Diskussion:Politische Parteien in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, informiere dich bitte zunächst über die grundlegenden Richtlinien und Empfehlungen. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Portal Politikwissenschaft melden.

Neues Diskussionsthema beginnen. P writing.svg
Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

  Datei:Wikipedia-logo-v2.svg    Portal Politikwissenschaft

Zur Zensur der Piratenpartei Deutschland

Die Piraten sind nunmal durch einen vorgesehenen rechtstaatlichen Prozess im 16. Deutschen Bundestag vertreten, wenn auch nicht als eigene Fraktion. (Der Punkt heißt schließlich nicht Fraktionen sondern Parteien im 16. Deutschen Bundestag). Bis zur Konstitution des neu-gewählten Parlaments wird das die Realität sein, auch wenn einige diese Kuriosität lieber totschweigen möchten. Eigene Überschrift ist keine Hervorhebung, sondern lediglich die Gleichstellung mit den anderen Parteien. Der Text darunter beschreibt wie an anderer Stelle auch das Selbstverständnis einer Partei und ist somit gemäß Wikipedia-Neutralität völlig korrekt. (nicht signierter Beitrag von 78.51.133.79 (Diskussion | Beiträge) 03:02, 5. Aug. 2009 (CEST))

Ich hab's doch gewusst ;-): "(..) Angehörige der JuLis sollen die Piratenpartei gemäß dem Konzept nun am besten totschweigen. Konkret auf sie angesprochen sei darauf hinzuweisen, dass es im Falle einer schwarz-gelben Koalition nach der Wahl darauf ankomme, die FDP so stark wie möglich zu machen" (..)." http://www.heise.de/newsticker/SPD-Sprecherin-liebaeugelt-mit-Internetsperren-bei-Urheberrechtsverstoessen--/meldung/143208 (nicht signierter Beitrag von 78.54.209.100 (Diskussion | Beiträge) 23:55, 7. Aug. 2009 (CEST))
Auch an anderer Stelle wird den Piraten ein gleichberechtigter Platz eingeräumt: "Piratenpartei seit gestern mit Xing-Profil - Die Piratenpartei wird ab sofort eine politische Gruppe bei dem Netzwerk Xing haben. Mittwoch abend wurden wir kontaktiert, dass es möglich sein werde, ebenso wie die anderen im Bundestag vertretenen Parteien ein eigenes Profil zu bekommen. Wir freuen uns, dass allen unseren Unterstützern nun auf einem weiteren Portal die Möglichkeit gegeben wird, zu wichtigen Themen, auch im Bereich Bürgerrechte und Netzpolitik, diskutieren zu können." http://www.piratenpartei.de/node/856 -- 78.50.233.190 01:57, 8. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Karsten, nach der Sichtung unterstelle ich dir mal guten Willen, aber der folgende Satz stimmt so leider nicht und steht auch nicht so im Parteiartikel: Falsch: "Die Piraten entstanden als Protestpartei während der Debatte .." Richtig: "Im Juni und Juli 2009 erfuhr die Piratenpartei – unter anderem bedingt durch ihre gewachsene Bekanntheit nach der Europawahl sowie als Folge der Debatte um die Sperrung von Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt – einen starken Mitgliederzuwachs.[28] Dadurch hatte die Partei Ende Juli 2009 nach eigenen Angaben über 5.000 Mitglieder.[1]". Da du dich offensichtlich am Wort "Zensur" störst, obwohl die Piraten das genauso sehen, habe ich es weggelassen (Selbstzensur, Schere im Kopf) ;-) -- 92.228.205.223 23:49, 9. Aug. 2009 (CEST)

