Diskussion:Polizeiruf 110/Archiv
Datumsformat und Links
Da die Seite unter Wikipedia:Artikel die ein Datum von anstößigem Format enthalten verzeichnet ist, mein Kommentar dazu: Ich bin dagegen, die Erstsendedaten der Polizeiruf-Folgen in das Format 1. Januar 2000 zu bringen, da das nur unnütz die Länge des Artikels erhöht, der Nutzen dieser Links jedoch anzuzweifeln ist. --Hedavid 16:55, 31. Dez 2003 (CET)
- Gleichwohl, auch wenn tausende Leute an hunderttausenden Artikeln arbeiten, braucht man ja ein paar kleine, gemeinsame Normen und dazu zählt auch das Datumsformat. Ich bitte um Verständnis. -- Simplicius ☺ 21:15, 26. Feb 2005 (CET)
Der Satz "Anders als bei heutigen Krimis kamen zwar auch beim Polizeiruf 110 Morde vor, ..." ist missverständlich. Es kommen doch in heutigen Krimis auch noch Morde vor. (zur vorbeugung: ICH habe den Satz verstanden, finde ihn aber trotzdem missverständlich)
Das habe ich (bin nicht der ursprüngliche Autor des Textes) umformuliert und ein wenig in der Formulierung erweitert. Desweiteren habe ich die Liste der Kommissare (eher der Volkspolizei-Dienstgrade) insbesondere aus der DDR-Zeit erweitert.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 15:42, 17. Mai 2009 (CEST)
Nummerierung der Kapitel
Gehört nicht direkt hierher, aber hier finde ich es besonders störend: Kann man die Nummerierung der Absätze im Inhaltsverzeichnis abstellen? 1.1.3 1973 verwirrt etwas, da es wie ein Datum oder eine Versionsnummer aussieht. --Suricata 13:56, 31. Jan 2005 (CET)
- Hallo Suricata, man kann zwar die Überschriften zusätzlich mit der Nummerierung versehen (Einstellungen - Verschiedene Einstellungen - Überschriften automatisch numerieren), aber die Nummerierung im Inhaltsverzeichnis scheint sich nicht abstellen zu lassen. In diesem Artikel würde ich aber die Jahreszahlen gar nicht als Überschriften gestalten, sondern die Listen zweistufig machen mit den Jahreszahlen einzelner Epochen in der oberen Ebene. Die verbleibenden Überschriften lassen dann einzelne Jahre einigermaßen zielsicher ansteuern und die Abschnitte sind kurz genug, um sie schnell finden zu können. Außerdem wird das Inhaltsverzeichnis wesentlich verkürzt. Viele Grüße --Wiegels 13:27, 29. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab's zwar nicht ganz verstanden, es klingt aber gut. Mach's einfach mal. --Suricata 20:29, 31. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Suricata, genau so meinte ich das! Zweistufige Liste boten sich in diesem Fall förmlich an. Und jetzt finde ich es auch übersichtlicher. Viele Grüße --Wiegels 21:08, 31. Mai 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 15:42, 17. Mai 2009 (CEST)
Link zu Peter Vogel
Der Link auf den DDR-Regisseur Peter Vogel führt zu dem westdeutschen Schauspieler gleichen Namens, der z. B. durch "Kottan ermittelt" bekannt wurde. Die beiden sind doch aber vermutlich nicht identisch? -- Mitchum 14:22, 29. Okt. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 15:42, 17. Mai 2009 (CEST)
Alkoholmißbrauch - von wegen !!
Es stimmt, daß Alkoholmißbrauch in mehreren POLIZEIRUF-Folgen thematisiert wurde. Dies war jedoch in der DDR - zumindest bis Mitte der achtziger - Jahre mitnichten ein öffentlich erkanntes Problem: Schon Michail Gorbatschow hat seinerzeit die Tatsache angeprangert, daß die leichte und billige Verfügbarkeit von Alhohol in den Ostblockländern als 'Beruhigungsmittel' ("Opium für das Volk") diente, nach dem Motto: Wer säuft zettelt keine Konterrevolution an. Zwar wurde Alkoholmißbrauch am Steuer oder Arbeitsplatz streng bestraft, auf gesellschaftlicher Ebene jedoch bewußt verharmlost. Die öffentliche Diskussion über Alkoholmißbrauch im Rahmen einer Fernsehserie erforderte somit schon Mut von den Programmverantwortlichen. (nicht signierter Beitrag von 83.121.29.241 (Diskussion) 00:25, 7. Feb. 2006 (CET))
Lob
Sehr schöner Artikel!
--62.180.160.149 02:38, 16. Feb 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 15:42, 17. Mai 2009 (CEST)
Liste der Ermittler / Liste der Folgen
Da dieser Artikel sich natürlich zwangsläufig dem direkten Vergleich mit dem Tatort (Fernsehreihe) stellen muss, möchte ich mal etwas rummäkeln.
- Leider vermisse ich eine Liste der Ermittler wie beim Tatort. Man könnte ja erstmal eine Liste der aktuellen Ermittler (vgl. Tatort-Liste) erstellen, und für die alten Nachwende- und DDR-Kommissare mal recherchieren und eine/zwei Listen der ehemaligen Ermittler (vgl. Tatort-Liste) zusammentragen. In diesen Artikel sind z.B. die Hauptdarsteller gar nicht verlinkt!
- Die Liste der Polizeiruf-Folgen finde ich ganz praktisch. Falls die oben genannten Liste enstehen wird der Artikel dann aber ganz schön lang. Ich würde daher empfehlen die Liste nach Polizeiruf 110/Folgen bzw. Liste der Polizeiruf 110 Folgen o.Ä. auszulagern. -- burts ∞ 21:54, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe die Liste angelegt, basierend auf polizeiruf110-lexikon.de/ermittler.php. Die Trennung der alten Ermittler in zwei Tabellen für Vor- und Nach-Wendezeit finde ich ganz sinnvoll. Das ist allerdings nicht ganz einfach, da mir nicht klar, ab wann es mehrere Ermittlerteams paralle gab → hier sollte man wohl trennen. Das dann einige doppelt auftauchne lässt sich wohl verkraften.
- Die Spalte Stadt habe ich erstmal offen gelassen. Ist bei HR und ORB eh nicht zu beantworten - Aber bitte soweit wie möglich nachtragen.
- Alle Ermittler mit einem oder zwei Auftritten habe ich erstmal unter den Tisch fallen lassen - sonst wird die Tabelle nicht mehr nutzbar. -- burts ∞ 18:22, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ich danke euch allen für eure Mühen! Nochmal zu den Ermittlerteams: Es gab keine festen! Fuchs war mal tätig mit irgend einem anderen Ermittler. Dann war mal nur Hübner aktiv. Dann waren zwei von Fuchs Assistenten aktiv etc.--Berlin-Jurist 19:41, 17. Feb. 2007 (CET)
- Gemäß der aktualisierten Version von http://www.polizeiruf110-lexikon.de/ermittler.php ist unsere Liste recht unvollständig.--Berlin-Jurist 15:18, 27. Mai 2008 (CEST)
und die zweite?
"Verbotene Folgen - Bisher sind zwei Produktionen bekannt, die bereits vor der geplanten Erstausstrahlung verboten wurden" ??? --888344 09:04, 20. Feb. 2007 (CET)
Bereits gesendete Polizeiruf-Folgen
Hier sollten die Abkürzungen bitte erklärt werden: ES, A, R, ... --888344 09:06, 20. Feb. 2007 (CET)
Ausstrahlung in verschiedenen Ländern
Hallo, habe gerade folgendes im TVMovie Clickfinder gefunden. "Die 'Polizeiruf'-Krimis liefen in insgesamt 35 Ländern, u.a. in Afghanistan und Vietnam."
Hört sich so an als ob das schon zu DDRZeiten so war. Falls dass jemand bestätigen kann, würde es meiner Meinung nach in den Artikel gehören. MfG Peter (nicht signierter Beitrag von 217.93.62.30 (Diskussion) 22:28, 21. Aug. 2007 (CEST))
Ost vs. West
Ich vermisse einige Hintergrundinfos über die Übernahme des Polizeiruf-Konzeptes von einigen der westlichen ARD-Sender. Es wird zwar viel über die DDR-Zeit und die Wende geschrieben, aber wie es dazu kam, dass z. B. im Bergischen Land auch Ermittler unterwegs waren, bleibt verborgen. Weiß da jemand was und kann etwas ergänzen? --Research 09:53, 22. Aug. 2007 (CEST)
Polizeiruf 110 in München
Mich wundert, dass man auch München als Handlungsort für den Polizeinotruf 110 auserkoren hat, wo sich diese Krimireihe mit dem Tatort überlappt. Dort arbeiten doch bereits die Kommissare Batić und Leitmayr. --Ingo T. 13:25, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Eigentlich finde ich das auch etwas seltsam. Und gerade jetzt, wo der BR ein neues Ermittlerteam für den Polizeiruf brauchte, hätte man auch mal eine andere bayerische Stadt oder Region als Standort nehmen können. So hätte man auch den allgäuischen Kommissar Kluftinger statt in den Tatort in den Polizeiruf integrieren können. (nicht signierter Beitrag von 81.62.172.146 (Diskussion) 14:59, 4. Sep. 2010 (CEST))
Aufbau
In meiner Erinnerung ist für den DDR-Polizeiruf vor allem ein streng formaler Handlungsablauf typisch. In der Eröffnung wird der Täter präsentiert, der oft einen "freien Beruf" ausübt und ein West-Auto fährt; seltener sind aufmüpfige oder "moralisch verwahrloste" Heranwachsende oder junge Erwachsene. Das Verbrechen wird aufgeklärt, wobei der Höhepunkt oft ein irgendwie eindrucksvoller Einsatz der Staatsgewalt ist, sei es eine Verfolgungsjagd, die Umstellung eines Hauses o.ä. In der Schlußszene darf der Polizeioffizier noch einmal die sozialistische Moral des Films repetieren, z.B. daß man nicht habgierig oder faul sein soll, und daß der verderbte Charakter des Delinquenten ganz natürlich zu dem Verbrechen führen musste. Kann das jemand diese Beobachtung bestätigen oder widerlegen, oder kennt dazu Quellen? -- 790 Ey! 23:32, 8. Feb. 2008 (CET)
- Die Quellenlage zu ähnlichen Beobachtungen ist sogar ganz gut, z.B. der "freie Beruf" wird erwähnt, mit Schwerpunkt auf der Schaustellerei in der Anfangsphase des Polizeirufs. Als Zuschauer, der jeden zu DDR-Zeiten produzierten Polizeiruf (mit Ausnahme der verschollenen und unvollständigen Folgen) gesehen hat, weiss ich jedoch, dass die West-Autos auch bei den Tätern die absolute Ausnahme waren. Es gab weniger Action als in westlichen Krimis, die Staatsgewalt wurde massiv dargestellt um zu zeigen, dass im Sozialismus auch kleinere Verbrechen konsequent verfolgt werden. :Empfehlenswert sind vor allem die Bücher von Peter Hoff.--Berlin-Jurist 00:48, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 15:42, 17. Mai 2009 (CEST)
Verschiebeung
Zur Begründung siehe auch Diskussion:Polizeiruf. --MfG Kollyn Diskussion 17:45, 9. Apr. 2008 (CEST)
- War etwas zu schnell, hatte bei Polizeiruf die Links gezählt, <50, aber auf Polizeiruf 110 verwaisen über 500 Links, so das es keine Sinn macht das zu verschieben. Polizeiruf, werde ich aber bis auf weiteres so belassen, und nach und Nach die Links auf Polizeiruf, die die Serie betrefen anpassen. --MfG Kollyn Diskussion 19:17, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 15:42, 17. Mai 2009 (CEST)
Thanner sollte hier rein !?
Thanner sollte hier doch auch als Ermittler geführt werden aktuell im MDR zu sehen : "Thanners neuer Job". Dann natürlich noch : "Unter Brüdern". Was meint Ihr?...
Tommy111 00:08, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Kann man machen, dann müsste aber auch Schimanski hinsichtlich "Unter Brüdern" aufgeführt werden.--Berlin-Jurist 01:16, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 15:42, 17. Mai 2009 (CEST)
Oberkommissar Groth
War er wirklich Oberkommissar? Soweit ich mich erinnern kann, wurde des öfteren thematisiert, dass er wegen seiner Vergangenheit kein beamter werden konnte und "z.b.V." war.--HolgerB 19:14, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Laut Kurt Böwe bei http://www.polizeiruf110-lexikon.de war Groth Oberkommissar. --Mr. Wissenschaft 11:53, 4. Feb. 2009 (CET)
- Danke, inzwischen hab ich das auch selbst in einer Folge mitbekommen.--HolgerB 19:01, 4. Feb. 2009 (CET)
Memo - Volpe-Folgen
Erster Teil in Lindlar gedreht. Zweite Folge (Roter Kaviar, grade erst wieder im MDR in ner Wiederholung gesehen) in Brilon (ggf. weil dort der Marktplatz für die Panzer-Szenen 'malerischer' war). Auch auf ner ausgebreiteten Karte, die Siggi Möller auffem Schreibtisch hat, ist klar 'Briloner Hochebene' lesbar.77.188.154.174 00:42, 4. Feb. 2009 (CET)
Titel mit Rechtschreibfehler?
