Diskussion:Polizeiruf 110

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Polizeiruf 110“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Westprodukte

Schön, dass der Aufbau der Folgen in vielerlei Hinsicht "seziert" ist. Eines fehlt aber: In unglaublich vielen alten DDR-Folgen ist gleich in den ersten Szenen deutlich ein Westprodukt im engeren oder weiteren Sinne zu sehen - und zwar relativ gewollt wirkend. Sehr oft ein VW-Golf. Manchmal z.B. auch die Palette mit Sanyo-TVs. Eines und nur eines kann man mit Sicherheit sagen, das ist kein Zufall. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Die Bandbreite der möglichen Spekulationen ist ja riesig. Von Anbiederung an damalige West-Zuschauer in der ostdeutschen Tatort-Konkurrenz-Sendung bis zu zivilem Ungehorsam des Produktionsteams, warum auch immer. Von irgendeiner sozialistisch-skurrilen und politisch gewollten Aussage, auf die heute keiner mehr kommen kann bis zu irgendeiner Ost-West-Kooperation. Wäre daher sehr spannend, falls darüber jemand etwas weiß und hier nennen könnte. --91.8.124.22 07:06, 22. Jun. 2017 (CEST)

Eins und nur eins kann mit Sicherheit gesagt werden. Ohne Quelle ist das POV oder TF und gehört nicht in den Artikel. --2003:E4:33D5:9800:1057:872:AE0C:27FE 20:24, 5. Jul. 2017 (CEST)
Nein! Die Quellen sind die zahlreichen Folgen, die auf MDR, 3Sat oder DVD zu sehen sind sowie die betreffenden Szenen. Die Fakten bzw. der Fakt sind die statistisch eindeutig belegbaren und deutlich auffallenden Fälle, in denen Westprodukte vorkommen. Das da "was nicht stimmt", dass das kein Zufall war, belegt die Geschichtsforschung. In anderen Fällen haben Regierung und Stasi bei Winzigkeiten reagiert, soviel gezeigte West-Produkte im Polizeiruf sind daher fraglos gewollt. Der West-Golf stand mit aller Sicherheit nicht aus Zufall noch am Drehort am Straßenrand usw.
Vollkommen einverstanden, dass man über die Ursache nur mutmaßen kann und das nicht in WP gehört, aber das wiederum geschah hier auch nur "abrundend am Rande" auf der Diskussionseite. Und das auch nur rundherum-hinterfragend und nicht einseitig theoriebildend! Hinterfragt und kritisiert sollte im Kern lediglich sein, dass die Folgen im Artikel in ihrer Grundstruktur sehr handfest und umfangsreich analysiert sind. (Beispiel: "Ein häufig vorkommendes Motiv – insbesondere auf Täterseite – war der Alkoholmissbrauch, der zu DDR-Zeiten ein gesellschaftlich großes Problem darstellte,..."). Nichts spricht dagegen, die extrem häufigen Westprodukte auch zu erwähnen. Sei es erst einmal nur als Fakt ohne jede Begründung oder mit Hinweis auf bisher fehlendes Wissen der Gründe. --91.8.122.178 06:18, 10. Jul. 2017 (CEST)

Das mit den Westprodukten in Ost Fernsehserien kam öfter vor. In einer Folge von Treffpunkt Flughafen, läuft z.B. die kleine Tochter des Piloten mehrmals mit einem Scout Schultornister, ein Produkt vom damaligen Klassenfeind herum. Das kam mir auch komisch vor, als ich das vor nicht allzulanger Zeit in einer Wiederholung im MDR oder RBB gesehen habe. Und das ausgerechnet in einer Flugserie. Wobei Piloten, Flugbegleiter und deren Angehörige etc. doch damals besonders Linientreu sein mußten. MfG: --Der Förster (Diskussion) 23:05, 6. Okt. 2019 (CEST)

"Nichts spricht dagegen, die extrem häufigen Westprodukte auch zu erwähnen." Doch, im Gegensatz zu den anderen Beschreibungen findet sich das in keinem Artikel bzw. Buch zur Serie. Wikipedia dient nicht dazu aus Beobachtungen Theorien abzuleiten sondern vorhandene Theorien darzustellen. -2001:16B8:57B3:D500:F10E:C05D:D815:5615 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2001:16B8:57B3:D500:F10E:C05D:D815:5615 (Diskussion) 08:47, 1. Jun. 2021 (CEST))

Kodak-Filmmaterial

Ein leitender Mitarbeiter vom DDR-Fernsehen erzählte mir Mitte der 1980er-Jahre, daß die Regierung den Kauf von Kodak-Filmmaterial für die Serie genehmigt hätte. Ich finde, man kann auch heute noch genau sehen, was auf Kodak und was auf Orwo gefilmt wurde. Ende der 1980er-Jahre ging das Kodak-Material jedenfalls zu Ende. --Frau Olga (Diskussion) 23:53, 12. Jan. 2021 (CET)

Welche Folgen sind denn die angeblichen KODAK-Folgen? Ich glaube hier wird 16mm- und 32mm-Filmmaterial irgendwelchen Marken zugeordnet; nur hat das miteinander nicht viel zu tun. -2001:16B8:57B3:D500:F10E:C05D:D815:5615 08:44, 1. Jun. 2021 (CEST)

DVD-Veröffentlichung

Hallo, wie wäre es mit einem Abschnitt zur Veröffentlichung auf DVD? Würde ich schon interessant finden, auch die Stückzahl, der "Schwarzmarkt" blüht ja geradezu... ;) Auf manchen Seiten steht "wird nachproduziert, Liefertermin unbekannt" - ist wirklich eine Neuauflage geplant? Danke und Gruß, --Propellant23 (Diskussion) 21:19, 28. Feb. 2021 (CET)

Artikel

tageszeitung vom 29.05.2021 Mehr „Polizeiruf“ wagen

Pünktlich zum 50. Geburtstag macht in Halle eine neue „Polizeiruf“-Filiale auf. Prima, denn die in der DDR konzipierte Reihe hilft, die mediale Teilung Deutschlands zu überwinden

https://www.taz.de/!5771125 (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:B1A7:78C3:F3C8:419A:D07E:B59D (Diskussion) 06:10, 1. Jun. 2021 (CEST))