Diskussion:Produktivitätssteigerung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
:-) Klasse. :-) Die Verringerung der Kaffeepulvermenge für den Kaffee ist eine "Produktivitätssteigerung". Sollten wir mal eher annehmen, es sei eine Qualitäts-Verschlechterung? ;-) Ich finde, das Beispiel hinkt auf allen drei oder sieben Beinen. ;-) Freundlichen Gruß dennoch, gegen marketingelingerischen "Neusprech" BerndB
Mir ist leider nichts besseres eingefallen, aber ohne Beispiel wollte ich es nicht stehen lassen. Stimmt der Rest eigentlich einigermaßen? --ventrue (D) 16:05, 26. Mai 2005 (CEST)
Ist es besser, wenn gleichbleibende Qualität als Zusatzbedingung dazu kommt? --ventrue (D) 17:34, 26. Mai 2005 (CEST)

Wegen REDIRECT ausgelagerter Text

Als Produktivitätssteigerung wird eine Steigerung der Produktivität bezeichnet. Diese Steigerung kann durch eine Steigerung der Produktmenge pro Zeit oder aber durch eine Verringerung der zur Produktion benötigten Ressourcen erfolgen.

Kann eine Person beispielsweise innerhalb von zehn Minuten zwei Liter Kaffee kochen, so handelt es sich sowohl bei einer Steigerung der Produktion auf drei Liter als auch bei einer Verringerung der benötigten Kaffeepulvermenge oder der benötigten Zeit (die hier ebenfalls als Rohstoff betrachtet werden kann) um eine Produktivitätssteigerung, sofern die Qualität des Kaffees gleich bleibt.

Westliche Gesellschaften erreichen wesentliche Produktivitätssteigerungen durch vermehrten Maschineneinsatz, wobei allerdings in der Regel Arbeitsplätze in den Produktionsbereichen verloren gehen. Neue Arbeitsplätze entstehen vor allem im Dienstleistungsbereich bzw. in den Informations-, Kommunikations- und Wissensbereichen..