Mich stört nicht das Wort Zensur sondern die Darstellung der Zensur als Tatsache. Wenn der Satz lauten würde "die Piratenpartei bewertet die vorgesehenen Internetsperren für Kinderpornographie als Zensur" ist der Satz in Ordnung (da die Wertung als "Zensur" nicht von der Wikipedia sondern eben von der Piratenpartei vorgenommen wird. Dein Satz "gegen die Zensur im Internet" unterstellt, es gäbe eine solche. Zu beurteilen, ob dem so ist, steht der Wikipedia nicht zu. Das gleiche gilt für Deine neue Forulierung "gegen die zunehmende Überwachung und Einschränkung im Internet durch den Staat und die Urheberrechts-Verwerter." Ob es eine derartige zunehmende Überwachung und Einschränkung gibt (und ob dies positiv oder negativ sei) ist eine Bewertung, die uns nicht zusteht.
Eine Partei, die durch den Parteiübertritt eines einzelnen Abgeordneten im Parlament vertreten ist, in der gleichen Breite darzustellen, wie eine Partei, die mehr als 5 % der Wähler überzeugt hat und daher im Parlament vertreten ist, ist ebenfalls nicht wirklich neutral. Die bisherige Darstellung in einem Satz war da deutlich besser. Aber in 6 Wochen hat sich dieses Thema ja erledigt. Das lohnt den Streit nicht.Karsten11 09:15, 10. Aug. 2009 (CEST)

Rest

In Deutschland ist eine Partei nur dann eine Partei, wenn sie im Parteienregister eingetragen ist. Wir sollten daher diese Seiten nicht durch Bürgerintiativen und Wählergruppen aufblähen.

Die unter "Sonstige Parteien (unvollständig):" aufgeführten Gruppen sind zum Teil ehemalige oder umbenannte Parteien (wie z. B. die SED), zum Teil handelt es sich um regionale Wählerintiativen (wie z. B. "FAG Hessen - FAG FlughafenAusbauGegner Hessen"), zum Teil um Reste, die inzwischen in anderen Parteien aufgegangen sind (wie die FDVP) oder Klein- und Kleinstgruppen, die vielleicht mal eine Partei werden wollen und sich schon mal so genannt haben.

Ich schlage vor, daß die entweder umgruppiert werden (z. B. nach ehemalige Parteien) bzw. in eine neue Seite "Wählervereinigungen" überführt oder einfach gelöscht werden. Meinungen dazu? --WKr 19:11, 28. Feb 2004 (CET)

Ich habe gerade gesehen das es auf der Seite Politische Partei auch einen Artikel über Deutschland gibt. Soll ich den Artikel hierher verlegen oder soll ich diesen Artikel auf Politische Partei verlegen und hieraus eine Liste der politischen Parteien in Deutschland machen? --G 13:45, 15. Apr 2004 (CEST)

Ich würde den Artikel über Deutschland auf der Seite Politische Partei hierher verlegen, jedoch dort einen Link lassen, wie es für die anderen europäischen Länder auch gemacht wurde. Das mit der Liste ist keine schlechte Idee! Grüße --Thommess 13:50, 15. Apr 2004 (CEST)

"In Deutschland ist eine Partei nur dann eine Partei, wenn sie im Parteienregister eingetragen ist." - das ist unrichtig. --85.180.64.226 23:52, 19. Aug. 2009 (CEST)

Programme

ich bin dafür, den abschnitt "grundsatzprogramme der parteien" entweder zu löschen oder um links zu ergänzen, die zu den programmen führen.

löschen auf keinen Fall, die Programme der wichtigen Parteien könnte man kurz vorstellen, ein link ist sicher nicht falsch. --G 22:37, 1. Aug 2004 (CEST)
Habe die Grundsatzprogramme von REP, NPD und DVU gelöscht. Mal abgesehen vom Sinn/Unsinn dieser Rubrik war nicht erkennbar, wann das letzte, also aktuelle Programm beschlossen worden ist.