Heißt die eine Folge wirklich "In der selben Nacht" oder richtig geschrieben "In derselben Nacht"? Google findet für die Falschschreibung etwas mehr Fundstellen. Wer hat die Folge zur Hand und kann mal nachsehen? --BuSchu 09:37, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Hat sich erübrigt. Auf der "offiziellen" ARD-Seite zum Polizeiruf steht der Titel in korrekter Rechtschreibung. --BuSchu 10:19, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Das heißt ja nun überhaupt nichts, das wird nur zu klären sein, wenn die Folge mal wieder im TV kommt.--Anaxagoras13 21:49, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Siehe: http://polizeiruf110.blogspot.com/2010/03/012-in-der-selben-nacht-1973.html, auf dem Screenshot ist die Schreibweise "In der selben Nacht" zu erkennen. Die Änderung in die korrekte Rechtschreibung war also falsch.--93.242.191.161 12:50, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Das heißt ja nun überhaupt nichts, das wird nur zu klären sein, wenn die Folge mal wieder im TV kommt.--Anaxagoras13 21:49, 29. Jul. 2009 (CEST)
Schuldig
Im Text steht, dass die Folge "Schuldig" zu DDR-Zeiten nicht ausgestrahlt werden durfte, in der Episodenliste steht aber als Erstsendung 1978. Wie passt das zusammen? --Madcynic 15:13, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe die ganze Passage gelöscht. "Die Folge Schuldig allerdings wurde von der Zensur als zu kritisch betrachtet (enthielt u. a. unverhohlene Kritik an einem der DDR-Hauptprobleme, der Wohnraumknappheit) und zu DDR-Zeiten nie gesendet. Der Regisseur Rolf Römer, der auch als Schauspieler in dieser Folge auftrat, erhielt daraufhin ein faktisches Berufsverbot (Dreh- und Auftrittsverbot)." Ich kann keine einzige Quelle dafür finden, dass diese Folge nicht am 1./2. Oktober 1978 gezeigt wurde. Sie wurde wohl nicht wiederholt, dieses Schicksal teilt sie jedoch mit einigen anderen Folgen. Der Artikel von Rolf Römer bemüht sich um eine weniger drastische Formulierung der Folgen dieser Arbeit. -- Thomas Helger 04:48, 9. Nov. 2010 (CET)
KOK Nora Lindner im Team Schmücke/Schneider(MDR)
Neuerdings wird in der Liste der aktuellen Ermittler beim MDR-Team Schmücke/Schneider die KOK Nora Lindner (gespielt von Isabell Gerschke) aufgeführt. Ist Lindner denn auch zukünftig Teil des Ermittlerteams des MDR? Oder handelt es sich nur um eine einzelne Episode, in der sie mitspielt? Wenn nur letzteres zutrifft, würde ich Lindner nicht auch noch in der Ermittlerliste aufführen. Sonst muss man in Zukunft jeden Polizisten aufführen, der mal in einem Fall mitgespielt hat. (nicht signierter Beitrag von 83.76.12.203 (Diskussion | Beiträge) 13:52, 20. Mär. 2010 (CET))
- Gerschke alias KOK Nora Lindner wird auch in Zukunft für das Hallenser Team arbeiten. Langfristig werden Schmücke und Schneider aber ersetzt werden --Schlossbergprinz 19:56, 7. Apr. 2010 (CEST)
Folge "Außenseiter" fehlt hier?
Am 19.4.2010 lief im RBB die Folge Außenseiter von 1985 - http://www.daserste.de/polruf/sendung.asp?datum=27.01.1985 - die weder hier noch in IMDB gelistet ist. Weiß da jemand genaueres dazu? (nicht signierter Beitrag von 85.127.21.181 (Diskussion | Beiträge) 16:16, 25. Apr. 2010 (CEST)) .
- Gemäss dem Polizeiruf 110-Lexikon wurde "Aussenseiter" zwar im Rahmen der Reihe Polizeiruf 110 produziert aber als Einzelfilm gesendet. Daher ist dieser Film nicht Bestandteil der Gesamtchronik des Polizeiruf 110 (siehe http://www.polizeiruf110-lexikon.de/filme.php?Nummer=E06). Das Polizeiruf 110-Lexikon listet diesen Film übrigens unter der Nummer E06 auf, wobei das E für Einzelfilm steht. Offenbar ist das auch nicht der einzige Einzelfilm, wie die Nummer vermuten lässt. (nicht signierter Beitrag von 85.2.219.235 (Diskussion | Beiträge) 10:00, 1. Mai 2010 (CEST))
- Stimmt, vor kurzem wurde auch E02 "Gelb ist nicht nur die Farbe der Sonne" im Fernsehen wiederholt. -- 888344 20:20, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Die Originalschreibweise lautet übrigens Aussenseiter, nicht Außenseiter, siehe http://3.bp.blogspot.com/_vhHRdFxfumk/S8L_BS6hZYI/AAAAAAAAEd4/Uum3fae3FAM/s1600/E06.jpg.--93.242.191.161 12:54, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Es fragt sich nur, woher und von wann das Bild der angegebenen Quelle stammt. So ist auf dem Bild das Kürzel des Hessischen Rundfunks (hr) zu erkennen. Um zu klären, welches wirklich die Originalschreibweise ist, müsste man schon ein Bild vom Fernsehen der DDR haben, von welchem der Film ursprünglich stammt. Die Websites www.daserste.de und www.imdb.de führen den Film jedenfalls unter dem Titel "Außenseiter".
- Du glaubst ernsthaft, der HR ändert den Vorspann eines Filmes? Auch in der Ausstrahlung beim RBB im April 2010 gab es genau diesen Vorspann. Also diesen Einwand könnnen wir wohl beiseite legen.--93.242.191.161 15:28, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Es fragt sich nur, woher und von wann das Bild der angegebenen Quelle stammt. So ist auf dem Bild das Kürzel des Hessischen Rundfunks (hr) zu erkennen. Um zu klären, welches wirklich die Originalschreibweise ist, müsste man schon ein Bild vom Fernsehen der DDR haben, von welchem der Film ursprünglich stammt. Die Websites www.daserste.de und www.imdb.de führen den Film jedenfalls unter dem Titel "Außenseiter".
Cassandras Warnung als Folge 315?
In der Liste der Polizeiruf-Folgen wird die Folge "Cassandras Warnung" vom BR, die voraussichtlich im Frühjahr 2011 gesendet wird, mit der Nummer 315 angegeben. Ist es denn sicher, dass zwischen der Folge 314 ("Risiko") vom 15. August 2010 und der Folge "Cassandras Warnung" nicht noch eine Folge dazwischen kommt? Ich habe im Kopf, dass es im November noch eine Folge vom Ermittler-Duo Herz/Krause geben würde. Dabei würde die Kommissarin Herz ihren Abschied vom Polizeiruf 110 geben. Siehe dazu den folgenden Zeitungsartikel: http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11820758/1174144/Sehnsucht-nach-Veraenderung.html (nicht signierter Beitrag von 85.2.33.47 (Diskussion) 19:10, 6. Aug. 2010 (CEST))
- Ich habe das auskommentiert. Die Folge wurde gerade erst abgedreht, bis zur Sendung kann noch viel passieren.--Sitacuisses 20:20, 6. Aug. 2010 (CEST)
"Gelb ist nicht die Farbe der Sonne"
Ich habe heute Nacht den Polizeiruf "Gelb ist nicht die Farbe der Sonne" aus dem Jahre 1979 gesehen. Mit dabei die sehr attraktive 16-jährige Michèle Marian, die nackte Haut zeigt. :-) http://www.cinefacts.de/kino/62233/polizeiruf_110_gelb_ist_nicht_die_farbe_der_sonne_/filmdetails.html - Jetzt ist eure Durchnummerierung im Eimer, oder nicht? --07:26, 19. Jun. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.22.26.5 (Diskussion) )
- Der Film ist im Programm als Polizeiruf 110 angekündigt und mit der Klassifizierung "Drama" unterlegt. Bei der Ausstrahlung vom 19.06.2011 (HR) ist weder im Vor- noch im Nachspann ein Querverweis auf P110 zu sehen. (Vgl. Sag niemals nie ist kein Bondfim und die "Schimanskifolgen" ab 1992 kein Tatort.) Gruß -- Mueller-km 09:39, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Laut Abspann war es ein Polizeiruf. --77.22.26.5 11:04, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Da haben wir aber unterschiedliche Abspanne gesehen? Kein Hinweis im Abspann! Gruß -- Mueller-km 20:21, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Stimmt, der Abspann ist ohne Polizeiruf-Hinweis (hab grad noch mal geschaut, da ich ihn aufgenommen und noch nicht überspielt habe), allerdings würde das auch gar keinen Unterschied machen, die Einzelfolge Kalter Engel wurde zuletzt vom HR in einer Version mit Polizeiruf-Vorspann und einer eig. herausgeschnittenen Szene mit P. Borgelt gezeigt, und trotzdem bleibt es eine Einzelfolge.--93.242.193.223 20:33, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Gemäss der angegebenen Quelle wurde der Film im Rahmen der Reihe "Polizeiruf 110" produziert, aber als Einzelfilm ausgestrahlt. Die gleiche Information war auch noch dem Polizeiruf 110-Lexikon zu entnehmen, als dieses noch Informationen angezeigt hat. Das http://www.imdb.de/title/tt0079199/ bezeichnet diesen Film (Ausstrahlungsdatum 24. Juni 1979) als Ableger des Polizeiruf 110. Der Titel des Films ist dort übrigens "Gelb ist nicht nur die Farbe der Sonne". Diese Ausführungen sollen zeigen, dass die Durchnummerierung der Fälle im Artikel keineswegs im Eimer ist. Es wäre höchstens eine Überlegung wert, ob man diese Einzelfilme, die ursprünglich als Polzeiruf 110 produziert wurden, auch in die Liste der Fälle einfügen sollte. (nicht signierter Beitrag von 83.77.132.61 (Diskussion) 13:09, 19. Jun. 2011 (CEST))
- Beim Tatort hat sich die Zählweise mit kleinem Buchstaben bei den 13 österreichischen Eigenproduktionen durchgesetzt. Chronologisch nach der TV Erstausstrahlung (wg. "Zabou" und "Zahn um Zahn", die zuerst im Kino ausgestrahlt wurden) - also z.B. "199a". Sicher ist die Bezeichnung "E06" auch eindeutig. Gruß -- Mueller-km 14:26, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist sicher ein gangbarer Weg. Die Frage ist dann, was macht man mit der Folge "Im Alter von...". Das Polizeiruf 110-Lexikon, von welchem die Nummerierung mit E06 usw. stammt, hatte diese Folge als E01 nummeriert. Denn es gab für diese Folge ein geplantes Ausstrahlungsdatum (23. Februar 1975). Oder man bezeichnet diese Einzelfilme in der Liste einfach als Einzelfilm, so wie es bei der Folge "Außenseiter" vom 27. Januar 1985 gelöst wurde. (nicht signierter Beitrag von 83.77.130.20 (Diskussion) 10:34, 20. Jun. 2011 (CEST))
Die lieben Luder - Erwähnung fehlt
Hallo, ich vermisse die Erwähnung des Films "Die lieben Luder", der zwar nicht direkt unter dem Label "Polizeiruf 110" lief, aber von der Gruppe Polizeiruf 110 produziert wurde und ein wesentliches Element, nämlich den Hauptmann Fuchs (Peter Borgelt) enthält. Neben Peter Borgelt wirkten u.a. mit:
Renate Blume, Regina Beyer, Günter Junghans, Klaus Manchen, Horst Weinheimer, Günter Schubert, Giso Weißbach und etliche andere bekannte Gesichter des DDR-Fernsehens. Nach meiner Recherche lief die Sendung das erste Mal am 15.02.1983, zuletzt lief sie im Hessischen Rundfunk in der Nacht zum 13.02.2011
siehe auch http://polizeiruf110.blogspot.com/2010/03/e04-die-lieben-luder.html
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
--ToCoCo 23:12, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist eben wieder so ein Fall einer Folge, die im Rahmen des Polizeirufs produziert wurde, aber als Einzelfilm ausgetrahlt wurde. Offensichtlich gibt es ein gewisses Bedürfnis, dass sich jemand die Mühe nimmt, diese Einzelfilme zusammenzutragen und in die Liste nachzutragen. Das wird im Moment dadurch erschwert, dass das Polizeiruf 110-Lexikon geschlossen ist und keine Informationen mehr anzeigt. Aber mit Hilfe der Internet Movie Database könnten die nötigen Informationen (z. B. Autoren und Regisseure) gefunden werden. (nicht signierter Beitrag von 83.77.130.20 (Diskussion) 10:34, 20. Jun. 2011 (CEST))
Fliegende Holländer - Autor und Regisseur
Der vorhandene Eintrag bei Folge 234 - Fliegende Holländer gibt als Autoren "Margot Rothkirch/Michael Fengler" aus. Der IMDB ist Margot Fengler auch als Margot Rothkirch-Fengler, es handelt sich hier wohl tatsächlich um ein Autoren-Paar. Merkwürdigerweise wird im Anspann "Martin Rothkirch und Michael Fengler" genannt. Einen Martin Rothkirch findet man anderenorts allerdings vergeblich. Nun gut, ein solcher Fehler kann sich einschleichen. Allerdings bleibt noch Martin Gies als Regisseur - so steht es im Artikel - wobei der Anspann Ulrich Stark nennt. Vermutlich wurden alle Volpe-Folgen von Ulrich Stark gedreht. Es erscheint mir auch unwahrscheinlich, dass man sich - im Gegensatz zum Drehbuchschreiber - beim Erstellen des An- und Abspanns im Regisseur völlig irrt. -- Thomas Helger 04:02, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Die Website http://www.daserste.de/polruf/sendung.asp?datum=30.12.2001 führt als Autoren Margot Rothkirch und Michael Fengler sowie als Regisseur Ulrich Stark. Ausserdem führt diese Website auch eine etwas andere Schreibweise des Titels, nämlich "Fliegender Hollländer". (nicht signierter Beitrag von 81.63.115.253 (Diskussion) 17:45, 12. Aug. 2011 (CEST))
Ein- und Zweitagsfliegen bei den ehemaligen Ermittlern?
