Diskussion:Pompeji/Archiv/1
Satzbau
- anstelle: Neuere Ausgrabungen haben ergeben, dass es bei der heutigen Stadt Nola eine...
sollte es nicht heißen: Neuere Ausgrabungen haben ergeben, dass es nahe der heutigen Stadt Nola eine... (nicht signierter Beitrag von 98.250.106.1 (Diskussion) 05:31, 28. Jul 2010 (CEST))
- Ist Pompeij 79 vor oder nach Christus von der Landkarte verschwunden? Denn hier steht 79 VOR Christus: http://de.news.yahoo.com/050515/286/4jkx9.html
- Dann ist das bei Yahoo falsch.--Gunther 03:17, 17. Mai 2005 (CEST)
Das ist Fasch Pompeii ging am 24 August 50 NACHChr. unter!!
Pyroklastischer Strom, Bimsstein und Asche führten zum Untergang Pompeji. Die flüssige Lava hätte eine Woche gebraucht, um bis zu Stadt selbst vorzudringen!
Die Bimssteineinschläge führten aller Wahrscheinlichkeit nicht zum Tod der Einwohner. Zwar ist richtig, dass es reichhaltigen Bimssteinniederschlag gab. Allerdings waren die Bimssteine nicht sonderlich schwer, da sie bei ihrer Entstehung große Mengen von Gas aufgenommen hatten, so dass die einzelnen Steine kein großes Gewicht aufwiesen. Auch die hohe Geschwindigkeit der Bimssteine machte sie noch nicht zu tödlichen Geschossen, wie fälschlicherweise oft angenommen wird. Die sterblichen Überreste der Einwohner wurden ÜBER der Bimssteinschicht gefunden. D.h. dass die Einwohner entlang der sich auftürmenden Bimssteinmassen hochstiegen. Erst der dritte Ascheregen führte bei den meisten Einwohnern zum Tod. Dies geschah durch Ersticken, wie sich den Abdrücken im Gestein und der Kieferknochenposition der Skelette entnehmen lässt. Selbst Pferdeskelette wurden mit nach oben gerichtetem Kopf und weit geöffnetem Maul gefunden.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)
Version vor dem 01.03.2006 ohne Formatierungszeichen
Pompeji (lateinisch Pompeii, italienisch Pompeï) ist eine Stadt mit 25.726 Einwohnern (2005) in der Provinz Neapel. Bekannt wurde die römische Stadt an der Bucht von Neapel, als sie am 24. August 79 n. Chr. durch einen Ausbruch des Vulkans Vesuv unter Asche und Bimsstein begraben wurde.
Geschichte:wer kann die besten häuser bauen oder wer kann am besten sofas bauen?
Die Siedlung wurde wahrscheinlich von Oskern um 7. Jahrhundert v. Chr.|600 v. Chr. auf einem Hügel nahe der Mündung des Sarno gegründet, der schon zu dieser Zeit von griechischen und phönizischen Seeleuten als sicherer Hafen genutzt wurde. Der fruchtbare Boden und die geographische Lage begünstigten das Wachstum der Stadt.
Nach einer kurzen Zeit unter der Herrschaft der norditalienischen Etrusker geriet Pompeji 474 v. Chr. wieder unter griechischen Einfluss (vor allem von Neapel) und wurde in den griechischen Handelsraum in Süditalien integriert. Es erfolgte die Ausweitung der alten Stadt nach griechischem Städtebaumuster (erkennbar u.a. anhand der geometrischen Anordnung des Straßennetzes in der heutigen Regio VI).
Am Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. eroberten die Samniten die Stadt. Die neuen Herrscher prägten die Stadt mit ihrer Architektur und vergrößerten sie beträchtlich – vor allem in Richtung Osten.
Ab ca. 350 v. Chr. begannen die Auseinandersetzungen zwischen den Samniten und dem aufkommenden Rom, das Einfluss über die Städte in Kampanien gewann und ihnen einzeln Bündnisse aufdrängte (socii). Sie erhielten das Recht eines municipiums (eigene Verwaltung, aber kein römisches Stimm- und Wahlrecht). In den Kriegen Roms gegen Pyrrhus (der die Römer in sprichwörtlich auch für den Sieger verlustreichen Schlachten 280–275 geschlagen hatte) und gegen die Karthager (2. punischer Krieg 218–202 v. Chr. gegen Hannibal) hielt Pompeji Rom sogar nach der katastrophalen Niederlage in diesem Krieg bei Cannae (216) die Treue. In dieser Zeit erfolgte der Ausbau der Stadtbefestigung durch eine doppelte Tuffsteinmauer.
Pompeji profitierte im 2. Jahrhundert v. Chr. als Handels- und Hafenstadt vom Einbezug ins römische Herrschaftsgebiet: Reger Export und Import mit entsprechenden Verdienstmöglichkeiten waren ebenso die Folge wie eine starke Bautätigkeit (Um- bzw. Neubau). Dennoch blieb das Gepräge hellenistisch. Die Socii verlangten um 100 v. Chr. von Rom das volle Bürgerrecht. Roms Weigerung führte zu Spannungen. Als Folge versah Pompeji seine Stadtmauer mit Türmen.
89 v. Chr. wurde Pompeji vom römischen General Lucius Cornelius Sulla belagert. Trotz großen Widerstands gegen die römischen Belagerer mussten die Samniten die Stadt 80 v. Chr. aufgeben.
In diesem Jahr erfolgte die Ansiedlung von rund 5.000 Veteranen Sullas (Colonia Veneria Cornelia Pompeiorum). Am Anfang lebten die samnitisch-kampanische Bevölkerung und die Römer nebeneinander her, jedoch gab es nun das Bürgerrecht Roms für alle. Durch seinen Hafen und die Nähe zur Via Appia wurde Pompeji schnell zu einer wichtigen Handelsstadt im römischen Reich. Die folgenden Jahrzehnte (80 v. Chr. bis 62 n. Chr.) waren die eigentliche Blütezeit Pompejis. Die Stadt profitierte vom aufstrebenden Handel und hatte ca. 10.000–15.000 Einwohner. Bedeutende Neubauten waren die Folge: Amphitheater, „Teatro piccolo“, Wasserleitung (unter Augustus). Im Jahre 59 n. Chr. kam es nach einem Bericht des Historikers Tacitus im Amphitheater (das 20.000 Zuschauer fassen konnte) während eines Gladiatorenkampfes zu schrecklichen Krawallen, weil „Fans“ und „Hooligans“ aus der Nachbarsiedlung Nuceria den pompejanischen „Schlachtenbummlern“ in die Quere gerieten. Darauf verbot Kaiser Nero für zehn Jahre jegliche Spiele in Pompeji.
Der Untergang Pompejis
Im Jahre 62 n. Chr. erschütterte ein schweres Erdbeben die Küste, das viele Gebäude der Stadt einstürzen ließ. Man begann die Stadt neu aufzubauen, doch kam am 24. August 79 n. Chr. zur Mittagszeit ein vernichtender Ausbruch des Vesuv dem vollständigen Aufbau zuvor.
Die Eruption schleuderte Unmengen von Asche, Lava und Gasen in die Atmosphäre. Diese Wolke wurde vom Wind über das Land in Richtung Pompeji getragen. Kurze Zeit nach dem Ausbruch regnete es über der Stadt Bimsstein (erstarrte Lava), welcher durch die hohe Fallgeschwindigkeit (ca. 200 km/h) zu tödlichen Geschossen wurde.
