Diskussion:Pompeji
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Signatur und Zeitstempel oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Details zum Untergang (Vulkanismus)
Im Artikel steht, dass pyroklastische Ströme Pompeji den Todesstoß versetzt hätten. Aber gerade im Artikel Pyroklastischer Strom werden Pompeji und Herculaneum zur Differenzierung als Beispiel für Glutlawinen herangezogen. Es wird dort dargestellt, dass es sich hier explizit nicht um pyroklastische Ströme handelte. Wie kann dieser Widerspruch aufgelöst werden? --Ariser 22:13, 8. Jun. 2006 (CEST)
Phoenix-Pompeji
Warum wurde der Link entfernt? Dieser Verein hat sich die Förderung der Restaurierung von Funden aus Pompeji und Herculaneum auf die Fahen geschrieben und bietet viele nützliche Infos. Eine wichtige und unterstützenswerte Sache! -- AM 11:49, 16. Jul. 2006 (CEST)
- Frag die Person, die es gemacht hat. (und mache es einfach rückgängig). Marcus Cyron Bücherbörse 18:50, 24. Aug 2006 (CEST)
- Du hast es ja erledigt. Danke dafür. Wenn jetzt noch das etwas düstere, erste Bild ersetzt wird und der Computerspiel-Snapshot des Discovery-Channels verschwindet wäre ich zufrieden. ;-) -- AM 19:00, 24. Aug. 2006 (CEST)
Bilder
Ruins of Pompeji
Ich hab da ein paar Bilder gefunden, vielleicht kann man sie im Artikel brauchen? --Stefan-Xp 23:06, 5. Jan. 2007 (CET)
- Das dritte wäre interessant, wenn ich wüßte, was das sein soll. Es gibt keinen Athena- oder Ceres-Tempel. Nur einen Minerva-Hercules-Tempel. Aber auf gut Glück kann ich das Bild nicht reinsetzen. Marcus Cyron Bücherbörse 23:51, 5. Jan. 2007 (CET)
- Schade.. ist Paestum nicht woanders? --Stefan-Xp 00:10, 6. Jan. 2007 (CET)
- Darauf habe ich gar nicht geachtet. Klar, Paestum ist was anderes. Und da wimmelt es nur so vor Tempeln. Marcus Cyron Bücherbörse 00:16, 6. Jan. 2007 (CET)
- Schade.. ist Paestum nicht woanders? --Stefan-Xp 00:10, 6. Jan. 2007 (CET)
Die dunkle Gasse rechts oben muß weg. -- AM 22:42, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Muß sie nicht. Vermittelt einen interessanten Eindruck. Zeigt was es für kleine enge Gassen gab. Undzwar mehr als große Strassen. Marcus Cyron na sags mir 23:10, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt, ab die hier ist zu dunkel und deprimierend. -- AM 23:14, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Gebt das Bild doch in die Wikipedia:Bilderwerkstatt. --Zahnstein 13:58, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Wieso? Es muß doch so sein. Warum soll man die Realität verändern? Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 14:40, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Jaja, schon richtig, unterbelichtete Bilder sind Realität. Schlechte Bilder sind auch Realität. Und schlecht bebilderte Artikel auch. --AM 15:13, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Kannst du nicht endlich woanders rumpöbeln? So langsam bin ich der Meinung, du bist für dieses Projekt verzichtbar... Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 17:22, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte bediene Dich eines anständigen Umgangsstones. Ich übe Kritik an der Bebilderung dieses Artikels. Normalerweise hätte ich schon Änderungen angebracht, aber ich habe keine Lust, mich von Dir revidieren zu lassen wie Du es gerne und penetrant tust. Deshalb nehme ich mir aber trotzdem die Freiheit hier meine Meinung zu sagen. Und noch ein Punkt: Gerade fiel mir auf, daß im Artikel 5 neue Bilder vom Pompejanum sind. Das ist deutlich zuviel, eines würde genügen. Vom Originalschauplatz gibt es jede Menge gute und informative Photos. --AM 17:57, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Du bekommst den Umgangston, der dir zusteht - also den, den du anbringst. Und da du wirklich auch rein gar nichts substantielles zum Artikel beiträgst, geh einfach endlich woanders spielen. Hier ist soviel Platz, du mußt nicht immer mir auf den Sack gehen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 22:39, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Du bist mir zu unkultiviert, mit Dir spreche ich nicht mehr. --AM 18:40, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Du bekommst den Umgangston, der dir zusteht - also den, den du anbringst. Und da du wirklich auch rein gar nichts substantielles zum Artikel beiträgst, geh einfach endlich woanders spielen. Hier ist soviel Platz, du mußt nicht immer mir auf den Sack gehen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 22:39, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte bediene Dich eines anständigen Umgangsstones. Ich übe Kritik an der Bebilderung dieses Artikels. Normalerweise hätte ich schon Änderungen angebracht, aber ich habe keine Lust, mich von Dir revidieren zu lassen wie Du es gerne und penetrant tust. Deshalb nehme ich mir aber trotzdem die Freiheit hier meine Meinung zu sagen. Und noch ein Punkt: Gerade fiel mir auf, daß im Artikel 5 neue Bilder vom Pompejanum sind. Das ist deutlich zuviel, eines würde genügen. Vom Originalschauplatz gibt es jede Menge gute und informative Photos. --AM 17:57, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Kannst du nicht endlich woanders rumpöbeln? So langsam bin ich der Meinung, du bist für dieses Projekt verzichtbar... Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 17:22, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Jaja, schon richtig, unterbelichtete Bilder sind Realität. Schlechte Bilder sind auch Realität. Und schlecht bebilderte Artikel auch. --AM 15:13, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Wieso? Es muß doch so sein. Warum soll man die Realität verändern? Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 14:40, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Gebt das Bild doch in die Wikipedia:Bilderwerkstatt. --Zahnstein 13:58, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt, ab die hier ist zu dunkel und deprimierend. -- AM 23:14, 17. Apr. 2007 (CEST)
Inzwischen sind 6 Bilder vom Pompejianum im Artikel. Vorsicht lieber Leser, diese Photos sind nicht aus Pompeji! --AM 00:09, 1. Sep. 2007 (CEST)
Gartenanlagen
Im Text werden (zutreffend) mehrfach die ausgedehnten Gartenanlagen (u.a. Peristylgärten) erwähnt, jedoch nicht näher darauf eingegangen, obwohl es dazu ausführliche Forschungen gibt, vor allem von en:Wilhelmina Feemster Jashemski. Dieses Thema sollte man unbedingt noch ergänzen. --91.44.176.50 17:41, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn du das kannst - gerne. Aber dann bitte nicht zu lang werden lassen. Ich habe dazu leider derzeit keine passende Literatur hier. Marcus Cyron 00:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
Einwohnerzahl
Nun gut, in der einwandfrei wissenschaftlich belegten Stelle bei Coarelli heißt es dazu wie folgt: "Die Einwohnerzahl Pomejis war bei den ersten Berechnungen auf 18.000 bis 20.000 geschätzt worden, wobei die Anzahl der Sitzplätze im Amphitheater als Grundlage diente; nach der Entdeckung der unbebauten Grundstücke sind die Schätzungen inzwischen auf 8.000 bis 10.000 Einwohner, von denen 40 Prozent Sklaven und 35 Prozent erwachsene Freie und Freigelassene waren, gesunken. Von der 63,5 ha großen Grundfläche innerhalb der Stadtmauern waren nur 40 ha überbaut." So der aktuelle Forschungsstand. Und bei der Wahl zwischen einer realistischen, archäologisch fundierten Zahl in einem vernünftigen Buch und einer veralteten Fantasiezahl aus einem Kinderbuch, sollte ein exzellenter Artikel unter allen Umständen erstere Aussage bevorzugen! Außerdem ist die Angabe, dass allein in Pompeji bisher 2000 Tote gefunden worden seien gar nicht belegt!!! Und solange das nicht der Fall ist, sollte ein exzellenter Artikel ein ordentlichen Maß Skepsis an den Tag legen und erstmal darauf verzichten. LG, --Louis le Grand 15:41, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe derzeit keine Literatur zur Hand. Wir sehen weiter, wenn ich sie wieder bei mir habe. Marcus Cyron 16:16, 13. Mär. 2009 (CET)
- Einverstanden. --Louis le Grand 16:24, 13. Mär. 2009 (CET)
Bimssteineinschlag etc.
Die Bimssteineinschläge führten nicht zum Tod der Einwohner, die zwar schnell, aber zu klein und leicht, aber durch darunter vermischte Gesteinsbrocken, die - pflaumengroß und größer - tödliche Geschosse darstellten, da sie mit ca. 200 km/h auftrafen. Später brachen jedoch die Dächer unter der inzwischen stark angewachsenen und damit für sie zu schweren Bimsschicht ein und töteten viele in den Häusern und Gebäuden schutzsuchende Menschen und Tiere. Die meisten Einwohner erstickten an Kohlendioxid und anderen Gasen, die ein an der Nordmauer angehaltener pyroklastischer Strom mitführte, und an der heißen Asche durchsetzten Luft selbst, die beim Einatmen Lungenödeme erzeugt. Diese Wasseransammlung in der Lunge, die mit weiter eingeatmetem Aschenstaub eine Art Zement formte, führte unweigerlich zum Tode. Die wenigen Überlebenden dürften durch den letzten, auf Pompeji zurasenden pyroklastischen Strom infolge des Einsturzes der Magmakammer umgekommen sein. In Sekundenbruchteilen wurden die Körper von Tier und Mensch durch die mehrere hundert Grad heißen Gase der mehrere hundert km/h schnellen Glutwolke z. T. explosionsartig (Hirn) entwässert, wie Funde an der Küste bei Herculaneum zeigen.