Bei der Liste der ehemaligen Ermittlern gibt es eine Beschränkung: demnach sollen da nur jene Ermittler aufgeführt werden, welche mindestens drei Einsätze hatten. Wahrscheinlich gilt diese Regel für alle ehemaligen Ermittler, sowohl für die DDR-Zeit als auch danach. Jedoch wird diese Regel im Abschnitt "ARD und ORF" schon länger nicht mehr konsequent eingehalten. Es hat dort mehrere Ermittler, die es nur auf zwei Einsätze brachten (z. B. jene vom ORF). Und mit dem bayerischen Ermittler Friedrich Papen hat es sogar eine Eintagsfliege in die Liste gebracht. Da könnte man doch auch gleich alle Ein- oder Zweitagsfliegen unter den Ermittlern in die Liste einarbeiten, zumindest in den Abschnitt "ARD und ORF". Für die DDR-Phase kann die Regel bestehen bleiben, da macht sie auch Sinn, da es dort gemäss dem Polizeiruf 110-Lexikon (welches zur Zeit leider ausser Betrieb ist) viele solcher Ein- und Zweitagsfliegen hat, so dass es schwierig ist, die Übersicht zu behalten. Aber in der modernen Phase des Polizeirufs müsste es möglich sein, die paar Ermittler mit nur einem oder zwei Einsätzen zu recherchieren, z. B. mit Hilfe der Website www.daserste.de/polruf. (nicht signierter Beitrag von 83.76.71.65 (Diskussion) 18:54, 6. Jun. 2011 (CEST))
Hauptkommissar Dillinger
In der Liste der ehemaligen Ermittler wird neuerdings der Hauptkommissar Dillinger aufgeführt. Er taucht dabei sowohl im Abschnitt "DFF/Fernsehen der DDR" als auch im Abschnitt "ARD und ORF" auf. Beide Male wird er mit je einem Fall aufgeführt, wobei beide aufs Jahr 1991 fallen. Ist das nicht beide Male die gleiche Folge? Wenn ja, warum wird HK Dillinger dann doppelt aufgeführt? Laut der Wikipedia-Liste der Polizeiruf-110-Folgen lief der einziger Fall von HK Dillinger am 17.11.1991 und zwar unter der Ägide des DFF und nicht etwa von ORB/SFB. Ausserdem gibt es bei der Liste der ehemaligen Ermittler eine Beschränkung für Rollen mit drei oder mehr Einsätzen. Gilt diese Beschränkung jetzt plötzlich nicht mehr? (nicht signierter Beitrag von 81.62.236.166 (Diskussion) 19:47, 13. Jan. 2012 (CET))
Liste der ehemaligen Ermittler
Die Einschränkung "nur Rollen mit 3 oder mehr Einsätzen" ist offenbar aufgehoben. Ich lösche sie daher, um nicht die Ermittler mit weniger Auftritten zu löschen. Gruß -- Laber 01:29, 18. Feb. 2012 (CET)
- Inwiefern ist sie offenbar aufgehoben? Gab es da nicht noch viel mehr Ermittler mit weniger als drei Einsätzen? Die Überschrift "Liste der" impliziert eine vollständige Liste. Sofern die Einschränkung auf 3 oder mehr Einsätze dabei stand, war es wohl auch vollständig, ohne die Einschränkung nicht mehr, oder? --Sitacuisses 03:14, 18. Feb. 2012 (CET)
- Da hatte am 11. Januar eine IP sich nicht an die Einschränkung gehalten und den Hauptkommissar Dillinger eingetragen. Den habe ich jetzt wieder entfernt. Ich denke, wenn man die Einschränkung aufhebt, sollte man das etwas konsequenter umsetzen. --Sitacuisses 03:48, 18. Feb. 2012 (CET)
- Jetzt stehen aber immer noch vier Ermittler mit lediglich einem oder zwei Auftritten in der Liste (siehe z.B.: "Kriminalhauptkommissar Friedrich Papen/Jörg Hube"). Dann müssten diese vier folgerichtig auch gelöscht werden. Gruß -- Laber 01:56, 19. Feb. 2012 (CET)
- Hube ist ein Sonderfall. Für ihn waren bereits drei Filme vorgesehen, doch er starb nach dem ersten. Ich sah den Sinn der Regelung darin, eher unbedeutende Ermittler rauszuhalten. Hube war jedoch als neuer Hauptermittler in Nachfolge eines langjährigen Teams vorgesehen. Leider habe ich keine Überblick über weitere Polizeiruf-Ermittler.--Sitacuisses 02:09, 19. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Kollege Sitacuisses. Jo, Hube ist ein Sonderfall und ich habe auch keinen Überblick über alle Ermittler. Ich war nur gestern irritiert, weil gleich fünf Ermittler mit weniger als drei Fällen aufgelistet waren. Ich ging daher davon aus, dass die Einschränkung aufgehoben wäre und habe sie daher gelöscht (sollte kein Vandalismus sein). Aber du hast Recht, dass eine solche Eingrenzung Sinn macht, sofern nicht jemand alle Ermittler vollständig aufzählt. Wir sollten es daher m.E. beim derzeitigen Status belassen. Gruß -- Laber 03:09, 19. Feb. 2012 (CET)
- Es ist erstaunlich, dass diese Diskussion jetzt aufkommt. Vor einiger Zeit hat jemand im Abschnitt "Ein- und Zweitagsfliegen bei den ehemaligen Ermittlern?" in dieser Diskussionsseite das gleiche Thema angesprochen, ohne dass darauf irgendwelche Reaktionen eingetroffen wären. Mithilfe der Liste der Folgen müssten die fehlenden Ermittler eigentlich zu eruieren sein, zumindest für die Zeit ab 1993. Dann könnte die Einschränkung auf die DDR-Phase reduziert werden, wo sie am ehesten noch Sinn macht. (nicht signierter Beitrag von 83.76.91.179 (Diskussion) 14:00, 19. Feb. 2012 (CET))
- Hallo Kollege/In. Dein Vorschlag erscheint auch mir sinnvoll, wenn sich jemand die Mühe macht und alle Ermittler ab 93 aufzulistet. Gruß -- Laber 00:52, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe die Einschränkung DFF/DDR mal davor geschrieben. -- Raisuli (Diskussion) 15:24, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Es ist erstaunlich, dass diese Diskussion jetzt aufkommt. Vor einiger Zeit hat jemand im Abschnitt "Ein- und Zweitagsfliegen bei den ehemaligen Ermittlern?" in dieser Diskussionsseite das gleiche Thema angesprochen, ohne dass darauf irgendwelche Reaktionen eingetroffen wären. Mithilfe der Liste der Folgen müssten die fehlenden Ermittler eigentlich zu eruieren sein, zumindest für die Zeit ab 1993. Dann könnte die Einschränkung auf die DDR-Phase reduziert werden, wo sie am ehesten noch Sinn macht. (nicht signierter Beitrag von 83.76.91.179 (Diskussion) 14:00, 19. Feb. 2012 (CET))
- Hallo Kollege Sitacuisses. Jo, Hube ist ein Sonderfall und ich habe auch keinen Überblick über alle Ermittler. Ich war nur gestern irritiert, weil gleich fünf Ermittler mit weniger als drei Fällen aufgelistet waren. Ich ging daher davon aus, dass die Einschränkung aufgehoben wäre und habe sie daher gelöscht (sollte kein Vandalismus sein). Aber du hast Recht, dass eine solche Eingrenzung Sinn macht, sofern nicht jemand alle Ermittler vollständig aufzählt. Wir sollten es daher m.E. beim derzeitigen Status belassen. Gruß -- Laber 03:09, 19. Feb. 2012 (CET)
- Hube ist ein Sonderfall. Für ihn waren bereits drei Filme vorgesehen, doch er starb nach dem ersten. Ich sah den Sinn der Regelung darin, eher unbedeutende Ermittler rauszuhalten. Hube war jedoch als neuer Hauptermittler in Nachfolge eines langjährigen Teams vorgesehen. Leider habe ich keine Überblick über weitere Polizeiruf-Ermittler.--Sitacuisses 02:09, 19. Feb. 2012 (CET)
- Jetzt stehen aber immer noch vier Ermittler mit lediglich einem oder zwei Auftritten in der Liste (siehe z.B.: "Kriminalhauptkommissar Friedrich Papen/Jörg Hube"). Dann müssten diese vier folgerichtig auch gelöscht werden. Gruß -- Laber 01:56, 19. Feb. 2012 (CET)
Strukturierung des Artikels - Überarbeitungsbedarf?!
Ich sehe im Artikel erheblichen Überarbeitungsbedarf - die Weiterführung des Polizeirufes nach 1990 kommt m.E. deutlich zu kurz. Die Beschreibung im ersten Teil des Artikels bezieht sich vor allem auf die DDR, dann kommt noch die Wendezeit - und danach nur noch Tabellen etc. Da müssten wohl noch mehr Zwischenüberschriften und auch noch einige Angaben zum heutigen Konzept rein... --Eh-dd (Diskussion) 09:56, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Da sich der gewendete Polizeiruf stark vom vor-Wende-Polizeiruf unterscheidet - eine Sonderrolle spielen einige Folgen der Übergangsgzeit -, wäre auch eine Teilung des Artikels denkbar. Auf alle Fälle sehr viel übersichtlicher. --888344 (Diskussion) 14:00, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Teilen kann man, wenn zu viel Inhalt für einen Artikel da ist. Erstmal müsste man ergänzen. --Sitacuisses (Diskussion) 22:25, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Teilen kann man auch, bevor zu viel Inhalt da ist. Hier ein Beispiel für zwei kurze Artikel, die man sehr leicht zusammenlegen könnte: Koppelort und Loggeort. Falls die älteren Folgen als interessanter angesehen werden - ich tue das -, müsste man nicht unbedingt ergänzen. - Mir ist eigentlich weitgehend egal, was gemacht wird, finde aber die Argumentation nicht haltbar. Dem Anliegend von Eh-dd würde man mit Teilung gerecht werden. --888344 (Diskussion) 09:16, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Das Beispiel ist noch unpassender als der Unternehmensvergleich weiter unten. Koppelort und Loggeort sind zwei verschiedene Begriffe, daher erklärt man sie zunächst in zwei Artikeln. Man könnte sie auch in einem Navigationsartikel erklären. Polizeiruf 110 ist ein Begriff, darum erklärt man ihn in einem einzigen Artikel, sofern es keine zwingenden Gründe zur Aufteilung gibt. Und die wurden nicht gezeigt, du führst hier eine Phantomdiskussion. Das Anliegen von Eh-dd ist eine Ergänzung von Informationen zur Nachwendeära, dem wird man nicht durch eine völlig andere Aktionen wie eine Auftrennung gerecht, sondern nur indem man die fehlenden Informationen recherchiert und daraus den Text schreibt. --Sitacuisses (Diskussion) 10:45, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Ich will mich jetzt auch mal zu der von mir angestoßenen Diskussion einbringen - war im Urlaub... Also - ich denke, es muss nicht zwangsläufig eine Teilung geben. Mit Überschriften kann man doch auch schon viel ausrichten. Könnte mir das als Dreiteilung vorstellen: I. 1971 - 1989 (Fernsehen der DDR)/ II. Wendezeit/ III. Weiterführung der Reihe durch die ARD-Sendeanstalten. Aber so, wie es im Moment ist, z.B.: "Der Polizeiruf 110 wurde am 27. Juni 1971 im Deutschen Fernsehfunk als Gegenstück zum westdeutschen Tatort zum ersten Mal gesendet und entwickelte sich schnell zum Publikumsliebling. Sie erreichte 2011 durchschnittlich einen Marktanteil von 16 Prozent (Median: 14,7 Prozent)" geht es doch garnicht - hier werden verschiedenste Argumente der verschiedenen Produktions- und Sendephasen miteinander vermischt ("Publikumsliebling" in der DDR wird begründet mit dem durchschnittlichen Marktanteil von 2011). Eine "lineare" Fortführung des Artikels als ob die Serie vom Charakter oder der Bedeutung innerhalb der Gesellschaft heute wie damals gleich ist, wird dem nicht gerecht...--Eh-dd (Diskussion) 13:41, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Da lieber diskutiert und wenig gehandelt wird, habe ich jetzt mal einen Umstrukturierungsversuch GEWAGT. Mal sehen, wie der ankommt - ich denke aber, im Groben kann sich niemand gegen diese Struktur verschließen - ordnet sie den Artikel doch etwas besser, als dies vorher der Fall war. Damit könnte sich auch die "Schwerpunkt-Diskussion" erledigen. Defizite sehe ich zum einen in der Beschreibung der heutigen Folgen und Ermittler, zum anderen in der Einordnung der Ermittlertabellen. Ich wollte aber auch nicht zuviel Arbeit reinstecken, die dann einer schon öfters erlebten "Regulierungswut" zum Opfer fällt... Falls die Mehrheit also mit dem Artikel in dieser Variante leben kann, darf gern weiter ausgeformt werden. --Eh-dd (Diskussion) 17:58, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Inhaltlich war nicht alles richtig (Schweizer Polizeirufe? Kein Mord im DDR-Polizeiruf?) oder zu sehr unbelegte Theoriefindung. Für eine dezidierte Aussage der Art, dass sich Tatort und Polizeiruf heute nur nach Vorspann und Teams unterscheiden, hätte man gerne eine Quelle. --Sitacuisses (Diskussion) 18:22, 25. Sep. 2012 (CEST) Gibt es eine konkret nachprüfbare Quelle zum Marktanteil? --Sitacuisses (Diskussion) 18:40, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Danke Sitacuisses für die Korrekturen - so sieht es doch schon ganz gut aus. Ok, Schweiz war falsch. Das Argument Schwerpunkt Mord bezieht sich auf den Abschnitt "Themen wie Alkoholismus, Kindesmissbrauch und Vergewaltigung behandelt. Anders als bei heutigen Krimis, in denen Tötungen praktisch die Minimalverbrechen sind, kamen zwar auch beim Polizeiruf 110 Morde vor, jedoch beschäftigten sich die Ermittler in allen Bezirken der DDR überwiegend mit den häufigeren und weniger schweren Delikten wie Einbruch, Erpressung, Betrug, Diebstahl und Jugendkriminalität." in der DDR. Wegen Vorspann und Teams: mal ohne Beleg gefragt - gibt es denn noch einen wesentlichen Unterschied!? Der Polizeiruf wurde mal als "Experimentierfeld" für etwas andere Folgen gesehen - ist aber wohl kaum noch so!? Ob das irgendwann mal einer schreibt, den man dann zitieren kann, weiß ich nicht... Die Einschaltquoten standen so ja schon im alten Artikel - ich dachte, das wäre vernünftig belegt. Ich füge eine alternative, aktuelle Quelle ein.--Eh-dd (Diskussion) 10:44, 26. Sep. 2012 (CEST) Habe diese Quelle gefunden: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/03-2012_Zubayr_Gerhard.pdf - aber in Tabelle 14 steht eine andere, deutlich höhere Zahl!? Was machen wir? --Eh-dd (Diskussion) 11:13, 26. Sep. 2012 (CEST)
