Diskussion:Post-autistische Ökonomie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Post-autistische Ökonomie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Fragwürdiger Satz

"(etwa Produkte ohne realen Mehrwert: Mobiltelefone mit modischen Sonderfunktionen, Klingeltöne etc.). Da dies per Definition in der jeweils relevanten neoklassischen Theorie nicht vorkommt, [..]"


Stimmt das? Also in einer Theorie wie der Neoklassik, die auf subjektiver Wertlehre basiert kann es keinen "realen Mehrwert" geben, bzw. _jeder_ Wert ist auch ein "realer Wert", weil jeder Wert der angeblich "nicht real" ist "nur" ein subjektiver Wert ist, wenn aber nur subjektive Werte Werte sind, dann ist _insbesondere_ jeder angeblich "nicht reale" Wert ein realer Wert! Und in subjektiver Wertlehre sind "modischer Schnickschnack, Klingeltöne etc." selbstverständlich "reale" Werte, die Wertschätzung der Individuen macht sie zu einem "realen" Wert. Nur in einer Wertlehre in der es "objektive" Werte gibt, die sich von offenbarten subjektiven Werten unterscheiden kann es beobachtete Wertentscheidungen geben die "nicht real" sind. Eine solche Wertlehre ist aber nicht widerspruchsfrei konstruierbar, und insb. folgt die Neoklassik keiner solchen Wertlehre sondern der subjektiven Wertlehre in der alle offenbarten und beobachteten Werte auch "reale" Werte sind. So _kann es_ gar keine Produkte geben die gekauft werden die "keinen realen Mehrwert" haben.


Ich halte den Satz daher für schlicht falsch, weil er die Gegebenheiten falsch wiedergibt (er behauptet schließlich das Gegenteil des von mir gesagten)

Kommentare? Maxim 14:01, 12. Okt. 2006 (CEST)

Neutralität

Wo ist die Kritik in diesem Artikel, wieso steht hier nicht drin, dass Blanchard & andere Profs (darunter eine Nobelpreisträger) sich zu den Stundenten, die Mathematik nicht lernen wollen geäussert haben und gesagt haben, dass dies absoluter Schwachsinn ist. Ich hab mal ein Neutralitätsbaustein gesetzt. Des Weiteren fehlt auch eine Auseiandersetzung in wie weit diese frz. Gruppe nicht einfach nur gegen ihr Bildungssystem und Lehrpläne sich gewendet haben. Denn im Grossen und Ganzen ist diese Aktion ja eingeschlafen. --Meisterkoch 18:06, 11. Mai 2008 (CEST)

Der Neutralitätsbaustein wurde entfernt, da auch eine Gegendarstellung im Abschnitt Kritik vorhanden ist. --A11158 11:24, 6. Okt. 2009 (CEST)

Wie dumm darf Antikritik sein?

Suggeriert wird wohl die Studenten seien einfach zu faul, Mathematik zu lernen. Das ist eine schwachsinnige und an Selbstgefälligkeit wohl kaum zu überbietende Haltung. Man will sich dem Kernproblem - Wieviel haben die mathematischen Theorien der Neoklassiker mit den realen Problemen der Menschen im Kapitalismus zu tun? - nicht stellen. Antikritik auf diesem Niveau verdient es in der Tat nicht diskutiert zu werden. Ich habe daher den Neutralitätsvorbehalt entfernt. --Abc2005 23:16, 22. Jun. 2008 (CEST)

Begründung für den Baustein ist, dass Kritik völlig fehlt. --Livani 00:16, 23. Jun. 2008 (CEST)

Postautistische Ökonomie in Deutschland

Die Postautistische Ökonomie in Deutschland hat sich in Deutschland innerhalb eines Vereins institutionalisiert. Ich würde einen kleinen Abschnitt dazu einfügen. Des weiteren wäre ein direkte Link auf die Webseite www.real-world-economics.de sicherlich besser, als auf eine veraltete Seite, die einen dann weiterleitet. Grüße Nocixel (Diskussion) 18:03, 25. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe es mal mit einer Veränderung probiert! Kritik ist erwünscht! Nocixel (Diskussion) 18:13, 25. Aug. 2012 (CEST)

Vorschlag: Zusammenführung in einem Artikel "Pluralistische Ökonomie" oder "Pluralismus in der Ökonomie"

Mein Vorschlag ist die Zusammenführung dieses Artikels mit der "Real World Economics" unter einem neuen Schlagwort "Pluralistische Ökonomie" ähnlich der englischen Ausgabe: [Pluralism in economics]. --Jacob Viner (Diskussion) 13:56, 11. Jan. 2015 (CET)

Ich wäre dafür. Vielleicht "plurale Ökonomik", weil das entsprechende Netzwerk in Deutschland so heißt? Meiner Erfahrung nach ist das inzwischen der dominante Begriff. Auf jeden Fall sollte man meines Erachtens die Zusammenführung endlich vornehmen, weil die beiden derzeit bestehenden Artikel sehr überschneidungsreich sind. Ich würde mich bereit erklären, die Zusammenführung vorzunehmen, sofern es keine Widersprüche gibt. --ZielonyGrzyb|Fragen? 17:35, 30. Mai 2015 (CEST)
Nur ein Hinweis, ich weiß nicht ob das zutrifft. Wikipedia:Redundanz#Einarbeiten sagt "Achtung! Wenn größere oder von der Schöpfungshöhe her nicht triviale Textpassagen verschoben werden, muss auch Wikipedia-intern auf die korrekte Abhandlung der Lizenzbestimmungen geachtet werden, d. h. die Autoren der verschobenen Textpassagen müssen benannt werden." Ich befürchte, dass muss noch gemacht werden. -- Amtiss, SNAFU ? 00:59, 15. Jun. 2015 (CEST)