Das Dreiecksforum (von Pompeji) heißt lateinisch "Forum triang-u-lare" (triangularis, e = dreieckig, von triangulum n. = Dreieck) oder italienisch "Foro triang-o-lare", aber nicht "Forum triang-o-lare"
-- 00:08, 08. Okt. 2009 (MESZ)
Eingestürztes Haus
Ich hatte schon die Tage die Passage unter Bedeutung, Gegenwart und Zukunftkorrigiert, in der der Einsturz des Hauses am 6. November beschrieben wurde. Entgegen den meisten deutschen Medienberichten ist es eben nicht das Casa de Gladiatori (V 5,3) das eingestürzt ist, sondern die Schola armaturarum juventis pompeianidas. Eindeutig gegen das Casa de Gladiatori spricht, dass eigentlich alle Berichte (selbst die, die es Casa de Gladiatori nennen) von einem Gebäude sprechen, das an der Via dell’Abbondanza liegt. Italienische Medien waren in den ersten Tagen genauer und bezeichneten das Gebäude auch richtig. Natürlich hat es auch etwas mit Gladiatoren zu tun, natürlich ist es auch ein Haus. Da es aber ein Gebäude an der Via di Nola gibt, was tatsächlich Casa di Gladiatori genannt wird, ist die Bezeichnung hier falsch. Selber Fehler wurde nun wiederholt bei einem neuen Eintrag unter Moderne Archäologie: Von den 20er Jahren bis heute den ich eben revidiert habe. In welchen Abschnitt es besser passt will ich gar nicht entscheiden, aber unabhängig vom inhaltlichen Fehler ist Doppelnennung des selben Ereignisses in einem Artikel eh komisch... (nicht signierter Beitrag von 83.135.110.97 (Diskussion) 22:45, 12. Nov. 2010 (CET))
- Interessant, welche Versionen des lateinischen Namens so herumgeistern; die hier ist wieder anders. Nach meiner (ehrlich gesagt, nicht ganz) unmaßgeblichen Meinung sollte es korrekt schola armaturarum iuventutis Pompeianae heißen, natürlich gerne mit j für i. Grüße 85.180.195.192 22:54, 12. Nov. 2010 (CET)
Hinweis auf erstes Drahtseil aus Bronze
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Drahtseil#Drahtseil_aus_Bronze_schon_in_Pompeji --Helium4 06:19, 13. Dez. 2010 (CET)
Antike Sensation unter Vulkanasche und Bimsstein
Antike Sensation unter Vulkanasche und Bimsstein (nicht signierter Beitrag von 88.207.235.57 (Diskussion) 20:37, 9. Dez. 2011 (CET))
Zählung der Häuser
In den mir vorliegenden Plänen sind die zu einer insula gehörenden Hauseingänge mal im Uhrzeigersinn mal in der Gegenrichtung gezählt. Wie ist das zu erklären? Nach welcher Regel geschieht dies? - Bavarese (Diskussion) 13:02, 8. Aug. 2012 (CEST)
enge Gasse
Der Meinung, dass es ich hier um eine breite Straße handelt, bin ich ebenfalls. Ich vermute: die Via dell'Abbondanza; kann's aber (noch )nicht beweisen. - Bavarese (Diskussion) 11:43, 10. Jul. 2014 (CEST)
Tabulae Heracleenses waren nicht aus Herculaneum
"Vermutlich wurden schwere Lastkarren schon vor der Stadt auf kleinere, zweirädrige Karren, Lasttiere und Träger umgeladen aufgrund ähnlicher Verkehrsvorschriften wie in Herculaneum. Auf dort gefundenen Gesetzestafeln (Tabulae Heracleenses) wird der Verkehr mit gezogenen Karren in die Nachtstunden verbannt."
