Diskussion:PlayStation Portable

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „PlayStation Portable“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Überarbeitung des Custom-Firmware-Abschnitts

Nun gut, meine Kritikpunkte habe ich ja nun schon auf diversen Seiten verteilt. Deshalb geht es hier direkt mit der Gegenüberstellung von aktueller Version und Textvorschlag los:

Aktuelle Version Textvorschlag
Firmware

Die Firmware bietet die Basisfunktionen der PlayStation Portable. Zurzeit umfassen diese die Systemkonfiguration, das Ansehen von Fotos, das Anhören von Musik, das Ansehen von Videos, Verwaltung der Speicherstände, das Browsen mithilfe des Webbrowsers, das Lesen von RSS-Feeds, das Hören von Internetradios mittels WLAN, das Lesen von digitalen Comics und das Einkaufen von Spielen im PlayStation-Store. Für diese Funktionen wird keine UMD oder ein anderes Programm benötigt.

Die aktuelle Firmware ist momentan die Version 6.60, welche für alle PSP-Modelle erhältlich ist. Die PSP 1000, 2000 und 3000 haben alle dieselben Firmware-Updates (aktuell 6.60), wohingegen die PSP Go eigene Firmware-Updates hat (aktuell 6.60 Go).

Sony stellt regelmäßige Firmwareupdates mit neuen Funktionen zur Verfügung, welche entweder aus dem Internet geladen oder von einer UMD installiert werden können. Ein Grund für die häufigen Firmwareupdates ist inoffiziell die Homebrew-Community. Diese versucht ständig, neue Möglichkeiten zu finden, selbstgeschriebene Programme auszuführen. Dies versucht Sony zu verhindern, da es durch diese Sicherheitslücken auch möglich ist, kopierte Spiele in Form eines Speicherabbildes auszuführen.

Firmware

Die Firmware bietet die Basisfunktionen der PlayStation Portable. Zurzeit umfassen diese die Systemkonfiguration, das Ansehen von Fotos, das Anhören von Musik, das Ansehen von Videos, Verwaltung der Speicherstände, das Browsen mithilfe des Webbrowsers, das Lesen von RSS-Feeds, das Hören von Internetradios mittels WLAN, das Lesen von digitalen Comics und das Einkaufen von Spielen im PlayStation-Store. Für diese Funktionen wird keine UMD oder ein anderes Programm benötigt.

Die aktuelle Firmware ist momentan die Version 6.60, welche für alle PSP-Modelle erhältlich ist. Die PSP 1000, 2000 und 3000 haben alle dieselben Firmware-Updates (aktuell 6.60), wohingegen die PSP Go eigene Firmware-Updates hat (aktuell 6.60 Go).

Sony stellt regelmäßige Firmwareupdates mit neuen Funktionen zur Verfügung, welche entweder aus dem Internet geladen oder von einer UMD installiert werden können. Ein Grund für die häufigen Firmwareupdates ist inoffiziell die Homebrew-Community. Diese versucht ständig, neue Möglichkeiten zu finden, selbstgeschriebene Programme auszuführen. Dies versucht Sony zu verhindern, da es durch diese Sicherheitslücken auch möglich ist, kopierte Spiele in Form eines Speicherabbildes auszuführen.

Custom Firmware

Custom Firmwares (angepasste Firmware, CFW) erfreuen sich einer sehr großen Beliebtheit unter den Homebrew-Benutzern, da diese die Funktionen der originalen Firmwares bieten, aber im Gegensatz zu diesen auch nicht signierte Software und Spielekopien (in Form von ISO-Abbildern) ausführen. CFW lassen sich, falls die PSP bereits homebrew-fähig ist, wie ein normales Systemupdate installieren, alternativ geht man wie bei einem Downgrade vor. Eine allgemein lauffähige Custom Firmware ist die 6.20/6.35/6.60 PRO-C1fix3 bzw. 6.39 PRO-C1fix4 von Coldbird und Virtuous Flame. Sie ist mit allen Sony PSP kompatibel, allerdings ist nur die 6.20er Version permanent installierbar, die 6.35/6.39/6.60er Varianten nicht. Sobald die PSP mit der 6.35/6.39/6.60er Variante neu gestartet wird, lädt sich wieder die offizielle Firmware. Als noch neuer und besser gilt die 6.60 ME-1.8.[1], sie ist mit den 1000er und 2000er Modellen bis einschließlich Datecode 8B kompatibel, und gilt als Fest installierbar, wobei es auch Fassungen für die 3000/E1000er und Go-Modelle gibt, welche sich nicht permanent installieren lassen. Diese Fassungen für die 3000/E1000er und PSP-Go-Modelle beziehen sich einmal auf die 6.60, die 6.60 LME, und einmal auf die Firmware 6.39 und nennt sich 6.39 LME. ME und LME werden immer synchron Geupdatet, sofern möglich.