Schwerpunkt
teilweise - aber verschiedensten Intentionen und Einstellungen geschuldet - ist es ja schon erwähnt. Artikel teilen? Dies oder das ausbauen? Aber so, wie es jetzt ist, ist es auch nicht wirklich logisch und nachvollziehbar. Vom Text her gibt es eindeutig einen Schwerpunkt über die alten DDR-Folgen. Sowohl Anfangs, wo Strickmuster und politische Hintergründe erläutert werden wie auch abschließend, wenn verschollene Folgen beleuchtet werden. Tabellarisch dominieren hingegen die Nachwendefolgen optisch dramatatisch im Artikel. Gut, so lange früher in den DDR -Folgen nicht alle paar Folgen die Ermittler wechselten, kann man daraus auch keine ellenlange Liste basteln, die durch ihre Länge sofort ebenso ins Auge sticht. Aber auf jeden Fall liegt es vollkommen im Dunkeln und ist so unlogisch wie unnachvollziehbar, warum es unbedingt mit der "Liste der Ermittler ab 1996" und ein paar fließtextigen Erläuterungen dazu beginnen muss. Wengistens in dieser Hinsicht könnte man ohne Not eine korrekte chronologische Auflistung erstellen. Ein kleines Problem gibts ferner dann noch in der Hinsicht, dass Nachwendefolgen mit Vorwendefolgen bis auf den Namen nichts mehr gemeinsam haben, nicht mal mehr die Verortung in den neuen Bundesländern ist ein zwingendes Merkmal. Wenn Firmen das machen, dass ein traditionsreicher Name verkauft wird, die Firma bis auf Name und Branche vor und nach dem Verkauf nichts mehr gemeinsam haben, dann gibt es in Wikipedia auch oft getrennte Artikel. Sogesehen also auch starkes Votum für eine Trennung. Warum das noch nicht reichen sollte, erschließt sich nicht wirklich. --82.82.69.25 05:51, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Gibt es draußen in der Welt eine Quelle die das trennt? Die ARD z. B. nicht. Danach sollten wir uns richten, nicht nach dem zufälligen aktuellen Zustand des Artikels. Die „Liste der Ermittler ab 1996“ müsste dem Inhalt nach eigentlich „Aktuelle Ermittler“ heißen (geändert), dann wird verständlich, warum es damit losgeht. Es ist auch nicht korrekt, dass es zwischen Nach- und Vorwendefolgen keinerlei Bindeglied gibt: Mehrere Ermittler haben weitergemacht. --Sitacuisses (Diskussion) 06:31, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Warum sollten wir uns nach der ARD richten? "Aktuelle Ermittler" ist m. E. eine Verschlimmbesserung. 1.) sprachlich/begrifflich, 2.) weil hier in 23 Jahren "aktuell" etwas Anderes bedeutet. Enzyklopädisch brauchbar sind nur konkrete Zeitangaben. --888344 (Diskussion) 09:10, 19. Jul. 2012 (CEST)
- "Wenn Firmen das machen, dass ein traditionsreicher Name verkauft wird, die Firma bis auf Name und Branche vor und nach dem Verkauf nichts mehr gemeinsam haben, dann gibt es in Wikipedia auch oft getrennte Artikel. Sogesehen also auch starkes Votum für eine Trennung. Warum das noch nicht reichen sollte, erschließt sich nicht wirklich" Mir auch nciht - allerdings kann es jeder tun, wikipedia ist ja ein Selbstbedienungsladen. --888344 (Diskussion) 09:20, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Warum sollen wir uns nicht nach der ARD richten, der offiziellen Stelle? Warum sollen wir uns stattdessen nach den Vorschlägen anonymer Benutzer richten? Auch das inzwischen geschlossene polizeiruf110-lexikon.de behandelte übrigens alles zusammen. Auch die Nummerierung der Folgen ist durchgängig. Wie soll das Aufteilungskriterium im Lemma lauten? Und noch einmal: Wo ist die Quelle, die das getrennt abhandelt? Vergleiche mit irgendwelchen aufgekauften Unternehmen liefern keinen sachlichen Grund für irgendwelche Aktionen in diesem Artikel. – "Aktuelle Ermittler" ist keine Verschlimmbesserung, sondern der tatsächliche Inhalt des Abschnitts. Deine Änderung in "Ermittler seit 1996" war dagegen schlicht falsch, weil es nicht dem Inhalt entsprach, denn viele der Ermittler seitdem stehen inzwischen in der Liste der Ehemaligen. Und was in 23 Jahren ist, ist wurscht, weil das Datum dabei steht, wann es aktuell war, der Artikel regelmäßig bearbeitet wird und Ermittlerwechsel weder alle paar Tage vorkommen noch unbemerkt bleiben. Aber das ist eigentlich so offensichtlich, dass ich mich gerade Frage, ob hier Spaßvögel unterwegs sind. Der Artikel ist sicher in vieler Hinsicht zu verbessern und zu ergänzen, durch bloßes Auftrennen wird jedoch keine der Lücken geschlossen, sondern es werden sich neue Auftun und es werden notgedrungen Redundanzen entstehen. Die vergleichende Darstellung der Weiterentwicklung der Reihe, die auch dazu gehört, wird erschwert. --Sitacuisses (Diskussion) 10:10, 19. Jul. 2012 (CEST)
- "Warum sollen wir uns nicht nach der ARD richten, der offiziellen Stelle?" Wie sie nur sehr oberflächlcih informiert. Wir sollten uns nur danach richten, was für den Leser übersichtlich und nützlich ist. Du kannst eine regelmäßige Überarbeitung des Artikels nicht garantieren, allein schon, weil Du Deinen Todeszeitpunkt nicht kennst. Die Bezeichnung "... seit 1996" schließt nciht aus, dass einer der Genannten vorher schon ermittelt hat. Die Bezeichnung "Aktuelle Ermittler" ist falsch, weil ja nicht die Schauspieler aktuell sind, sondern allenfalls die abgedrehtn Folgen es mal waren - nämlich 1996 und danach. Wenn ein Schauspieler stirbt - wird er dann in der Liste der aktuellen Ermtitler gestrichen? Die vor-Wende-Folgen sind in einem anderen Staat - auch wenn Kanzler Kiesinger mal sagte, es sei kein Staat - mit anderer Kultur, Sprache und Lebensgewohnheiten entstanden. Warum das Lexikon über die wendezeit hiansun ging, ahne ich zwar, kann es aber nicht belegen. Zitierbar ist hingegen, warum das Lexikon geschlosssen wurde: Es liegt an den Behinderungen und Informationsverweigerungen der ARD gegenüber den Lexikon-Mitarbeitern. --888344 (Diskussion) 13:52, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Nach diesem Beitrag fällt es mir nicht leichter, dein Anliegen ernst zu nehmen. Z. B. gab es bisher kein Problem damit, aktuelle Ermittler zu den ehemaligen zu verschieben. Du konstruierst also ein Problem, das es angesichts der Popularität der Reihe nicht gibt. Ich versuche trotzdem, etwas klarzustellen, was du offenbar gänzlich falsch verstehst. Unter "Aktuelle Ermittler" werden diejenigen verstanden, für die aktuell noch Filme produziert werden bzw. von denen noch neue Filme kommen. Alle anderen sind "ehemalige Ermittler". Bloß weil zufälligerweise einer von den Aktuellen seit 1996 dabei ist, bekommt dieses Jahr nicht eine so große Bedeutung für die Reihe, dass es als Überschrift die Aufteilung bestimmt, denn 1996 war keine Zäsur für den Polizeiruf, sondern ist nur eine Zufallszahl einer Tabelle, die sich nach etwas ganz anderem richtet. Diese Ermittler-Aufteilung aktuell-ehemalig funktioniert übrigens im Artikel zum Tatort nach dem gleichen Prinzip: Tatort (Fernsehreihe)#Liste der aktuellen Tatort-Ermittler. Dort kann man auch Möglichkeiten sehen, wie man damit umgeht, dass der Artikel durch lange Tabellen ehemaliger Ermittler unübersichlich wird: Man lagert die Ermittler-Liste aus (Liste der ehemaligen Tatort-Ermittler), teilt also nicht etwa das eigentliche Artikelthema in zwei Artikel auf. --Sitacuisses (Diskussion) 05:21, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Dass es woanders in diesem Sinen gehandhabt wird, macht's nicht besser. Mir fällt es inzwischen nicht leichter, Deine Argumentatiion ernst zu nehmen. Macht aber nichts, es ja nur ein Artikel über ein bis zwei Fernsehserien, und Wikipedia ist schließlich ein Selbstbedienungsladen. --888344 (Diskussion) 09:03, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Zur Titulierung der Liste der gegenwärtig tätigen Ermittler: "Aktuelle Ermittler" ist doch eigentlich klar verständlich. Ausserdem heisst es darunter "(Stand: 20. Mai 2012)". Das heisst doch, dass die dort aufgeführten Ermittler sicher an diesem Datum aktuell waren und man annehmen kann, dass sich daran seither nichts geändert hat. Dann zu einer Trennung des Artikels: Wenn sich der Polizeiruf 110 seit dem Ende der DDR sich stark verändert hat, ist das ein Teil seiner Geschichte. Aber wie schon erwähnt wurde, es hat Ermittler gegeben, die sowohl unter der Ägide des DFF wie auch der ARD aktiv waren. Diese haben also sozusagen den Übergang verkörpert.--81.62.144.169 19:10, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Dass es woanders in diesem Sinen gehandhabt wird, macht's nicht besser. Mir fällt es inzwischen nicht leichter, Deine Argumentatiion ernst zu nehmen. Macht aber nichts, es ja nur ein Artikel über ein bis zwei Fernsehserien, und Wikipedia ist schließlich ein Selbstbedienungsladen. --888344 (Diskussion) 09:03, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Nach diesem Beitrag fällt es mir nicht leichter, dein Anliegen ernst zu nehmen. Z. B. gab es bisher kein Problem damit, aktuelle Ermittler zu den ehemaligen zu verschieben. Du konstruierst also ein Problem, das es angesichts der Popularität der Reihe nicht gibt. Ich versuche trotzdem, etwas klarzustellen, was du offenbar gänzlich falsch verstehst. Unter "Aktuelle Ermittler" werden diejenigen verstanden, für die aktuell noch Filme produziert werden bzw. von denen noch neue Filme kommen. Alle anderen sind "ehemalige Ermittler". Bloß weil zufälligerweise einer von den Aktuellen seit 1996 dabei ist, bekommt dieses Jahr nicht eine so große Bedeutung für die Reihe, dass es als Überschrift die Aufteilung bestimmt, denn 1996 war keine Zäsur für den Polizeiruf, sondern ist nur eine Zufallszahl einer Tabelle, die sich nach etwas ganz anderem richtet. Diese Ermittler-Aufteilung aktuell-ehemalig funktioniert übrigens im Artikel zum Tatort nach dem gleichen Prinzip: Tatort (Fernsehreihe)#Liste der aktuellen Tatort-Ermittler. Dort kann man auch Möglichkeiten sehen, wie man damit umgeht, dass der Artikel durch lange Tabellen ehemaliger Ermittler unübersichlich wird: Man lagert die Ermittler-Liste aus (Liste der ehemaligen Tatort-Ermittler), teilt also nicht etwa das eigentliche Artikelthema in zwei Artikel auf. --Sitacuisses (Diskussion) 05:21, 20. Jul. 2012 (CEST)
- "Warum sollen wir uns nicht nach der ARD richten, der offiziellen Stelle?" Wie sie nur sehr oberflächlcih informiert. Wir sollten uns nur danach richten, was für den Leser übersichtlich und nützlich ist. Du kannst eine regelmäßige Überarbeitung des Artikels nicht garantieren, allein schon, weil Du Deinen Todeszeitpunkt nicht kennst. Die Bezeichnung "... seit 1996" schließt nciht aus, dass einer der Genannten vorher schon ermittelt hat. Die Bezeichnung "Aktuelle Ermittler" ist falsch, weil ja nicht die Schauspieler aktuell sind, sondern allenfalls die abgedrehtn Folgen es mal waren - nämlich 1996 und danach. Wenn ein Schauspieler stirbt - wird er dann in der Liste der aktuellen Ermtitler gestrichen? Die vor-Wende-Folgen sind in einem anderen Staat - auch wenn Kanzler Kiesinger mal sagte, es sei kein Staat - mit anderer Kultur, Sprache und Lebensgewohnheiten entstanden. Warum das Lexikon über die wendezeit hiansun ging, ahne ich zwar, kann es aber nicht belegen. Zitierbar ist hingegen, warum das Lexikon geschlosssen wurde: Es liegt an den Behinderungen und Informationsverweigerungen der ARD gegenüber den Lexikon-Mitarbeitern. --888344 (Diskussion) 13:52, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Warum sollen wir uns nicht nach der ARD richten, der offiziellen Stelle? Warum sollen wir uns stattdessen nach den Vorschlägen anonymer Benutzer richten? Auch das inzwischen geschlossene polizeiruf110-lexikon.de behandelte übrigens alles zusammen. Auch die Nummerierung der Folgen ist durchgängig. Wie soll das Aufteilungskriterium im Lemma lauten? Und noch einmal: Wo ist die Quelle, die das getrennt abhandelt? Vergleiche mit irgendwelchen aufgekauften Unternehmen liefern keinen sachlichen Grund für irgendwelche Aktionen in diesem Artikel. – "Aktuelle Ermittler" ist keine Verschlimmbesserung, sondern der tatsächliche Inhalt des Abschnitts. Deine Änderung in "Ermittler seit 1996" war dagegen schlicht falsch, weil es nicht dem Inhalt entsprach, denn viele der Ermittler seitdem stehen inzwischen in der Liste der Ehemaligen. Und was in 23 Jahren ist, ist wurscht, weil das Datum dabei steht, wann es aktuell war, der Artikel regelmäßig bearbeitet wird und Ermittlerwechsel weder alle paar Tage vorkommen noch unbemerkt bleiben. Aber das ist eigentlich so offensichtlich, dass ich mich gerade Frage, ob hier Spaßvögel unterwegs sind. Der Artikel ist sicher in vieler Hinsicht zu verbessern und zu ergänzen, durch bloßes Auftrennen wird jedoch keine der Lücken geschlossen, sondern es werden sich neue Auftun und es werden notgedrungen Redundanzen entstehen. Die vergleichende Darstellung der Weiterentwicklung der Reihe, die auch dazu gehört, wird erschwert. --Sitacuisses (Diskussion) 10:10, 19. Jul. 2012 (CEST)
