Diskussion:Promotion (Doktor)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bewertung einer Doktorarbeit im Vereinigten Königreich (England)

Im Artikel steht, es gibt keine Bewertungen einer Dissertation im Vereinigtenkönigreich. Dies stimmt nicht, denn es gibt mindestens in England die Bezeichnungen ""Pass"" (Bestanden) und ""Distinction"" (mit Auszeichnung).

Ich war an mehreren englischen Universitäten involviert, dort gab es nie Bewertungen im Sinnve von Noten. Ich bezweifle, dass es irgendwo welche gibt. "Pass" ist keine Note der Promotion, wer nicht besteht, hat keinen Grad und keine Note dafür.--2001:BB8:2002:2400:158F:70CA:6780:3DEF 15:30, 13. Apr. 2022 (CEST)

Merkwürdiges Foto

Bitte was ist auf dem Titelfoto zu sehen, was mit dem Lemma auch nur entfernt zu tun hat?--Ulf 21:08, 25. Jan. 2022 (CET)

Das soll wohl Kunst sein aber mit dem Lemma hat das nichts zu tun. Meine Promotionsurkunde sieht wie ein bedrucktes normales DIN A4-Blatt aus – zugegeben ein etwas dickeres Papier als bei mir im Drucker liegt. --codc senf 21:26, 25. Jan. 2022 (CET)
Na dann mal was anderes, vielleicht gefällts--Ulf 22:37, 25. Jan. 2022 (CET)

letztes revert

Hallo Herr Hügler, die von dir wieder eingesetzte Formulierung:

Wahl eines Betreuers (in der Regel Professor) „Doktorvater“ – bei Professorinnen „Doktormutter“.

legt nahe, dass in der Regel ein Professor (männlich) gewählt wird. Dem Missstand versuchte die IP m. E. n. erfolgreich abzuhelfen, indem sie schrieb:

Wahl eines Betreuers (in der Regel Professor/in) „Doktorvater“ bzw. „Doktormutter“.

Ich finde diese Formulierung weder zu kompliziert noch anderweitig zu korrigieren. Vielleicht magst du hier deine Beweggründe diskutieren und mich dazu einladen. Sinnvoll scheint mir, zuvor die Vorversion wieder herzustellen, denn mir scheint deine Änderung nicht erschöpfend begründet worden zu sein.--Ulf 21:53, 25. Jan. 2022 (CET)

Auch Professorinnen gehören zu den Professoren. Die Form "Professor/in" für weibliche, männliche und nichtbinäre Personsen mag bei Stellenausschreibungen sinnvoll sein, aber die WP benutzt im Allgemeinen das generische Maskulinum. Es gab also keinen Misstand und keinen Verbesserungsbedarf. Vgl. auch WP:KORR. --Georg Hügler (Diskussion) 05:59, 26. Jan. 2022 (CET)
der WP:KORR link von dir passte so gar nicht zum Thema.... Weiter unten las ich dort jedoch:
„...Es sollte darauf geachtet werden, dass immer klar ist, ob Menschen eines bestimmten Geschlechts oder Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht gemeint sind.“
eben dies schien uns nicht gegeben: Professorin verlinkt zwar auf Professor, dort ist aber die weibliche Form leider nicht genannt & gefettet. Anders bei Doktormutter, da ist es korrekt. Kein Grund also, die Frauen hier als Ausnahme erscheinen zu lassen. Magst du es nun glattziehen, um die Diskussion hier beenden zu können?--Ulf 00:26, 31. Jan. 2022 (CET)

frage zur Nachverteidigung

„Nachverteidigung“ und Doktorhut sind wohl dem Homo Oeconomicus zum Opfer gefallen? Falls nicht, finde ich lemmanahe Traditionen durchaus relevant. Und ein schönes Bild gäbe es auch dazu.--Ulf 22:49, 25. Jan. 2022 (CET)

