Diskussion:Polarität (Goethe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Was soll der Baustein?

Selbstverständlich ist das ein Schlüsselbegriff in Goethes Naturverständnis. Alfred Schnidt erwähnt in seinbem großen Handbuch-Artikel:

  • Alfred Schmidt: Natur. Eintrag in: Goethe Handbuch. Band 4/2: Personen, Sachen, Begriffe L-Z. Metzler, Stuttgart 1998, S 765 ("Polaritätslehre" heißt es dort).

Siehe auch hier: [1] und hier: [2]

--FelMol (Diskussion) 20:07, 11. Mär. 2015 (CET)

Der Aufsatz stammt zwar nicht von ihm, aber die Erläuterungen. In ihnen formuliert er seine "Polaritätslehre" (A. Schmidt). --FelMol (Diskussion) 20:14, 11. Mär. 2015 (CET)

Ich schaue mir mal nur deine verlinkte Quelle an. Schon die Einleitung lässt mich fragen, ob nun Symphonie (Goethe), Einheit (Goethe), Ordnung (Goethe) … als Artikel folgen. Verstehst du, was mich stört? Wir können doch nicht zu jedem "Schlüsselbegriff" einer Person (wer legt das fest?) einen eigenen Artikel anlegen. Wie sieht denn dann die BKL Polarität aus? Wer sucht Polarität (Newton) oder Polarität (Schiller) oder Polarität (Platon)?
Der Umstand, dass dieser Schlüselbegriff imho nicht in unsere Enzyklopädie passt zeigt sich auch in der Frage der korrekten Kategorisierung. Er passt ja nach der Kategorienbeschreibung nicht einmal in die Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe, eine Kategorie:Schlüsselbegriff gibt es nicht… - wohin damit?
Ob das unter dem Lemma Polaritätslehre / Polaritätslehre (Goethe) anders aussähe kann ich nicht sagen, da ich nicht einschätzen kann, ob dazu genügen "Masse" vorhanden ist. Kein Einstein (Diskussion) 21:47, 11. Mär. 2015 (CET)
Deine Ergänzung der Google-Suche hat sich mit meiner Antwort überschnitten. Daher erweitere ich auf Polaritätsprinzip (Goethe). Ich möchte aber anmerken, dass diese <600 Google-Treffer stark kontaminiert sind von Seiten, die irgendwo Goethe zitieren und irgendwo anders über ein (nicht Goethes) Polaritätsprinzip sprechen. (Ohne die Dissertation von Giese (Hansernst Giese - Das Polaritätsprinzip in Goethes Dichtung) werden es <500). Diese übersichtliche Zahl an Treffern ist übrigens kein positiver Indikator für einen etablierten Begriff. Eine entsprechende Googlebooks-Suche bringt (mit ebenfalls hohem "Beifang") nur 56 Treffer. Kein Einstein (Diskussion) 21:56, 11. Mär. 2015 (CET)

"Polarität" und "Steigerung" sind für Goethe die prägenden Entwicklungsprinzipien der Bewegung und Entwicklung in der Natur. Ich habe jetzt nicht das Goethe-Lexikon von G. von Wilpert, nicht die Supplementbände zu den Naturwissenschaften des "Goethe Handbuchs" zur Hand, bin aber sicher, dass in ihnen der Polariätsbegriff ein Stichwort hat. Fragen kann man natürlich, ob Begriffe ein autorspezifisches Lemma erhalten sollen. --FelMol (Diskussion) 22:46, 11. Mär. 2015 (CET)

Ich gebe zu bedenken: es gibt zahlreiche Artikel über einzelne Gedichte Goethes. Ist es da unsinnig, einem von Goethe als zentral herausgestellten Begriff seines Naturverständnisses ebenfalls einen Artikel zu widmen? Der Begriff ist für das Verständnis von Goethes Werk mindestens so wichtig wie Das Veilchen. --FelMol (Diskussion) 00:03, 12. Mär. 2015 (CET)
Ja, mir geht es um eher grundsätzliche Fragen, autorenspezifische Lemmata halte ich für grob bedenklich (wo ist die Grenze?), die Werke sind auch bei einem produktiven Dichterfürsten wie Goethe klar umrissen und damit definiert, die zentralen Begriffe sind es nicht (auch hier: wer definiert das?). Hast du eine Ahnung, wo man das im größeren Kreis diskutieren kann, mir fällt neben der QS höchstens noch WP:3M ein.
Zusatzproblem bleibt die passende Einkategorisierung. Hast du da eine Idee? Kein Einstein (Diskussion) 21:56, 12. Mär. 2015 (CET)
Es gibt keinen Grund mehr für den Baustein. Ich werde ihn entfernen. Für grundsätzliche Fragen solltest Du Dir ein entspechendes Forum suchen. Gruß --FelMol (Diskussion) 00:29, 13. Mär. 2015 (CET)
Zu überlegen wäre indes, den Artikel nach "Polaritätslehre (Goethe)" zu verschieben. Gruß --FelMol (Diskussion) 12:07, 13. Mär. 2015 (CET)
Polaritätslehre wäre imho besser als Polaritätslehre (Goethe) (zumindest bis irgendwelche "anderen" Polaritätslehren zu behandeln sind). Damit wären meine größten Bedenken insgesamt vom Tisch und sogar die Kategorienfrage wäre mitgelöst, da dafür die Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe passen würde. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:29, 13. Mär. 2015 (CET)