Was ist eigentlich die Besonderheit an Parteien in bundesdeutschen Parlamenten gegenüber deutschen? Da es ja aktuelle Parteien sind, ist eine im Reichstag vertretene Partei hier nicht aufzuführen! Klugschnacker 13:04, 8. Dez 2004 (CET)

Ach ja: Kann jemand vielleicht die Grundsatzprogramme verlinken ins I-Net zu den jeweiligen Parteiseiten? Klugschnacker 13:06, 8. Dez 2004 (CET)

Links

Ich schlage vor, dass der Link zu www.parteien-online.de gelöscht wird. Diese Seite enthält sich absolut jeder klaren Darstellung von Parteien und ist ein wahllos zusammengewürfelter Haufen von Zitaten, die leicht zu verwirrung führen können und eventuell sogar gefährlich sein könnte.

cool

Parteilisten

Meiner Meinung nach gehören in diesen Artikel nicht 5 verschiedene Listen über Parteien in Deutschland (dafür gibt es die Seite Liste der politischen Parteien in Deutschland, evtl. kann man vergangene Parteien in Geschichte der Parteien in Deutschland erwähnen), vor allem nicht wenn sie falsch oder nicht vollständig sind.--G 22:08, 18. Sep 2005 (CEST)

Hattest du nicht mit der Aufsplittung der Listen begonnen? In den Artikel gehört m.E. auch die Geschichte der politischen Parteien. Die find ich wichtiger, als irgendwelche Farben, auch wenn die ruhig da stehen sollen. Gerade Parteiengeschichte halte ich für enzyklopädisch, weil mit organisierter Interessenvertretung häufig spannende und auch weitreichende politische Fragen verknüpft sind. Selbst wenn die Benamsung der dabei entstandenen Parteien für heutige Ohren lustig klingen ("Bund der Entrechteten") oder das Ausmaß der gelisteten Naziparteien für die Lernfähigkeit aus Geschichte kompromittierend wirkt. Hartmuty. 20:28, 21. Sep 2005 (CEST)

Was soll das, dass bei CDU und FDP die aufgenommenen sozialistischen Blockparteien erwähnt werden? Soll das aussagen, dass diese beiden Parteien latent sozialistisch sind? Dafür wird bei der Linkspartei die SED verschwiegen!--78.51.53.21 17:50, 8. Mär. 2009 (CET)

In einzelnen Landtagen vertretene Parteien

Die WASG ist in Baden-Württemberg nicht mehr vertreten, da Ullrich Maurer sein Landtagsmandat nach seiner Wahl in den Bundestag niederlegte... daher hab ich es rausgeschmissen ist die Liste hier überhaupt sinnvoll (s.a. G weiter oben) ??? Die aufgesplitteten Listen gibt es in Liste der politischen Parteien in Deutschland genauso. Hotte07 09:45, 13. Dez 2005 (CET)

Meiner Meinung nach reichen die Bundestagsparteien im Artikel, die vielleicht etwas ausführlicher.--G 17:55, 14. Dez 2005 (CET)

Parteifarbe der FDP

Es wird nicht erwähnt, welche Parteifrarbe die FDP vor 1972 trug. Wenn es, wie ich denke, alleine gelb war, welche Geschichte steck dahinter?

Meines Wissens verweist nicht der Blau- sondern der Gelbanteil auf andere liberale Parteien in Europa, denn in Großbritannien z.B. tragen die Liberalen seit jeher gelb, während blau die Farbe der Konservativen ist. --Mogelzahn 15:21, 11. Okt. 2006 (CEST) Ob die FDP vor 69 eine bewußt festgelegte Parteifarbe hatte, weiß ich nicht, aber gelb taucht auf historischen Wahlplakaten häufig auf, genauso aber schwarz-rot-gold als Farben der Republik in Abgrenzung zum konservativen und monarchistischen schwarz-weiß-rot.

BZÖ?

Nachdem's hier um Parteien geht, die in Deutschland aktiv ist, nehm ich das BZÖ hier mal raus. --linus gucin 14:51, 11. Dez. 2006 (CET)

Link zu "Oskar Niedermayer: Parteimitglieder seit 1990"

Der angegebene Link funktioniert leider nicht, den aktuellen hab ich unten angegeben. Da ich keine Ahnung hab, wie ich den Artkel bearbeiten kann stell ich den Link mal hier rein, vielleicht kümmert sich jemand darum der sich im wiki auskennt.


http://www.polwiss.fu-berlin.de/osz/akpf/dokumente/PM-IN-2006.pdf


Danke

DieLinke PDS

Bedeutendere Wahlerfolge für die Linkspartei.PDS blieben bisher weitgehend auf Ostdeutschland beschränkt. FALSCH! Bitte den Erfolg in Bremen (Amtliche 7 Sitze und viertstärkste Kraft) berücksichtigen!--Pegeltrinker 14:31, 14. Mai 2007 (CEST)