Dieser Typ Doktorhut ist ein neuzeitlicher Import aus anglo-amerikanischen Ländern. Ansonsten war in DACh eher ein Barett üblich wie in Martin Luther auf Gemälden trägt. In der Chemie bekommt man heute von den ehemaligen Kollegen zur Promotion einen Hut gebastelt. Meiner sieht überhaupt nicht aus wie man sich einen Doktorhut vorstellt. --codc senf 23:12, 25. Jan. 2022 (CET)
Ich war bei einigen Ingenieurspromotionen. Und da gab es auch „Hüte“ wie von Codc beschrieben.—Hfst (Diskussion) 07:35, 26. Jan. 2022 (CET)
Hi codc , Hfst. Danke f.d. Meinungen. Meiner war ohne Quaste, mein Papa hatte zweie, einen mit einer „Eselsuhr“ (die „lief“ sogar, indem der Sperrholzesel seinen Kopf durch einen Schlitz steckte!) und einen tütenartigen mit Scheiben aus 1/4"-Tonband (er hatte zu Gleichlaufschwankungen promoviert).
Nun - ich wollte aber eigentlich von euch wissen, ob wir nicht diese (oder andere) Traditionen erwähnen sollten, es gibt im einfachsten Fall die Möglichkeit, auf Doktorhut zu verweisen. Hattet ihr denn auch eine Nachverteidigung? Ich wurde nach knapp bestandener Nachprüfung zum „Dr. porz. mod. h.c. sero“ (von SERO wegen meines Müllsammelns) gradiert und bekam einen „kunstvoll“ entsprechend laserbeschrifteten und -gelochten Frühstücksteller umgehängt.--Ulf 19:32, 27. Jan. 2022 (CET)
Nach meinem Rigorosum gabs nur eine Feier mit Sekt, Bier und Sushi. Da ich an der kleinsten Universität Deutschlands (Flächenmäßig aber die Größte) an einem Institut dessen Fach man dort nur als Nebenfach hat, promoviert habe, haben sich die Anzahl an Promotionen sehr in Grenzen gehalten und es gab keine entsprechenden Traditionen. Die Agrarier und Wirtschaftswissenschaftler hatten jedoch solche Traditionen aber die beiden haben auch die größte Anzahl an Promotionen gestellt. --codc senf 19:45, 27. Jan. 2022 (CET)
Sehr nett, codc , auch das mit den Agrariern. Aber wie arbeiten wir davon etwas in den umseitigen, reichlich konfusen Artikel ein?--Ulf 00:31, 31. Jan. 2022 (CET)
Ich halte nicht viel davon diese lokalen Initationsriten einzuarbeiten da sie wenig enzyklopädisch relevant sind und sich auch kaum belegen lassen. Zumal sich naturgemäß viel mit einem Lehrstuhlwechsel ändert. Das einzige was sich belegen lässt ist wohl aus Göttingen der Brauch rund um die Gänseliesel. --codc senf 21:57, 31. Jan. 2022 (CET)

"Ist" oder "sind"?

Hier wurde der Text "In Deutschland ist 1,76 % der Bevölkerung promoviert" nach "In Deutschland sind 1,76 % der Bevölkerung promoviert" korrigiert. Zu Recht? Ich meine "die Bevölkerung" ist Singular, wehalb die Einzahl und "ist" richtig ist. Richtig oder nicht oder was ist richtig? --Legatorix (Diskussion) 15:24, 27. Mai 2022 (CEST)

Das war ich. Das hängt an den Prozenten, nicht an der Bevölkerung: "10 % der Bevölkerung sind promoviert" vs. "1 % der Bevölkerung ist promoviert" (so auch mein Zweifelsfälle-Duden unter Prozent). Bei 1,5 % sagt mein Sprachgefühl auch Plural, analog zu: "1 Liter ist wenig" und "1,5 Liter sind genug". -- Dtrx (Diskussion) 08:48, 30. Mai 2022 (CEST)