Diskussion:Pitralon/Archiv/1
Adjektiv
Ich weiss nicht, ob dieser Ausdruck in der Schweiz üblich ist, aber "schweizerisches Produkt" statt "schweizer Produkt" klingt in meinen Ohren seltsam ... --Dr. Tux 16:51, 15. Nov 2005 (CET)
- Interessant, leider hat in 10 Jahren keiner je was dazu geschrieben! Gemäß Duden ist "schweizerisch" das Adjektiv, das dort aufgeführt wird: http://www.duden.de/rechtschreibung/schweizerisch Zusätzlich gibt es folgende Ergänzung: Schweizer / schweizerisch: Die Einwohnerbezeichnung Schweizer wird immer großgeschrieben, auch wenn das Wort als unflektiertes Adjektiv vor einem Substantiv steht: die Schweizer Seen, eine Schweizer Uhrenfirma. Sie haben Konten bei deutschen und Schweizer Banken. Klein schreibt man dagegen das Adjektiv schweizerisch (außer in Eigennamen wie die Schweizerische Eidgenossenschaft; Schweizerische Bundesbahnen): die schweizerische Literatur, Uhrenindustrie. © Duden - Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. Mannheim 2007 [CD-ROM] Ich hoffe, verschafft uns allen sprachliche Klarheit --Alsterdrache (Diskussion) 18:05, 19. Nov. 2015 (CET)
- Zumal auch das angeblich "schweizerische Pitralon" nicht dort hergestellt wird, sondern in den Niederlanden! Es wird aber nur in D-A-CH verkauft. Die Kaufhauskette Manufactum bietet es als "schweizer Pitralon" an, was falsch ist, aber vermutlich mit dazu beigetragen hat, diesen Fehler zu verfestigen. --GeoTrinity (Diskussion) 20:50, 1. Feb. 2016 (CET)
alte Originalflasche
Im Artikel steht die sei blau gewesen. Bei Ebay kann man aktuell zwei sehr antke Pitralonflaschen kaufen, leer leider, die ziemlich eindeutig schwarz oder sehr dunkelbraun, aber nicht bläulich sind. Gibt es einen Beleg für die Farbangabe? Oder besser noch: hat wer für Wikipedia ein Foto der antiken Flaschen? :P --85.177.16.7 21:30, 28. Aug. 2013 (CEST)
- +1 Ein solches Foto wäre eine sehr sinnvolle Ergänzung! --GeoTrinity (Diskussion) 19:37, 13. Jan. 2016 (CET)
Wann ist die Grenze zur Produkttäuschung überschritten?
Mit dem Begriff Classic und dem Zusatz "seit 1927" (was sich aber anscheinend nur auf den Markennamen bezieht) wird dem Käufer suggeriert, er habe es mit dem originalen Produkt zu tun. Was den Hersteller angeht, finde ich das auch dubios. Hat Sara Lee seine betreffende Sparte nicht an Unilever verkauft? Auf der Flasche und Schachtel steht jedenfalls jetzt Labori International B.V., was aber wohl ein Handelsunternehmen und nicht der Hersteller ist. --84.159.88.134 11:52, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Freut mich, der Diskussionsbeitrag. Wenn ich(!) sowas schreibe, werde ich sofort als "hartnäckige POVerin" gesperrt. Aber Recht haste! Sowas läßt sich massenweise in der wikipedia finden (und leicht beheben) - aber die "Führung" scheint uneinsichtig - sie ist ja (im Moment noch) kaum belangbar für (die Duldung/Förderung/Begünstigung von) "Falschmeldungen", Manipulationen und - Zensur(!). Doch das wird sich ändern. Mit Sicherheit. Ist einfach 'ne unglaubliche Menge diplomatischer und juristischer (Vor-) Arbeit nötig, um international die Rechtswege erst mal freizuschaufeln, aber es wird ... Schau' mer ma' ... Hella (nicht signierter Beitrag von 79.242.138.156 (Diskussion) 23:05, 20. Mär. 2014 (CET))
- Ich habe eine Anmerkung dazu bei meiner Komplettüberarbeitung aufgenommen. --GeoTrinity (Diskussion) 20:44, 1. Feb. 2016 (CET)
Tippfehler?
Im Satz "Der Name entwickelte sich aus dem Begriff Pitral für ein weitgehend gereinigtes geruch- und farbloses Nadelholzöl, aus dem ursprünglich gelbbraune und ölhaltigen Nadelholzteer." fehlt wohl hinter "gelbbraune" das "n", gell? ;-) (Und ausgerechnet ich, die Tippfehlerkönigin, muß das entdecken ... ;-) :-( ) Hella (nicht signierter Beitrag von 79.242.138.156 (Diskussion) 23:05, 20. Mär. 2014 (CET))
- Im Zuge der Überarbeitung behoben. Danke (wenn auch recht spät) für den Hinweis. --GeoTrinity (Diskussion) 20:47, 1. Feb. 2016 (CET)
Hersteller
Die Firma Sara Lee besteht nicht mehr, sie wurde im Juli 2012 in die Firmen Hillshire Brands für den nordamerikanischen Markt und D.E Master Blenders 1753 für den internationalen Markt aufgeteilt. (nicht signierter Beitrag von 194.40.229.11 (Diskussion) 10:51, 13. Okt. 2014 (CEST))
- Der aktuelle Hersteller ist „Labori International BV“, ist jetzt im Text drin. --GeoTrinity (Diskussion) 20:46, 1. Feb. 2016 (CET)
Fotos alter Pitralon-Flaschen gesucht!