BITTE ERGÄNZEN! Oder alternativ die Sperrung aufheben!--Pegeltrinker 12:50, 18. Mai 2007 (CEST)

Man sollte im Zusammenhang mit PDS das "(früher SED)" herausnehmen, denn obwohl die Partei viele Mitglieder hat die ehemals auch SED-Mitglieder waren, ist sie KEINE Nachfolgepartei der SED. -- Rotesblut 18:11, 15. Sep. 2010 (CEST)

Nein, eine Nachfolgepartei ist es nicht. Es ist (rechtlich) die gleiche Partei unter neuem Namen und politisch natürlich aufgrund der friedlichen Revolution entmachtet und damit in einer völlig anderen Rolle und Bedeutung. Selbstverständlich muss der Hinweis auf die SED drinnen bleiben. Bitte vergleiche hierzu die umfassenden Diskussionen auf den Seiten der SED, der PDS und der Linken.Karsten11 20:35, 15. Sep. 2010 (CEST)

Änderungsvorschlag

"Rot ist Symbolfarbe bei sozialdemokratischen, kommunistischen und trotzkistischen Parteien." Trotzkisten sind doch Kommunisten

Überschneidung?

Überschneidung mit Liste der politischen Parteien in Deutschland? --ferdi . wp:tc 18:34, 6. Jul. 2007 (CEST)


Parteienstaat

Die BRD ist kein Parteienstaat. Dies ist lediglich eine These von (ich glaube) Leibholz, der damit ausdrücken wollte, dass

1.) dass die Aktivbürger zu politischen Handlungseinheiten organisiert werden 2.) es abseits der Parteien an Vermittlungsagenturen mangelt 3.) der Wille der Partei dem Volkswillen entspreche 4.) die Parteien eine "rationalisierte Erscheinungsform der plebiszitären Demokratie" seien und damit 5.) Staatsorgane darstellen würden.

Diese Theorie ist - obgleich sie wichtige Erkenntnise fördert - nicht zutreffend, denn

1.) nur ein kleiner BEvölkerungsteil ist Mitglied in Parteien 2.) Parteien sind zwar mehr als Interessengruppen, aber KEINE Verfassungsorgane 3.) Es gibt genügend andere Vermittlungsagenturen (Gewerkschaften, Verbände etc.)


Bitte richtigstellen. Deutschland ist eine Parteiendemokratie!

Vorlage: Infobox Deutscher Bundestag einsetzen

Ich habe einen Verbesserungsvorschlag für den Abschnitt „Parteien im 16. Deutschen Bundestag“. Ich würde dort die Parteilogos entfernen und stattdessen dort die Vorlage: Infobox Deutscher Bundestag einsetzen. Diese Vorlage wurde für den Artikel Deutscher Bundestag entworfen, passt aber denke ich auch hier gut hin. Was meint Ihr? Gruß rusti 21:28, 28. Feb. 2008 (CET)

Ich mache das einfach mal. rusti 16:25, 29. Feb. 2008 (CET)

Infobox

Hiermit möchte ich die Erstellung einer einheitlichen Infobox zu deutschen Parteien vorschlagen, ähnlich der Infobox zu Universitäten (siehe z.B. Universität Greifswald) und ganz speziell den in der englischen Wikipedia üblichen Templates (siehe z.B. en:Christian Democratic Union (Germany)). Dies sorgt nicht nur für Einheitlichkeit und mehr Übersichtlichkeit, sondern ermöglicht auch eine schnellere Informationssuche (z.B. nach Parteivorsitzenden, Internationaler Organisation, etc.) und den Vergleich zwischen Parteien. Axt 12:23, 6. Mär. 2008 (CET)