Als Alternative zu den CFWs gibt es Homebrew Enabler (HEN, wörtlich Homebrew-Ermöglicher), welche die nötigen Änderungen der Firmware nur im Arbeitsspeicher vornehmen und nicht auf den internen Flash-Speicher der PSP zugreifen. Dies hat den Vorteil, dass keine Dateien in den Flash0 der PSP geschrieben werden müssen, sodass ein Zerstören des Betriebssystems ausgeschlossen wird. Allerdings sind die vom HEN durchgeführten Modifikationen flüchtig, er muss bei jedem Start der PSP erneut ausgeführt werden, es sei denn, man flasht die PSP mit einer Custom Firmware. Der 6.60 HEN von Neur0n ist momentan der neueste HEN der auf jeder PSP lauffähig ist, und einen Kernel Mode Exploit benutzt, sodass das Abspielen von Homebrews und Sicherheitskopien möglich ist.

Die Installation einer CFW in den Flash-Speicher ist auf der PSP-3000 und auf neueren PSP-2000, die einen Datecode ab 8C (und somit ein neues Mainboard) haben, nicht mehr möglich, da der Bootloader im Hauptprozessor verändert wurde und das Starten der Custom Firmware verweigert.

Als Alternative dazu kann man aber, durch das Modifizieren und Vortäuschen einer Signierung einer echten Datei, den Autostart einer temporären CFW erzwingen, sodass es optisch wie eine feste CFW aussieht. Diese Methode wird Permanent Patch genannt und funktioniert auf allen PSP-Modellen, sofern sie die Version 6.20 installiert haben können.

Custom Firmware

Für mehrere PlayStation-Portable-Generationen gibt es Custom Firmwares (angepasste Firmware). Diese ermöglichen neben den Funktionen der originalen Firmware auch die Ausführung von nicht signierter Software und Spielekopien (über ISO-Abbilder). Diese Custom-Firmware-Versionen lassen, sich, falls das entsprechende PSP-Modell kompatibel ist, wie ein normales Firmwareupdate installieren. Eine Alternative zu dieser Art der Installation ist ein Downgrade originalen Firmware um eine mit einer Custom Firmware kompatible Firmware zu erhalten.

Eine weitere Alternative zu Custom Firmwares sind Homebrew Enabler (wörtlich Homebrew-Ermöglicher). Diese nehmen die nötigen Änderungen an der Firmware nur im Arbeitsspeicher vor und greifen nicht auf den internen Flash-Speicher der PSP zu. Da keine Schreibvorgänge auf dem Flash-Speicher ausgeführt werden kann ein Zerstören der Original-Firmware ausgeschlossen wird. Homebrew-Enabler ermöglichen jedoch keine dauerhaften Änderungen.

Die Installation einer Custom Firmware in den Flash-Speicher ist auf der PSP-3000 und auf neueren PSP-2000, die einen Datecode ab 8C (und somit ein neues Mainboard) haben, nicht mehr möglich, da der Bootloader im Hauptprozessor verändert wurde und das Starten der Custom Firmware verweigert.

Als Alternative dazu kann man aber, durch das Modifizieren und Vortäuschen einer Signierung einer echten Datei, den Autostart einer temporären Custom Firmware erzwingen, sodass es optisch wie eine feste Custom Firmware aussieht. Diese Methode wird Permanent Patch genannt und funktioniert auf allen PSP-Modellen, sofern sie die Version 6.20 installiert haben können.