Tatsächlich handelt es sich bei den Tabulae Heracleenses um Gesetzestexte aus Herakleia in Lukanien, nicht um welche aus dem kampanischen Nachbarort von Pompeji, Herculaneum.
http://referenceworks.brillonline.com/entries/der-neue-pauly/tabula-heracleensis-e1128080
http://en.wikipedia.org/wiki/Tables_of_Heraclea (nicht signierter Beitrag von 80.123.88.214 (Diskussion) 12:05, 10. Jul. 2014 (CEST))
Pompeii (2014)
Es ließe sich ja auch noch die neueste Verfilmung der letzten Tage von Pompeji im Artikel erwähnen, Pompeii (Film) von Paul W. S. Anderson. Es mag sich um einen Action-B-Movie in der neuen Sandalen-Action-Tradition handeln, die von Zak Snyders 300 ins Leben gerufen wurde, und zum Zwecke der Hebung des Niveaus wurden noch drei bis vier weitere Handlungsstränge eingebaut, aber immerhin handeln die letzten 40 Minuten ausschließlich von der Katastrophe.
Und apropos Verfilmungen: Wenn schon Filme wie der von Leone laut Artikelaussage zu den wichtigsten Leinwandwerken zählen, die auf der Katastrophe beruhen, dann sollten sie auch verlinkt werden, anstatt nur ohne jede Titelnennung mal eben im Nebensatz erwähnt zu werden. --2003:48:2E4C:B146:20C4:C73:FA40:2ABC 14:41, 25. Sep. 2015 (CEST)
Deutung
"Durch den Einfluss der Werke Winckelmanns und ein dadurch ausgelöstes geändertes Bewusstsein in der bürgerlichen Gesellschaft war die Auseinandersetzung mit den Hinterlassenschaften der Römer nun eine Auseinandersetzung mit der eigenen, europäischen Kultur."
Dieser Satz ist nicht mehr enzyklopädische Darstellung, sondern interpretierende Deutung. So etwas hat m.E. bestenfalls in Form von belegten Zitaten in einer Enzyklopädie etwas zu suchen. Eine Quelle für diese Deutung sucht man allerdings vergeblich. --93.212.235.175 23:23, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Ich teile diese Sicht nicht, da das nun wirklich ein anerkannter Fakt in der wissenschaftlichen Forschung ist. Niemand würde für die Aussage "das Gras ist Grün" einen Beleg verlangen. Aber wenn es so wichtig erscheint, habe ich diese Aussage jetzt mit einem Einzelbeleg nachgewiesen. Marcus Cyron Reden 15:25, 23. Apr. 2017 (CEST)
Lied
Das Lied en:Pompeii (song) von Bastille spielt auf den Untergang Pomejis an. [1][2] BASTILLE // Pompeii at The British Museum[3]--AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:23, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Die Rezeption von Pompeji in der Kultur, auch der Popkultur ist wirklich gewaltig. Man kann auch nicht alles an dieser Stelle nennen, da muß man sich beschränken. Auf das Wichtigste und auf Exemplarisches. Marcus Cyron Reden 14:04, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Vielleicht kann man einen separaten Artikel dazu schreiben. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es schon einen. en:Pompeii (song). --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:18, 12. Apr. 2018 (CEST)
Zahlen zu Größe und Aushubmaterial
Anhand der Einwohnerzahl ("5.000 bis 10.000 wahlberechtigte pompejanische Männer") und der Bilder schätze ich die Fläche der Stadt auf 10 bis 15 km², eher mehr. Diese Fläche unter einer Schicht von bis zu 25 Meter dicker vulkanischer Asche und Bimsstein freizulegen, erfordert die Bewegung von 250 bis 375 Millionen cbm Aushub und die Lagerung desselben, wenn ich richtig gerechnet habe. Bei geringerer Schichtdicke natürlich weniger.
