Diskussion:Promotor (Genetik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Promoter vs. Promotor

Falls sich kein Widerspruch regt, werde ich in den kommenden Tagen im Artikel das englische Lehnwort "Promoter" durch den im Deutschen gebräuchlicheren Fachbegriff "Promotor" ersetzen, s. a. Portal Diskussion:Biologie#Promoter vs. Promotor.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Biologos (DiskussionBeiträge) 11:35, 13. Jun. 2007)

das sehe ich nicht ganz so. wie kommst du auf die im Portal angegebenen google-Zahlen, es sind nur 940 gegenüber 631, wobei die google Zahlen immer mit Vorsicht zu genießen sind. Beide Schreibweisen sind m. E. im Deutschen gebräuchlich. Die "Rückeindeutschung" zu Promotor ist allerdings tendenziell ein Falscher Freund, wenn auch unbestritten ebenfalls gebräuchlich. Viele Grüße,--Spid 12:57, 13. Jun. 2007 (CEST)
Bei Google habe ich ohne Anführungszeichen gesucht, und bin so auf irgendwelche interne Google-Korrekturen reingefallen, tut mir leid. Klar sind Google-Zahlen mit Vorsicht zu genießen, ein Verhältnis von 10.000 zu 600 wäre allerdings schon sehr deutlich gewesen, IMO. Problematisch bei dieser speziellen Google-Suche ist, dass die allermeisten deutschen Texte zum Thema englische Fachliteratur zitieren, in der dann wieder "promoter" vorkommt. Deswegen argumentiere ich jetzt mit den mindestens 6 Lehrbüchern, die ich zuhause habe, die alle "Promotor", und nur "Promotor", schreiben. Ich könnte die alle hier vollständig zitieren, mache das aber erst, wenn jemand anderes einige deutschsprachige Lehrbücher findet, in denen "Promoter" steht, okay? Zum "falschen Freund": "Promotor" kommt aus dem Lateinischen. "Pro" = vorn, "movere" = bewegen. Ein ganz normales, und hier auch in seiner ursprünglichen Bedeutung passendes, Fremdwort, IMO. Viele Grüße --Biologos 12:13, 15. Jun. 2007 (CEST)

"auch in seiner ursprünglichen Bedeutung passendes, Fremdwort": mit Bewegung hat das hier nichts zu tun, da hat sich die Bedeutung im Englischen gewandelt. Daher genügen Lehrbücher nicht als Verschiebegrund. MMn ist die Situation nicht so eindeutig (oder dramatisch) dass der Aufwand einer Verschiebung gerechtfertigt wäre, ich schlage vor weitere Meinungen abzuwarten--Spid 20:23, 18. Jun. 2007 (CEST)

Hm, hat "promovieren" mit Bewegung zu tun? Aus eigener Erfahrung: Nein. Aber die RNA-Polymerase bewegt sich sehr wohl vom Promotor aus los, um die DNA abzulesen. Ich habe leider keinen Beweis dafür finden können, dass der Begriff, wie von mir vermutet, von Jacob und Monod geprägt wurde. Falls es so wäre, ist der ursprüngliche Begriff vielleicht "promoteur"...
Zu "Lehrbücher genügen nicht als Verschiebungsgrund": wenn ich einfach mutig wäre und, belegt durch Lehrbücher, den Artikel verschieben, oder auch erstmal nur umschreiben würde, dann müsstest doch z.B. du belegen, dass das Quatsch war, also eben mit den von mir vorgeschlagenen Lehrbüchern, die die "e"-Version bestätigen, ankommen, oder? So habe ich die Gepflogenheiten hier zumindest verstanden. Ich hoffe aber, wie du, dass sich hier noch andere zu Wort melden. Gruß,--Biologos 17:31, 19. Jun. 2007 (CEST)
Wenn die gebräuchlichen Lehrbücher für Biologie wie Seyffert, Lehrbuch der Genetik und Brock Mikrobiologie sowie das Medizinische Wörterbuch Pschyrembel jeweils Promotor schreiben, dann finde ich schon, daß der Text eigentlich auf Promotor gehört. Ich wüßte nicht wie man rechtfertigen sollte, daß wir uns hier ausdenken wie es geschrieben werden soll, wenn die Lehrbücher sich einig sind es anders zu schreiben. Allerdings findet sich auf Promotor eine BKL. Kersti 13:55, 20. Jun. 2007 (CEST)