Als sich der Vesuv nach seinem 18 stündigen Ausbruch wieder beruhigte, waren die meisten Menschen in Pompeji bereits erstickt oder wurden von herabfallendem Gestein erschlagen. Dennoch hatten einige die Katastrophe bis hierhin überstanden. Die Wenigen, die noch lebten, fielen aber nur kurze Zeit später pyroklastischen Strömen zum Opfer. Zeitzeuge der Katastrophe war Plinius der Jüngere, der den Ablauf in erhaltenen Briefen detailgetreu schilderte. Über 1500 Jahre lag die Stadt unter einer teilweise 25 m hohen Decke aus vulkanischer Asche und Bimsstein begraben. Erst 1748 wurden die ersten Ruinen der verschütteten Stadt bei Bauarbeiten für ein Aquädukt zufällig gefunden und man begann mit Nachforschungen. Mit Unterbrechungen wird bis heute an den Ausgrabungen gearbeitet.
Während dieser Arbeit fand man hohle Steine. Der Hohlraum entstand dadurch, dass die Leichen der Bewohner Pompejis von Asche und Gestein so fest umschlossen wurden, dass die Konturen ihrer Körper und ihrer Kleidung erhalten blieben. Die Forscher gossen diese Hohlräume mit flüssigem Gips aus, sodass Skulpturen entstanden, welche die Menschen zu ihrem Todeszeitpunkt darstellen. Bei einer Besichtigung der Ruinen kann man auch diese Skulpturen betrachten.
Wichtig sind die Ausgrabungen für die Kenntnis römischer Privathäuser geworden, die in ihrer Ursprünglichkeit wohl nur hier authentisch erhalten sind. Viele Häuser zeigen reichen Wandschmuck mit Fresken, Wandmalereien und Stuck. Darüber hinaus sind auch zahlreiche Alltagsgegenstände erhalten.
Neben Pompeji und Herculaneum wurden auch die Ortschaften Stabiae, Oplontis, Leucopaetra, Taurania, Tora, Cossa und Sora vollständig zerstört.
Pompeji-Forscher
Desiré-Raoul Rochette Wolfgang Helbig August Mau Johannes Adolph Overbeck Wilhelmina Feemster Jashemski (Gärten) Giuseppe Fiorelli
Literatur
Maria J. Sergejenko: Pompeji, Koehler & Amelang, Leipzig 1953 Michael Grant: Pompeji, Herculaneum. Untergang und Auferstehung der Städte am Vesuv, Gondrom, Bindlach (Originaltitel: Cities of Vesuvius) 1988 ISBN 3-8112-0602-8 Paul Zanker: Pompeji. Stadtbild und Wohngeschmack. Zabern, Mainz 1995. (Kulturgeschichte der Antiken Welt, Bd. 61) ISBN 3-8053-1685-2 Robert Étienne: Pompeji. Das Leben in einer antiken Stadt, Reclam, Stuttgart 1974, 5. Auflage, Stuttgart 1998. ISBN 3-15-010370-3 Filippo Coarelli (Hrsg.), Eugenio La Rocca, Mariette de Vos Raajimakers und Arnold de Vos: Pompeji. Archäologischer Führer. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993. 2. Aufl. 1999. ISBN 3-404-64121-3 Filippo Coarelli (Hrsg.): Pompeji. Hirmer, München 2002. ISBN 3-7774-9530-1 Thorsten Fitzon: Reisen in das befremdliche Pompeji. Berlin und New York: Walter de Gruyter 2004. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 29) ISBN 3-1101-7898-2 Jens-Arne Dickmann: Pompeji. Archäologie und Geschichte, C.H. Beck, München 2005 (C.H.Beck Wissen) ISBN 3-406-50887-1
Doku-DVD: Pompeji - Der letzte Tag Pompeji ist auch in zahlreichen historischen Romanen dargestellt worden der bekannteste ist: Edward Bulwer-Lytton: Die letzten Tage von Pompeji (engl. Orig.: The last days of Pompeii, zuerst 1837)
Aus neuerer Zeit sind beispielsweise zu nennen: Philipp Vandenberg: Der Pompejaner. 1986. ISBN 3-404-11366-7 Robert Harris: Pompeji (Roman)|Pompeji. 2003. ISBN 3-453-47013-3
(6455 Zeichen)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)
Heutige Stadt
Hallo, auch heute gibt es eine Stadt Pompeji. Schreibwettbewerb hin oder her, ihr könnt doch nicht einfach Tatsachen löschen. --ClemensFranz 20:56, 3. Mär 2006 (CET)
hey leute ich muss ein referat über pompeji halten aber leider steht hier überhaupt nichts über das leben heute könnt ihr da was machen ? (nicht signierter Beitrag von 88.70.58.57 (Diskussion) 16:40, 18. Jun. 2014 (CEST))
- Es gibt keine direkte Kontinuität. Nur eine Stadt, die sich bei den Ruinen der alten Stadt entwickelt hat, die heute Pompei heißt. Es gibt einen Artikel dazu, dort finden sich ein paar Infos. Marcus Cyron Reden 17:56, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)
Exzellenter Artikel
Ich schlage vor, diesen Artikel für die Liste "exzellenter Artikel" zu nominieren. Was sagt ihr dazu? Ich sage: pro -Phoenix2 15:34, 10. Mär 2006 (CET)
- Noch nichts, da ich damit am Schreibwettbewerb teilnehmen möchte und es noch drei Baustellen gibt. Danach sollte er das auf jeden Fall. Aber schonmal danke für die Blumen :) Kenwilliams QS - Mach mit! 23:22, 10. Mär 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)
Entfernen von Ergänzungen
Ich habe vor einigen Tagen einige externe links in den Pompeji-Artikel eingebaut, die Kernwilliams umgehend wieder entfernt hat. Konkret ging es um den Teil des Artikels, in dem die einzelnen Sehenswürdigkeiten näher beschrieben werden. Ich hatte auf einer Internet-Seite Rekonstruktionen zu diesen Gebäuden gefunden und direkt an der passenden Stelle plaziert, so dass man sich auf einen Blick entsprechend informieren konnte.