Aus der Infobox entnehme ich, dass die Fläche weniger als ein km² beträgt. Passt das zur Einwohnerzahl? Oder ist ein größerer Teil garnicht freigelegt? Aber auch dann ist der Aushub noch gigantisch. Der verschwindet ja nicht spur- und kostenlos. Es wäre interessant und aus Gründen der Vollständigkeit auch wichtig, "Exzellente Artikel behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen." --Slartibartfass (Diskussion) 00:13, 7. Apr. 2018 (CEST)
Nachtrag: eine ähnliche Frage gab es schonmal: [4] --Slartibartfass (Diskussion) 00:18, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Bislang ist ein Drittel der Fläche noch nicht freigelegt. Die Schätzungen variieren zwischen 12.000 und 30.000 Einwohnern. Zur Menge des Aushubs habe ich bislang nichts gelesen. Anfangs wurde man der Masse wirklich nicht Herr und hat deshalb quasi umgeschippt. Aus dem untersuchten Haus ins vorher untersuchte Haus. Sollte dir das wirklich so wichtig sein, musst du einen Abwahlantrag stellen. Ich kann damit schlicht nicht dienen. Wahrscheinlich wird dir auch Massimo Osanna nach 250 Jahren Grabungen nichts genaues sagen können. Niemand hat es gewogen. Wurde halt im Umland verteilt. Marcus Cyron Reden 00:39, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Die Fläche intra muros beträgt 63,5 ha, die min-max-Schätzungen zur Einwohnerzahl reichen von 8000/10000 (min/max) bis 15000/20000 (min/max): Julia Bossart, Pirmin Koch, Andrew Lawrence u. a.: Zur Einwohnerzahl von Augusta Raurica. In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst. Band 27, 2006, S. 67–108, hier: S. 83 f. (online). --Tusculum (Diskussion) 09:57, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Ja danke, das reicht. Zumal ich gelesen habe, dass die niedergegangene Asche ziemlich fruchtbar ist, also eine Ausbringung auf Feldern sinnvoll erscheint. Und ich würde wegen eines Details den Status nicht in Frage stellen. --Slartibartfass (Diskussion) 10:27, 7. Apr. 2018 (CEST)
Die Dicke der Ascheschicht betrug im Durchschnitt wohl 6 bis 7 Meter. Hier ist eine Karte, die zeigt, wo sich die Schutthügel im Jahr 1825 befanden: [5], man achte auf Monticello proveniente dagli scavi ("Herrührend aus Erdarbeiten.") und Monticello di Lapillo ("Hügel aus Vulkanasche").--Sinuhe20 (Diskussion) 10:38, 7. Apr. 2018 (CEST)
"Die Rettung der Ruinen kann nur in internationaler Zusammenarbeit erfolgen."
Steile These, die die Schwierigkeit der Arbeit überhöht. Es mag ja sein, dass die Ruinen von internationalen (vermutlich eher transnationalen) Teams gerettet werden. Mir kann aber keiner erzählen, dass deutsche, italienische oder amerikanische Teams nicht fähig wären, die Ruinen zu erhalten. Dass de-facto die Teams multinational seien werden, ist kaum verwunderlich, das Interesse an ihnen ist ja auch transnational. Die steile Behauptung "nur in internationaler", also zwischenstaatlicher(!), Zusammenarbeit erfolgen, wird dadurch aber nicht hinreichend belegt. fossa net ?! 01:18, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Recht hat er. Es gibt kein Naturgesetz, das Alleingänge unmöglich machen würde.Diebu (Diskussion) 10:51, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Der Satz bedeutet vermutlich, dass die Ausmaße der Ruine zu groß sind um von Denkmalschützern und Archäologen eines einzigen Landes gepflegt zu werden. Die Italiener sind mit ihren Kulturdenkmälern voll ausgelastet (Italien hat z.B. mit Abstand die meisten Weltkulturerbestätten weltweit), da ist sicherlich jede internationale Hilfe willkommen.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:03, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Bisher hat keiner vom Geld geredet. Nur daran fehlt es den Italienern, nicht an Leuten, die die Arbeit machen könnten.
--mfG Ana-Lemma 18:10, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Bisher hat keiner vom Geld geredet. Nur daran fehlt es den Italienern, nicht an Leuten, die die Arbeit machen könnten.
- Es ist Geld, Know-how und Manpower. Es ist ja kein Wunder, daß etwa das DAI ein Haus bearbeitet oder daß wir bei unserem Besuch letzten Monat auf Archäologen der FU Berlin getroffen sind. Was das Geld angeht: Dickmann hat vor 15 Jahren die Zahl von 250 Millionen Euro für das Nötigste genannt. Das ist auch für Italien nicht aus der Portokasse zu bezahlen. Die Rettung einer solchen Stätte von überragender Bedeutung kann nur eine internationale Aufgabe sein. Und es ist auch die gelebte Praxis. Auch wenn man eigentlich sagen muß, daß es eigentlich eine Schließung der Ruine für 5, 10 Jahre bräuchte und eine Investition in Milliardenhöhe, um das alles auf vernünftige Weise zu machen. Marcus Cyron Reden 18:26, 7. Apr. 2018 (CEST)
Beleg(e) ?
Im Abschnitt 'Untergang' steht
- Das Erdbeben des Jahres 62, das möglicherweise durch die Sackung einer Scholle des Herddaches oder das Aufreißen einer Spalte im Untergrund verursacht worden war, lockerte den Schlotpfropfen des Vulkans. Dessen Widerstand wurde in den folgenden Jahren durch die eingeschlossenen aufsteigenden Gase und durch das stetige Anwachsen des Dampfdrucks in der Magmakammer immer mehr verringert. Im Spätsommer oder Herbst des Jahres 79 überwand der Innendruck den Widerstand des Pfropfens, der schlagartig zertrümmert und ausgeschleudert wurde.
