Diskussion:Pierre Louis Moreau de Maupertuis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe beide Beiträge jetzt zusammengefügt und den Artikel auf diesen Namen verschoben, wie ihn auch die Academie Francaise führt. Damit kann der kürzere Namen eingetippt werden, auf die Langversion wird weitergeleitet. Umgekehrt macht wenig Sinn.

Autoren des zum REDIRECT gemachten Doppeleitrags "Pierre de Maupertuis]] sind:

  1. (Aktuell) (Letzte) 23:12, 11. Mai 2005 Jed K
  2. (Aktuell) (Letzte) 10:51, 24. Apr 2005 Tohma (wikilinks)
  3. (Aktuell) (Letzte) 04:45, 24. Apr 2005 Geof (N - Mathematiker, Gradmessung Lappland, schles.Krieg, Berliner Akademie)

Ggenaueres ist dort nachzuschauen. -- Robodoc ± 19:49, 29. Mai 2005 (CEST)

Schrieb Voltaire ätzende Schmähschriften?

Ich kann zwar aus stilistischen Gründen verstehen, dass man Voltairs Pamphlete nicht als ätzend bezeichnen will -, die Formulierung jedoch als unenzyklopädisch zu bezeichnen - wie Benutzer:Hansele seine Löschung begründete, ignoriert die extremen PH-Werte der traditionellen Enzyklopädie-Artikel. Statt also einfach mit einer falschen Begründung zu löschen, sollte man sich besser um eine bessere Formulierung bemühen. Altom 17:23, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich stimme dir zu, dass man eine bessere Formulierung suchen sollte. Allerdings ohne zuvor nicht brauchbare Formulierungen in den Artikel zu schreiben.... --Hansele (Diskussion) 18:53, 26. Sep 2005 (CEST)
Also ich finde die Formulierung nicht nur brauchbar, sondern treffend. Altom 18:55, 26. Sep 2005 (CEST)

Anekdote

Vor einigen Jahren fand ich folgende Anekdote über Maupertius:

Er saß in seinem Lehnstuhle und sagte: "ich wünsche jetzt ein schön einfaches Theorem zu beweisen"

Kennt jemand dafür eine Quelle? --Skraemer 21:23, 14. Okt. 2007 (CEST)

Prinzip der kleinsten Wirkung

Ich meine, hier ist ein Fehler: Er behauptete, das Prinzip der kleinsten Wirkung entdeckt zu haben, was der Grund für den Streit Voltaires mit FII war. 1911 wurde es aber Leibniz zugeordnet, soweit jedenfalls die Akademie der Wissenschaften in ihrer Geschichtsdarstellung.

Fand die zweite Expedition in Peru statt? Quito ist heute die Hauptstadt von Ecuador !

Ich habe hier einen Fehler korrigiert: Laut Pierre Bouguer fand die zweite u.a. von ihm durchgeführte Expedition um Größe und Form der Erde zu bestimmen, im damaligen Vizekönigreich Neugranada statt. Neugrananda wäre also historisch korrekt, während die Orte, die erwähnt werden, heute alle in Ecuador liegen. Laut Pierre Bouguer ging die Vermessung von etwas nördlich von Quito bis etwas südlich von Cuenca, Cuenca liegt ebenso wie dessen Hauptstadt Quito in Ecuador ! Vielleicht kommt die Verwirrung daher, das die Spanier das heutige Ecuador etwa 50 Jahre nach den Inkas überrollt haben, und bei den Inkas denkt jeder an Peru.

Letztere strebten ihres Sonnenkults wegen nach dem Ort, bei dem bei Tages- und Nachtgleiche Mittags um 12 die Sonne ganz von oben scheint. Sie strebten also zum Äquator, der etwa bei Quito verläuft siehe: Mitad_del_Mundo.

--Torabi 22:27, 20. Mär. 2010 (CET)

Der Begriff "Ecuador" ist ja eine Art Kunstwort, das, soweit ich das überblicken kann, erst deutlich nach der Expedition für diese Gegend geschaffen wurde; ich nehme an, das kam mit der Unabhängigkeit Ecuadors auf. Der Name "Peru" ist dagegen deutlich älter (wenn auch wohl nicht vorkolumbianisch) und umfasste wohl auch das spätere Ecuador. Um aber dadurch aufkommende Unklarheiten nicht aufkommen zu lassen, habe ich jetzt einfach mal im Text in "heutiges Ecuador" geändert. --Proofreader 21:09, 25. Mai 2010 (CEST)

Academie des Sciences, Pariser Akademie der Wissenschaften

Worin besteht der Unterschied ? (beide sind im Übrigen auf dasselbe Lemma verlinkt)--Claude J (Diskussion) 19:05, 8. Feb. 2013 (CET)

ok wird geändert worden sein, bitte geduld. --Zusasa (Diskussion) 19:06, 8. Feb. 2013 (CET)

"eliminierung", aber nicht "selektion"? auch "biologe" oder "naturphilosoph"?

maupertuis soll "eliminierung", aber nicht "selektion" gekannt haben? da muss dann bitte schon erklärt werden, worin denn der unterschied besteht...?! danke!

ferner: sollte nicht unter den kategorien, denen er in der einleitung zugeordnet wird, auch "biologe" stehen, angesichts seiner auslassungen zu diesem thema, oder mindestens "naturphilosoph"?

--HilmarHansWerner (Diskussion) 20:26, 30. Mai 2016 (CEST)

Geburtsdatum

In der Kurzbiographie der Académie française (Kurzbiografie und Werkliste der Académie française (französisch)) steht "Né à Saint-Malo, le 17 juillet 1698." --Digamma (Diskussion) 18:45, 13. Okt. 2017 (CEST)

Ist das Datum dort nach dem Gregorianischen Kalender angegeben? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 19:30, 13. Okt. 2017 (CEST)
Weiß ich nicht. Aber die Diskrepanz vom 17. Juli bis zum 28. September ist weit größer als die 10 Tage Unterschied zwischen julianischem und gregorianischen Kalender. --Digamma (Diskussion) 19:55, 13. Okt. 2017 (CEST)
Die Royal Society gibt an 17. Juli oder 28. September, und explizit dass der Dictionary of Scientific Biography 28. September angibt. Die Quelle des DSB scheint auch dies (de la Beaumelle, Vie de Maupertuis 1856) zu sein.--Claude J (Diskussion) 19:59, 13. Okt. 2017 (CEST)

Konstrukt

ist wohl nur im Neutrum "erlaubt". --2003:DE:2744:D00:3DBF:65D9:9663:46A6 14:26, 19. Feb. 2018 (CET)

Spät, aber doch: Erledigt.--Cantakukuruz (Diskussion) 01:57, 18. Apr. 2020 (CEST)

Doublette?

Essai sur la formation des corps organisés (1754): Ist das nicht bloß eine Neuauflage des Essai sur les corps organisés von 1751? -- Cantakukuruz (Diskussion) 01:57, 18. Apr. 2020 (CEST)