Ein Beispiel : http://www.kzu.ch/fach/as/material/campania/pompei/apollo/default.htm
Formal mag es in Ordnung sein, alle externen links am Ende des Artikels unter der entsprechenden Rubrik zu sammeln. Ähnliches gilt für die Bilder. Doch stellt sich hier meines Erachtens auch das Problem der Benutzerfreundlichkeit. Der Artikel ist äußerst umfangreich - und damit das Hin- und Herscrollen recht lästig. Ist es wirklich unzulässig, alle Informationen dort zu präsentieren, wo sie nützlich sind ? Wer scrollt schon, wenn er den Abschnitt über den Apollo-Tempel gelesen hat, 10 oder mehr Bildschirmseiten nach unten, um nachzusehen, ob dort eventuell noch ein link steht ? Wie ist Eure Meinung ? Matthias Holländer
- Er geht nicht um Meinungen. Ich hätte das auch lieber anders geregelt, aber die Mehrheit sieht das anders. Und ich werde mir sicher nicht die Chancen beim Schreibwettbewerb versauen, weil ich mich nicht an die formalen Regeln halte. Selbst wenn man sie einbaut, ist die Art wie du es gemacht hast sowieso nur bedingt konstruktiv. Und auch in den Links am Ende kann man niht auf die Rekonstruktion jedes Gebäudes einzeln eingehen. Da ssollte nur die Oberseite verlnkt sein. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:56, 12. Mär 2006 (CET)
- Also mit <ref> muss man nicht scrollen (siehe Wikipedia:Quellenangaben). Dennoch sollte man es sinnvollerweise mit den Referenzen nicht übertreiben. --Baikonur 11:32, 12. Mär 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)
Schreibwettbewerbsreview
nominiert von Kenwilliams
in paar Kleinigkeiten sind noch in Arbeit, etwa die Verbesserung der Einleitung und die der Zusammenfassung, wie auch zum privaten Wohnen. "Normale" Fehler, die immer gesucht werden müssen (Rechtschreibung, Grammatik, Formulierungen) will ich gar nicht groß erwähnen, die finden sich bei mir leider immer in größreren Mengen - da bin ich über jede Hiulfe dankbar. Und auch sonst - wenn ihr Verbesserungschancen seht, raus damit. Ursprünglich wollte ich nur den schlechten früheren Artikel überarbeiten - und dann wurde aus dem Artikel immer mehr und mehr und mehr... Neben der normalen Überarbeitung ist mein Ziel auch, möglichst viele Rote Links in Blaue zu verwandeln (natürlich auf einem mindestens halbwegs vernünftigen Niveau). Kenwilliams QS - Mach mit! 00:15, 1. Mär 2006 (CET)
- erst mal steht bei Geschichte noch 2x siehe auch den ausführlicheren Artikel Geschichte von Pompeji, allerdings mit rotem Link. Ist das so geplant und der Artikel kommt noch? Oder eher ein versehen? In der Einleitung steht ziemlich allein der Satz: Jedoch ist Pompeji heute bedrohter denn je. , doch warum ist das so? Unter den Gebäuden sind die Fotos mEn zu groß, ich würde sie kleiner machen. Besonders die hochformatigen (basilika, apollon-tempel), dadurch entstehen unschöne große Lücken. Das Forum-Panorama hab ich mal zentriert, wäre nett, wenn du darunter die einzelnen Gebäude benennen könntest. --schlendrian •λ• 10:37, 1. Mär 2006 (CET)
- Also erstmal zu den Bildern: Das Panorama hatte ich für meine Auflösung exakt eingepaßt, keine Ahnung, wie das bei anderen Auflööösungen aussieht, aber wie es jetzt ist, geht es bei mir immernoch gut. Die Bilder kann ich natürlich kleiner machen - auch hier, zu meiner Auflösung paßt es derzeit gut, wenn es aber anders besser ist, soll es daran nicht scheitern. Wie das mit der Beschreibung des Panoramas funktioniert, muß ich mal sehen, weil das etwas verzerrt ist. Zur Bedrohung steht einiges im Text, allerdings verteilt an verschiedenen Orten, und da kommt auch noch etwas - Einleitung und Zusammenfassung sind noch nicht ideal, werden sowieso nocheinmal überarbeitet. Ebenso gibt es noch Ergänzungen zum privaten Wohnen. Wenigstens einen Nebensatz muß ich ja zur Wandmalerei fallen lassen. Der Artikel zur Geschichte - der die Geschichte der Stadt und ihre Wiederentdeckung darstellen soll, da gibt es noch vielmerh zu sagen bis jetzt, in diesem Artikel ist alles gestaucht - ist noch nicht existent, aber es soll ihn auf alle Fälle geben. Ist also einen Art Ankündigung. Kann aber an sich auch erstmal raus. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:48, 1. Mär 2006 (CET)
- das Panorama hat die richtige größe, ich habs mal auf 800px verkleinert. Die gerinste normalverwendete Auflösung ist 1024, und die linke Leiste braucht auch ihren Platz, ich hab auch noch Luft. Aber was hast du denn für ne Auflösung? ich hab unter der Überschrft Tempel des Apollon ca. 1/3 Bildschrim weiß, weil die Fotos kollidieren. Habs mal probiert: selbst in der 1024-Auflösung gibt es auf 19" noch Lücken. Entweder (meiner Meinung nach) du setzt den Apollon-Tempel etwas runter oder machst die Bilder n bißchen kleiner. --schlendrian •λ• 11:00, 1. Mär 2006 (CET)
- Also erstmal zu den Bildern: Das Panorama hatte ich für meine Auflösung exakt eingepaßt, keine Ahnung, wie das bei anderen Auflööösungen aussieht, aber wie es jetzt ist, geht es bei mir immernoch gut. Die Bilder kann ich natürlich kleiner machen - auch hier, zu meiner Auflösung paßt es derzeit gut, wenn es aber anders besser ist, soll es daran nicht scheitern. Wie das mit der Beschreibung des Panoramas funktioniert, muß ich mal sehen, weil das etwas verzerrt ist. Zur Bedrohung steht einiges im Text, allerdings verteilt an verschiedenen Orten, und da kommt auch noch etwas - Einleitung und Zusammenfassung sind noch nicht ideal, werden sowieso nocheinmal überarbeitet. Ebenso gibt es noch Ergänzungen zum privaten Wohnen. Wenigstens einen Nebensatz muß ich ja zur Wandmalerei fallen lassen. Der Artikel zur Geschichte - der die Geschichte der Stadt und ihre Wiederentdeckung darstellen soll, da gibt es noch vielmerh zu sagen bis jetzt, in diesem Artikel ist alles gestaucht - ist noch nicht existent, aber es soll ihn auf alle Fälle geben. Ist also einen Art Ankündigung. Kann aber an sich auch erstmal raus. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:48, 1. Mär 2006 (CET)
- Habe die Bilder alle auf die Normalgröße Verkleinert. Ich habe 1024x700irgendwas. Aber ist auch egal, damit stehe ich eh relativ allein da und richte mich sowieso nach der Auflösung, die die Mehrzahl benutzt. Was ich noch vergessen habe: Die PLäne bekommen natürlich noch Legenden. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:15, 1. Mär 2006 (CET)
Seid ihr sicher, dass der auf der richtigen Seite gelistet wurde? Den gibts doch schon seit Ewigkeiten und zum Jahreswechsel war er 9 KB groß. [1] --Schwalbe Disku 13:21, 1. Mär 2006 (CET)
- Wo sollte er sonst gelistet werden? Und es mag ja sein, daß er minimal größer war als 4000 Zeichen - aber wenn dann nicht viel. Kann aber auch sein, daß es weniger ist, ich habe es nicht gezählt. Und die KB sind irrelevant. Zudem war das kein Artikel. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:29, 1. Mär 2006 (CET)
