Diskussion:Prolog (Literatur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorwort

Wenn man das Vorwort für ein Fachbuch analysieren oder selbst schreiben möchte, hilft dieser Artikel nicht weiter. --Rory (Diskussion) 13:10, 15. Apr. 2012 (CEST)

Ist Vorwort nicht etwas anderes? Habe mich dieser Seite nur technisch angenommen und sie mit Prolog (Vorwort) zusammengeführt, fühle mich aber inhaltlich nicht kompetent, selbst etwas über das Vorwort zu schreiben. --JoWi 23:57, 3. Mär 2005 (CET)
Das Bild zeigt nicht den Prolog im Himmel, sondern den ersten Akt.

ich denke auch, dass Vorwort allgemeiner ist - auch für faktische, nichtfiktionale Texte.--84.138.246.79 12:20, 27. Jun. 2007 (CEST)

Im Englischen gibt es "Preface" und "Foreword". Gibt es eine ähnliche Unterscheidung auch im Deutschen?
Auch mir fehlt der Bezug zur modernen Literatur im Roman. Welchen Sinn hat dort der Prolog? Wo liegt der Unterschied zwischen einem Prolog und einem Vorwort? Arminius van Land (Diskussion) 13:05, 3. Jan. 2013 (CET)

Lemma

Es fehlt schlicht an einem profanen Artikel zu Vorwort, in dem die editorischen Aspekte aufgelistet werden: Abstract, Widmung, Danksagung, veränderte Auflage des Autors oder Herausgebers, Neuauflage, Übersetzung, Vorwort des Herausgebers, usw usf .
Das gilt natürlich auch für das Nachwort.

Der Ausflug in die schöne Literatur und das Drama mit Prolog und Epilog kann ja unter diesen Lemmata bleiben. --Goesseln (Diskussion) 11:21, 27. Feb. 2013 (CET)

Das fehlt mir auch, auch dass das Vorwort in der Regel nicht vom Autor selbst stammt. Im en.wiki gibt es dafür den Artikel en:Foreword.--Avron (Diskussion) 11:22, 7. Jan. 2016 (CET)

Vorreden bei Jean Paul

  • "Es hat mich oft verdrüßlich gemacht, daß ich jeder Vorrede, die ich schreibe, ein Buch anhängen muß" - Blumen-, Frucht- und Dornenstücke – Zweites Bändchen (Vorrede zum zweiten, dritten und vierten Bändchen), in: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 143 zeno bei Wikiquote
  • "Diese Vorrede zu dem nachfolgenden Buche, um welche ich ersucht worden, kleid’ ich vielleicht mit Vortheil in eine Rezension ein, besonders, da die eigenen Vorreden der Verfasser ordentlicher Weise nichts sind, als offene Selberrezensionen ..." Fantasiestücke in Callot’s Manier. Mit einer Vorrede von Jean Paul, bei Wikisource
    --Goesseln (Diskussion) 11:21, 27. Feb. 2013 (CET)

Vorwort vs. Geleitwort

Beide Begriffe verwendet der Artikel synonym. Zumindest der Springer Verlag unterscheidet sie strikt. Das Vorwort wird vom Autor selbst erstellt, das Geleitwort von einer anderen Person. (nicht signierter Beitrag von 2A02:6D40:36DE:5500:D478:5464:8F2A:33DD (Diskussion) 11:05, 22. Mai 2020 (CEST))

Allgemein

Der Artikel ist grammatikalisch recht fragwürdig. "der Name oder die Namen des/der Schreiber.": Hier fehlt auf jeden Fall erst einmal das Genitiv-S des Schreibers. "Der Autor bzw. die Autoren eines Buches (ebenso der/die Herausgeber oder Dritte) können darin etwas sagen zur Idee des Buches, zu ihren Motiven und Zielen." : "Autor sowie Herausgeber oder Dritte können..." wäre weitaus weniger verschwurbelt. "können darin etwas sagen zur Idee des Buches": das mag ja umgangssprachlich noch akzeptabel sein, in der Schule bekommt man auch heutzutage noch eine andere Satzstellung gelehrt. Da ich keinerlei Lust verspüre, mich dem brisanten Minenfeld einer Genderisierungsdebatte auszusetzen, verzichte ich hier auf eine Korrektur und begnüge mich mit obigen Hinweisen. --HaraldB (Diskussion) 16:20, 17. Aug. 2021 (CEST)