- "Wenn Firmen das machen, dass ein traditionsreicher Name verkauft wird, die Firma bis auf Name und Branche vor und nach dem Verkauf nichts mehr gemeinsam haben, dann gibt es in Wikipedia auch oft getrennte Artikel. Sogesehen also auch starkes Votum für eine Trennung. Warum das noch nicht reichen sollte, erschließt sich nicht wirklich" Mir auch nciht - allerdings kann es jeder tun, wikipedia ist ja ein Selbstbedienungsladen. --888344 (Diskussion) 09:20, 19. Jul. 2012 (CEST)
- an 81xyz : BRD und DDR sind auch zwei verschiedene Artikel.- Zum Begriff "aktuelle Ermittler": Was soll daran verständlcih sein? Aufgelistet sind können doch nur Ermittler, die in Folgen mitwirkten, die bis zum 20. Mai 2012 gesendet oder zumindest fertig produziert waren. Aber welche davon gelten denn als "aktuell"? Ist gemeint, dass sie in eienr höchstens 3 Jahre (Beispiel) alten Folge zu sehen waren? --888344 (Diskussion) 11:16, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Was ist an aktuell so schwer zu verstehen? Wie überall in Serienartikeln ist damit gemeint das mit diesen Figuren noch Folgen gedreht bzw. noch ausgestrahlt werden, deswegen sind sie im Gegensatz zu den anderen Figuren halt aktuell. Wenn du damit Probleme hast geh bitte in die Redaktion Film und Fernsehen, denn das ist kein "Problem" das nur auf den Polizeirufartikel zutriffst sondern auf alle Serienartikeln wo sich die Figuren verändert haben. Du beschwerst dich hier also an falscher Stelle. Dein Beispiel mit der BRD und DDR ist natürlich ein falscher Vergleich da es sich ja um 2 verschiedene Staaten handelt und nicht wie beim Polizeiruf um ein und die selbe Serie die sich einfach nur verändert hat im Laufe der Zeit. Das Sandmännchen ist ja auch ein Artikel und nicht 2 oder 3 obwohl er sich genau wie der Polizeiruf nach der Wende geändert hat. -- Stargamer (Diskussion) 12:32, 25. Jul. 2012 (CEST)
- "Wie überall in Serienartikeln ist damit gemeint das mit diesen Figuren noch Folgen gedreht bzw. noch ausgestrahlt werden" Das wird ja immer schlimmer. "Was noch demnächst gedreht wird", wissen ja allenfals die Programmmacher, das ist ein Blick in die Zukunft. Und ausgestrahlt werden auch Wiederholungen.- Man kommt, wenn amn beid er Formulierung "aktuell" bleiben will, nicht dran vorbei, einen Zeitraum festzulegen. Es ist acuh kein Problem der Redaktion Film und Fernsehen, sondern viel allgemeiner der verständlichen Formulierung von Zeitangaben. --888344 (Diskussion) 13:53, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Du sucht wohl gerade jeden kleinen angeblichen Fehler weil deinem Wunsch nach Teilung des Artikels nachgekommen wird oder? Anders kann ich deine recht seltsame Argumentation nämlich nicht mehr ansehen die du ständig wiederholst und die auch schon widerlegt wurde. Aktuell ist für alle Beteiligten klar außer für dich, also würde ich, wenn ich du wäre, langsam darüber nachdenken ob ich es nicht selbst bin der hier ein Problem hat und nicht alle anderen. Denn die Zeitangabe aktuell ist eindeutig da dort ein Datum steht. Ich verbessere aber meine kleine Ungenauigkeit nochmal: Aktuell heißt Erstausstrahlungen stehen noch an und demnächst gedreht heißt es gibt keine Meldung darüber das die Figuren in den Ruhestand geschickt werden und man somit davon ausgehen kann das die Figuren noch aktiv sind. Was passiert wenn es eine solche Meldung dann gibt kannst du wunderbar im Artikel sehen. -- Stargamer (Diskussion) 15:05, 25. Jul. 2012 (CEST)
- "Wie überall in Serienartikeln ist damit gemeint das mit diesen Figuren noch Folgen gedreht bzw. noch ausgestrahlt werden" Das wird ja immer schlimmer. "Was noch demnächst gedreht wird", wissen ja allenfals die Programmmacher, das ist ein Blick in die Zukunft. Und ausgestrahlt werden auch Wiederholungen.- Man kommt, wenn amn beid er Formulierung "aktuell" bleiben will, nicht dran vorbei, einen Zeitraum festzulegen. Es ist acuh kein Problem der Redaktion Film und Fernsehen, sondern viel allgemeiner der verständlichen Formulierung von Zeitangaben. --888344 (Diskussion) 13:53, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Was ist an aktuell so schwer zu verstehen? Wie überall in Serienartikeln ist damit gemeint das mit diesen Figuren noch Folgen gedreht bzw. noch ausgestrahlt werden, deswegen sind sie im Gegensatz zu den anderen Figuren halt aktuell. Wenn du damit Probleme hast geh bitte in die Redaktion Film und Fernsehen, denn das ist kein "Problem" das nur auf den Polizeirufartikel zutriffst sondern auf alle Serienartikeln wo sich die Figuren verändert haben. Du beschwerst dich hier also an falscher Stelle. Dein Beispiel mit der BRD und DDR ist natürlich ein falscher Vergleich da es sich ja um 2 verschiedene Staaten handelt und nicht wie beim Polizeiruf um ein und die selbe Serie die sich einfach nur verändert hat im Laufe der Zeit. Das Sandmännchen ist ja auch ein Artikel und nicht 2 oder 3 obwohl er sich genau wie der Polizeiruf nach der Wende geändert hat. -- Stargamer (Diskussion) 12:32, 25. Jul. 2012 (CEST)
- an 81xyz : BRD und DDR sind auch zwei verschiedene Artikel.- Zum Begriff "aktuelle Ermittler": Was soll daran verständlcih sein? Aufgelistet sind können doch nur Ermittler, die in Folgen mitwirkten, die bis zum 20. Mai 2012 gesendet oder zumindest fertig produziert waren. Aber welche davon gelten denn als "aktuell"? Ist gemeint, dass sie in eienr höchstens 3 Jahre (Beispiel) alten Folge zu sehen waren? --888344 (Diskussion) 11:16, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist ja mal die putzigste Diskussion, die ich in Wikipedia je erlebt habe. Am 19. Jul. 2012 habe ich diese anscheinend nicht ganz unerhebliche Diskussion in die Welt gesetzt. Danach habe ich mich noch nicht wieder zu Wort gemeldet. Ich bin mir gerade nicht so ganz sicher, ob das den anderen beiden Diskutanten so richtig aufgefallen ist und die sich wirklich nur gegenseitig meinen ??! Dann wirds noch verrückter, weil es einen einzigen weiteren IP-Eintrag gibt, der ich nicht war und der schreibt. "Diese (die Ermittler, die in der Übergangszeit unter beiden Sendeanstalten tätig waren) haben also sozusagen den Übergang verkörpert." Das dürfte der Höhepunkt an gewichtsfreien Argumenten hier sein. Dann dürfte man die zitierten beispielhaften Firmen wohl auch nicht auf zwei Artikel trennen, weil alte Firma und aufkaufende Firma eine gewisse Zeit lang noch mit dem gleichen Hobel gehobelt haben. Die Argumente, dass es keine Quelle bzw. kein Maß der Dinge gibt, wo man die Grenze ansetzt ist - sorry- hingegen absolut "schwach-sinnig", im wahrsten Wortsinn. Erstens gibt es eine relativ klare Trennung, nämlich die Wendezeit bzw. den Wechsel DFF <> ARD. Und zweitens wird hier darüber hinaus im Konkreteren nach etwas gesucht, dessen Fehlen (eben zB durch die Aufteilung in zwei Artikel) von mir eben genau "kritisiert" war. Das einfach inhaltlich Umzudrehen und damit abrupt und sofort einen Deckel auf den Topf zu würgen, hilft auch nicht wirklich weiter und ist - sorry- destruktiv kleinkariert. Und dann gibt es schließlich noch die Tatsache, dass die alten DDR-Folgen in Intention, Teils im erzieherischen Unterton, im vermittelten Gesellschaftsbild eben etwas ganz anderes sind als die aktuellen Folgen, die "normale, moderne Krimis" sind, eben nur Polizeiruf 110 statt Tatort heißen. Und dann gibts noch etwas, das inzwischen vollkommen unter den Tisch gefallen ist. Es gibt selbstverständlich keinen zwingenden Grund, dass Polizeiruf 110 (DFF) und Polizeiruf 110 (ARD) unbedingt und auf jeden Fall zwei Artikel bekommen müssten. Nur in diesem speziellen Fall dieser Serie bzw. dieses Artikels kommen die ursprünglichen Folgen eben viel zu kurz und die Nachwendefolgen, die ebensogut sonstwie heißen könnten und die nahezu nichts mit den ursprünglichen Konzept verbindet, nehmen viel zu viel Raum ein. Nur daher das ganz eindeutige Votum: Artikel unbedingt trennen. Und an der Stelle kann man eben nur nochmals darauf verweisen: Wikipedia ist in den letzten Jahren in der Artikelfülle derart gewachsen (keine Kritik, nur eine Feststellung!), dass es zur genaueren Konkretisierung oft in mehrere Artikel unter einem gleichen Titel (dann meist mit Klammerergänzung) gibt. Oder wenn man all das ganz kurz auf den Punkt ausdrücken will: Es gibt zwar keinen zwingenden Grund, warum es unbedingt zwei Artikel sein müssen. Es gibt jedoch erst recht absolut keinen sinnvollen Grund, der dagegen spricht, dass es zwei Artikel sein können und sollten, die eben in ausreichendem Maß dadurch verwandt sind, dass sie beide Polizeiruf heißen. Also zb eben "Polizeiruf (DFF)" und "Polizeiruf (ARD") --88.70.16.17 16:46, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Ach so, nochwas, eben vergessen. Nochmal: Ein weiteres Probelm ist ja im aktuellen Zustand auch noch, dass der Artikel absolut (!!!) unrund ist! Der einleitene und einzige Artikel mit längerem Fließtext bezieht sich auf DFF-Folgen, außerdem einer der unteren Absätze. Die ellenlangen Tabellen hingegen auf die ARD-Folgen. Wenn man zu allem gleichviel hätte und aus irgendwelchen (mir gerade noch rätstelhaften) Gründen jemand einen einzigen Artikel wollte, dann gerne. Solange es so ist wie jetzt, zwei Artikel!! Der "DFF-Artikel" kann dann den vielen FLießtext mit bestimmten Hintegründen bekommen. Der "ARD-Artikel" informiert dann über etwas ganz anderes, nämlich die zahlreichen wechselnden Ermittler --88.70.16.17 16:58, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe die Unklarheiten/ unlogische Reihung bereits (wenn auch deutlich kürzer) schonmal angesprochen - siehe Diskussion:Polizeiruf 110#Strukturierung des Artikels - Überarbeitungsbedarf?!. Vielleicht sollte man sich tatsächlich erstmal an eine Umstrukturierung machen (Trennung der Phasen durch Zwischenüberschriften) - dann kann immer noch auf zwei Artikel aufgeteilt werden... --Eh-dd (Diskussion) 18:33, 18. Sep. 2012 (CEST)
- <*grins*> das kürzer zu schreiben und eine Artikeltrennung einzufordern ist wahrlich keine Kunst. Aber wenn man nicht jedes Argument haarklein hin- und herwälzt, dann öffnet das eben auch Tür und Tor für Gegenargumente, die man nicht wirklich nachvollziehen kann, ... Quod erat demonstrandum --82.82.70.142 20:42, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Versteh ich nicht. Ich habe keine Trennung eingefordert - sondern nur eine Umstrukturierung. Die Gründe sind oben in der Diskussion aufgeführt, die VOR dieser hier eröffnet wurde. Und in der Zeit, in der sich hier verbal auseinandergesetzt wurde, wäre der Artikel schon 3x umgestellt gewesen... --Eh-dd (Diskussion) 16:59, 25. Sep. 2012 (CEST)
- hm-hm! Das war ein leichter Unmut gegen die Äußerung, dass man es auch kürzer schreiben könnte. Es zwingt dich doch keiner, genau hier "mitzuarbeiten". Du kannst es ganz sein lassen und nicht mal diskutieren. Oder, wenn dich die verschenkte Zeit stört, dich an eine Umarbeitung machen. Ohne Diskussion mache ich das bestimmt nicht, erstens müsste das wer "freischalten" und zweitens wären das oft die, die Ihre (eigentlich ungewünschten) Wächterämter viel zu ernst nehmen. Sorry, aber den letzten Beitrag finde ich somit ebenso überflüssig wie unkonstruktiv. --88.70.24.124 19:36, 28. Sep. 2012 (CEST)
Der ORF im Polizeiruf 110
Der Polizeiruf 110 stammt bekanntlich aus der DDR und wird heute von Sendern aus dem ARD-Verbund produziert. In den Jahren 1994 und 1995, darüber schweigt sich der Artikel aus, hat aber auch der ORF zwei Folgen beigesteuert, die auch in Wien spielten. Mit Gerhard Wallek (gespielt von Helmut Berger) und Sandra Schneider (verkörpert durch Andrea Eckert) hatte der ORF auch ein eigenes Ermittlerteam. Mich würde interessieren, ob der ORF denn damals den Polizeiruf 110 auch ausstrahlte und warum es bei den beiden einzigen ORF-Folgen geblieben ist. Weiss jemand darüber Bescheid? (nicht signierter Beitrag von 81.62.172.146 (Diskussion) 14:59, 4. Sep. 2010 (CEST))
- "Lauf, Anna, lauf" (23.10.1994) sowie "Abgründe" (03.09.1995) wurden seinerzeit auch vom ORF ausgestrahlt, allerdings aus rechtlichen Gründen unter dem veränderten Reihen-Titel "Polizeiruf 133". Weitere Co-Produktionen mit dem ORF gab es anschließend nicht, da die Zuschauer-Resonanz auf die beiden o.g. Folgen überwiegend negativ war. Die der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten übertragenen Senderechte sind inzwischen abgelaufen. Trotz wiederholter Zuschauer-Wünsche sind die ARD-Sender aber nicht bereit, neue Senderechte zu erwerben.