- Dafür sind die Ergänzungen aber auch auch etwas größer ;) - Der Artikel ist aktuell auf Platz 70 der größten Artikel. Und bis auf den Teil zum Untergang ist er gänzlich neu verfasst. Ich kann mir kaum vorstellen, daß es da ein Problem geben sollte. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:10, 1. Mär 2006 (CET)
- kam ohne den Meta-Kram (Weblinks, Bildgallerie) vorher auf 6700 Zeichen --schlendrian •λ• 15:36, 1. Mär 2006 (CET)
- Dafür sind die Ergänzungen aber auch auch etwas größer ;) - Der Artikel ist aktuell auf Platz 70 der größten Artikel. Und bis auf den Teil zum Untergang ist er gänzlich neu verfasst. Ich kann mir kaum vorstellen, daß es da ein Problem geben sollte. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:10, 1. Mär 2006 (CET)
- Ja, ich weiß jetzt auch warum - kurz vorher wurde der Artikel nochmal erweitert und dabei etwa verdoppelt. Da war ich aber schon lange in Fahrt. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:46, 1. Mär 2006 (CET)
Diese Seite ist 100 kB groß. -> Die armen Juroren... ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 18:57, 1. Mär 2006 (CET)
- 102 ;) - und ein klein bischen kommt noch. Aber nicht mehr soooo viel. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:13, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo! Du schreibst im Absatz über die Prostitution: "Oftmals wurden Orte fälschlicherweise als Bordelle benannt, weil sich hier erotische oder sexuelle Darstellungen oder Grafitti obzönen Inhaltes oder mit Bezug zur Prostitution fanden. Diese waren jedoch allgegenwärtig und können nicht als Indiz für derartige Betriebe genommen werden.". Ein paar Sätze weiter schreibst Du: "lassen sich anhand von Grafitti Prostituierte nachweisen". Was stimmt denn jetzt? --84.159.65.54 15:29, 2. Mär 2006 (CET)
- Der Umstand, daß sich dort Prostituierte aufhielten ist nicht damit gleichzusetzen, daß es ein Bordell war. Ein echtes Bordell wurde wie schon erwähnt erst einmal zweifelsfrei identifiziert. Allerdings mußte eine Prosituierte nicht zwnagsweise in einem Bordell arbeiten. Es gab verschiedene Gruppen von Prostituierten, teilweise sehr spezialisiert. Manche zum Beispiel auf Friedhöfe... - zudem waren der Beruf der Prostituierten und der der Kellnerin miteinander verwandt. Hinterzimmer in Schenken waren oftmals auch für die Kellnerinnen und einen Gast zu mieten, die dann dort... Kenwilliams QS - Mach mit! 16:26, 2. Mär 2006 (CET)
- Was ich meinte, ist: wenn von vorhandenen Grafittis nicht auf ein Bordell geschlossen werden kann, wieso kann dann von vorhandenen Grafittis auf Prostituierte geschlossen werden? --84.159.65.54 19:37, 2. Mär 2006 (CET)
- Weil ihre Namen und ihre Preise dort standen. Also Beispielsweise sowas wie "Lucius trieb es hier mit Mamia und zahlte 3 As". Wenn das an den Wänden eines Hauses stand, das nachweislich eine Taverne war, kann man dann problemlos weiterdenken. Ich schau mal, wie ich das im Text noch verbessern kann. Mal schauen, vieleicht finde ich ein passesndes Grafitto. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:15, 3. Mär 2006 (CET)
Man mag es kaum glauben, aber das Komplizierteste am Artikel ist die Einleitung. Ist gar nicht so leicht, die Essenz des Artikels in ein paar wenige Sätze zu packen. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:42, 20. Mär 2006 (CET)
So, die letzte Bildbeschriftung wurde 2 Minuten nach Toreschluß fertig, ich geh mal davon aus, daß die Jury da in Anbetracht der Langsamkeit der Wiki in den letzten Stunden nicht ganz so kleinlich sein wird. Ein besonderer Dank geht an meinen Gegenleser, ich nenne mal vor allem Fullhouse, Irrina, Tilberg, Carbidfischer, Tolanor und StefanC. Dank für die Kartenzeichnungen an Happyunau. Rote Links werden nach und nach blau werden, die jetztigen Roten braucht man aber nicht zum Verständnis. Vor allem die roten Kunstlinks im Rezeptionsteil kann ich allerdings nicht blau machen, da mir das Wissen fehlt. Mir reichts jetzt! *g* Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 00:07, 1. Apr 2006 (CEST)
- Das Bild Computeranimation des Discovery Channel finde ich unsäglich. Was hat Hollywood in Pompeji zu schaffen? --AM 22:27, 23. Apr 2006 (CEST)
- Diese vulgär-authentische Computeranimation diskreditiert den Artikel. --AM 23:08, 27. Apr 2006 (CEST)
- Aktuell wurde die Bebilderung hoch gelobt. Zumal der DC nicht Hollywood ist sondern durchaus ernst zu nehmen. Solche Rekonstruktionen sind schon OK und sicher vertrauenswürdiger als alte Gemälde. Marcus Cyron Bücherbörse 23:27, 27. Apr 2006 (CEST)
- Mit Verlaub, dieses Bild ist ein reines Phantasieprodukt! Kein Detail stimmt mutmaßlich mit der historischen Realität überein. Es ist ein Zombie aus der Welt der TV-Kids, die ein Comicbild brauchen, weil ihre Phantasie sonst versagt. Unsäglich. Wenn schon ein Eindruck, dann z.B. der Ausbruch des Vesuvs von 1872. --AM 23:56, 27. Apr 2006 (CEST)
- Im Artikel Vesuv ist zu lesen: In der ersten Eruptionsphase wurde die Spitze des Vulkans (ähnlich wie beim Mount St. Helens 1980) weggesprengt und die südlich vom Vesuv gelegenen Orte (Pompeji, Stabiae, Oplontis) durch Aschenregen in eine Wüste verwandelt. Das disqualifiziert diese Computerphantasie im PM-Stil doch zusätzlich. -- AM 15:35, 2. Mai 2006 (CEST)
- Mit Verlaub, dieses Bild ist ein reines Phantasieprodukt! Kein Detail stimmt mutmaßlich mit der historischen Realität überein. Es ist ein Zombie aus der Welt der TV-Kids, die ein Comicbild brauchen, weil ihre Phantasie sonst versagt. Unsäglich. Wenn schon ein Eindruck, dann z.B. der Ausbruch des Vesuvs von 1872. --AM 23:56, 27. Apr 2006 (CEST)
- Und vor der ersten Erruptionsphase gab es schon tagelang Rauchwolken und Erdbeben. Wenn sie hier etwas disqualifiziert, dann du in deiner Medianparanoia. Marcus Cyron Bücherbörse 15:54, 2. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Unterstellung der Medienparanoia. Allerdings geht dieser Vorwurf daneben, denn ich beschäftige mich in der Wikipedia hauptsächlich mit Bildern. Ich finde nur, daß dieses Phantasiebild in die Zeitschrift PM gehört oder in ein Computerspiel. Aber nicht in ein Lexikon! Das ist nicht seriös sondern populäre Effekthascherei. -- AM 19:33, 2. Mai 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)
Datierung Porticus - Forum
