungen, die nicht alle teilten, so wie Platonismus und Aristotelismus oder Thomismus und Molinismus im Katholizismus). Gruß, The Count of Zielin (Diskussion) 00:36, 16. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 12:50, 14. Apr. 2020 (CEST)

Überarbeiten

Es wird an zahlreichen stellen konjunktivisch geschrieben, weil offenkundig zitiert wird, ohne das Belege angegeben werden. Auch ist ein einziger Einzelnachweis für so einen langen Artikel wohl ein bisschen wenig --Gartenschläfer (Diskussion) 12:30, 8. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 13:10, 14. Apr. 2020 (CEST)