Downgrade

Während bei einem Update-Vorgang die PSP-Firmware aktualisiert wird, wird durch einen Downgrade das Gegenteil bewirkt – hierbei wird meistens angepeilt, eine modifizierte Firmwareversion aufzuspielen, von der aus es möglich ist, jedes Homebrew-Programm auszuführen und somit jede beliebige Firmware auf die PSP aufzuspielen. Da ein Downgrade direkt auf den internen Flash-Speicher zugreift, kann die PSP bei einem Fehler bricken (vom englischen brick, Ziegel "Then you got a very expensive brick.").

  • Ein Semi-Brick. Bei einem Semi-brick sind einzelne Dateien des Flash-Speichers beschädigt, was dazu führt, dass man das XMB - sozusagen ein Hauptmenü - der PSP nicht mehr starten kann. Dieser würde bei einer PSP mit einer offiziellen Firmware genauso schwerwiegend sein, wie ein Fullbrick, lässt sich aber mit einer Custom Firmware mithilfe des „Recovery-Menüs“ relativ einfach beheben.
  • Ein Full-Brick. Bei diesem ist der Flash-Speicher der PSP derart beschädigt, dass man selbst das „Recovery-Menü“ nicht mehr aufrufen kann – was bei einer PSP mit einer offiziellen Firmware sowieso nicht verfügbar ist. Demnach muss man versuchen, mit der sogenannten „Pandora-Batterie“ den Fullbrick zu beheben. Dies läuft meist genau so ab, wie ein Downgrade-Vorgang.

Um einen Downgrade zu ermöglichen, benötigt man eine Methode, auf den Speicher der PSP zuzugreifen. Meist wird hierzu die sogenannte Pandora-Batterie verwendet, ein Akku, welcher die PSP in den Servicemodus versetzt und somit die Ausführung von nicht lizenzierter Software ermöglicht, wobei das System nicht vom internen Speicher lädt, sondern auf den MemoryStick zugreift. Dabei wird entweder eine im Handel erhältliche Pandora-Batterie benutzt, oder mittels einer funktionierenden PSP, die es erlaubt, Homebrew auszuführen, erstellt. Außerdem ist es auch möglich, eine solche Batterie selbst herzustellen, indem man einen Kontakt an einem Chip in der Batterie abklemmt oder bei dem Akku der PSP-2000 eine spezielle Leiterbahn auf der Platine des Akkus durchschneidet. Bei der Software kann es sich um eine originale Firmware handeln, aber auch um ein Programm, das die Installation einer Custom Firmware ermöglicht.[2] Dies funktioniert jedoch bei neueren PSP 2000 (hergestellt ab dem dritten Quartal des Jahres 2008, DATE CODE 8c), PSP 3000, PSP Go und PSP E1000 nicht mehr. Alternativ lässt sich, ein Downgrade auch mittels einem Downgrader Homebrew, bis maximal Firmware 6.60, durchführen. Noch ältere Firmware-Versionen lassen sich ebenfalls noch über Software downgraden, außerdem gab es auch die Möglichkeit, über Sicherheitslücken in Spielen Downgrades auszuführen. Diese Methoden sind jedoch zwischenzeitlich veraltet, da es kaum noch PSPs gibt, die diese alten Firmwareversionen aufgespielt haben. Ein Downgrade von Firmware 6.60 (und tiefer) und damit die Ausführung permanenter Custom Firmware ist unter bestimmten Umständen ebenfalls möglich. [3] Hackern gelang es am 10. August 2011 erstmals, den Kernelmemory zu dumpen. Einige Tage später ist dann ein Downgrader erschienen mit deren Hilfe man die aktuelle Firmware-Version (Version 6.60) downgraden kann. Der Ersteller des Downgrade, "some1", nutze für das Downgrade ein Exploit des Hackers "davee", dem Entwickler des 5.03 Homebrew Enablers (HEN).[4]