Das fände ich gut. Ich denke, dass das auch kein großes Problem ist. Man müsste sich nur eben auf eine Infobox einigen. Also CDU und FDP haben die gleiche. Die anderen haben glaube ich alle wieder eine etwas andere. Ich finde, dass eine, wie bei der SPD durchaus reicht. Ehrenvorsitzende, sowas brauchen wir nicht, oder? Ich glaube sowas gibts gar nicht bei der SPD. rusti 00:16, 7. Mär. 2008 (CET)
Dürfte wirklich nicht schwer sein, ich würde im gleichen Rahmen die inhaltliche Fülle auch etwas reduzieren. Mir persönlich reichen die Punkte: Parteivorsitzender, Generalsekretär, Gründungsdatum, Gründungsort, "Hauptquartier", Politische Richtung, Internationaler Verbund, Europäischer Verbund, Gruppe im Europäischen Parlament, Mitgliederzahl, Jugendorganisation, Farbe(n), Webseite, Siehe Auch. Axt 14:34, 8. Mär. 2008 (CET)

Vorlage:Infobox Politische Partei in Deutschland Schlage hiermit mittelfristig die Verwendung dieser Vorlage vor und bitte um Beteiligung an der Diskussion. MfG Axt 23:03, 10. Mär. 2008 (CET)

mach mal! Foundert 01:45, 19. Mär. 2008 (CET)


Tabelle Sitzverteilung im Bundestag

Bitte die Gesammtzahl von 612 Sitzen in der letzetn Zeile + Ref: [1] angeben. 84.169.179.221 21:34, 22. Mär. 2008 (CET)

Erwähnung von Kleinstparteien

Im Abschnitt Farben der Parteien werden mitunter Kleinstparteien quasi gleichrangig neben relevanten Parteien genannt. Hier sollte ggf. gekürzt werden. Ich habe erstmal darauf verzichtet, die gerade erfolgte Mehrfacherwähnung der Piratenpartei zu revertieren, aber darüber wird nachzudenken sein.--Berlin-Jurist 21:44, 2. Apr. 2008 (CEST)

Die Farben dienen ja genau dazu, andernfalls man sie auch einfach ganz heraus nehmen kann. Zur "Mehrfacherwähnung der Piratenpartei": Unter "Orange" steht eine Überschrift, dann sind die drei dort genannten kurz aufgezählt. Ich lösche dann mal die Überschriftzeile, um dieses Mißverständnis zu verhindern. Für demnächst aber bitte: Vor dem Posting erst mal etwas genauer hingucken. Soll ja unter "Juristen" durchaus üblich sein ... --Edoe 11:10, 3. Apr. 2008 (CEST)

Die Piratenpartei gehört hier eigentlich überhaupt nicht erwähnt. Es sitzen nämlich keine Parteien im Deutschen Bundestag, sondern lediglich Fraktionen. Es gibt aber keine Fraktion der Piratenpartei, sondern nur ein fraktionsloses Mitglied, das Mitglied der Piratenpartei ist. (nicht signierter Beitrag von 87.172.74.248 (Diskussion | Beiträge) 03:32, 22. Okt. 2009 (CEST))

Du widersprichst Dir selbst, im Bundestag sitzen nämlich nicht nur Fraktionen, sondern eben auch fraktionslose Abgeordnete (zur Zeit drei). Wenn man Dein Argument weiterdenkt, müsste der ganze Abschnitt "Parteien im Bundestag" raus, weil ja keine Parteien im Bundestag vertreten sind. Vielmehr ist es doch so, dass im Parlament Abgeordnete sitzen und diese gehören Parteien an. Dadurch sind diese Parteien durch ihre Abgeordneten im Parlament vertreten. Deshalb ist die DKP im niedersächsischen Landtag vertreten, die FU im bayerischen Landtag und eben die Piratenpartei im Bundestag. --ElTres 13:12, 22. Okt. 2009 (CEST)

Neue Kleinstpartei - metapartei

Ich weiß nicht, ob das relevant genug ist. Habe heute diese Webseite entdeckt: Metapartei. Noch weiß ich zu wenig, um zu unterscheiden ob es sich um einen Internetjux oder um eine ernsthafte Sache handelt. --Wurgl 17:53, 6. Jan. 2009 (CET)

Referenz veraltet

Hallo, die erste Referenz ist nicht mehr aktuell. Wie verfährt man in dem Fall? --Trickstar 16:14, 29. Jan. 2009 (CET)

Republikaner nicht mehr vom Verfassungsschutz beobachtet?

