Diskussion:Piperinsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Piperidin + Piperinsäure = "Piperidine" ?

Das Amid genauso zu bezeichnen wie die Base Piperidin für sich alleine stiftet nur Verwirrung und ist daher abzulehnen, zumal das Chaos mit englischen Piperidine dann vollends komplett wird! Piperidide hingegen sind ok und logisch und verständlicher da Amide -d enden.... Leute mit geringerem Wissensschatz müssen wegen solcherlei Unklarheiten erst vieles mühsam mit Versuch & Irrtum 'rausfinden... - aber wenn's Not tut... - von mir aus nennt es doch Salz - Hauptsache ich weiss es besser!^^ Sadorkan 14:31, 2. Aug. 2011 (CEST)

Hm, ich verstehe Deine Anwürfe nicht - WP ist lediglich dazu da, Wissen abzubilden, nicht Neues zu erfinden oder zu etablieren. Dass chemische Namen, insbesondere Trivialnamen aus dem 19. Jhd., mit dem heutigen Kenntnisstand suboptimal sind, bestreitet ja keiner, dennoch sind sie hier wiederzugeben. Siehe dazu auch WP:TF. Falls Du der Meinung bist, dass die Formulierung im Artikel verbessert werden kann, dann Sei mutig, so hilft Dein Kommentar auf alle Fälle nicht weiter! -- Mabschaaf 15:10, 2. Aug. 2011 (CEST)
Genauso ist es: die verwendeten Bezeichnungen waren & sind Piperidine und seltener Piperidide (=natürlich vorkommende Amide von Carbonsäuren mit Piperidin). Ob eine solche Bezeichnung systematisch korrekt war (gab es damals wohl noch nicht recht) oder gar mit einer englischsprachlichen Bezeichnung überlappt, war damals ziemlich egal. Auch die Bezeichnung Piperidin-Alkaloide ist nicht synomyn, da hierzu neben Piperin (Pfeffer-Alkaloide) auch Alkaloide wie Coniin/Conium-A., Cocain, Sedum-A., Lobelia-Alkaloide etc. gezählt werden, die eindeutig keine Amide mit Piperidin sind. Wikipedia ist nicht dazu da, Fehler zu korrigieren oder Fachbegriffe zu etablieren, sondern lediglich, sie zu dokumentieren - auch historisch. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:53, 2. Aug. 2011 (CEST)
hach - es macht einen schon n bischen wütend und frustriert wenn man hier ständig erfährt dass einem Unkorrektheiten gelehrt wurden.... Zwar kann ich damit leben Opiumalkaloide wie Papaverin nicht als Opiat anzusehen, jedoch zumindest teilweise semi-synthetische (an Funktionellen Gruppen kovalent, (also z.B. keine Umsalzung)), veränderte Opiate ebenfalls zu den Opiaten zu zählen, is für mich nicht drin - egal was Römpp dazu sagen mag! z.B. ist Heroin ein Opioid. Stoffe wie Apomorphin (ein Emetikum) werden zwar auf diversen Seiten wie http://www.potenzmittelguru.com/potenzmittel/apomorphin-opiat/ als Opiat präsentiert, wogegen zig-andere nur die bekannten 4 auzählen... Abgesehen davon sollte sich WP ein bischen leichter damit tun, heterodoxe Interpretationen zuzulassen... - zumindest da wo beide Bezeichnungen als Synonyme das (fast genau) gleiche bedeuten. =o) Sadorkan 10:42, 11. Aug. 2011 (CEST)

P.S.: man könnte wenns nach den 2 Bedingungen Wirkung am Rezeptor und der Strukturähnlichkeit geht, nämlich auch die Benzomorphane (da fehlt der Cyclohexenyl-Ring) wie Pentazocin zu den Opiaten rechnen.... Oder Dextromethorphan Selbst Fenatnyl und Pethidin wurden inspiriert von der Morphinstruktur entwickelt. Alles Opiate!? (nicht signierter Beitrag von 77.176.213.1 (Diskussion) 13:21, 18. Aug. 2011 (CEST))

Genau da liegt der Hase im Pfeffer: Wikipedia ist keine Original-Research-Plattform, sondern eine Enzyklopädie. Hier wird dargestellt, was in entsprechender Fachliteratur steht bzw. sich beweisen läßt. Alles andere ist Theoriefindung. Bei Opiaten/Opioiden kommt halt erschwerend hinzu, dass sich die Bedeutungen im Lauf der Zeit geändert haben (weiteres dazu bitte auf Diskussion:Opiat und Diskussion:Opioid). Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:56, 18. Aug. 2011 (CEST)
eben, das mein ich ja! =o) Sadorkan 14:05, 18. Aug. 2011 (CEST)