Downgrade

Während bei einem Update-Vorgang die PSP-Firmware aktualisiert wird, wird durch einen Downgrade eine ältere Firmware-Version installiert. Da ein Downgrade direkt auf den internen Flash-Speicher zugreift, kann die PSP bei einem Fehler zerstört werden. Eine solche Zerstörung wird im Allgemeinen als Brick (engl. Ziegel) bezeichnet. Bei älteren PSP-Revisionen (PSP-1000- und frühe PSP-2000-Revisionen) war das Downgrade über einen speziellen Akku möglich. Dadurch wurde die Konsole in den Service-Modus versetzt und bootete vom MemoryStick statt vom internen Speicher..[5] Ein Downgrade ist bei neueren PSP 2000 (hergestellt ab dem dritten Quartal des Jahres 2008, DATE CODE 8c), PSP 3000, PSP Go und PSP E1000 nicht mehr ohne Weiteres möglich. Bei diesen Revisionen ist ein Downgrade mittels einer Downgrader Homebrew bis maximal zur Firmware 6.60 möglich. Noch ältere Firmware-Versionen lassen sich ebenfalls noch über Software downgraden. Außerdem gab es die Möglichkeit über Sicherheitslücken in Spielen Downgrades auszuführen.

  1. Website von pspking. Abgerufen am 14. Oktober 2011.
  2. PlayStationPortable.de: „Pandoras Battery - Downgrade für alle PSPs“ (aufgerufen am 22. Juli 2009)
  3. http://www.psp-hacks.com/file/2094
  4. Neuer Downgrader für alle PSP-Modelle verfügbar. Website des Forums und Nachrichtenseite Gulli.com. Abgerufen am 24. August 2011.
  5. PlayStationPortable.de: „Pandoras Battery - Downgrade für alle PSPs“ (aufgerufen am 22. Juli 2009)
Also DAS ist zuviel des guten. DA bin ich dagegen.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:29, 12. Okt. 2012 (CEST)
Kannst du bitte auch begründen, warum du findest, dass da zu viel gelöscht wird? Was konkret vermisst du in der überarbeiteten Version? --StG1990 Disk. 22:31, 12. Okt. 2012 (CEST)
zum beispiel der bereich Downgrade warum soll da nur so wenig drin stehn? z.b. die brick arten kan man drin lassen. evtl. in einen anderen bereich z.b. bei firmware. auch den Pandpora akku wäre zu erwähnen.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:40, 12. Okt. 2012 (CEST)
Diese Bereiche habe ich gelöscht, weil sie zu stark in Richtung Anleitung gehen, was gemäß WP:WWNI nicht in Artikeln auftauchen sollte und in meinen Augen auch nicht wirklich relevant ist. Was den Brick betrifft. In diesem Fall wäre es besser zum Beispiel den Artikel aus der englischen Wikipedia (en:Brick (electronics)) zu übersetzen, denn ein Brick kann bei allen Arten Geräteflashen auftreten. --StG1990 Disk. 22:49, 12. Okt. 2012 (CEST)
Ok das mit dem brick ist wirklich eine gute idee. und nachdort kan man ja verlinken, aber der pandora akku sollte trozdem erwähnt werden, ist ja eine art modchip.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:51, 12. Okt. 2012 (CEST)
evtl. sollte man ncoh ein klein bishcen auf die entwickler, also die wichtigen, eingehen-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:56, 12. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe das mit dem Akku nun noch eingearbeitet, auch wenn es jetzt nicht Pandora-Akku heißt. Bitte nochmal anschauen. Davon die Entwickler zu nennen halte ich gar nichts, denn diese sind eindeutig nicht relevant. --StG1990 Disk. 23:02, 12. Okt. 2012 (CEST)
naja so richtig ist das inhaltich aber nicht, der akku bewirkt das die psp vom memory stick bootet, egal ob downgrade oder "normal" booten um zu spielen. Ich hab selbe eine psp mit einem solchen akku. und die relevanz sehe ich ein bischen anders.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:09, 12. Okt. 2012 (CEST)
