Diskussion:Physarum polycephalum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verbreitung

Bei der Verbreitung müsste eine Angabe über das Areal der Art nachgetragen werden. (nicht signierter Beitrag von 141.89.207.192 (Diskussion | Beiträge) 13:37, 7. Jan. 2010 (CET))

Gartenplage

  • Wie kann man diesen Schleimpilz im Garten wieder los werden??reicht es den schleimigen gelben Klecks zu entfernen oder muss man chemische Mittel einsetzen,??wenn ja was hilft

Danke für Infos

Friedhelm Achenbach: Schleimpilze sind völlig harmlos. Man kann die Plasmodien einfach in den Biomüll oder den Kompost geben, wenn sie wirklich stören sollten. Es sind Lebewesen und nicht, wie einmal ein japanischer Schleimpilzforscher es nannte "yellow shiet" (gelbe Scheiße). Chemikalien sind nicht erforderlich.

Bebilderung

Gehört das Bild in der Taxobox wirklich hierher? Sind demnach Fuligo septica und Physarum polycephalum Synonyme für dasselbe Taxon? Falls nicht, ist es so irreführend. -- Fice 01:52, 5. Jul. 2007 (CEST)

Weil das Bild am 19. Dez. 2006 von einem anonymen Nutzer (IP 212.88.145.194) eingefügt wurde, rechne ich nicht mit einer Antwort. Und da wohl Zweifel angebracht sind, ob das Bild hier überhaupt hinpasst (vermutlich wollte der Nutzer hier nur irgendein Schleimpilzfoto sehen?!), entferne ich es erstmal. -- Fice 11:51, 5. Jul. 2007 (CEST)

Nur um die Frage zu beantworten: Fuligo septica und Physarum polycephalum sind zwei verschiedene Spezies, deren Plasmodien sehr ähnlich, deren Sporangíen aber völlig unterschiedlich aussehen. Fuligo hat Sporangien, die gänseeiergroße "Klumpen" darstellen, während Physarum kleine, etwa 2 mm große gestiele, vielköpfige Sporangen bildet. Physarum polycephalum ist wohl auch keine Europäische Art. Sie man hier Plasmodien (wie im Foto auf der Physarum polycephalum Seite) handelt es sich wohl stets um Fuligo septica, oder Lohblüte. Der Begriff "Lohblüte" stammt aus einer Zeit, wo Lohe geschält wurde. Das ist die Rinde junger Eichen, die viel Gerbstoff enthält, der zum Ledergerben verwendet wurde. Auf den zum Abtransport gestapelten Rindenstücken bildete Fuligo häufig seine gelb leuchtenden Sporangien. (Von Friedhelm Achenbach (ufach@ufach.de, emeritierter Mykologe und Dozent für Zellbiologie, Uni Bonn), Königswinter, 30.5.2016.)
Was bin ich für ein Schleimpilz?
Vielen Dank für die Information! Da nutze ich doch gleich schnell die Gelegenheit, um nach der Identität dieses Exemplares (Bild rechts) zu fragen (Näheres in der Bildbeschreibung). -- Gruß, Fice 18:15, 10. Jul. 2007 (CEST)
hmmm, als lateinischer Artname der Gelben Lohblüte wird aber immer Fuligo septica angegeben. Ist also der Redirect von Lohblüte hierher falsch? --LC 11:37, 10. Okt. 2007 (CEST)

Das ich wahrscheinlich richtig hier.

wissenschaft.de:Pilz im Roboterhirn

http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/261927.html --88.79.103.58 23:31, 11. Nov. 2008 (CET)

Verwendung

Bei genauer Betrachtung der hier zitierten Arbeit und unter Berücksichtigung anatomischer und physiologischer Erkenntnisse der Grundlagenforschung an diesem Organismus, sind die Behauptungen, die in dieser Arbeit geäußert werden nicht haltbar.