Hier wurde so etwas behauptet. Falls es wahr ist, bitte mit Quellennachweis wieder einbauen.--Juliabackhausen 14:41, 12. Okt. 2009 (CEST)

Liste

Keine Partei erstellt eine Liste wo von der Wähler/in den Kandidaten/in den der Wähler/in will seine Freie Stimme zu geben. Da ich Bürger von Neuss Allgemein Kandidiert habe und die Parteien und das Wahlamt es nicht zu gelassen haben um Allgemein zu Kandidieren habe ich das Bundesverfassungsgericht um hilfe gebeten, in einer Verfassungsbeschwerde. Sie soll prüfen ob es eine freie Allgemeine Wahl für alle Kandidaten/in nach den Grundgesetzt möglicht ist. (nicht signierter Beitrag von 80.133.195.142 (Diskussion | Beiträge) 00:13, 3. Apr. 2010 (CEST))

Unabhänige Arbeiter Partei nicht links sonderen rechts

Die UAP ist keine linke sonderen eine rechtsextreme Partei. Ich habe selbige im Artikel aber raus genommen, da es sich um eine Kleinstpartei ohne Relevanz handelt. -- Yogi 22:44, 11. Dez. 2011 (CET)

Parteien außerhalb des Deutschen Bundestags

Neben den im Bundestag vertretenen Parteien gibt es zahlreiche regionale und Kleinparteien, deren politischer Einfluss auf Bundesebene durch die Fünf-Prozent-Hürde in der Regel auf außerparlamentarische Aktivitäten beschränkt ist. Ausgenommen davon ist der Sonderfall, dass es gelingt, über Direktmandate in den Bundestag einzuziehen. Dies tritt selten ein; zuletzt geschah dies bei der Bundestagswahl 2002, bei der die PDS nur 4,0 % der Zweitstimmen erreichte, aber mit zwei Direktmandaten in den Bundestag einzog.

Was mir hier fehlt ist der Hinweis, dass ab drei Direktmandaten die Sperrklausel fällt und die Partei auch unter 5% als Gruppe ins Parlament einzieht. Auch das hat die PDS einmal geschafft. --131.220.229.148 14:33, 3. Apr. 2012 (CEST)

Ich hab das etwas ausgebaut. So besser?--ElTres (Diskussion) 10:41, 4. Apr. 2012 (CEST)

Rechtschreibung

Nichts Wildes, aber im Punkt "Linke und linksextreme Parteien" steht ihm letzten Satz "noch ein weites Spektrum linker, linksradialer und linksextremer". Denke das sollte radikal heißen. (nicht signierter Beitrag von 78.54.22.172 (Diskussion) 23:55, 1. Jul 2012 (CEST))

Danke. Hab's korrigiert.--Schildy 01:04, 7. Aug. 2012 (CEST)

Abschnitt Parteienkritik

Einige Punkte unter Parteienkritik haben nichts mit Parteien zu tun, sondern allg. mit Demokratie. Z.B. Korruption, Populismus, Erschaffen von Feindbildern, Bereitschaft zu unsinnigen Entscheidungen. Idealerweise würde man den ganzen Abschnitt rausschmeißen und die Kritikpunkte mit Beleg aus einer Sekundärquelle in den Artikel Politische Partei unter "Kritik am 'Parteienstaat'" packen. (Ich verstehe aber, dass ich nicht der einzige bin, der keine Lust dazu hat ;-) ). Insgesamt solle man vermutlich (ich kenne die Konventionen hier nicht) auch sonst Redundanzen zum Artikel Politische Partei (in der derzeitigen Form betrifft das auch noch den Abschnitt "Programme") vermeiden und diesen lieber prominenter am Anfang verlinken. --93.215.168.58 04:02, 8. Okt. 2012 (CEST)