Ich bin nicht so sicher, ob das im Dickmann, den ich leider nicht zur Verfügung habe, richtig steht. Ich lasse mich aber gerne korrigieren. Meine Quellen sind Zanker, Pompeji S. 63f und Coarelli, Pompeji - Achäol. Führer S. 154f. Coarelli zitiert die Inschrift wie folgt: V(ibius) Popidius Ep(idid) f(ilius) q(uaestor) porticus faciendas coeravit - Der Quästor Vibius Popidius, der Sohn des Epidius ließ die Portiken erbauen. Laut Zanker und Coarelli steht das Q in der Inschrift für das lateinische Wort quaestor. Und genau darauf basiert auch die Datierung der Inschrift. Die Inschrift ist in Latein, was vermuten lässt, dass Pompeji bereits unter röm. Herrschaft stand, also nach 89 v. Chr.. Da es aber nach der Gründung der römischen Kolonie in Pompeji keine Quästoren mehr gab, ist die Inschrift wohl vor 80 v. Chr. angebracht worden. Könnte evtl. Dickmann etwas verwechselt haben? Laut Coarelli finden sich Abkürzungen der besagten Popidier auf vielen Ziegeln der Basilika und zwar in osk. Sprache.--Balduin 07:28, 28. Apr 2006 (CEST)
- Fehler kann sicher jeder machen. Allerdings ist sein Buch das aktuellste und er ist als Leiter des DAI-Projektes in Pompeji beschäftigt, sitzt also an der Quelle. Außerdem kennt er mir großer Sicherheit die Bücher von Zanker und Coarelli (die ich auch habe). Bei Dickmann heißt es: Um 100 v. Chr. entschied man sich zum Bau einer zweigeschossigen Säulenhalle (porticus), die den Platz auf drei Seiten säumen sollte. Der Fund einer zu dieser Anlage gehörigen lateinischen Inschrift, in der noch die oskische Amtsbezeichnung des Quästors genannt wird, legt die Fertigstellung der Portiken in den Jahren nach dem Bundesgenossenkrieg, jedoch noch vor der Koloniegründung nahe. Denn mit dem Status als Kolonie übernahm Pompeji dann auch die römischen Titulaturen der einzelnen Ämter. - Problem ist, daß ich nicht weiß, wie die oskische Bezeichnung für die Quästur ist. Marcus Cyron Bücherbörse 09:44, 28. Apr 2006 (CEST)
- Meine Vermutung wäre, dass Dickmann in seinem schmalen Bändchen etwas knapp formulieren musste; man könnte die zitierte Passage nämlich auch so verstehen, dass "oskisch" nicht die Sprache, sondern die Zeitstellung angibt, also etwa: "die Inschrift nennt noch das in oskischer Zeit übliche Amt, das in Latein (der Sprache der Inschrift) mit quaestor wiedergegeben wird". Dann wäre der Widerspruch zur von Balduin zitierten Inschrift aufgelöst.--StefanC 11:22, 28. Apr 2006 (CEST)
- Das macht Sinn, ich habe es dementsprechend umformuliert. Marcus Cyron Bücherbörse 11:56, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ja, das macht Sinn.--Balduin 18:33, 28. Apr 2006 (CEST)
- Meine Vermutung wäre, dass Dickmann in seinem schmalen Bändchen etwas knapp formulieren musste; man könnte die zitierte Passage nämlich auch so verstehen, dass "oskisch" nicht die Sprache, sondern die Zeitstellung angibt, also etwa: "die Inschrift nennt noch das in oskischer Zeit übliche Amt, das in Latein (der Sprache der Inschrift) mit quaestor wiedergegeben wird". Dann wäre der Widerspruch zur von Balduin zitierten Inschrift aufgelöst.--StefanC 11:22, 28. Apr 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)}}
Pompeji
Beginn der Kandidatur: 22. April
Die Ruinen der antiken Stadt Pompeji (lateinisch Pompeii, italienisch Pompeï) finden sich in der italienischen Region Kampanien, am Fuße des Vulkans Vesuv. In seiner etwa siebenhundertjährigen Geschichte wurde Pompeji von Oskern, Samniten, Griechen, Etruskern und Römern bewohnt und geprägt. Nach einem gewaltigen Ausbruch des Vesuv wurde die Stadt im Jahr 79 verschüttet, dabei nahezu perfekt konserviert und im Lauf der Zeit vergessen. Nach der Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert begann die zweite Geschichte der Stadt, in deren Verlauf Pompeji zu einem Meilenstein der Archäologie und zu einem Schlüssel in der Erforschung der antiken Welt wurde. Pompeji, die wohl am besten erhaltene antike Stadtruine, wurde zu einem bekannten Begriff, der in der Neuzeit stark rezipiert wurde und auch in viele Lebensbereiche beeinflussend ausstrahlte.
Gerade Platz 4 in der Sektion III im Schreibwettbewerb erreicht. Nocheinmal großen Dank an alle Korrekturleser und Überarbeiter. Und für die Leser der Hinweis: der Artikel erfordert ein wenig Zeit, ich hoffe, ihr habt sie. Als Hauptautor natürlich Marcus Cyron Bücherbörse 15:28, 22. Apr 2006 (CEST)
Neutral.- Pro. Schöne Bebilderung, inhaltlich sehr gut – und nicht zu kurz. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 15:48, 22. Apr 2006 (CEST)
- pro klar --Baldhur 17:15, 22. Apr 2006 (CEST)
- pro - ich habe zwar drei Tage gebraucht, um den Artikel zu elsen, fand ihn aber extrem spannend. -- Achim Raschka 17:39, 22. Apr 2006 (CEST)
- Pro. - Zum Glück habe ich den Artikel im Schreibwettbewerb verfolgt, sonst könnte ich frühestens morgen mein Votum abgeben, bei der Länge;-) Der Umfang ist wirklich ein kleines Manko des sehr guten Beitrags. --Stullkowski 17:44, 22. Apr 2006 (CEST)
- knappes pro - Einzelbelege wären hilfreicher, die Karten sind leider auch etwas heterogen, der Text ist gut lesbar. -- Mathias Schindler 18:31, 22. Apr 2006 (CEST)
- Julius1990 18:33, 22. Apr 2006 (CEST) Pro --
- contra freistehende Überschriften ohne Text --Wiggum G'schwätzBewertung 20:27, 22. Apr 2006 (CEST)
- Äh - hö? Marcus Cyron Bücherbörse 11:14, 24. Apr 2006 (CEST)
- Osiris2000 20:52, 22. Apr 2006 (CEST) Pro es gibt absolut nichts auszusetzen.-
- Absolut Benutzer:Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 13:18, 23. Apr 2006 (CEST) Pro! Hätte auch dafür gestimmt, wenn ich Marcus jetzt nicht kennen würde! Der Artikel ist sagenhaft! Und die paar Kinkerlitzchen sind doch keine Welt, die auszubessern... die Qualität des Inhaltes ist davon unbetroffen. --
- Noch Erasmus (D. Hundhammer) 15:39, 23. Apr 2006 (CEST) Neutral, mit Neigung zum pro. Grund: Gleich zu Beginn "ködert" der Artikel mit einem "gruseligen" Bild, das in der (von mir nun berichtigten) Bildunterschrift "Opfer des Unterganges..." (nun: "Erhaltene Abdrücke von Opfern...") zeigt. Im weiteren Artikel erfährt der Leser (sofern mir das in der Masse der Infos nicht entgangen ist) aber nichts weiter zu diesen meines Wissens weltweit einmaligen Abdrücken: Entstehung/chemisch-physikalische Prozesse/Anzahl und Fundorte dieser Abdrücke? Wäre schön, wenn hierzu noch ein Unterkapitel ergänzt würde! Sonst ein sehr gründlicher und beim Überfliegen auch gut lesbar gestalteter und gegliederter Artikel, Kompliment! --
- an einer Stelle gefunden: „So wurden etwa Gipsabgüsse der Toten angefertigt“, - wie genau? Abgüsse der Toten, oder von Hohlräumen, die von den Toten hinterlassen wurden? wie viele? sind die irgendwie katalogisiert? -- Erasmus (D. Hundhammer) 20:50, 23. Apr 2006 (CEST)
- Bei Artikel wird so schon die Länge kritisiert - und jetzt soll ich dazu noch was schreiben ;) - ich werde mal sehen, wie ich das unterbringen kann. Ich favorisiere ja eher einen eigenen kleinen Artikel. Marcus Cyron Bücherbörse 11:14, 24. Apr 2006 (CEST)