"lockerte den Schlotpfropfen des Vulkans" ? "Dessen Widerstand wurde ... immer mehr verringert" ?
Wer hat das behauptet? (unbelegt ist es POV) der Pfropfen widerstand den von unten wirkenden Kräften imo zum einen durch sein Gewicht und zum anderen durch seine Verzahnung mit seitlichen Erd- und Gesteinsmassen.
Stieg in der Magmakammer wirklich nur der Dampfdruck ?
Auch das ist unbelegt (+ imo unbelegbar). --Neun-x (Diskussion) 21:36, 17. Okt. 2018 (CEST)
Untergang bzw. Wiederentdeckung
Wenn Pompeji 1500 Jahre bzw. 17 Jahrhunderte (vielleicht vereinheitlichen?) verschüttet war, wieso ist es dann auf den Karten von Girolamo Mocetto (1514), Philipp Clüver (1604) und Antonio Lafreri (1575) eingetragen, in der Inschrift an der Fassade der Villa Faraone Mennella (Liste der beim Ausbruch 1631 vernichteten Städte) verzeichnet und im Bericht von Masculi (Mascolo) (1631) über den Ausbruch 1631 seine Verschüttung in zwei Bildern dargestellt? Im Artikel finde ich dazu nichts. --- (nicht signierter Beitrag von 93.104.176.31 (Diskussion) 22:45, 7. Nov. 2020 (CET))
- Man wusste ja durchaus aus den überlieferten schriftlichen Quellen von der Stadt und auch eine ungefähre Lage. -- Marcus Cyron Come and Get It 23:08, 7. Nov. 2020 (CET)
Triumphwagen in der Villa Civita Giuliana
Möchte jemand Kundiger an geeigneter Stelle diesen offenbar einzigartigen Fund nachtragen? Evtl. auch auf Liste von Gebäuden in Pompeji? Triumphwagen mit erotischen Abbildungen ausgegraben. --Kuhni74 (Diskussion) 10:52, 1. Mär. 2021 (CET)
- Ja. Dann, wenn es dazu auch ein paar belastbare wissenschaftliche Infos gibt. Bislang gibt es noch kaum gute Infos. -- Marcus Cyron Come and Get It 22:33, 1. Mär. 2021 (CET)
Mögliches Sklavenzimmer
Könnte diese Entdeckung für den Artikel von Interesse sein? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:17, 6. Nov. 2021 (CET)
- Ich warte derzeit noch - siehe eines drüber - auf ein paar belastbarere Veröffentlichungen zu den Ausgrabungen der letzten Zeit. -- Marcus Cyron Come and Get It 22:15, 6. Nov. 2021 (CET)
Archivlinks
@Tusculum: also nochmal zum aufmerksam Mitlesen, um nicht Reflexe zu provozieren: Dr Lol hat um 11:53 einen nicht mehr funktionierenden Link mit einem Archivlink ersetzt. Das ist ja grundsätzlich löblich, nur wurde nicht nachgesehen, ob die Seite eh noch existiert, aber halt unter einem anderen Pfad. Das hab ich getan, und ja, die Seite existiert noch unter einem anderen Pfad. Diesen neuen Pfad hab ich um 12:39 eingesetzt (mit Angabe des Abrufdatums), weil man ja keinen Archivlink braucht für etwas, was "normal" eh auch gut (oder sogar besser) seinen Zweck erfüllt. Ich versteh nicht, warum ohne Not das Archiv bemüht werden soll. Ich fürchte, Dein Eindruck war einfach (trotz meiner sehr detaillierten Zusammenfassungszeile), dass ich den alten, nicht funktionierenden Link wiederhergestellt habe (das wäre zweifellos Unfug gewesen). Also was genau an meiner Arbeit ist jetzt Unfug? --Kuhni74 (Diskussion) 13:14, 17. Dez. 2021 (CET)
- Es ist der Sinn archivierter Links, sich von Verschiebereien der Website-Betreiber unabhängig zu machen. Oder möchtest Du in einem Vierteljahr oder nächstes Jahr erneut nach einer nun "gültigen" URL suchen und die dann wieder anpassen? Mit den Archivlinks bleibt der Informationsgehalt immer unter derselben URL erreichbar, auch in zwanzig Jahren noch (sofern archive.org dann noch betrieben wird). --Tusculum (Diskussion) 13:17, 17. Dez. 2021 (CET)
- Dieser Aspekt ist mir neu (und ich bin durchaus kein Anfänger) – mir ist nur aufgefallen, dass in anderen Namensräumen (en, fr) viel öfter standardmäßig Archivlinks ergänzt (aber nicht exklusiv vergeben) werden. Den originalen Link komplett zu vernachlässigen, halte ich jedoch auch nicht für zielführend (nicht zuletzt, weil manchmal auch Inhalte nachträglich geändert werden). Meinetwegen gern beides parallel (mit „url“ und „archiv-url“, wie hier dokumentiert). Gibt es dazu irgendwo Diskussion / Konsens? --Kuhni74 (Diskussion) 13:55, 17. Dez. 2021 (CET)