Biologos: Was du sagst ist genau das Mißverständnis das die Schreibweise "Promotor" hervorruft. Der Begriff bezieht sich nicht auf die Bewegung der Polymerase, die nur ein sekundärer Effekt ist, sondern ist im Sinne von "Jemand, der für etwas Werbung betreibt" zu verstehen. Z.B. Wolfgang Hennig schreibt im Vorwort des Lehrbuchs "Genetik" explizit "es muß richtig Promoter heißen, nicht Promotor!". Auch andere deutsche Professoren legen auf diese Schreibweise Wert. Grüße--Spid 17:18, 20. Jun. 2007 (CEST)

Bücher, in deren Register "Promotor", aber nicht "Promoter", vorkommt:
  • Wehner/Gehring, Zoologie, 23. Aufl.1995, Thieme
  • H.G.Schlegel, Mikrobiologie, 7. Aufl. 1992, Thieme
  • Hentschel/Wagner, Zoologisches Wörterbuch, 5. Aufl. 1993, UTB Gustav Fischer
  • Peter Karlson et al., Biochemie, 14. Aufl. 1994, Thieme
  • U. Lüttge et al., Botanik, 2. Aufl. 1994, VCH
  • H.W. Heldt, Pflanzenbiochemie, 1. Aufl. 1996, Spektrum
  • Lubert Stryer, Biochemie, 4. Aufl. 1996, Spektrum
  • Cornel Mühlhart, Molekularbiologie, 2. Aufl. 2000, Spektrum
sowie, falls ich Kersti richtig verstanden habe
  • Seyffert, Lehrbuch der Genetik
  • Brock, Mikrobiologie
  • Pschyrembel, Medizinisches Wörterbuch
Wird in "Wolfgang Hennig, Genetik" nur der Ausdruck "Promoter" verwendet? Oder beide? Oder schreibt er nur im Vorwort, dass "eigentlich" "Promoter" richtig ist?--Biologos 18:44, 21. Jun. 2007 (CEST)

Irgendwie ist mir dabei ein Telefonstreich eingefallen, bei dem der Typ vom Radio bei einer Promotion-Agentur anrief, um in Kunstgeschiche zu promovieren. Die Leute von der Agentur heißen jedenfalls Promoter und nicht Promotoren. -- Olaf Studt 22:36, 23. Jun. 2007 (CEST)

Weitere Bücher, in denen nur oder v.a. "Promotor" verwendet wird, und die mit "Search Inside" bei amazon durchsuchbar sind, jeweils mit Fundstellen für "Promotor" vs. "Promoter" (in Klammern davon deutsche Treffer):
  • Berg/Stryer, Biochemie, 5. Aufl. 2003: 18 vs. 3(2) (also auch in der aktuellen Auflage, s.o.)
  • Seyffert, Lehrbuch der Genetik, 2. Aufl. 2003: 103 vs. 14(8) (oben schon von Kersti genannt)
  • Neurath, DNA-Protein-Interaktionen, 1997: 25 vs. 6(4)
  • Langenscheidt Fachwörterbuch Biologie, Englisch, 2004: "promoter" wird nur mit "Promotor" übersetzt.--Biologos 13:36, 29. Jun. 2007 (CEST)

In "Wolfgang Hennig, Genetik" wird ausschließlich der Ausdruck "Promoter" verwendet, mit dem Hinweis im Vorwort. --Hoffmeier 13:50, 29. Jun. 2007 (CEST)

Der Artikel muss meiner Meinung nach Promotor heißen, weil der Plural Promotoren ist. Dass die Schreibweise mit e auch im Deutschen gebraucht wird, ist mir neu, wahrscheinlich nie aufgefallen. Verschieben wäre das beste, zumal der Eintrag zunächst jahrelang unter Promotor bestanden hat. --Nina 20:17, 9. Jul. 2007 (CEST)