Hoffnungslos. Da wird mit der Sense rumgelöscht und das Ergebnis als Überarbeitung bezeichnet. Wem es nicht passt der hat dann gefälligst die Argumente zu liefern. Es wurde kein nennenswertes Problem mit der ausführlichen Version belegt, da muss man sich nicht in Dauerdiskussionen verzetteln lassen. In en:PlayStation Portable homebrew ist es teilweise mit einem seperaten Artikel gelöst worden. Das ist hier nicht möglich, jetzt versucht hier einer mit der Sense rumzulöschen, hat zwei Artikelsperren erzeugt und hält Benutzer von der Arbeit ab. Die Entwicklungshistorie und viele Details bei "Custom Firmware" und "Downgrade" gehen ohne Not in der Vorschlagsversion verloren, „stört mich eh schon seit Jahren“ ist die denkbar ungünstigste Basis [1], danach kann eigentlich nichts mehr kommen und das bestätigt sich auch. Einzelne Details wie „Alternativ lässt sich, ein Downgrade auch mittels einem Downgrader Homebrew, bis maximal Firmware 6.60, durchführen.“ klingt etwas stark nach How-To, das kann mit "Alternativ ist ein Downgrade auch mittels einem Downgrader Homebrew, bis maximal Firmware 6.60 möglich." IMHO verbessert werden. Das sind aber Detailfragen. Das Entwicklernamen nicht relevant sein ist nicht nachzuvollziehen. Mir fallen da auf Anhieb Vergleiche mit Beteiligten an Filmen oder Motorenentwickler ein, die Nennung ist sogar geboten. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:11, 12. Okt. 2012 (CEST)
Ich halte hier niemanden von der Arbeit ab. Im Übrigen bezweifele ich, dass bei dir Kompetenz vorhanden ist, um zu erkennen was im Computerspielbereich relevant ist und was nicht. Jedenfalls habe ich bisher nicht in diesem Bereich gesehen. Aber du scheinst ja gerne Benutzer zu belästigen mit denen du mal einen anderen Konflikt hattest. Relevant sind nicht mal alle Spieleentwickler. Warum also sollten die Entwickler von irgendwelcher Homebrew-Software relevanter sein? Da hinkt ein Vergleich mit Film oder Motorenentwicklern. Mit stört mich eh schon seit Jahren war ansonsten gemeint, dass ich den Abschnitt schon vor längerer Zeit mal durchgreifen wollte. Der Textvorschlag wurde nochmals modifiziert. --StG1990 Disk. 23:36, 12. Okt. 2012 (CEST)
An relevante Spielen entwickeln viele Leute mit, die sind natürlich nicht alle relevant, dürfen aber bei tragendem Beitrag aufgeführt werden. Nicht umsonst gibt es 171 sogar eigentständig relevante Spieleentwickler (Kategorie:Spieleentwickler). Hier geht es aber um Software mit nur einem (Haupt)Entwickler. Es ist nicht nachvollziehbar warum der nicht genannt werden soll. Relevanz? Möchtest du jetzt schon Relevanzkriterien für einzelne Wörter in Artikeln einführen? --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:46, 12. Okt. 2012 (CEST) P.S. Durchgreifen bedeutete bei deinem Beitrag ja gleich mehrfach "ersatzlos löschen".
Ich habe auch nicht gesagt, dass kein Spieleentwickler relevant ist, sondern das nicht alle Entwickler relevant sind. Darüber sollte wohl Einigkeit herrschen? Das Problem, dass ich sehe, dass es bei Homebrew eben nicht nur einen Entwickler geben dürfte. Denn prinzipiell kann ja jeder eine Konsole hacken, nur generiert das nicht unbedingt eine ausreichende Relevanz. --StG1990 Disk. 23:58, 12. Okt. 2012 (CEST)
Hauptentwickler sollen genannt werden. Ob es bei der jeweiligen Homebrew nicht nur einen Entwickler gibt kann man sicher diskutieren. Aber hat das irgendwas mit oben stehendem Vergleich zwischen "Aktueller Version" und "Textvorschlag" zu tun? Ich kann da keine Liste von Entwicklern für ein Homebrewprodukt erkennen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 00:17, 13. Okt. 2012 (CEST)