- Quelle bezüglich der damaligen Ausstrahlung im ORF: Ernst Petz, Filmredaktion des ORF.
- --Gerd486 (Diskussion) 11:34, 29. Sep. 2012 (CEST)
Ausscheiden von Sigrid Göhler / Leutnant Vera Arndt
In einer Dokumentation über den Polizeiruf 110 hieß es, Sigrid Göhler wurde aus dem Polizeiruf "herausgeschrieben" weil durch sie zu viele Frauen in den Polizeidienst wollten. Wäre es nicht einen Eintrag in den Artikel wert? --Exodianecross (Diskussion) 13:52, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn dann nur mit Beleg. "in einer Dokumentation" reicht nicht. --888344 (Diskussion) 14:01, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Wie wäre es damit als Beleg: http://www.tagesspiegel.de/medien/tv-krimi-sehr-sozialistisch-sehr-beliebig/4323884.html ? --Exodianecross (Diskussion) 20:42, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Da steht aber nicht, dass sie rausgeschrieben wurde. --Sitacuisses (Diskussion) 22:20, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Das muß ich zugeben. Wie ich schon sagte, es war eine Doku die im MDR oder RBB lief, in dieser wurde gesagt daß Sigrid Göhler gehen mußte, weil durch sie zuviele Frauen Kriminalistin werden wollten! Ich suche nochmal eine andere Quelle. --Exodianecross (Diskussion) 19:19, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Sigrid Göhler hat damals auf eigenen Wunsch ihre Mitarbeit im "Polizeiruf 110" beendet. In ihrem letzten Einsatz als Leutnant Vera Arndt (Sigrid Göhler) "Es ist nicht immer Sonnenschein" wird kurz erwähnt, die sie am Ende der Folge nach Dresden umzieht, um dort als Dozentin zu arbeiten. Für Sigrid Göhler wurden damals verschiedene Varianten geschrieben, warum sie ihren Posten aufgab. Für den Fall, daß sie sich zukünftig entschließen sollte, doch noch mal Leutnant Vera Arndt zu spielen, sollte gelten, daß sie zwischenzeitlich z.B. ein Direktstudium an der Hochschule der Deutschen Volkspolizei absolvierte. Eine andere Variante war, daß sie in den operativen Dienst wechseln könnte (z.B. Daktyloskopie oder Schriftuntersuchung). Tatsächlich hat sich Sigrid Göhler aber anschließend komplett aus dem Schauspielerberuf zurückgezogen, um zunächst als Tierheilpraktikerin zu arbeiten. Nach der Wende war sie einige Jahre bei Saxonia-Media für das Casting verantwortlich, hat diese Tätigkeit aber nach der Produktion der "Polizeiruf110"-Folge "Der Kurschatten" (Erstsendung 24.06.2011) kurzfristig aus persönlichen Gründen aufgegeben.
- In der ursprünglich geplanten (und komplett produzierten - Drehzeit: 13.03. bis 30.04.1984) "Polizeiruf110"-Folge "Rosis Mann" (AT: "Das zweite Arbeitsverhältnis") war zunächst geplant, daß Vera Arndt in diesem Film die vierwöchige Urlaubsvertretung für Hauptmann Fuchs übernimmt. Ganz am Anfang sollte sie von Fuchs freundschaftlich-ironisch, aber durchaus ernst eingeführt werden: sie soll in den vier Wochen nicht allein und um jeden Preis beweisen wollen, daß sie ein vollwertiger Leiter ist. Ehrgeiz ist gut, aber zuviel ist ungesund. Sie ist vom Kollektiv anerkannt, das müßte sie ja wissen. Sie soll sich aber auch von ihren beiden unmittelbar Untergebenen, den Unterleutnants Munt und Trage, nicht auf der Nase 'rumtanzen lassen. - Mehr wird zu diesem Vorhaben nicht erwähnt. Nachdem in der Besetzungsliste danach zuerst Fuchs, Hübner und Zimmermann als Ermittler genannt werden, enthält die Abschluß-Besetzungsliste dann Hauptmann Fuchs und Oberleutnant Zimmermann (Lutz Riemann).
- "Rosis Mann" durfte nicht ausgestrahlt werden, da bereits vor der geplanten Erstausstrahlung 3 Darsteller (u.a. Hans-Edgar Stecher) illegal die DDR verlassen hatten. Entsprechende Schnitte waren nicht möglich, da damit längere Dialoge mit den Ermittlern - überwiegend Leutnant Fuchs - gefehlt hätten. Das gesamte Filmmaterial wurde offenbar vernichtet.
- Quellen: DRA Babelsberg / Sigrid Göhler / Drehbuch-Exemplar von Lutz Riemann zu "Rosis Mann" / Hans-Edgar Stecher.
- --Gerd486 (Diskussion) 11:19, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Das muß ich zugeben. Wie ich schon sagte, es war eine Doku die im MDR oder RBB lief, in dieser wurde gesagt daß Sigrid Göhler gehen mußte, weil durch sie zuviele Frauen Kriminalistin werden wollten! Ich suche nochmal eine andere Quelle. --Exodianecross (Diskussion) 19:19, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Da steht aber nicht, dass sie rausgeschrieben wurde. --Sitacuisses (Diskussion) 22:20, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Wie wäre es damit als Beleg: http://www.tagesspiegel.de/medien/tv-krimi-sehr-sozialistisch-sehr-beliebig/4323884.html ? --Exodianecross (Diskussion) 20:42, 18. Jul. 2012 (CEST)
Schneider bei Schloss Einstein
Letztens ist mir beim Betrachten alter Schloss Einstein-Folgen eine Folge mit einem Polizisten aufgefallen. Nach einiger Recherche bestätigte sich mein Eindruck, dass es sich dabei um Schneider handelt. Wäre das erwähnenswert, dies anzuführen? --Der Naturfreund (Diskussion) 21:40, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist die Art von "ich-weiß-was"-Trivia, die manche zwar gerne ins Mitmachportal Wikipedia einstellen, die ernsthafte Enzklopädisten aber hassen. Die Formulierungen „ist mir […] aufgefallen“, „Nach einiger Recherche bestätigte sich mein Eindruck“ deutet darauf hin, dass es hier im Grunde um Theoriefindung geht. Wenn dieser Auftritt nicht in der Öffentlichkeit thematisiert wurde, ist er eher irrelevant. Dabei wäre zunächst einmal darzulegen, dass der Schauspieler dort die gleiche Figur wie im Polizeiruf spielte, dass also ein konkreter Bezug zur Reihe besteht und nicht nur zufällig der gleiche Schauspieler auch mal dort mitspielte. Nur wenn sich belegen lässt, dass die Rolle aus dem Polizeiruf auch in eine andere Serie übernommen wurde, dann wäre das als Beispiel für die Popularität des Polizeirufs erwähnenswert. --Sitacuisses (Diskussion) 00:24, 2. Aug. 2012 (CEST)
- so? widerspricht dann nur sehr der vielerorts in Artikeln über Sendungen üblichen Praxis, dass es eben einen "Trivia-Absatz" gibt, in dem genau solche Dinge erwähnt werden! --88.70.16.17 16:51, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Genau dieser Praxis widerspreche ich, und wo immer es geht, versuche ich, den Inhalt solcher Abschnitte zu den thematisch passenden Stellen des Artikels zu verschieben bzw., wenn allzu unbedeutend, zu löschen. --Sitacuisses (Diskussion) 13:08, 29. Sep. 2012 (CEST)
- so? widerspricht dann nur sehr der vielerorts in Artikeln über Sendungen üblichen Praxis, dass es eben einen "Trivia-Absatz" gibt, in dem genau solche Dinge erwähnt werden! --88.70.16.17 16:51, 11. Sep. 2012 (CEST)
Zusammenfassung: „Polizeiruf 110“ Einzelfolgen / verschollene Folgen
Für die korrekte Durchnummerierung der „Polizeiruf110“-Folgen des DDR-FS/DFF muß grundsätzlich auf die noch vorhandene Sendekartei des DDF-FS/DFF zurückgegriffen werden, die lückenlos im Deutschen Rundfunkarchiv (DRA) Potsdam-Babelsberg vorliegt. Diese Kartei beinhaltet zweifelsfrei die bekannten 153 Titel mit den Terminen der Erstausstrahlung und Wiederholungen.
Eine einzige Ausnahme (die bereits zu DDR-Zeiten bezüglich der chronologischen Nummerierung berücksichtigt wurde) ist „Alarm am See“. Dieser Film, ebenfalls als „Polizeiruf 110“ produziert, wurde bei der Filmabnahme besonders wegen der schwachen schauspielerischen Leistungen kritisiert, was zu zahlreichen Schnitten führte. Dies erklärt auch, warum der Film mit gerade mal 55 Minuten sehr kurz ist. „Alarm am See“ wurde dann am 15.04.1973 im DDR1-Nachmittagsprogramm als Einzelfilm - ohne „Polizeiruf110“-Vorspann - gesendet. Die beim "Polizeiruf 110" übliche Wiederholung am folgenden Montag-Vormittag unterblieb. Obwohl danach bis zur Wende nie mehr im Programm des DDR-FS/DFF ausgestrahlt, wurde der Film nachträglich in die „Polizeiruf110“-Reihe aufgenommen und mit dem Termin 15.04.1973 in der Sendekartei dokumentiert. Möglicherweise (es gibt kein Schriftgut hierzu) haben seinerzeit auch die polnischen Produktionspartner entsprechenden Druck ausgeübt.
Für alle weiteren Titel, die damals zwar für die „Polizeiruf110“-Reihe produziert, aber aus unterschiedlichen Gründen nicht in diese Reihe aufgenommen und als „Einzelfilm“ gesendet wurden, muß gelten: Allein dadurch, dass z.B. die Programmorganisation des hr-fernsehens in den letzten Jahren einige dieser „Einzelfilme“ entweder in ihrer Ursprungsfassung oder in einer durch den „Polizeiruf110“-Reihenvorspann ergänzten Version gesendet hat, kann nicht hergeleitet werden, daß diese Filme nun plötzlich in die ursprüngliche „Durchnummerierung“ aufzunehmen sind.
Das hr-fernsehen hat z.B. den Einzelfilm „Außenseiter“ mit „Polizeiruf110“-Vorspann und die Folge „Kalter Engel“ in der damals von den DDR-Programmverantwortlichen abgelehnten – etwas längeren - Version mit dem Hauptdarsteller Peter Borgelt (Fuchs) sowie ebenfalls dem „Polizeiruf110“-Vorspann angekündigt und ausgestrahlt.
Ebenfalls wurden/werden vom hr-fernsehen aber auch „Polizeiruf110“-Titel als Wiederholung angekündigt, die beim DRA Babelsberg leider nicht in einer sendefähigen Version vorliegen. Das mag daran liegen, daß in FESAD (Fernseharchiv-Datenbank) nicht mit der Materie vertrauten Mitarbeiter/innen der Eindruck vermittelt wurde, es handele sich um sendefähiges Material. So wurde vor einigen Wochen z.B. „Der Spezialist“ angekündigt, zu dem leider immer noch der Ton fehlt. Bei der aktuellen Sende-Ankündigung zu „Die Schrottwaage“ (21.10.2012) wird es nicht anders sein, da hierzu lediglich kurze Film-Fragmente vorliegen.
Vor diesem Hintergrund möchte ich auch darauf verweisen, dass das DRA Babelsberg für die im Frühjahr 2012 begonnene DVD-Vermarktung über Icestorm und Studio Hamburg Enterprises im Rahmen des DDR-TV-Archiv sämtliches Filmmaterial aufwendig neu digital abgetastet hat, wozu auch noch einmal – leider erfolglos - nach weiteren Fragmenten zu diesen Titeln gesucht wurde, zu denen aus "Die Maske" gehört. Darum waren diese drei Filme auch in den bisher erschienen DVD-Ausgaben nicht enthalten.
Es ist geplant, die „Einzelfilme“ nach Erscheinen der insgesamt 19 DVD-Boxen mit den „Polizeiruf110“-Titeln aus dem Programmbestand des DDR-FS/DFF, als separate (20.) Box anzubieten.
Quelle: DRA Potsdam-Babelsberg, Uni-Archivbestände der Programmzeitschrift „FF-Dabei“ etc.
--Gerd486 (Diskussion) 21:56, 29. Sep. 2012 (CEST)
Verschollene Folgen - "Die Schrottwaage"
So wie es aussieht benötigt der Abschnitt „Verschollene Folgen“ wohl eine Überarbeitung. Gerade habe ich durch Zufall gesehen, dass die Folge „Die Schrottwaage“, die hier noch als unvollständig angegeben ist, am 21.10.12 um 01:05 Uhr in der ARD ausgestrahlt werden soll: http://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/polizeiruf-110/sendung/1971/die-schrottwaage-100.html und http://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/polizeiruf-110/vorschau/index.html. Kann natürlich sein, dass die ARD da eine unvollständige Version ausstrahlt, aber irgendwie glaube ich das nicht. Vielleicht kann ja mal jemand mit mehr Ahnung etwas recherchieren. --Mow-Cow !!! 23:35, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Hier handelt es sich nicht um eine Ankündigung im Programm von DasErste, sondern des HR (hr-fernsehen). Der HR hat in der Vergangenheit mehrfach Ausstrahlungen von Filmen angekündigt, die tatsächlich nicht sendefähig sind, so z.B. die "Polizeiruf110"-Folge "Der Spezialist" (zu der immer noch der Ton fehlt). Ähnlich wird es vermutlich bei "Die Schrottwaage" sein, zumal dieser Film auch nicht bei der Vermarktung im Rahmen des DDR-TV-Archiv berücksichtigt wurde. Ich habe inzwischen eine Anfrage an das DRA Babelsberg gerichtet und werde berichten, sobald die Antwort vorliegt. --Gerd486 (Diskussion) 10:25, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Es handelt sich eindeutig um erneutes Versehen der Programmplanung des hr-fernsehens. Zur "Polizeiruf110"-Folge Nr. 002 "Die Schrottwaage" liegen beim Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg nach wie lediglich kurze Fragmente vor. Der Film ist also nicht sendefähig. Der für die Programmvorschau des hr-fernsehens zuständige Mitarbeiter hat mir telefonisch versichert, das Sendedatum in der Nacht vom 20. zum 21.10.2012 kurzfristig zu korrigieren und den Sendeplatz neu zu belegen.