Mitgliederzahlen

Eine Übersicht über die Mitgliederzahlen der Parteien sowie die Darstellung der Entwicklung dieser Zahlen wäre interessant. --DerWeißenfelser (Diskussion) 14:51, 8. Nov. 2012 (CET)

Aktuelle Zahlen sind in Liste der politischen Parteien in Deutschland aufgeführt. Die Entwicklung wäre allerdings in der Tat interessant.--ElTres (Diskussion) 15:37, 8. Nov. 2012 (CET)

AfD

Die AfD als eigener Abschnitt ist durch nichts zu rechtfertigen. Die einzige Partei, die bisher extra aufgelistet wurde, ist die Piratenpartei. Und die sitzt in 4 (!) Landtagen und har knapp 35.000 Mitglieder. Die AfD hingegen wurde nur in ein oder zwei Umfragen an der 5%-Hürde gesehen und das nur durch einen Medien-Hype, der ein paar Tage andauerte. Jetzt ist sie schon wieder bei 2-3%. Im Moment ist eine Extra-Erwähnung also nicht sinnvoll. --Bürgerlicher Humanist () 12:56, 26. Apr. 2013 (CEST)

Abgesehen davon, dass 2-3 % von Schwarz-Gelb an die AfD die Bundestagswahl entscheiden könnten, Zustimmung. Zur Zeit ist es eben noch eine "Sonstige" Partei. Was aber als eigener Abschnitt fehlt, ist "historische Parteien", oder?--Karsten11 (Diskussion) 14:19, 26. Apr. 2013 (CEST)
Jetzt ist sie schon wieder bei 2-3%. stimmt ja wohl nicht ganz. Die Umfragewerte schwanken wie bei allen Parteien um ein paar Prozent zwischen den einzelnen Instituten. Ein Zeitreihenvergleich macht ja wohl wenig Sinn zwischen diesen. Deine Interpretation, es sei nur ein Hype, der ein paar Tage andauerte ist anhand der Daten nicht nachvollziehbar.
Eine Möglichkeit ist der Vergleich mit den Piraten, die einen Extra-Abschnitt haben. Eine andere Möglichkeit ist die, sie mit den Parteien, die unter sonstiges stehen zu vergleichen, mit DIE PARTEI und APPD. Da ist die AfD in Sachen Aufmerksamkeit in den Medien aber weit entfernt. Du argumentierst an anderer Stelle, es reichen zwei Artikel für eine Relevanz, hier redest Du von der AfD, als sei sie irrelevant. Das bringe ich nicht ganz in Deckung miteinander.
Ich mache mal einen Vorschlag: Wenn in den nächsten Tagen der Medienhype vorbei ist, und die AfD auch bei den Wahlumfragen nur noch unter den "sonstigen Parteien" rangiert, dann stellen auch wir sie dorthin. So lange aber, wie sie bei den Wahlumfragen gesondert ausgewiesen wird, bekommt sie einen eigenen Abschnitt. Damit haben wir ein externes Kriterium und brauchen es nicht nach eigenem Dünken bewerten. Und Leser, die sich informieren wollen, bekommen die Information angeboten, die sie möglicherweise suchen. Mandarinentraum (Diskussion) 14:55, 26. Apr. 2013 (CEST)
Nachtrag: Ich habe meinen Vorschlag nun noch einmal unterstrichen. Es ist doch problematisch, wenn wir eine beliebige Beurteilung vornehmen. Bei Wahlumfragen gibt es ausgewiesen Parteien und die sonstigen. Das ist eine externe Wertung die uns interne Differenzen bei der Beurteilung erspart; und auch für alle Parteien zur Anwendung kommen kann. Gerne können wir auch dazu dritte Meinungen einholen. Mandarinentraum (Diskussion) 20:43, 26. Apr. 2013 (CEST)
Zu den Umfrageergebnissen: Wir können, bzw. sollten sie aufgrund des volatilen Charakters ganz weglassen und uns nur daran orientieren, ob sie bei Umfragen überwiegend explizit ausgewiesen wird. Mandarinentraum (Diskussion) 15:35, 26. Apr. 2013 (CEST)
Die Forschungsgruppe Wahlen als Umfrageinstitut mit dem höchsten Renomme führt die AfD unter sonstigen Parteien. Gleiches gilt für Emnid und Infratest. Wenn sich das ändert, kann der Artikel angepasst werden.--Arabsalam (Diskussion) 20:55, 26. Apr. 2013 (CEST)
So soll es sein. Ich hatte nur die Presseberichte auf dem Schirm, die die AfD getrennt ausgewiesen haben und diese Seite Repräsentativer scheint mir nun aber auch zu sein, das die AfD unter den Sonstigen rangiert. Mandarinentraum (Diskussion) 21:10, 26. Apr. 2013 (CEST)
Die AfD wird mittlerweile extra ausgewiesen (vlg. dazu Beitrag von Arabsalam). Habe dies auch so geschrieben. Dennoch meint BH er müsste den Artikel gemäß seinem POV wieder verändern. Ich verstehs' nicht. Bzw. ich verstehe es schon...--Alberto568 (Diskussion) 17:56, 11. Mai 2013 (CEST)
Die Partei wurde gerade erst gegründet. Wenn sie in einem Monat extra ausgewiesen wird, schauen wir weiter. --Bürgerlicher Humanist () 18:15, 11. Mai 2013 (CEST)
Unabhängig davon in welchem Abschnitt die AfD erwähnt werden sollte, finde ich es unnötig und nicht sinngemäß, dass sie sowohl einen eigenen Abschnitt hat als auch unter "Weitere Parteien" aufgeführt wird. --Akdns (Diskussion) 09:26, 13. Dezember 2013 (CEST)
Das war sicher ein Versehen. Ich habe die zweite Erwähnung ersatzlos rausgenomen. --Grip99 01:44, 14. Dez. 2013 (CET)

