Diskussion:Prevent DEV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Massive Lücken

Wenn man den aufschlussreichen Faktor-Artikel schon verlinkt, sollte man ihn auch voll auswerten. Außerdem fehlt, nur ein paar Beispiele, die Verbindung zwischen Prevent und der ASA-Gruppe (bs:ASA Group, Liste der größten Unternehmen in Bosnien und Herzegowina), es fehlt ein Hinweis auf Hastors Beteiligungsgesellschaft Halog (unter anderem beteiligt an der Grammer AG), die Übernahme des Brasilien-Geschäfts der Keiper-Gruppe, die Übernahme von Eybl International, die Rolle von Hastors Söhnen, die frühere Insolvenz der Prevent nach Machtkampf von Hastor mit Janko Zakersnik (deutsche Prevent angeblich nicht betroffen) und und und Bürotechniker (Diskussion) 16:13, 19. Aug. 2016 (CEST)

Nur Mut! Durch die aktuellen Ereignisse bei VW war ich auf diesen ja wohl gar nicht so kleinen Hersteller ohne Artikel hier gestoßen. Am Anfang hatte ich nicht viel mehr als die Angermann-Seite gefunden. Und um URV zu vermeiden, habe ich mich nicht zu eng angelehnt... Jetzt ist der Artikel da und sollte mit (belegter) Information sinnvoll erweitert werden. --Wosch21149 (Diskussion) 16:18, 19. Aug. 2016 (CEST)
Dazu sind (zahlreich existierende) Quellen aus Bosnien-Herzegowima unabdingbar. Ich beherrsche aber die bosnische Sprache nicht, Google Translate ist mir zu unsicher. Bürotechniker (Diskussion) 16:33, 19. Aug. 2016 (CEST)
@Bürotechniker: Wikipedia ist kein Wunschkonzert. Hier ist niemand angestellt und es gibt auch keinen Übersetzungsdienst für Serbokroatisch. Wer etwas haben will muss es wohl oder übel selber tun!--Schreibmaschinenmechaniker (Diskussion) 17:09, 19. Aug. 2016 (CEST)

Bleibt es halt, wie es ist. Nicht mein Problem. Bürotechniker (Diskussion) 17:17, 19. Aug. 2016 (CEST)

@Bürotechniker: Gerne, aber mit dieser Arbeitshaltung kommt die Wikipedia natürlich nicht voran.--Schreibmaschinenmechaniker (Diskussion) 17:24, 19. Aug. 2016 (CEST)
Eben. Mir aber egal. Bürotechniker (Diskussion) 07:24, 20. Aug. 2016 (CEST) P.S.: Die Hastors sind übrigens auch an Alno beteiligt, was in dem wie bei Wikipedia üblich völlig veralteten Artikel natürlich noch nicht steht. Bürotechniker (Diskussion) 07:51, 20. Aug. 2016 (CEST)

Das hier wäre eine deutschsprachige Quelle.--kopiersperre (Diskussion) 17:00, 22. Aug. 2016 (CEST)

Hier noch eine weitere: [1] Falls übrigens (wider Erwarten) irgendjemand wissen will, wer sich hinter der "Eastern Horizon Group", Alleineigentümer von Car Trim und ES Automobilguss", verbirgt: möglicherweise "a multi-billion dollar German family" [2], genauer "the principal investment arm for a German family that owns and operates companies with value in excess of 2 billion euros." [3] Bürotechniker (Diskussion) 15:06, 23. Aug. 2016 (CEST)