Der Satz wirkt im Artikel etwas deplatziert (nicht zuletzt, weil davor ein Komma steht, aber er mit einem Großbuchstaben beginnt). Auch hat er keine Quellenangabe. Wer behauptet das und warum? Original Resarch? --GiantIsopod (Diskussion) 08:28, 19. Aug. 2016 (CEST)

Denken ohne ein energiefressendes Gehirn

http://www.heise.de/tp/artikel/49/49250/1.html (nicht signierter Beitrag von UMEC23 (Diskussion | Beiträge) 09:13, 28. Aug. 2016‎)

Einleitung: Irrig unwissenschaftliche Aussage

Der Urheber des Satzes Die Art ist gut erforscht, da sie häufig in Labors zu Studienzwecken eingesetzt wird. aus der Einleitung irrt sich. Das ist eine Aussage, die den Grundlagen der Naturwissenschaft gänzlich entbehrt.Die Bedingungen im Labor sind nicht identisch mit dem natürlichen Lebensraum. --194.230.159.102 12:56, 21. Mär. 2020 (CET)

Naja man muss das nicht so lesen. "Gut erforscht" bedeutet nicht notwendigerweise gut erforscht bzgl. aller Aspekte (wie z.B. Eigenschaften in der freien Natur), sondern man kann das auch als relativ gut erforscht im Vergleich zu anderen Arten oder als gut erforscht bzgl. vieler Aspekte lesen.--Kmhkmh (Diskussion) 14:23, 21. Mär. 2020 (CET)

Lemma-Name

Wäre es nicht sinnvoller den Artikel "Blob", "Der Blob" oder "Blob (Physarum polycephalum) zu nennen, nachdem er unter dieser Bezeichnung auch unter den Forschern bekannt ist? Er wäre damit auch für Laien besser auffindbar! --Dontworry (Diskussion) 11:10, 23. Mär. 2020 (CET)

Wohl kaum - das ist Labor-Jargon, den die Medien halt gerne mal aufgreifen. Ansonsten gelten die Namensrichtlinien für Lebewesen WP:Redaktion_Biologie#Wie_schreibe_ich_einen_guten_Biologie-Artikel?. Blob wäre weder ein deutscher noch ein eindeutiger Name. --Burkhard (Diskussion) 15:43, 23. Mär. 2020 (CET)
@Dontworry: Das Auffinden sollte auch für Laien kein Problem sein, da auf der Begriffsklärungsseite Blob bereits an zweiter Stelle der Link zu diesem Artikel mit der folgenden Beschreibung steht: Physarum polycephalum, ein Schleimpilz Gruß --Tristram (Diskussion) 17:50, 23. Mär. 2020 (CET)

Verwendung?

Verwendung ist als Abschnittsüberschrift schräg, ich schlage stattdessen vor: Modellorganismus.

Die Verlinkung auf Zelldifferenzierung erscheint mir irreführend, es geht ja nicht um Zelldifferenzierung im Sinne der Entwicklungsbiologie. Auch die Links auf Zellmotilität bzw. Motilität#Zellwachstum erschliessen sich mir nicht. Hat jemand zufällig Zugriff auf den Originaltext des genannten Einzelnachweises:

  • Henry Stempen, Steven L. Stevenson: Myxomycetes. A Handbook of Slime Molds. Timber Press, 1994, ISBN 0-88192-439-3, S. 19–21.

Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:30, 23. Mär. 2020 (CET)

"vielkernig" wird in Wikipedia nirgends sonst erwähnt

Der Artikel verlinkt "vielkernig" auf Zellkern, aber weder dort noch in anderen naheliegenden Artikeln finde ich irgendeinen Hinweis darauf, dass es (wo?, wozu?) auch mehr als 1 Kern geben kann. Das Phänomen war mir bisher unbekannt, und ich bin hierfür kein Fachmann. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:17, 17. Nov. 2021 (CET)

Ich hab doch noch was gefunden. Syncytium scheint mir ein besseres Weiterleitungsziel. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:21, 17. Nov. 2021 (CET)
Vielleicht interessiert auch Mitose #Mitose ohne Zellteilung bzw. Polyenergide Zellen. --2003:E4:D707:2901:DBC:E9CE:1BC1:31A 22:30, 22. Nov. 2021 (CET)
Dummerweise nennt der Mitose-Artikel eine eigenwillige Definition von Syncytium: durch sekundäre Verschmelzung von Zellen entstanden. Da scheint mir der direkte Link auf Syncytium besser zu passen. Danke nochmal fürs Verlinken, --Burkhard (Diskussion) 23:34, 22. Nov. 2021 (CET)