Über die Hälfte des AfD-Abschnittes ist nicht mit Belegen ausgestattet und offensichtlich nicht neutral. Ich habe einige Punkte, die völlig ohne Begründung daherkommen, gelöscht.

Die betreffenden Belege finden sich im Zielartikel. Bitte einfach mal dort nachschauen.--Karsten11 (Diskussion) 18:07, 5. Aug. 2017 (CEST)
Dann arbeitet sie doch hier ein, wenn das so einfach ist. Solange keine Quellenangaben hier im Artikel sind, sind das unseriöse Angaben.
Das ist in den Zielartikeln (nicht Zeitungsartikeln, wie du in der ZQ fälschlicherweise zitierst) ausreichend dargestellt und bequellt. --DaizY (Diskussion) 20:51, 5. Aug. 2017 (CEST)

Achtung

Als "wissenschaftlich", also als ein Ergebnis einer überprüfbaren wissenschaftlichen Forschungstätigkeit, können einfache Meinungskundgebungen von Wissenschaftlern nicht bezeichnet werden. Dementsprechend hat ein wissenschaftsgläubiges Papperl bei solchen Aussagen im Artikel auch nichts verloren. Eine einfache Namensnennung ist ausreichend. (nicht signierter Beitrag von 185.14.187.207 (Diskussion) 11:22, 28. Nov. 2014 (CET))

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 19:44, 22. Nov. 2015 (CET)

Material

Kopilot (Diskussion) 20:48, 13. Feb. 2018 (CET)

Redundanz

Ich stelle fest, dass es eine große Redundanz bei der Aufzählung der ganzen Kleinparteien gibt. Und zwar gibt es im Artikel Kleinpartei ein ganzes Kapitel , was so ziemlich den gleichen Inhalt hat. Das sollte vielleicht irgendwie an einer Stelle zusammengeführt werden und an der anderen Stelle lediglich verweisen. Bin erst eine Woche bei Wikipedia und nicht so erfahren in solchen Dingen und überlasse den Wikipediaversierteren :) --Fan-von-mir (Diskussion) 16:30, 12. Mai 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich bin aber optimistisch, dass Du das auch kannst. Das Vorgehen ist unter Wikipedia:Redundanz beschrieben.--Karsten11 (Diskussion) 16:34, 12. Mai 2021 (CEST)