Diskussion:Polizei Hessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Polizei Hessen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Geschichte

Auch die Polizei Hessen hat eine Geschichte. Die Entwicklung in Preußen, der Weimarer Republik, im 3. Reich und der Aufbau der heutigen Polizei fehlt komplett. Aktuellere Ereignisse, wie die MIT-Agenten bei der Polizei Hessen können da auch kurz erwähnt werden. --Gefährte Ewald (Diskussion) 10:20, 30. Jan. 2018 (CET)

wurde Dir bereits erklärt. --PCP (Disk) 10:21, 30. Jan. 2018 (CET)
Die singuläre Hinzufügung eines einzelnen Vorfalls ist sicherlich nicht sinnvoll für die Hessische Polizei (was könnte man da alles über die Berliner Polizei schreiben). Sicherlich wäre ein umfangreicher Ausbau der Geschichte wünschenswert, er müsste dann aber eben auch gemacht werden. Aber selbst da wäre das Aufzeigen eines Einzelereignisses nicht angebracht. So wie das hier gemacht wurde, ist das eher als Diffamierung zu sehen und führt dann äußerts schnell zu einer Vandalismusmeldung. --Denalos(quatschen) 10:30, 30. Jan. 2018 (CET)

NSU 2.0: Insiderwissen

Anmerkung zu: "Besondere Ausdrücke in den Drohschreiben deuten nach Ansicht des hessischen LKA auf Insiderwissen aus der hessischen Polizei hin." Die "Zeit" schreibt: "Aus Sicht der Ermittler ist in einem Schreiben vor allem die Verwendung der Abkürzung HLKA auffällig. Damit ist das hessische Landeskriminalamt gemeint. Die Bezeichnung sei aber nur in Polizeikreisen gebräuchlich. Die meisten Menschen würden eher die Abkürzung LKA verwenden." [1] Diese sogenannte Erkenntnis der Ermittler ist Unsinn, denn nicht nur Polizeikreise verwenden HLKA, sondern auch Wikipedia. Im Artikel Hessisches Landeskriminalamt steht: "Das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) ist eine Polizeibehörde ..." Also ist "HLKA" kein Insider-Wissen ist, sondern allgemein zugängliches Wikipedia-Wissen: Jeder Leser der Wikipedia kann es erfahren. (Das steht bereits seit 2007 in Wikipedia.) Wenn "HLKA" das Hauptargument für das angebliche Insiderwissen ist, steht die Insider-These bezüglich der Drohung Ende Januar auf ziemlich wackligen Beinen. Soll diese "Erkenntnis" inkompetenter Polizei-Ermittler tatsächlich im Artikel stehen? --Pinguin55 (Diskussion) 17:48, 30. Jan. 2019 (CET)

Ich wäre da etwas vorsichtiger: In deinem Auszug steht ja Ausdrücke, also Plural, und vor allem, es gibt also mindestens noch einen solchen Ausdruck, von dem wir nichts wissen. Und HLKA ist in jedem Fall Behördensprech und wird zwar sicher auch mal außerhalb der Polizei selbst, aber sonst wohl fast ausschließlich auf Dienstfluren gesagt. Dass Nazi-Szeneaktivisten einen solchen Begriff benutzen, wäre zumindest eine extreme Form der Camouflage, die mir noch nicht begegnet ist bei Nazi-Schreiben. Mit dem Verdikt der Inkompetenz wäre ich also zumindest vorsichtiger. --Andropov (Diskussion) 18:58, 30. Jan. 2019 (CET)
Und dein Beleg spricht nicht von bekannt, sondern von gebräuchlich, es geht also nicht um Arkanwissen, sondern um Sprachgebrauch. --Andropov (Diskussion) 18:59, 30. Jan. 2019 (CET)

Nach mittlerweile über 200 Drohschreiben würde ich den Teil zur NSU 2.0 hier kürzen und in einen eigens anzulegenden Artikel NSU 2.0 (derzeit noch Weiterleitung auf Polizei Hessen) eröffnen. --Alabasterstein (Diskussion) 10:52, 5. Apr. 2019 (CEST)

1.) + 1, hatte ich eigentlich schon als bestehend erwartet, Hungchaka (Diskussion) 13:08, 30. Jun. 2019 (CEST)
2.) dnn.de, 28. Juni 2019: „NSU 2.0“ droht wieder mit Mord, selbst, wenn es "Trittbrettfahrer*innen" sind, Hungchaka (Diskussion) 13:08, 30. Jun. 2019 (CEST)
Die 200 Drohschreiben haben allerdings mit "NSU 2.0" nichts direkt zu tun.
Und es ist leider immer noch nicht ermittelt, wer genau die mit "NSU 2.0" signierten Drohungen verfasste und versandte, also ob es tatsächlich hessische Polizisten waren.
Gleichwohl sind die allermeisten Berichte zu den Ermittlungen und ihren Ergebnissen direkt auf die hessische Polizei bezogen. Die Drohbriefe waren nur der Anlass. Insofern passt das alles schon hier zum Artikelthema. EinBeitrag (Diskussion) 19:09, 7. Mär. 2020 (CET)

Belege