- Na, ich erwarte ja keinen Roman, aber als Eyecatcher ein kryptisch mit „Opfer des Untergangs...“ unterschriebenes Bild zu verwenden, das drei solcher Abdrücke, Abgüsse, zeigt in gekrümmten Posen und dem dann im Text nicht mehr entgegen zu stellen als „So wurden etwa Gipsabgüsse der Toten angefertigt“ - das erschiene mir - - unwürdig? Es wäre schön, würde das Bild von einigen angemessen präsentierten Fakten im Text aufgewogen, um das Unbegreifliche ansatzweise einordnen zu können. Die erstarrten Körper werben durch Erregung von Aufmerksamkeit für den Artikel, da - finde ich - sollten sie nicht so unkommentiert liegen bleiben. Oder du bindest das „Foto der Opfer“ doch nicht ein sondern hebst es dir für den geplanten „jetzt soll ich (...) werde mal sehen (...) unterbringen kann (...) favorisiere ja (...) eigenen kleinen Artikel.“ auf. Die momentane Un-Einheit von Bild und Text jedenfalls befremdet mich, zumindest wenn ich aufgefordert bin, den Artikel als in meinen Augen exzellent zu bezeichnen ;-) -- Erasmus (D. Hundhammer) 22:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Tut mir leid, mich befremdet das jetzt etwas. So recht weiß ich ehrlich gesagt nicht, was du überhaupt willst. Es geht hier nicht darum, etwas sensationelles oder unsagbares zu erklären. Ich finde, du nimmst dir das viel zusehr zu Herzen. Auf jeden Fall ist ein quasi religiös-mythologisches rangehen, wie es dir wenn ich deine Beiträge richtig interpretiere, in meinen Augen unangebracht. Das können gern noch ein oder zwei sachliche Sätze hinzukommen. Aber ich werde hier sicher keinen künstlichen Horror aufbauen, wie er es im 19. Jahrhundert für Besucher künstlich nachgestellt wurde. Marcus Cyron Bücherbörse 22:42, 24. Apr 2006 (CEST)
- Genau das tust du aber eben gerade in zeitgemäßer Form, indem du dem Artikel an prominenter Stelle ein derartiges Bild zuordnest, das du im Text ungenügend kommentierst. Der Artikel geht einerseits selbst auf kleine Details der Anlage ausführlich ein, weiß aber andererseits zu den Opfern nicht mehr zu sagen, als dass sie mit Gips ausgegossen wurden? Im Übrigen ist ein „quasi religiös-mythologisches rangehen“ mit Sicherheit nicht das, was ich mir von dir erhoffe. Vielmehr hoffe ich, dass du überlegst, ob du lieber das Bild rausnehmen oder es im Text richtig verankern möchtest. Ich weiß nicht, was im 19. Jahrhundert für eine Horrorshow lief, und ich wünsche auch keine für die Wikipedia 2006. Ich warte auf deinen sachlichen kurzen Absatz oder meinetwegen eigenen Artikel, der nüchtern erklärt, was auf dem Bild zu sehen ist und versucht, Antworten auf die naheliegendsten Fragen dazu zu formulieren. Du wirst sehen, das ist "sensationell" und "unsagbar" genug, wenn du erst einmal versuchst, dein Wissen darüber in enzyklopädische Worte zu fassen. -- Erasmus (D. Hundhammer) 01:50, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich weiß immer noch nicht, was dir genau vorschwebt. Ich hbae es jetzt so gemacht, wie ich es am sinnvollsten erachte. Marcus Cyron Bücherbörse 10:11, 25. Apr 2006 (CEST)
- Das ist schon besser! Weniger reißerisch...der Text scheint mir aber noch suboptimal: (...) Die Arbeit wurde immer wissenschaftlicher und stetig verbessert. So wurden etwa Gipsabgüsse der Toten angefertigt. Dabei wurden, wenn die Ausgräber Hohlräume entdeckt hatten, die die verwesten Leichen im erhärteten Gestein hinterlassen hatten, diese Hohlräume vorsichtig mit flüssiger Gipsmasse ausgefüllt. Nach dem erstarren konnten konnte man Abdrücke der Toten erkennen. Das reichte vom offensichtlichen Todeskampf mancher Opfer bis hin zu Abdrücken, die einen friedlichen Eindruck vermitteln. Im Laufe der Zeit wurden auch diese Methoden verfeinert, so daß man auch andere Hohlräume, die von vormals organischem Materiel hinterlassen wurden, ausgegosen wurden. Das konnte Holzmöbel ebenso betreffen wie Wurzeln in der Erde (...)
- Da purzeln Wissenschaft, Todeskampf, Wurzeln und Holzmöbel etwas arg bunt durcheinander! Ich muss nur jetzt los, Sklavenleben, und kann mich frühestens heute Abend darum kümmern. Vielleicht nimmt sich jemand anderes den Abschnitt mal zur Brust? -- Erasmus (D. Hundhammer) 12:06, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich weiß immer noch nicht, was dir genau vorschwebt. Ich hbae es jetzt so gemacht, wie ich es am sinnvollsten erachte. Marcus Cyron Bücherbörse 10:11, 25. Apr 2006 (CEST)
- Hier noch zwei interessante Links, der erste bietet v.a. eine gute Abhandlung zum Thema Abgüsse der Toten, der andere beschäftigt sich tiefschürfend mit dem Thema Tourismus, Vandalismus, Diebstahl etc.:
- Genau das tust du aber eben gerade in zeitgemäßer Form, indem du dem Artikel an prominenter Stelle ein derartiges Bild zuordnest, das du im Text ungenügend kommentierst. Der Artikel geht einerseits selbst auf kleine Details der Anlage ausführlich ein, weiß aber andererseits zu den Opfern nicht mehr zu sagen, als dass sie mit Gips ausgegossen wurden? Im Übrigen ist ein „quasi religiös-mythologisches rangehen“ mit Sicherheit nicht das, was ich mir von dir erhoffe. Vielmehr hoffe ich, dass du überlegst, ob du lieber das Bild rausnehmen oder es im Text richtig verankern möchtest. Ich weiß nicht, was im 19. Jahrhundert für eine Horrorshow lief, und ich wünsche auch keine für die Wikipedia 2006. Ich warte auf deinen sachlichen kurzen Absatz oder meinetwegen eigenen Artikel, der nüchtern erklärt, was auf dem Bild zu sehen ist und versucht, Antworten auf die naheliegendsten Fragen dazu zu formulieren. Du wirst sehen, das ist "sensationell" und "unsagbar" genug, wenn du erst einmal versuchst, dein Wissen darüber in enzyklopädische Worte zu fassen. -- Erasmus (D. Hundhammer) 01:50, 25. Apr 2006 (CEST)
- Tut mir leid, mich befremdet das jetzt etwas. So recht weiß ich ehrlich gesagt nicht, was du überhaupt willst. Es geht hier nicht darum, etwas sensationelles oder unsagbares zu erklären. Ich finde, du nimmst dir das viel zusehr zu Herzen. Auf jeden Fall ist ein quasi religiös-mythologisches rangehen, wie es dir wenn ich deine Beiträge richtig interpretiere, in meinen Augen unangebracht. Das können gern noch ein oder zwei sachliche Sätze hinzukommen. Aber ich werde hier sicher keinen künstlichen Horror aufbauen, wie er es im 19. Jahrhundert für Besucher künstlich nachgestellt wurde. Marcus Cyron Bücherbörse 22:42, 24. Apr 2006 (CEST)
