Diskussion:Porsche-Diesel Motorenbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zitat

Das beschriebene Zitat wird auf der Wikipedia-Seite zum Lanz-Bulldog, Herrn Dr. Fritz Huber, der Ingenieur bei Lanz war, zugesprochen. Es ist alleine schon aus den Lebensdaten eher davon auszugehen, dass Dr. Fritz Huber der Urheber dieses Zitates ist und nicht Ferdinand Porsche.

Übernahme von MAN

Der Porsche Traktorenbau wurde doch eher von der Firma Renault übernommen?

Der Porsche Traktorenbau wurde von überhaupt niemand übernommen. Renault übernahm lediglich die Ersatzteilversorgung und das Vertriebsnetz. Das Werksgelände in Manzell bei Friedrichshafen ging an die Daimler-Benz AG, die dort mit der ehemaligen Porsche-Diesel Belegschaft Großmotoren herstellte. Heute ist das das Werk 2 der MTU Friedrichshafen. (nicht signierter Beitrag von Benutzername/IP (Diskussion | Beiträge) Uhrzeit, Tag, Jahr)

Überarbeiten: Lemma eigentlich falsch.

Die Traktoren wurden verkauft mit der Bezeichnung Porsche-Diesel. In der Traktoroldtimerszene ist diese Bezeichnung auch nach wie vor usus. Leider wird durch die Autoliebhaber die Bezeichnung auf Porsche reduziert. Meiner Meinung nach kommt dies durch die unzureichende Kenntnis, dass die Porsche-Diesel Motorenbau GmbH außer der Lizenz für den Namen hatte und die Ingenieure in Weissach (später auch direkt in Friedrichshafen) keine Verbindung zur Porsche AG hatte (darum konnte Mannesmann ohne weiteres die Motorenbau GmbH an Renault verkaufen, ansonsten hätte sich die Porsche AG mehr für den Verbleib gekümmert).

Leider ist dieser Abriss mehr als kurz, kann aber auf nahezu jeder Liebhaberseite nachgelesen werden. Darum müsste der Artikel "Porsche-Diesel Traktor" genannt werden (der Zusatz Traktor macht Sinn, da es ja neuerdings auch Diesel von Porsche gibt). Ebenso die Bezeichnungen im Artikel müssten entsprechend geändert werden.

Wenn sich keiner darüber auslässt, werde ich in den nächsten Tagen diese Veränderungen angehen.

-- 85.180.72.46 11:28, 23. Jul. 2009 (CEST)

Von der Rechtschreibung her, müsste es dann aber Porsche-Diesel-Traktor oder Posche-Diesel (Traktor) heißen. Wie wäre es denn mit Porsche-Diesel Motorenbau? --Flominator 12:13, 18. Okt. 2009 (CEST)
Es fehlt auch jetzt schon ein Bindestrich im Lemmanamen: "Porsche-Traktor" wäre korrekt, zusammengesetzte Hauptwörter ohne Bindestriche gibt es im Deutschen nicht. Es handelt sich bei dem jetzigen Lemmanamen ja nicht um einen Produktnamen (die oft bar jeglicher Kenntnis von Orthographie und Grammatik entwickelt werden ;-) ).--Zipor haNefesch 13:51, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ausnahme wäre Porsche-Diesel Motorenbau, da es sich hierbei um eine Firma handelt. Damit könnte man den Artikel mehr in Richtung "Ehemaliger Traktorenhersteller" bewegen, als was er ja schließlich auch kategorisiert ist. --Flominator 15:10, 10. Jun. 2011 (CEST)

Unklar

"1962 wurde der Traktorenbau bei Porsche von [[Renault] übernommen." müßte es nicht heißen "1962 wurde der Traktorenbau bei MAN von Porsche übernommen". enault ist wohl immer falsch, denn Renault hat 1963 Vertriebsnetz und Ersatzteilversorgung übernommen. --GiordanoBruno 19:24, 9. Nov. 2009 (CET)

b:Traktorenlexikon: Porsche-Diesel beschreibt das auch so ähnlich, vermutlich hast du Recht. Haben wir irgendwo eine Quelle dafür? --Flominator 09:17, 11. Nov. 2009 (CET)
Sogar in eier der verlinkten Webpages, ich bin mir nur meistens nicht sicher, wie gut die sind: [1] --GiordanoBruno 09:30, 11. Nov. 2009 (CET)
Mit MAN Ackerdiesel haben wir sogar einen Artikel dazu, wer sagt es denn :) Was machen wir nun mit Renault? --Flominator 10:00, 11. Nov. 2009 (CET)
Einfach anhängen, wenn du auch der Meinung bist, dass es gut genug belegt ist. --GiordanoBruno 18:43, 11. Nov. 2009 (CET)
Dann sollte aber der Vollständigkeit halber dazu, dass laut Renault#Das_frühe_20._Jahrhundert das Zeug inzwischen zu Claas gehört. --Flominator 19:22, 11. Nov. 2009 (CET)
Wenn du meinst, meinetwegen. Ich bin der Meinung, dass die Geschichte mit dem Verkauf an Renault endet. --GiordanoBruno 19:55, 11. Nov. 2009 (CET)