Liebe Leserinnen und Leser, wir suchen für diesen Artikel Fotos
- der historischen Flasche von 1927-1945,
- vom Pitral-Haarwasser um 1920,
- der Pitralon-Lösung und -Salbe (bis 1945)
- einer „Lingner und Fischer“-Flasche bis 1964,
- des DDR-Pitralons und des „Pitralon 113“ aus der DDR (selten!),
- von „Pitralon Moschus“ (EDT und Aftershave) aus den 1970ern.
Wenn du zu Hause noch eine alte Flasche hast, mach ein Foto für Wikipedia. Wie das genau geht, erklärt dir diese Seite: Anleitung zum Fotos hochladen: Hier klicken!
Bei Ebay findet man gelegentlich alte Flaschen, aber die dortigen Fotos sind nicht gemeinfrei und dürfen hier nicht verwendet werden. Eine der ersten Flaschen war im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden 1992 zu sehen, aber da gab's Wikipedia noch nicht ...
Viele Grüße --Zeitungsente0815 (Diskussion) 10:28, 27. Nov. 2017 (CET)
- +1, wir brauchen dringend diese Fotos! Da der Artikel sich großer Beleibtheit erfreut, wie man an den guten täglichen Aufrufzahlen sehen kann, hoffe ich, dass hier gelegentlich Sammler in die Disk schauen und den Fotoaufruf lesen. Vielleicht haben wir auf diesem Wege ja Glück, an Fotos zu kommen - irgendwann. Wäre super! Gruß, GeoTrinity (Reederei) 08:01, 3. Jan. 2018 (CET)
Fotos alter Pitralon-Flaschen gesucht!
Liebe Leserinnen und Leser, wir suchen für diesen Artikel Fotos
- der historischen Flasche von 1927-1945,
- vom Pitral-Haarwasser um 1920,
- der Pitralon-Lösung und -Salbe (bis 1945)
- einer „Lingner und Fischer“-Flasche bis 1964,
- des DDR-Pitralons und des „Pitralon 113“ aus der DDR (selten!),
- von „Pitralon Moschus“ (EDT und Aftershave) aus den 1970ern.
Wenn du zu Hause noch eine alte Flasche hast, mach ein Foto für Wikipedia. Wie das genau geht, erklärt dir diese Seite: Anleitung zum Fotos hochladen: Hier klicken!
Bei Ebay findet man gelegentlich alte Flaschen, aber die dortigen Fotos sind nicht gemeinfrei und dürfen hier nicht verwendet werden. Eine der ersten Flaschen war im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden 1992 zu sehen, aber da gab's Wikipedia noch nicht ...
Viele Grüße --Zeitungsente0815 (Diskussion) 10:28, 27. Nov. 2017 (CET)
- +1, wir brauchen dringend diese Fotos! Da der Artikel sich großer Beleibtheit erfreut, wie man an den guten täglichen Aufrufzahlen sehen kann, hoffe ich, dass hier gelegentlich Sammler in die Disk schauen und den Fotoaufruf lesen. Vielleicht haben wir auf diesem Wege ja Glück, an Fotos zu kommen - irgendwann. Wäre super! Gruß, GeoTrinity (Reederei) 08:01, 3. Jan. 2018 (CET)
- Fragt mal bei https://www.ddr-duftmuseum-1949-1989.de/blendax-sp%C3%A4ter-gerana-gera/ , dort ist ein Bild von 113, vielleicht erlauben die die Verwendung. --Ralf Muschall (Diskussion) 18:45, 1. Nov. 2021 (CET)
- Es ist so, dass Fotos hier gemeinfrei lizenziert sein müssen, darum ist es mit einem "fragt da mal" nicht getan. Vielmehr sucht die Wikipedia Fotografen, die eigens für Wikipedia Fotos machen können, sie lizenzieren und dann uploaden. --91.16.49.188 12:35, 7. Dez. 2021 (CET)
- Fragt mal bei https://www.ddr-duftmuseum-1949-1989.de/blendax-sp%C3%A4ter-gerana-gera/ , dort ist ein Bild von 113, vielleicht erlauben die die Verwendung. --Ralf Muschall (Diskussion) 18:45, 1. Nov. 2021 (CET)
- +1, wir brauchen dringend diese Fotos! Da der Artikel sich großer Beleibtheit erfreut, wie man an den guten täglichen Aufrufzahlen sehen kann, hoffe ich, dass hier gelegentlich Sammler in die Disk schauen und den Fotoaufruf lesen. Vielleicht haben wir auf diesem Wege ja Glück, an Fotos zu kommen - irgendwann. Wäre super! Gruß, GeoTrinity (Reederei) 08:01, 3. Jan. 2018 (CET)