- Na, ich erwarte ja keinen Roman, aber als Eyecatcher ein kryptisch mit „Opfer des Untergangs...“ unterschriebenes Bild zu verwenden, das drei solcher Abdrücke, Abgüsse, zeigt in gekrümmten Posen und dem dann im Text nicht mehr entgegen zu stellen als „So wurden etwa Gipsabgüsse der Toten angefertigt“ - das erschiene mir - - unwürdig? Es wäre schön, würde das Bild von einigen angemessen präsentierten Fakten im Text aufgewogen, um das Unbegreifliche ansatzweise einordnen zu können. Die erstarrten Körper werben durch Erregung von Aufmerksamkeit für den Artikel, da - finde ich - sollten sie nicht so unkommentiert liegen bleiben. Oder du bindest das „Foto der Opfer“ doch nicht ein sondern hebst es dir für den geplanten „jetzt soll ich (...) werde mal sehen (...) unterbringen kann (...) favorisiere ja (...) eigenen kleinen Artikel.“ auf. Die momentane Un-Einheit von Bild und Text jedenfalls befremdet mich, zumindest wenn ich aufgefordert bin, den Artikel als in meinen Augen exzellent zu bezeichnen ;-) -- Erasmus (D. Hundhammer) 22:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Bei Artikel wird so schon die Länge kritisiert - und jetzt soll ich dazu noch was schreiben ;) - ich werde mal sehen, wie ich das unterbringen kann. Ich favorisiere ja eher einen eigenen kleinen Artikel. Marcus Cyron Bücherbörse 11:14, 24. Apr 2006 (CEST)
- FAZ.NET Dieter Bartetzko: Die tröstliche Botschaft Pompejis
- kzu.ch FAZ Feuilleton: Kauf Dir einen bunten Luftballon - Trümmer Träume und Videos: Auf Bildschirmen verewigt versinkt das Weltkulturerbe Pompeji
- - zu beiden Themenkomplexen bietet mir der Artikel bisher zu wenig gute (in Inhalt und Diktion) Informationen. -- Erasmus (D. Hundhammer) 23:06, 27. Apr 2006 (CEST)
- Pro -- Kohl 11:59, 24. Apr 2006 (CEST)
- Pro - mich stört die Länge übrigens nicht ;-) --Benowar 12:47, 24. Apr 2006 (CEST)
- Geos 13:36, 24. Apr 2006 (CEST) Pro aber was denn sonst? --
- Udimu 10:52, 25. Apr 2006 (CEST) Pro so ein Artikel kann nicht lang genug sein --
- Sven-steffen arndt 13:38, 25. Apr 2006 (CEST) Pro - vielleicht könnte man noch ein schöneres Bild für den Anfang aussuchen ... das jetzige wirkt etwas langweilig und wird dem Artikel nicht gerecht
- Pro, aber bei einem derart umfangreichen Artikel, sollte man mehr Mühe für einen guten Lageplan aufbringen. Es wird sich doch wohl etwas besseres finden oder anfertigen lassen, um die Lage P.s in Campania als das Fetzchen da am Anfang. --Decius 16:34, 25. Apr 2006 (CEST)
- DieAlraune 17:07, 26. Apr 2006 (CEST) Pro und eine kleine Anmerkung: der Stil kommt mir oft etwas hölzern und gebetsmühlenartig vor: Es ist anzunehmen, dass... Es ist anzumerken, dass... Es fällt auf, dass... häufen sich sehr. Da ich selbst bei weitem nicht stilsicher genug für ein Überbügeln des Textes bin: vielleicht findet sich jemand, der noch etwas mehr sprachliches Leben in die tote Stadt bringt. --
- Torsten Schleese 22:23, 26. Apr 2006 (CEST) Pro und nicht nur, weil der Artikel den Wikipediarekord als größten Artikel in der WP hält :-)--
- Nein, er ist (wahrscheinlich) der größte (nichtvandalistische) Textposten, der je an einem Stück eingestellt wurde. In der Liste der längsten Artikel ist er derzeit nur ( ;) ) auf Platz 57. Am längsten ist eine Liste, längster echter Artikel ist (auf Platz 4) die Geschichte Norwegens (knapp 3 1/2 mal so lang wie Pompeji) Längste Artikel Marcus Cyron Bücherbörse 22:50, 26. Apr 2006 (CEST)
- Dafür. Ein überaus schöner Artikel, dem ich persönlich eine bessere Platzierung beim Schreibwettbewerb gewünscht hätte. Die Gliederung kann noch verbessert werden und beim Literaturverzeichnis wünscht man sich gerade als Laie eine erläuternde Kommentierung. Trotz seiner Länge habe ich ihn mit viel Vergnügen gelesen. --Frank Schulenburg 23:29, 27. Apr 2006 (CEST) P.S. die Bitte nach einem aussagekräftigeren Bild am Artikelbeginn unterstütze ich auch ;-)
- {{Pro - exzellente Arbeit, kein Zweifel - und ein Schmuckstück dazu--Barnos 17:34, 7. Mai 2006 (CEST)
Pro. Aber @Kennwilliams überdenke bitte nochmal die langen Annotationen in der LIT. Man kanndas kürzen und weniger subjektiv. Und besser wie empfohlen in Normalschrift und in Klammern.--Löschfix 16:52, 24. Aug 2006 (CEST)
- Aber dir ist klar, daß die Wahl im Mai war? Marcus Cyron Bücherbörse 18:47, 24. Aug 2006 (CEST)
Thermen und Sportanlagen
wie ihr vielleicht gesehen habt habe ich beim abschnitt thermen und sportanlagen einen link zu einem neuen, von mir verfassten artikel über die thermen (Öffentliche Thermen in Pompeji) gesetzt. dieser ist viel ausführlicher als das was im pompejiartikel drinnen steht, habe aber auch dinge von hier uebernommen. soll ich den artikel einfach beim pompeji einfuegen oder soll ich es beim eigenem artikel belassen? ich dachte er waere zu lang um ihn hier einzufuegen, andererseits ist pompeji schon so lang, dass es darauf vielleicht auch nicht mehr ankommen wuerde... was meint ihr?
Öffentliche Thermen in Pompeji // Thermen und Sportanlagen im Artikel Pompeji
Ludacrizzz 00:52, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Laß es so, wie es jetzt ist mit einem eigenen Artikel. Der kann wenn es sein muß noch ausgebaut werden. Der Pompeji-Artikel ist jetzt groß genug. Marcus Cyron Bücherbörse 00:56, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)
Bombardierung
Warum steht im Artikel nichts über die Bebombung durch die Aliierten? Das ist ein wichtiger Punkt. (nicht signierter Beitrag von 16:26, 16. Jan. 2010 84.138.170.94 (Diskussion | Beiträge) )
- Da steht Der Zweite Weltkrieg brachte weitere Zerstörungen, als alliierte Flugzeuge im September 1943 Pompeji bombardierten. Vor allem die damals neu ausgegrabenen Bereiche waren betroffen. Lesen hilft. --WolfgangRieger 18:02, 16. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)
Datei:House altar pompei 2005.jpg
Die Datei hatt, wegen ein Fehler, den falsche Namen und Standort bekommen. Der Lararium steht nicht in Pompei, sondern in Herculaneum, und gehört deshalb nicht in diesen Artikel. Kleuske 21:45, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ist deswegen auch schon raus. Marcus Cyron - Talkshow 22:06, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)
Vulkan ausbruch oder ausbrüche?
Ist der Vesuv öfters Ausgebrochen? (nicht signierter Beitrag von Tierlein1234 (Diskussion | Beiträge) 19:47, 14. Feb. 2011 (CET))
- Ja, sicher. Darum haben die Menschen dort ja so nahe am Berg gelebt. Durch die Ausbrüche war der Boden sehr fruchtbar. Allerdings reden wir hier von größeren Abständen zwischen den Ausbrüchen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 03:00, 15. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)
fi: Exzellent?
Mir fiel grade auf, dass beim Link auf den finnischen Artikel „exzellent“ angezeigt wird, was der Artikel aber tatsächlich gar nicht ist! Wo liegt das Problem? --XanonymusX (Diskussion) 19:38, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Möglicherweise war er es mal. Oder Jemand hat nur seine persönliche Meinung eingetragen. Jedenfalls gibt es die Vorlage {{Link FA|fi}} in unserem Artikel, die den finnischen so kennzeichnet. Wenn dem nicht so ist, sollte man das löschen. Marcus Cyron Reden 21:39, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)
Forum triangolare???