- Gerade, um zu verhindern, dass nachträglich geänderte Website-Inhalte nicht mehr das belegen, was die Links auf sie belegen sollen, macht es ja noch viel mehr Sinn, auf archivierte Versionen zu verlinken. Und nein, man sollte das nicht mischen. Man kann, solange ursprüngliche URL und Archiv-URL gleichzeitig existieren, mit der Vorlage:Internetquelle auf beide verlinken (Parameter URL und Archiv-URL). Wenn aber die Oriiginal-URL zu einem Archiv-Link nicht mehr zur Verfügung steht, macht das keinen Sinn. --Tusculum (Diskussion) 14:22, 17. Dez. 2021 (CET)
- Aber der Original-Artikel steht ja, wenn auch mit anderer URL, weiterhin zur Verfügung! Gibt es dazu eine dies regelnde WP-Dokumentation, die ich übersehen habe? Ich lerne ja gerne dazu. Aber dass Quellen, sobald die URL intern auch nur geringfügig umstrukturiert wurde (ohne dass Inhalt geändert wurde), selbstredend archiviert werden und nicht mehr auf die neue URL gezeigt werden soll, hielte ich für nicht sinnvoll. --Kuhni74 (Diskussion) 14:46, 17. Dez. 2021 (CET)
- Habe auf WikiProjekt Weblinkwartung Folgendes gefunden: „Auch wenn du eine Seite im Webarchiv findest, sollte dennoch immer eine Internetsuche durchgeführt werden, um eventuell den aktualisierten Weblink auf die gesuchte Seite oder eine passende Ersatzseite zu finden. Erst wenn diese Suche erfolglos bleibt, sollte eine Archivvariante eingesetzt werden.“ Meines Erachtens unterstützt das meine Argumentation zweifellos. --Kuhni74 (Diskussion) 14:58, 17. Dez. 2021 (CET)
- Gerade, um zu verhindern, dass nachträglich geänderte Website-Inhalte nicht mehr das belegen, was die Links auf sie belegen sollen, macht es ja noch viel mehr Sinn, auf archivierte Versionen zu verlinken. Und nein, man sollte das nicht mischen. Man kann, solange ursprüngliche URL und Archiv-URL gleichzeitig existieren, mit der Vorlage:Internetquelle auf beide verlinken (Parameter URL und Archiv-URL). Wenn aber die Oriiginal-URL zu einem Archiv-Link nicht mehr zur Verfügung steht, macht das keinen Sinn. --Tusculum (Diskussion) 14:22, 17. Dez. 2021 (CET)
- Dieser Aspekt ist mir neu (und ich bin durchaus kein Anfänger) – mir ist nur aufgefallen, dass in anderen Namensräumen (en, fr) viel öfter standardmäßig Archivlinks ergänzt (aber nicht exklusiv vergeben) werden. Den originalen Link komplett zu vernachlässigen, halte ich jedoch auch nicht für zielführend (nicht zuletzt, weil manchmal auch Inhalte nachträglich geändert werden). Meinetwegen gern beides parallel (mit „url“ und „archiv-url“, wie hier dokumentiert). Gibt es dazu irgendwo Diskussion / Konsens? --Kuhni74 (Diskussion) 13:55, 17. Dez. 2021 (CET)
Karte der Hauptstraßen
Ich habe mal "experimentell" die statische Grafik der Hauptstraßen durch eine mapframe-Karte ersetzt. Leider sind entgegen meinen Erwartungen die farbig markierten Straßen nicht anklickbar - auf Commons wird dieselbe Karte besser dargestellt. Ich hoffe, dass das in der deutschen WP lediglich ein Bug ist, der noch behoben wird - dann sind auch die Straßennamen erkennbar (mit Bild und Link auf die jeweilige Commons-Kategorie). --Fl.schmitt (Diskussion) 14:29, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn ich die Diskussion unter Hilfe Diskussion:Kartographer richtig deute, ist <mapframe> noch nicht für die deutsche Wikipedia implementiert. --Tusculum (Diskussion) 16:00, 24. Sep. 2022 (CEST)