- Quellen: Dr. Uwe Fischer, Deutsches Rundfunkarchiv Babelsberg / Bernd Häußler, hr-fernsehen, Programmvorschau
- --Gerd486 (Diskussion) 15:06, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Oha. Schade eigentlich. Ich bitte um Verzeihung für die Verwirrung. Als ich den Link das erste Mal aufrief, stand in der Übersicht übrigens wirklich noch die ARD. Nichts für ungut... :) --Mow-Cow !!! 18:38, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Kein Problem. Auf der Homepage von ARD/DasErste http://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/polizeiruf-110/vorschau/index.html wird "Die Schrottwaage" immer noch angekündigt, obwohl HR-Programmorganisation und ARD/Das-Erste Programmplanung seit einer Woche informiert sind. Man korrigiert grundsätzlich "nicht auf Grund von Anregungen aus dem Zuschauerkreis, sondern muß es erst selbst prüfen..." Ich war eigentlich immer davon ausgegangen, daß eine Prüfung, ob ein Film sendefähig ist, grundsätzlich stattfindet. Beim HR scheint das nicht üblich zu sein. ARD/DasErste übernimmt - ohne eigene Prüfung - die Informationen aus den Ankündigungen der einzelnen Landesrundfunkanstalten.
- --Gerd486 (Diskussion) 19:16, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Oha. Schade eigentlich. Ich bitte um Verzeihung für die Verwirrung. Als ich den Link das erste Mal aufrief, stand in der Übersicht übrigens wirklich noch die ARD. Nichts für ungut... :) --Mow-Cow !!! 18:38, 4. Okt. 2012 (CEST)
Chronologie
Insgesamt betrachtet nicht das erste Mal, dass es hier anscheinend auf welche Art auch immer angesprochen wird. Aber könnt ihr nicht endlich mal diese widersinnige Abfolge der Tabellen ändern? Zuerst gab es für lange Zeit die DDR-Folgen. Die Infos über die Besetzung muss man mühsam zwischen aktuellen Darstellern und ehemaligen der mittelalten Nachwende-Folgen suchen. Mit nichts zu erklären und zu rechtfertigen, vgl. auch Artikel zu anderen Serien mit wechselnder Besetzung. --88.70.4.54 09:06, 1. Mai 2013 (CEST)
- Bisher hat niemand auf Dein Anliegen reagiert. Das könnte daran liegen, dass sonst niemand mit der gegenwärtigen Abfolge der Tabellen Probleme hat. Warum änderst Du die Abfolge der Tabellen nicht selber?--85.4.136.232 18:38, 8. Mai 2013 (CEST)
Marktanteil
- Grundsätzlich sind Hinweise in den Einzelnachweisen zu vermeiden, dort werden sie auch nicht erwartet (von wegen Verständlichkeit).
- Wenn man "+3" nicht versteht, klickt man auf den Link "Marktanteil".
- Änderungen werden nur mit ausführlicher Begründung (z. B. auf der Diskussionsseite) rückgängig gemacht, sonst spricht man von einem Editwar. |FDMS 15:06, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Danke, nach 10 Jahren Mitarbeit muss mir hier keiner erklären, was ein Edit-War ist. Im Übrigen hast du den Edit-War begonnen, nachdem du meinen sachlich begründeten Revert ohne Kommentar zurückgesetzt hast.
- Die Erklärung habe ich geliefert. "3+" ist nicht allgemeinverständlich, sondern ein Media-Fachbegriff, den der Durchschnittsbürger nicht kennt. Wenn dein Problem ist, dass es in der Fußnote steht, dann zieh es halt in den Text. Interessant ist aber, dass du mangelnde Verständlichkeit beklagst und dem Leser dann ein „3+“ hinwirfst, was 99% nicht verstehen werden. --NiTen (Discworld) 15:15, 17. Okt. 2013 (CEST)
- P.S. Wo wird denn im Artikel Einschaltquote die 3+ erklärt? :)
- Hätte ich gewusst, dass du Administrator bist, hätte ich wohl anders reagiert ... Es tut mir leid, dass ich vergas, einen Kommentar hinzuzufügen.
- 99%? So verstehen es 100% nicht, denn niemand erwartet die Altersgruppe in den Einzelnachweisen, wo gewöhnlicherweise nur Quellen angeführt sind. Ich wusste nicht, dass man in der Wikipedia nur Artikel bearbeiten darf, wenn sie nachher "perfekt" sind - kennst du eine Lösung, die mehr als nur die "Mediaplaner" verstehen, kannst du sie ja verwenden, anstatt die Änderung zurückzusetzen.
- Nichts ist perfekt, auch nicht der "Einschaltquoten"-Artikel, ich hätte aber erwartet dass dort die Alters-/Zielgruppen behandelt werden. |FDMS 15:26, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Ob ich Admin bin oder nicht, spielt keine Rolle. Ich finde es aber generell befremdlich, wenn man in Diskussionen mit langjährigen Benutzern mit Belehrungen über Edit-Wars einsteigt.
- Die ganze Diskussion ist ehrlich gesagt müßig, weil schon die Erklärung mit der Zielgruppe hier viel zu weit führt. Der Satz steht als ganz grobe Kernaussage in der Einleitung (!) des Artikels. Da erwarte ich kein Definitionsblatt zur Einschaltquote. Generell wird außerhalb von Medienfachpublikationen ohnehin meist mit 3+ gearbeitet, weil es sich ja schon groß anhört. Eine Erklärung wäre ggf. nötig, falls man hier A14-49 ausweisen würde.
- Die Aussage in der Einleitung soll ja hier nur den hohen Marktanteil betonen. Wer es (hier) genauer wissen will, dem kann man auch den Klick auf die Fußnote zumuten. Und wer es noch genauer wissen will, der schaut sowie nicht hier. --NiTen (Discworld) 15:36, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Woher genau hätte ich wissen sollen, dass du schon 10 Jahre dabei bist?
- In Österreich ist statt 3+ zum Beispiel 12+ gebräuchlich.
- Ein Klick auf die Fußnote ist zwar zumutbar, aber nicht erwartbar, wenn jemand nicht nach der Quelle ("reference"!) sucht.
- Von mir aus ist die Diskussion beendet. |FDMS 19:34, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Genau andersherum wird ja ein Schuh draus. Wenn du dein Gegenüber nicht kennst, wäre ein wenig mehr Fingerspitzengefühl beim ersten Gespräch angebracht. Wenn sich dann herausstellt, dass ich neu dabei bin und nicht weiß, was ein Edit-War ist, dann kannst du mich immer noch belehren. :)
- Die Sendung läuft in Deutschland, also werden auch die Quoten nach den hier üblichen Verfahren angegeben.
- Ein Klick in die Fußnote ist nicht mehr notwendig, da ich die Erklärung nun in den Fließtext gezogen habe. Das Problem war ja auch nicht, ob es in der Fußnote oder im Fließtext steht, sondern dein Ersetzen der Erklärung durch einen nicht allgemeinverständlichen Fachbegriff.
- Sollte damit dann tatsächlich geklärt sein. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:06, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Nachdem es sich um einen Editwar handelte, habe ich mich eben ein bisschen der psychologischen Kriegsführung bedient :). Grüße zurück |FDMS 16:39, 17. Okt. 2013 (CEST)
Einsatzzahlen der Ermittler nach "Im Alter von ..."
Die Folge "Im Alter von ..." wird in der Liste der Folgen wie eine normale Folge behandelt (inkl. Folgennummer), obwohl der Film nicht an einem Sonntagabend um 20.15 Uhr im Ersten (dem üblichen Sendeplatz für neue Polizeiruf- und Tatort-Folgen) seine Erstausstrahlung erfuhr, sondern an einem Donnerstagabend auf MDR, und obwohl darin auch keine aktuellen Ermittler auftreten. Da das so ist, müsste konsequenterweise die Anzahl der Einsätze der darin involvierten Ermittler angepasst werden. So müsste man vor allem bei Vera Arndt und Jürgen Hübner in der Liste je einen Fall hinzuzählen. Allenfalls bekäme auch Peter Fuchs einen Fall hinzugezählt. In seinem Fall könnte man sich höchstens streiten, ob er in diesem Fall überhaupt als Ermittler zählt, da er ja wegen Befangenheit von der Ermittlungsarbeit ausgeschlossen wird. (nicht signierter Beitrag von 83.76.50.61 (Diskussion) 10:58, 13. Aug. 2011 (CEST))
- Bei letzterer Argumentation müßten wir bei allen Tatorten, Polizeirufen etc. dort einen Fall abziehen, wo der Vorgesetzte zum Betroffenen sagt: Du bist raus. Das ist unsinnig, da die fraglichen zumindest anfangs ermittelnd am Fall beteiligt waren. Sumpfchiller (Diskussion) 07:10, 29. Dez. 2013 (CET)
Vollständigkeit
Ich hab da keinen wirklichen Überblick, aber mir fehlen z.B. die Rostock-Folgen. Hab ich was übersehen? (nicht signierter Beitrag von 80.134.250.98 (Diskussion) 22:02, 12. Jan. 2014 (CET))
Vorspann und Logo
Ich bitte jemanden, der Ahnung davon hat, etwas zum Vorspann und seinen Änderungen im Laufe der Zeit zu verfassen. --888344 09:05, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ich versuch's mal, aber sehr lückenhaft!
- 1) 1971—... Schwarzweißvorspann, beginnend mit Wählscheibe; Musik: ?
- 2) 1973—...19?? erster Farbvorspann, stressige Musik (stark bläser- und klavierlastig), Judo-Wurfszene, vier lachende Ermittler gegen Ende; Musik: Hartmut Behrsing?
- 3) 19??—...1991 neuer Vorspann, neue Musik (und mein persönlicher Liebling), linksabbiegende VoPo-Autos im Konvoi zu Beginn, VoPo-Helikopter am Ende, orangeblinkende Alarmleuchte; Musik: Hartmut Behrsing
- Dabei unterschiedliche Varianten mit kleinen Veränderungen bei gezeigten Bildsequenzen, etwa ist die Damenleiche im Fahrstuhl mit den Würgemalen am Hals sowie OL Hübner (sitzend, alleine) aus "Abschiedslied für Linda" (1987), siehe auch http://www.youtube.com/watch?v=ZNTl6Hbs45c
- 4) Nach Ende des DFF *mußte* es einen neuen, politisch korrekten geben, hab die Folgen bisher nicht sehen können.
- 5) Nach Neuauflage 1993 wieder mit Telefon (Tasten statt Wählscheibe^^) am Anfang, flüchtender Mann wirft Koffer in Fluß, wieder eine stressige Titelmusik, aber vom Österreicher Freddy Gigele, siehe http://www.youtube.com/watch?v=3lvsEVrkszI
- Dies soll trotz starkem PoV einer ersten Orientierung dienen. Wir haben insgesamt mindestens 3 Vorspannvarianten, davon mindestens 3 zu DDR-Zeiten. Mann, ich vermisse dieses Polizeiruf-110-Lexikon ;-)
- Aber – viel wichtiger: Wer hat mehr Infos? Sumpfchiller (Diskussion) 07:30, 29. Dez. 2013 (CET)
- Logo - Was auch auffällig ist: Ich will marseille77' Arbeit nicht herabwürdigen, aber sie erscheint mir schlecht recherchiert. Im Polizeiruf der DDR kam die Schriftart Helvetica (oder Derivate) *NIE* zum Einsatz, viel mehr setzte man auf die Univers. 1972 gab es in Schwarzweiß folgende Titelsequenz: http://imgur.com/a/rUQln (Screenshots von mir aus der heutigen HR-Wiederholung von "Das Ende einer Mondscheinfahrt", mit Univers nacherstellter Overlay in Gelb ebenfalls).
- Insofern kann die Aussage "Logo 1971 bis 1991" definitiv nicht stimmen. Sumpfchiller (Diskussion) 07:52, 29. Dez. 2013 (CET)
- Das Polizeiruf Logo 1971 bis 1991 ist im Grunde falsch, da der Zusatz Polizeiruf nur im Crossover mit dem Tatort eingeblendet wurde, sonst sieht man immer nur die Zahlen 110. Außerdem wurde es erst ab 1981 verwendet, ab da gab es Vorspann 3) s.o.. Das Logo "1972" gehört zu den sw-Folgen, ist also mit 1972 richtig eingeordnet.