Auflistung der Modelle

In der Liste der Modelle fehlen einige Angaben. (nicht signierter Beitrag von Jojhnjoy (Diskussion | Beiträge) 12:58, 16. Dez. 2013 (CET))

Wenn du noch sagen würdest, welche, wäre das eine große Hilfe --GiordanoBruno (Diskussion) 16:58, 16. Dez. 2013 (CET)

Verweis auf Robert Ley

Im Text wird darauf hingewiesen, dass Waldbröl die Heimatgemeinde von Robert Ley sei. Was soll hier der Verweis auf einen NS-Verbrecher? 193.99.77.121 10:31, 30. Apr. 2014 (CEST)

Da ich das ebenfalls nicht nachvollziehen kann, erst mal entfernt. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:55, 30. Apr. 2014 (CEST)

Zwei Anmerkungen

Warum werden bei diesem Artikel der vor der Einführung der SI-Einheiten handelt immer wieder zuerst die kW genannt, das stört irgendwie, Zweitens: warum werden so ungerade Geschwindigkeiten eingesetzt, 19,1, 19,9 oder 20,3. Kommt es wirklich auf die zehntel km/h an, ich glaube nicht, zumal in der verlinkten Tabelle meist gerade Zahlen stehen. -- Frila (Diskussion) 10:11, 11. Apr. 2017 (CEST)

Hallo, die ungeraden Einheiten kommen daher, dass meines Wissens alle selbstfahrenden Arbeitsmaschinen und Zugmaschinen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von weniger als 20 km/h günstiger in der Versicherung waren. Deshalb genau 19,9 km/h. Hast du schon meinen Stromzähler von 1913 gesehen? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:26, 11. Apr. 2017 (CEST)
Das habe ich gefunden: Selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit mehr als 20 km/h Höchstgeschwindigkeit müssen eine KFZ-Haftpflichtversicherung vorweisen. Liegt die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit bei maximal 20 km/h, besteht keine Versicherungspflicht (gem. § 2 Abs. 1 Nr. 6 PflVG). In diesen Fällen werden Schadensfälle von der Betriebshaftpflichtversicherung oder Privathaftpflichtversicherung gedeckt. Also sind die 19,9 km/h überflüssig, erst über 20 km/h wird die Versicherung fällig. -- Frila (Diskussion) 11:52, 11. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es gängiger ist, einen Wert etwas unterhalb von 20 km/h anzugeben, ich halte das also für üblich und nicht korrekturbedürftig. Die tatsächlichen Werte sind üblicherweise abweichend; das ist ja nur logisch, da die Geschwindigkeit bei fabrikneuen Reifen und Nenndrehzahl gemessen wird, wenn man größere Reifen als normal aufzieht, an der Einspritzpumpenstellschraube dreht (oder schlichtweg die Regelstange der Einspritzpumpe ausgeschlagen ist...), fährt so ein Traktor auch mal deutlich schneller als 20 km/h. Selbes gilt natürlich auch für Verschleiß: Da reduziert sich der Radius des Reifens über die Zeit beträchtlich und die Geschwindigkeit ist niedriger. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:47, 11. Apr. 2017 (CEST)
Hier kommt es aber nicht auf Deine Erfahrungen an, die sind bei Wiki nicht gefragt, sondern auf das was in den angegebenen Quellen steht. Und wenn da 20 km/h steht, dann sind das 20 und nicht 19,9 km/h, Alles andere ist in meinen Augen TF. Dass sich die Geschwindigkeit durch Verschleiß oder besonders gutes Einfahren ändert bleibt unberücksichtigt. Gruß -- Frila (Diskussion) 15:39, 11. Apr. 2017 (CEST)
Ich will sagen, dass es üblich ist, dass in Quellen bezüglich der Höchstgeschwindigkeit von Schleppern grundsätzlich keine Werte in natürlichen Zahlen angegeben werden, sondern immer als eine reelle Zahl mit Nachkommastelle. Und da die höchste Geschwindigkeit 20 km/h ist, wählt man einen Wert kurz darunter, z.B. 19,9 km/h oder 19,5 km/h. Bei Mähdreschern, die eh nicht schneller fahren brauchen als 20 km/h, macht man das übrigens auch so, schau mal hier, du wirst keinen Drescher finden, bei dem nicht mindestens ein Wert der Fahrgeschwindigkeit mit Nachkommastelle angegeben ist. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:43, 11. Apr. 2017 (CEST)

Gesamtanzahl der Schlepper

@Frila:

Hallo, woher stammt die Angabe mit den 120.000 produzierten Fahrzeugen? Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:08, 21. Apr. 2017 (CEST)

Die Zahl stammt von hier: Link aus dem Artikel. Ist da vielleicht eine Null zuviel? -- Frila (Diskussion) 22:12, 21. Apr. 2017 (CEST)
Die Zahl passt schon, beim Typ 218 allein wurden 7500 Stück des Standard H sowie 4050 des Standard V gebaut, Standard U und Standard S (die aber wohl nur in unbedeutender Stückzahl gefertigt worden sein dürften) gar nicht berücksichtigt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:20, 21. Apr. 2017 (CEST)