- @Tusculum: Die dortige Diskussionsseite scheint mir nicht den aktuellen Stand abzubilden. Die letzte Bearbeitung dort ist aus dem vergangenen Jahr, laut der Hilfeseite selbst sollte mapframe eigentlich seit Juli dieses Jahres aktiv sein. Aber wenn ich gewusst hätte, dass die Implementierung noch nicht vollständig ist, hätte ich mit meiner Bearbeitung eher noch gezögert. Besonders verwirrend ist, dass sich die Karte in der Bearbeitungsvorschau anders verhält als in der Live-Version. Das ist nicht wirklich befriedigend. --Fl.schmitt (Diskussion) 23:26, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Vielleicht weiß ja @Raymond: was dazu. Der ist bei den technischen Neuigkeiten immer auf der Höhe. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 03:02, 25. Sep. 2022 (CEST)
- @Fl.schmitt, @Marcus Cyron: Hier muss ich leider passen. Obwohl ich die Kartenunterstützung sehnsüchtig erwartet habe, hatte ich bisher leider zu wenig Zeit, mich einzuarbeiten. --Raymond Disk. 11:09, 25. Sep. 2022 (CEST)
- @Marcus Cyron, @Raymond, @Tusculum: Falls Ihr Interesse habt, die Sache weiterzuverfolgen - ich habe ein Bugticket erstellt und hoffe, dass die Sache bald "geradegezogen" wird. Falls Ihr Ergänzungen oder Korrekturen zum Ticket habt, wäre ich sehr dankbar für entsprechenden Input. --Fl.schmitt (Diskussion) 11:50, 25. Sep. 2022 (CEST)
- Noch ein kurzes Update: Aus Performance-Gründen werden mapframe-Karten generell nur statisch eingebunden (siehe das verlinkte Bugticket). Bedauerlich, aber wohl nicht zu ändern... --Fl.schmitt (Diskussion) 19:28, 25. Sep. 2022 (CEST)
- @Marcus Cyron, @Raymond, @Tusculum: Falls Ihr Interesse habt, die Sache weiterzuverfolgen - ich habe ein Bugticket erstellt und hoffe, dass die Sache bald "geradegezogen" wird. Falls Ihr Ergänzungen oder Korrekturen zum Ticket habt, wäre ich sehr dankbar für entsprechenden Input. --Fl.schmitt (Diskussion) 11:50, 25. Sep. 2022 (CEST)
- @Fl.schmitt, @Marcus Cyron: Hier muss ich leider passen. Obwohl ich die Kartenunterstützung sehnsüchtig erwartet habe, hatte ich bisher leider zu wenig Zeit, mich einzuarbeiten. --Raymond Disk. 11:09, 25. Sep. 2022 (CEST)
- Vielleicht weiß ja @Raymond: was dazu. Der ist bei den technischen Neuigkeiten immer auf der Höhe. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 03:02, 25. Sep. 2022 (CEST)
- @Tusculum: Die dortige Diskussionsseite scheint mir nicht den aktuellen Stand abzubilden. Die letzte Bearbeitung dort ist aus dem vergangenen Jahr, laut der Hilfeseite selbst sollte mapframe eigentlich seit Juli dieses Jahres aktiv sein. Aber wenn ich gewusst hätte, dass die Implementierung noch nicht vollständig ist, hätte ich mit meiner Bearbeitung eher noch gezögert. Besonders verwirrend ist, dass sich die Karte in der Bearbeitungsvorschau anders verhält als in der Live-Version. Das ist nicht wirklich befriedigend. --Fl.schmitt (Diskussion) 23:26, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Auch wenn es noch nicht funktioniert, danke dafür. Meine alte Karte war ohnehin nie wirklich gut. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 16:34, 24. Sep. 2022 (CEST)
das Wasserkastell
Natürlich ist das Wasserkastell "so genannt" wie alles, was irgendwie heißt. In diesem Fall ist es aber doch archäologisches Grundwissen, dass die Latein schreibenden Arhitekturschriftsteller (Vitruvius z.B.) einen solchen das Wasser sammelnden und verteilenden Behälter als castellum bezeichneten. Von daher hat sich die Bezeichnung als Wasserkastell in der Literatur eingebürgert. Es ist dies die fachlich korrekte Bezeichnung für ein solches Bauwerk, das also nicht, weil so genannt, so heißt, sondern weil es re vera ein Wasserkastell ist. --Bavarese (Diskussion) 11:42, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Dickmann: "... das sogenannte Wasserkastell". Er wird entzückt sein zu hören, dass er kein "archäologisches Grundwissen" besitzt. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 16:01, 30. Sep. 2022 (CEST)