Außerdem ist die obige Aufstellung noch dahingehend zu verfeinern, dass 1990/91 eine weitere Vorspannvariante existierte, in der sämtliche DDR Symbole und Autos ersetzt wurden und die Musik wurde leicht modernisiert. Nach der Wende 4) gab es dann zunächst neue Bilder mit der Musik aus 3), dann dieser hochkünstlerische mit der Stadtansicht und den dreigeteilten Portraits. Knopf84 29. Jan. 2013 (CET) (nicht signierter Beitrag von 2.240.80.199 (Diskussion) 13:55, 29. Jan. 2014 (CET))
- Kann das Logo der Jahre 1971/72 auch auf die Hauptseite übernommen werden? --Knopf84 (Diskussion) 17:16, 9. Feb. 2014 (CET)
Änderungen von 2.240.61.184 vom 31.01.2013, 21:32 Uhr
Hallo zusammen, hallo IPs 2.240.61.184 / 2.241.80.140! Danke für die umfangreichen Ergänzungen und Korrekturen, aber du erwähnst zweimal das Fernsehen der DDR, wo es fraglich ist, ob das zum betreffenden Zeitraum noch so hieß. Bei deiner zweiten Änderung schreibst du:
- "Als das Fernsehen der DDR nach dem Ende der DDR zum 31. Dezember 1991 aufgelöst wurde"
Zum 31.12.1991 wurde der DFF (als umbenanntes DDR-Fernsehen) aufgelöst. Dies ist spätestens nach "Unter Brüdern" auch in der Schlußtafel ("© 1990 DFF") erkennbar. Möchtest du das umschreiben? --Sumpfchiller (Diskussion) 01:55, 1. Feb. 2014 (CET)
- So wie es jetzt im Text steht, müsste es stimmen.--Knopf84 (Diskussion) 17:18, 9. Feb. 2014 (CET)
Wüst geschrieben
Der Abschnitt zur DDR-Zeit ist auffällig wüst, ja chaotisch geschrieben. Bestimmte Aspekte werden zusammenhangslos zwei- bis dreimal wiederholt angesprochen - hier könnte man einiges zusammenkürzen und in einen logischen Zusammenhang stellen. --Max schwalbe (Diskussion) 11:27, 16. Dez. 2013 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen:
- "Täter waren auffällig oft lebenslustige, staatskritische Bürger, insbesondere zu Anfangszeiten der Reihe gern aus dem Umfeld von Zirkussen und Schaustellern sowie selbstständige Gewerbetreibende, später auch Angehörige der – oft technischen – Intelligenz; nomenklaturmäßig höchstgestellter Täter war wohl ein Betriebsleiter in Auskünfte in Blindenschrift. Als guten Gegenpol zum Täter gab es nicht selten fleißige und staatstreue (einfache) Werktätige, die als moralisch überlegen präsentiert wurden. In selteneren Fällen stellte sich der von der Polizei verdächtigte Individualist aber auch als zu unrecht verhaftet heraus, zum Beispiel in der Folge "Im Kreis" von 1986."
- Dazu gibt es im Abschnitt KEINERLEI Belege, wobei man davon ausgehen kann, daß Nach-Wende-Literatur meist ideologisch gefärbt sein dürfte. Je mehr der alten Polizeirufe ich mir ansehe, umso mehr Zweifel bekomme ich an dieser Darstellung! Wo sind die Ossis der 70er und 80er, die dazu was sagen können? Sumpfchiller (Diskussion) 07:07, 29. Dez. 2013 (CET)
- Sollte der Abschnitt dann nicht umgeschrieben bzw. entfernt werden? --Knopf84 (Diskussion) 09:14, 14. Jun. 2014 (CEST)
Horst Krause
Krause taucht eigentlich schon im Film "Das Wunder von Wustermark" neben Katrin Saß (Voigt) auf. Aus welchem Grund wird sein Auftritt dort nicht mitgezählt? Die Rolle unterscheidet sich nicht von dem Dorfpolizist Krause, den er dann neben Rosenbaum, Herz und Lenski spielt. Ich würde die Zählung gern korrigieren.--Knopf84 (Diskussion) 13:20, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Jetzt gibt es bei Horst Krause einfach eine Diskrepanz bezüglich der Anzahl Fälle zwischen dem Artikel hier und der Liste der Polizeiruf-110-Folgen, weil in der Liste der Auftritt mit Tanja Voigt nicht mitgezählt wird. Ausserdem fragt sich, ob der Auftritt 1998 in der Folge "Das Wunder von Wustermark" wirklich der erste Auftritt der Figur Krause war. Laut der Liste der Folgen gab es schon einen solchen Auftritt des Dorfpolizisten Krause 1996 in der Folge "Kurzer Traum", wobei vermerkt ist, dass er damals noch den Vornamen Herbert trug (ich habe die Folge bisher nicht selber gesehen und kann das daher nicht verifizieren). Wenn diese Information stimmt, sollte man diesen Auftritt bei Horst Krause doch eigentlich auch noch mitzählen, womit die Diskrepanz bezüglich Anzahl Fälle noch grösser würde.--84.72.77.17 07:03, 9. Mai 2015 (CEST)
- Diese Diskrepanz ist mittlerweile behoben, zumindest für den Moment. Hoffentlich hat der gegenwärtige Zustand eine Weile Bestand.--84.72.77.17 16:51, 17. Mai 2015 (CEST)
Constanze Hermann als ehemalige Ermittlerin
Möglicherweise ist es ein wenig verfrüht, Barbara Auer als Constanze Hermann unter den ehemaligen Ermittler aufzuführen. So wie es aussieht, könnte es weitere Folgen mit ihr geben, zumindest wenn man einer Information vom Bayerischen Rundfunk Glauben schenken kann und sofern Auer dann auch wirklich als Constanze Hermann auftritt.--84.72.77.17 17:02, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Habe sie dort wieder rausgenommen. Gemäß Verlautbarungen des BR ist sie weder eine ehemalige, noch eine regelmäßige Mitarbeiterin; es scheint eine Sache des Regisseurs Christian Petzold zu sein, der aber nicht für alle Folgen verantwortlich ist. --Sitacuisses (Diskussion) 17:48, 11. Jul. 2015 (CEST)
Tatsächliche Drehorte
Wo werden die jeweiligen Folgen tatsächlich aufgenommen? Die Rostock spielende Krimis werden fast ausnahmslos in Hamburg gedreht. Straßenaufnahmen zeigen immer wieder Hamburg-Wilhelmsburg. Die Dienststelle befindet sich in einer aufgegebenen Zollkontrollstelle an der ehemaligen Freihafengrenze auf der Veddel. --Frau Olga 09:27, 12. Nov. 2016 (CET)
- Das im Speziellen ist eine Information für den Artikel Bukow und König, wo es ansatzweise schon drinsteht. --Sitacuisses (Diskussion) 22:07, 19. Nov. 2016 (CET)
Sozialistische Unterschwelligkeiten
Auch wenn im Artikel erwähnt wird, dass in die Episoden zu DDR-Zeiten mitunter subtile Regimekritik einfloss, wurde das alles damals doch von den Behörden des Unrechtstaats und den regimetreuen Parteigenissen sorgfältigtst auf Inhalt kontrolliert und zur Ausstrahlung freigegeben. Müsste dann nicht thematisiert werden, dass bei heutigen Ausstrahlungen der Folgen potentell kommunistisch-sozialistisches Propagandamaterial und links-antiliberales Gedankengut über öffentlich-rechtlich finanzierte Sender läuft? Katastrophe. 89.204.135.197 15:03, 19. Nov. 2016 (CET)
- Eigentlich ist es genauso, aber die in den Filmen gezeigte DDR-Wirklichkeit ist aus heutiger Sinn absolut unattraktiv und in vielen Bereichen sogar eher bemitleidenswert. Eine Gefahr geht von diesen Filmen wirklich nicht aus. --Frau Olga 20:21, 19. Nov. 2016 (CET)
Änderungen durch Kiwi05
Ich habe aus folgenden Gründen revertiert:
- Entlinkung von Hanns von Meuffels völlig unsinnig (Begründung das sei eine Rechtschreibkorrektur ist völlig daneben)
- kommentarlose Änderung eines Bildes
- Abkürzungen KHK'in usw. habe ich sonst nirgends gefunden (bei Google kein einziger Treffer und auch in der Wiki wird es in den entsprechenden Artikeln nicht aufgeführt siehe: Polizeikommissar)
Es wäre schon schön, wenn Sie diese Abkürzung belegen könnten, bevor hier reihenweise ein 'in angefügt wird. Aus der Tabellenlegende war außerdem sehr deutlich zu ersehen, dass männliche und weibl. Form gemeint sind. Es wäre außerdem schön, wenn im Fahrwasser solcher Änderungen nicht andere Dinge grundlos mitgeändert werden. --Knopf84 (Diskussion) 19:39, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Allen Zweiflern und Besserwisser empfehle ich die Internetseite der Polizeistation Bad Sachsa. Das erklärt Alles.--Kiwi05 (Diskussion) 22:33, 14. Apr. 2015 (CEST)
- @Kiwi05: Eine inhaltliche Antwort auf die detailliert dargelegten Gründe für die Reverts wäre hilfreicher. Was genau soll auf der Polizei-Website zu finden sein? --Martina Disk. 23:27, 14. Apr. 2015 (CEST)
- +1, Solche Äußerungen, in denen andere Meinung sofort mit Besserwisserei abgewatscht werden, sind mir äußerst unangenehm. Vielleicht geht es auch sachlich? Außerdem waren die Änderungen auch nicht unproblematisch (Entfernung des Links zur Seite von Hanns von Meuffels, Bildänderung unbegründet revertiert) und der Revert daher durchaus nachvollziehbar.
- Ich habe mir die Seite jetzt mal angesehen und da findet man diese Abkürzung tatsächlich, und auch auf anderen Seiten. Ist das deshalb allgemeingültig? Hier wird beispielsweise zwar in Beamter/Beamtin unterschieden aber für beide die Abkürzung KHK, PK, usw. genutzt. Auch [Amtsbezeichnungen der deutschen Polizei|hier] wird diese Abkürzung nicht erwähnt. Einheitlich scheint die Verwendung KHK'in also nicht zu sein - zumindest spricht das was ich gefunden habe, nicht dafür. In der Legende steht auch wie KHK zu verstehen ist, wo ist also das Problem? Die weibliche Bezeichnung wird hier nicht einfach weggelassen sondern aufgeführt. Zur Not müssen die Ränge eben wieder ausgeschrieben werden, wenn sich keine Einigung finden lässt. --JuliaLeee (Diskussion) 09:06, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Was sollte in der Abkürzung KHKin das dusselige Apostroph? Das Zeichen steht für eine Auslassung, die es aber gar nicht gibt. Also einfach nur völlig daneben. --Frau Olga 07:44, 13. Nov. 2016 (CET)i
- @Kiwi05: Eine inhaltliche Antwort auf die detailliert dargelegten Gründe für die Reverts wäre hilfreicher. Was genau soll auf der Polizei-Website zu finden sein? --Martina Disk. 23:27, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Im ersten Moment schlüssig, folglich dürfte es konsequent nur KHKin oder K´H´K´in heißen. Allerdings vermittelt das Schriftbild KHKin, dass der vollständige Begriff irgendwas mit K...H...Kin... wäre. Ist aber K...H....K...in. Also doch nicht ganz unberechtigt und sehr leserfreundlich mit Aprostroph. Soviel aber nur zu der sehr kräftigen letzten Stellungnahme. Ingesamt etwas verwunderlich und verstörend, warum sowas überhaupt eine "Streitwertschelle" übersteigt. --91.8.124.22 07:18, 22. Jun. 2017 (CEST)
Falsche Senderzuordnungen in der Tabelle ehem. Ermitt.
In der Tabelle stand leider viel Falsches. Es gab keinen einzigen hr produzierten Film mit Wanda Rosenbaum; also auch keinen mit Krause. Es gab auch keinen mdr-Film mit Tanja Voigt; daher auch nicht mit Jens Hoffmann. Außerdem ist die Schreibweise ORB/SFB irreführend, weil die beiden Sender teilweise auch Filme von Tanja Voigt einzeln produzierten. Danach war es ohnehin nur noch der ORB bzw. dann der RBB.
Außerdem falsch ist die Zuordnung von Günther Beck nach Halle, Bruder Lustig spielt bsp. in Görlitz, Tod im Kraftwerk in Wittenberg. Er behielt damit das DDR-Schema bei, und ermittelte im gesamten Sendegebiet (früher ganze DDR, nun Sendegebiet des MDR). Ortsfeste Kommissare gab es erst mit Schmücke und Schneider beim MDR.
Groth, Hinrichs und Voigt spielen in einem Film, der vom ORB bzw. NDR koproduziert wurde.
Alle Angaben wurden dahingehend korrigiert bzw. ergänzt. --2003:E4:33D5:9800:1057:872:AE0C:27FE 20:24, 5. Jul. 2017 (CEST)
Zielgruppe ab 3 Jahren?
Die Aussage des Marktanteil bei fer Zielgruppe von Zuschauern ab 3 Jahre erscheint foch sehr zweifelhaft. Sirathurb (Diskussion) 01:00, 14. Nov. 2017 (CET)
Wiederholungen
Interessant wäre zu wissen, ob diese Filme (und Filme im Allgemeinen), und wie oft, auch in der DDR wiederholt wurden.--Onkel Karlchen (Diskussion) 03:01, 10. Mär. 2019 (CET)
Vorspann
Die heutige Folge 380 "Dunkler Zwilling", begann mit einem anderen Vorspann als üblich. Siehe: https://classic.ardmediathek.de/tv/Polizeiruf-110/Dunkler-Zwilling/Das-Erste/Video?bcastId=1933890&documentId=67569022 MfG:--Der Förster (Diskussion) 22:29, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Interessanterweise gilt das nur für die Erstausstrahlung auf Das Erste, die Wiederholung bei One um 21:45 Uhr hatte den üblichen. Mal schauen was die Wiederholung morgen für einen Vorspann hat. -- Stargamer (Diskussion) 01:13, 7. Okt. 2019 (CEST)
- In der Mediathek ist ebenfalls der neue Vorspann an der Folge --Bunkermuli (Diskussion) 18:41, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Zu Beginn der Wiederholung in der Nacht vom 7. auf 8.10. im Ersten war ebenfalls, wie bei der Erstausstrahlung am Sonntag der neue Vorspann. MfG: --Der Förster (Diskussion) 22:41, 8. Okt. 2019 (CEST)
Polizeiruf 133
Folgendes stand jetzt lang genug ohne neue Erkenntnisse in der Infobox:
(Österreich Polizeiruf 133)
Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 11:14, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Beleg Problem für die Nachvollziehbarkeit: Beide Ösi-Polizeirufe wurden nie wiederholt und sind wohl nur im ORF-Archiv zu finden.--91.38.152.200 11:27, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Dann kann das mit diesem Beleg bei den beiden Folgen rein, aber nicht in den Hauptartikel. --Dirk Lenke (Diskussion) 11:53, 12. Jul. 2020 (CEST)