doch ist relevant, wen man es sich jetzt durch liest, hört es sich so an, als wäre es *schnip* einfach da und das ist falsch, man muss es genauso erwähnen wie die entwickler andere siftware, z.b. windows, da wird microsoft auch immer erwähnt.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:43, 12. Okt. 2012 (CEST)
Zur Entwicklungsgeschichte des Homebrew auf der PSP steht doch aber im folgenden Abschnitt noch etwas, den ich übrigens auch bei der Radikalkur nicht gelöscht hatte. Die aktuelle Homebrew-Revision von irgendeinem Entwickler und dessen Name ist dann schlicht nicht relevant. Bei Windows nennt man auch keine Einzelpersonen, jetzt vielleicht abgesehen von Bill Gates. --StG1990 Disk. 23:58, 12. Okt. 2012 (CEST)
Bei Windows gibt es auch hunderte von Entwickler, da wird es schon schwierig mit der Quellenlage welcher Entwickler da nennenswert zu beiträgt. Bei Linux sieht das schon anders aus: Linux (Kernel)#Entwicklerversion und folgende. Bei Homebrew gibt es da vermutlich eh nur einen für eine Homebrewsoftware. Ich kann keine Liste von Entwicklern für einzelne Versionen einzelner Homebrewsoftware finden. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 00:17, 13. Okt. 2012 (CEST)
In der aktuellen Textfassung werden Entwicklernamen von einigen Entwickler genannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass es von den verschiedenen Arten eine PSP zu hacken, jeweils mehrere verschiedene Entwickler gibt, also ähnlich wie bei Linux-Distributionen. Da sind nun auch nicht alle Distributionen relevant. Gab es vor Jahren glaube ich auch mal massiv Streit, als dort aufgeräumt und gelöscht wurde. Jedenfalls sollte hier nicht konkret auf eine bestimmte Version hingewiesen werden, die gerade jemand entwickelt hat. Denn wie will man festlegen, welche jetzt die wichtigste ist, dass wäre ja POV. Hier in der Wikipedia gab es eine solche Liste auch noch nicht. --StG1990 Disk. 00:24, 13. Okt. 2012 (CEST)
Ich sehe kein nennenswertes Problem, in "Custom Firmware" finde ich drei Entwicklernamen mit insgesamt vier Wörtern. Im Abschnitt "Downgrade" stehen gerade mal im letzten Satz zwei Entwicklernamen, insgesamt zwei Wörter. Also sechs Wörter die einem bei Bedarf weiterbringen plus Verbindungswörter. Wir wollen doch jetzt nicht um einzelne Wörter diskutieren? Ich halte zwar keinen Kompromiss für erforderlich da kein Problem ersichtlich, aber ggf. kann man den ein oder anderen Entwicklernamen durch einen Einzelnachweis "verlagern". --Ausgangskontrolle (Diskussion) 00:38, 13. Okt. 2012 (CEST)
Nein, natürlich möchte ich nicht um einzelne Wörter diskutieren. Aber ich denke, dass es einen am Weitesten bringt, wenn die üblichen Namen für diese Art von Produkten genannt werden, was der Fall ist. Es geht mir ja auch nicht um die Wörter, sondern darum, dass ich die Namen der Entwickler eben, wie gesagt, für nicht relevant und wichtig halte, da das wichtige in meinen Augen die allgemeine Existenz solcher Software ist, jedoch nicht, wer jetzt wo und wie konkret welche Version entwickelt hat. --StG1990 Disk. 00:43, 13. Okt. 2012 (CEST)
Ich bin für die Kürzung mit den Argumenten von StG1990. Diese Details sprengen hier den Rahmen und widersprechen WWNI u.a. Länger diskutieren werde ich hier jedoch nicht. Meist gibts in diesen Fällen keine Einigung. Da muss man entweder abstimmen und sich der Mehrheit beugen, an Dritte Meinung oder Schiedsgericht wenden, ggf Artikel sperren o.ä. --Kungfuman (Diskussion) 13:37, 16. Okt. 2012 (CEST)