Diskussion:Phthalsäureester

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Phtalate während der Schwangerschaft senken IQs der Kinder

Studieninfo Plos One (nicht signierter Beitrag von 91.141.0.237 (Diskussion) 17:58, 13. Dez. 2014 (CET))

Dies ist keinesfalls rechtfertigend gegenüber Phtalaten gemeint, aber hier müsste es der Vollständigkeit halber lauten, dass zwei von vier untersuchten Phtalaten die Intelligenz von Kindern anscheinend negativ beeinflusst haben. Auch stellt sich möglicherweise die Frage, ob die Untersuchung von dreihundertachtundzwanzig Müttern und ihren Kindern beziehungsweise ob Intelligenztests genügend aussagekräftig sind. Hier erwähnt David Coggon von der Universität Southhampton diesbezüglich:
"This study adds usefully to our knowledge about possible adverse effects of phthalates. However, the results are not entirely consistent, and the associations reported may in part reflect the coincidental effects of other unmeasured determinants of IQ." lmaxmai 17:14, 5. Jul. 2018 (CEST)

PET

Zur Liste der Phthalate frage ich an: Warum ist Polyethylenterephthalat nicht aufgeführt? Das C10 H8 O4 ist doch dem BHET mit C12 H14 O6 ähnlich? --84.191.46.18 12:21, 30. Nov. 2008 (CET)

In der Liste hat es keine Polymere. Erwähne doch PET besser im Text. --Leyo 13:15, 30. Nov. 2008 (CET)

Toxikologie

Gibt es zur Aussage „Als problematisch an Phthalaten erweist sich außerdem, dass, wie nachgewiesen wurde, ihre Giftigkeit sich im Gemisch mit anderen Substanzen potenziert.“ eine Literaturquelle? Gruß --Roland1952DiskBew. 12:26, 14. Mär. 2009 (CET)

Müsste es im Absatz "Eine kanadische Studie, veröffentlicht im April 2015, berichtet zudem über keinen Zusammenhang zwischen verminderter Fruchtbarkeit (längere Zeit bis zur Schwangerschaft) und den Phthalatkonzentrationen im Urin von Frauen." nicht eher "jedoch" anstatt "zudem" lauten, wenn zuvor negative Folgen wie eine Unfruchtbarkeit erwähnt werden? lmaxmai 17:24, 5. Jul. 2018 (CEST)

Aussprache

Könnte jemand bitte die phonemische Aussprache dazu schreiben? Eine ogg Datei wäre natürlich noch besser. Vielen Dank schonmal! (nicht signierter Beitrag von 78.52.138.39 (Diskussion | Beiträge) )

Eine Anfrage auf WP:FzW wäre wohl erfolgversprechender. --Leyo 18:11, 27. Jul. 2009 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis.(nicht signierter Beitrag von 78.52.138.39 (Diskussion | Beiträge) 00:02, 28. Jul. 2009 (CEST))

Phthalsäureester

Dazu gehören die Ester der Phthalsäure, aber nicht die der Iso- oder Terephthalsäure (wenn von "Phthalaten" gesprochen wird, sind immer Ester der Phthalsäure gemeint). Andernfalls müsste der Artikel "Benzoldicarbonsäureester" heißen. Habe die zuvor in der Tabelle angeführten Terephthalsäureester bei ihrer Säure "untergebracht". Gruß --FK1954 08:09, 14. Sep. 2009 (CEST)

Einzelnachweise

Bitte Links überprüfen - BASF-Link (7) erfordert Passwort-Eingabe, PlusMinus-Eintrag (4) ist nicht mehr verfügbar! Gruss HJMi 16. April 2010 (nicht signierter Beitrag von 192.100.130.228 (Diskussion | Beiträge) 09:24, 16. Mär. 2010 (CET))

Extreme Phthalat-Mengen in China-Möbeln

Hier ein Bericht von offenbar extremen Konzentrationen in billigen China-Möbeln:

http://www.outbay.ch/phpBB3/viewtopic.php?p=17232#p17232

Ein generell immer schlimmer werdendes Problem! (nicht signierter Beitrag von 84.74.35.139 (Diskussion) 13:55, 22. Jun. 2010 (CEST))

Regulatorische Situation (gesetzliche Regelungen)

Dieser Aspekt wird zur Zeit garnicht behandelt. Unter anderem müsste auf die "Candidate list" gemäss Europäischer Chemikalieverordnung (REACH-VO) EG Nr. 1907/2006 siehe http://echa.europa.eu/chem_data/authorisation_process/candidate_list_table_en.asp verwiesen werden.

Ausserdem müsste auch auf die gesetzlichen Regelungen in anderen Ländern u.a. in den USA verwiesen werden - siehe englische Wikikedia-Seite. --196.3.50.254 17:05, 29. Jun. 2010 (CEST)

Sei mutig. --Leyo 18:55, 29. Jun. 2010 (CEST)

Typo?

Eine kanadische Studie, veröffentlicht im April 2015, berichtet zudem über keinen Zusammenhang zwischen verminderter Fruchtbarkeit (längere Zeit bis zur Schwangerschaft) und den Phthalatkonzentrationen im Urin von Frauen Soll der Wortwahl nach vermutlich "berichtet zudem über einen Zusammenhang" heissen. (nicht signierter Beitrag von 46.5.187.111 (Diskussion) 22:53, 8. Sep. 2015 (CEST))

C&EN Cover Story

Die C&EN Cover Story zu Phthalaten vom Juni 2015 könnte für den Ausbau bzw. die Aktualisierung des Artikels genutzt werden:

--Leyo 02:14, 30. Dez. 2015 (CET)

Bis(2-ethylhexyl)terephthalat

Hi, müsste Bis(2-ethylhexyl)terephthalat nicht auch noch in die Liste aufgenommen werden? --Calle Cool (Diskussion) 13:20, 30. Jan. 2019 (CET)

Ich denke, es könnte durchaus aufgenommen werden. Die Liste erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. --Leyo 13:28, 30. Jan. 2019 (CET)