Es gibt kein lateinisches Wort triangolare. Infolgedessen ist die lateinische Bezeichnung Forum Triangolare falsch. Es dürfte sich um eine Verwechslung mit dem italienischen triangolare handeln. Solange kein Nachweise der Richtigkeit der Bezeichnung Forum Triangolare beigebracht wird, sollte Forum Triangulare erhalten bleiben. - Bavarese (Diskussion) 12:12, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Also die Diskussion hatten wir. In der Literatur ist "triangulare" und "triangolare" in Verwendung. In der deutschen aber nicht "Foro". Demnach sind die Änderungen - im übrigen alle unbelegt - so nicht akzeptabel. Marcus Cyron Reden 20:09, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Erstaunlich! Erst wird behauptet, troiangulare sei in Verwendung und dann werden Belege für dessen Verwendung gefordert. Und was die Verwendung von triangolare betrifft, wo in der Fachliteratur kommt es vor? Z. B. heißt es bei Zenker (Pompeji. ISBN 3-8053-1685-2. = Kulturgeschichte der Antiken Welt Bd. 61. S. 51 und 55) und Maiuri (Pompeji. Novara 1940. S.17; 48; 50; 51; 52) stets triangulare; ebenso in den wissenschaftlich orientierten Reiseführern (z. B. Reclams Kunstführer Italien VI Neapel und Umgebung). Ich erwarte Belege für triangolare aus wissenschaftlichen Publikationen, also aus solchen, von deren Verfassern man Lateinkenntnisse erwarten kann, so dass sie nicht die italienische Bezeichnung übernehmen müssen. Wenn dieser Nachweis erbracht ist, habe ich gegen die Bezeichnung Forum triangolare nichts einzuwenden. - Bavarese (Diskussion) 22:32, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)
Foto Revert Weltkulturerbe
Hallo, warum sollte ein Foto eines öffentlich gezeigten Textes eine Urheberverletzung darstellen? Außerdem zeigt das Bild einen Fehler, der es wert ist, gezeigt zu werden. Endet die Relevanz an einer Humorgrenze?
Gruß aus Berlin -- Michael (Diskussion) 11:56, 28. Mai 2014 (CEST)
- Das recht am Text hat der Autor. So einfach darf man das im Allgemeinen nicht übernehmen. Und in Italien darf man so etwas ohnehin nicht so einfach fotografieren. Die haben ein sehr strenges Urheberrecht, das derartige Aufnahmen nach meinem Wissen verbietet.. Aber unanhängig davon ist das Bild viel zu groß, um es an der Stelle aufzuführen und für den Artikel auch nicht weiter- oder zielführend. Marcus Cyron Reden 16:27, 28. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)
Schutt und Abraum ?
Im Artikel heisst es nur kurz "wie die Verteilung des Abraums der Ausgrabungen der ersten hundert Jahre auf dem Umland oder gar im zuvor durchsuchten Haus...". In der Diskusion hier steht, dass hier nur Fragen bzw Anregungen zur Verbesserung des Artikels gestellt werden sollen, allgemeine Wissensfragen besser in der Auskunft. Dort hab ich gefragt, aber keine Antwort bekommen. Eventuell weiß ja hier jemand was: Pompeji als ausgegrabene Stadt ist ja riesig (viel grössser, als ich vor einem persönlichen Besuch vor ein paar Tagen geglaubt hatte, grandios und faszinierend die Ausgrabung, meine ich). Aber wo und wie haben denn die Archäologen bitte die riesigen Mengen von Schutt und Vulkanasche und Gestein (7 Meter hoch verschüttet) abtransportiert und abgelagert ? Gibts es dazu Erkenntnisse, wie man so was früher gemacht hat. Oder auch in der Moderne, grosse Lastwagen können ja nicht durch die engen Straßen dort fahren. Wo ist der Abraum geblieben, kann doch nicht nur wie in den "ersten hundert Jahre auf dem Umland" verteilt worden sein. Wer weiß da was bitte und kann meinen Wissensdurst befriedigen ? ---StephanPsy (Diskussion)
- Zunächst hat man ja vergleichsweise kleine Areale untersucht und wie es da gelaufen ist steht ja im Artikel. Erst als die Technik einen besseren Abtransport erlaubte, wurde es möglich das eben auch aus den unmittelbaren Grabungsgebieten zu entfernen. Ich muß allerdings gestehen, daß ich nicht weiß, wohin es kam. Ich vermute, da es fruchtbare Vulkanasche ist, daß es im Umland auf die Felder verteilt wurde. Marcus Cyron Reden 15:49, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)
Datum
Es gibt wohl neues, was den Untergang Pompejis anging, siehe hier. Damit hat man man wohl endlich ein konkretes Datum - den 17. Oktober 79 n. Char. --H.A. (Diskussion) 08:11, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tusculum (Diskussion) 11:00, 17. Okt. 2018 (CEST)
Abschnitt Pompeji#Untergang bezüglich Zeitpunkt des Ausbruch widersprüchlich
Zu Beginn des vorletzten Absatzes heißt es:
- Nach der ältesten Abschrift des Briefes, den Plinius der Jüngere an Tacitus geschickt hatte,[13] war das Datum des Unterganges der 24. August. Dem folgen die meisten wissenschaftlichen Darstellungen.
Dass die meisten wissenschaftlichen Darstellungen diesen Termin annehmen ist nicht belegt oder findet das sich in dem Artikel von Grete Stefani? Dann folgt eine Diskussion über andere Termine und der Absatz endet mit
- Der Ausbruch selbst wird daher wahrscheinlich auf den 24. Oktober oder später anzusetzen sein.
Da haben wir nur einen nicht nachvollziehbaren DLF-Link. So oder so kann nur eine Aussage richtig sein
- Die meisten wissenschaftlichen Darstellungen gehen vom 24. August aus (Dann muss der letzte Satz des Abschnitts gelöscht werden)
- Die meisten wissenschaftlichen Darstellungen gehen vom 24. Oktober oder später aus (Dann muss der Satz "Dem folgen die ... Darstellungen" gelöscht werden)
- Es gibt in den wissenschaftlichen Darstellungen keine vorherrschende Meinung (Dann müssen beide Sätze raus)
Es wäre schön, wenn jemand die Darstellung konsistent macht.--Hfst (Diskussion) 08:35, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Wo ist da Problem? Die meisten wissenschaftlichen Darstellungen gehen vom 24. August aus, obgleich es früh auch andere Meinungen wegen der nachgewiesenen Früchte gab. Darüber hinaus wurden die weitaus meisten dieser Darstellungen vor 2018 verfasst. In diesem Jahr gab es den Neufund eines in vergänglichem Material geschriebenen Graffiti, das von einem 17. Oktober, wohl des Untergangsjahres, stammt. Damit wird der 24. Oktober oder ein späteres Datum wahrscheinlicher, was naturgemäß noch keinen weit verbreiteten Niederschlag in den wissenschaftlichen Darstellungen finden konnte. Man könnte bestenfalls den Satz Dem folgen die meisten wissenschaftlichen Darstellungen dahingehen modifizieren, dass man schreibt Dem folgen die meisten bis 2018 publizierten wissenschaftlichen Darstellungen. --Tusculum (Diskussion) 10:01, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe etwas geändert. Vielleicht werden so die Zusammenhänge klarer.--Hfst (Diskussion) 14:33, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Wo ist da Problem? Die meisten wissenschaftlichen Darstellungen gehen vom 24. August aus, obgleich es früh auch andere Meinungen wegen der nachgewiesenen Früchte gab. Darüber hinaus wurden die weitaus meisten dieser Darstellungen vor 2018 verfasst. In diesem Jahr gab es den Neufund eines in vergänglichem Material geschriebenen Graffiti, das von einem 17. Oktober, wohl des Untergangsjahres, stammt. Damit wird der 24. Oktober oder ein späteres Datum wahrscheinlicher, was naturgemäß noch keinen weit verbreiteten Niederschlag in den wissenschaftlichen Darstellungen finden konnte. Man könnte bestenfalls den Satz Dem folgen die meisten wissenschaftlichen Darstellungen dahingehen modifizieren, dass man schreibt Dem folgen die meisten bis 2018 publizierten wissenschaftlichen Darstellungen. --Tusculum (Diskussion) 10:01, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst (Diskussion) 19:37, 17. Dez. 2021 (CET)