Bei der Schreibweise mit e ist der Plural natürlich ebenfalls Promoter, wie bei Worten mit der Endung -er üblich--Spid 18:51, 10. Jul. 2007 (CEST)
Der Plural ist ein gutes Zusatzargument. Benutzen die, die hier für die englische Schreibweise plädieren, wirklich in der Praxis "Promoter" als Plural? "Wir verglichen die Promoter der untersuchten Gene"? Eigentlich reichen die von mir vorgelegten Zahlen aber schon dicke, um eine Verschiebung zu rechtfertigen, oder? --Biologos 14:29, 10. Aug. 2007 (CEST)
"Wir verglichen die Promoter der untersuchten Gene": Ja das schreiben wir in der Praxis wirklich so. Und nein, ich bin nicht überzeugt. Viele liebe Grüße, --Spid 22:40, 10. Aug. 2007 (CEST)
Google-Ergebnisse:
  • "die promoter der" gene - 7 Treffer
  • "die promotoren der" gene - 480 Treffer
Jede Menge schriftliche Belege aus Lehrbüchern, anderen Fachtexten und dem Internet sprechen für "Promotor", die persönliche Meinung und Erfahrung eines Diskutierenden hier und ein Lehrbuch sprechen für "Promoter". Wenn du diese lange Diskussion lesen würdest, ohne selbst in der Praxis mit Promotoren zu tun zu haben, wäre der Fall doch auch für dich völlig klar, oder, Spid? Viele Grüße --Biologos 13:06, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab's jetzt gemacht.--Biologos 13:05, 6. Sep. 2007 (CEST)
Sorry, ich halte das "eigentlich richtig: Promoter" immer noch für die Einzelmeinung von Herrn Hennig, die nicht Konsens ist. Belegt das Herr Hennig in seinem Vorwort näher? Nachtrag: Ich habe ihm jetzt mal eine E-Mail geschrieben. 2. Nachtrag: Abwesenheitsmitteilung: Kommt erst am 14.9. wieder.--Biologos 13:31, 6. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe endlich Belege gefunden, dass der Begriff von Jacob und Monod, und ursprünglich auf Französisch, geprägt wurde.

  • Einmal ein Zitat des "College de France", das auch ohne Französischkenntnisse verständlich ist: "Avec Jacques Monod, François Jacob est à l'origine d'une série de notions nouvelles : ARN messager, gènes régulateurs, répresseur, promoteur, opéron, allostérie."
  • Dann folgendes: Die erste Veröffentlichung mit dem Wort "promoteur" findet man aus dem Jahre 1964: Jacob, F., Ullman, A., Monod, J. (1964) Le promoteur, élément génétique nécessaire à l´expression d´un opéron. Crit Rev Acad Sc Paris 258: 3125-3128, in dieser Doktorarbeit zitiert. Die englische Übersetzung des Titels bei Pubmed lautet übrigens THE PROMOTOR [sic!], A GENETIC ELEMENT NECESSARY TO THE EXPRESSION OF AN OPERON.(nicht meine Großbuchstaben), PMID 14143651. Die ersten Artikel mit dem Wort "promoter", in denen es nicht um Tumorpromotoren geht, findet man bei Pubmed aus dem Jahre 1968, z.B. Arditti,...Beckwith (1968) The nature of mutants in the lac promoter region J Mol Biol 1968, 38(3), 421, PMID 4887878. Im gleichen Jahr findet man aber auch englischsprachige Titel mit dem Wort "promotor", z.B. Pastan I, Perlman RL (1968) The role of the lac promotor locus in the regulation of beta-galactosidase synthesis by cyclic 3',5'-adenosine monophosphate. Proc Natl Acad Sci U S A. 61(4):1336, PMID 4303478.

Das ursprüngliche Wort ist also franz. promoteur. Und jetzt wird es noch interessanter: mein Langenscheidts Taschenwörterbuch Französisch gibt folgende Übersetzungen für promoteur: Anstifter, Initiator (und Verkaufsleiter, Bauträger, Baulöwe). Und das passt super zu der Funktion des Promotors. Besser als alle Bedeutungen von "to promote" (werben, helfen, befördern, sponsern) oder alle Versuche, aus "promovieren" oder "pro" + "movere" was zu machen. Dieses französische Wort wurde dann offenbar mit der üblichen englischen Endung "-er" (anfangs auch "-or") ins Englische übernommen, sowie mit der üblichen deutschen Endung "-or" ins Deutsche übernommen. Na, was sagt Ihr dazu :-) --Biologos 15:24, 6. Sep. 2007 (CEST)
Herr Hennig hat sich netterweise prompt bei mir gemeldet und mich auf die entscheidende englischsprachige Arbeit von Jacob und Monod schon aus dem Jahre 1961 hingewiesen, in der sie den Begriff "promoter" verwendeten: JACOB F, MONOD J. J Mol Biol. 1961 Jun;3:318-56. Genetic regulatory mechanisms in the synthesis of proteins. PMID 13718526. Das entwertet natürlich meine Suchergebnisse aus der Medline (1964 "promoteur", 1968 "promoter"). Ich habe die Arbeit leider nicht vorliegen. Die Herleitung vom französischen promoteur=Initiator halte ich aber immer noch für sehr reizvoll. Es ist doch wahrscheinlich, dass Jacob und Monod das Modell zunächst in ihrer Sprache entwickelt haben und sich erst später für internationale Vorträge und Veröffentlichungen englische Entsprechungen ausgedacht haben. Nachtrag: ich hoffe z.B. auf diese französischsprachige Veröffentlichung von 1960: JACOB, F., D. PERRIN, C. SANCHEZ, AND J. MONOD (1960). L'operon: groupe de genes a expression coordonnee par un operateur. C R Hebd Seances Acad Sci. 250, 1727-1729.--Biologos 18:46, 16. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe mir mal das oben zitierte Paper von Jacob und Monod zukommen lassen (siehe hier). Auf dem ersten Blick kann ich dort nichts über Promoter finden. Falsche Quelle? --Hoffmeier 15:38, 17. Sep. 2007 (CEST)

Klasse, Hoffmeier! Die Begriffe "operator" und "regulator" werden neu eingeführt, die Wörter "promoter" oder "promotor" kann ich allerdings auch nicht finden. Vielleicht ist der französische Artikel PMID 14143651, den ich oben zitiert habe, doch der erste?--Biologos 12:22, 18. Sep. 2007 (CEST)

Nach gründlichem Durchlesen konnte ich auch nur die Definition von "operator" und "regulator" finden. Ich habe mir nun mal Deine Quelle (siehe hier) angesehen. Hier wird im vorletzten Absatz tatsächlich ein neues Regulatorelement "promoteur" eingeführt. Daß Agnes Ullmann daran beteiligt war, wird im Buch "The lac Operon" (siehe hier) auch bestätigt. Und was sagt uns das jetzt zur deut. Schreibweise? --Hoffmeier 16:59, 18. Sep. 2007 (CEST)

Ich versuche mich mal an einer Zusammenfassung zur deutschen Schreibweise: entweder

a) hält sich die Wikipedia an die vorherrschende Schreibweise oder, falls diese nicht korrekt ist,
b) an die korrekte Schreibweise. Die Korrektheit einer Schreibweise würde ich anhand von Einträgen in
b1) Wörterbüchern und Fachliteratur beurteilen, oder anhand von
b2) theoretischen Überlegungen.

Zu a) Die vorherrschende Schreibweise ist eindeutig "Promotor":

  • Wir haben 15 Lehr- und Wörterbücher aus den Jahren 1992-2004 gefunden, die "Promotor" verwenden, und nur 1 Lehrbuch aus dem Jahr 2003, das "Promoter" verwendet.
  • Ergebnisse von google.de vom 21.09.2007:
<"promotorkonstrukt" induziert> vs. <"promoterkonstrukt" induziert> = 155 :9
<"die promotoren der" gene> vs. <"die promoter der" gene> = 486 : 8

Zu b1) Fach- und Wörterbücher geben in überwältigender Mehrzahl keinen Anlass zur Auffassung, dass "Promotor" falsch ist, s.o.
Zu b2) Es gibt die Meinung, dass

b2.1) "Promotor" eine die Bedeutung verfälschende Eindeutschung des englischen Fachbegriffs "promoter" ist, bzw. dass
b2.2) grundsätzlich allgemeine Fachbegriffe in ihrer international verwendeten Form verwendet werden sollten, in der Biologie also in der englischen Form, da die Umgangssprache in der Biologie Englisch ist (so z.B. der Lehrbuchautor Wolfgang Hennig in seiner Mail an mich).

Zu b2.1) Der ursprüngliche Fachbegriff ist franz. "promoteur", das sehe ich inzwischen als ausreichend belegt an. Er wurde dann erstmals von Jacob und Monod selbst ins Englische übersetzt, und zwar zunächst als "promotor". Schon bald tauchte in der englischsprachigen Literatur dann "promoter" auf und setzte sich durch. Was in Deutschland passierte, ist noch nicht geklärt. In den 60ern war Englisch mW noch nicht dermaßen zur einzigen Sprache der Biowissenschaften geworden wie heute. Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass das deutsche Wort "Promotor" direkt als Übersetzung des franz. "promoteur" statt als Übersetzung des engl. "promot(e/o)r" auftauchte. Dass das deutsche Wort "Promotor", das vorher nicht existierte, die Bedeutung des engl. "promoter" verfälscht, ist jedenfalls unerheblich, da das engl. "promoter" nicht die ursprüngliche Bedeutung des franz. "promoteur" wiedergibt. (Das fiktive engl. "prompter" [to prompt, anregen, veranlassen] wäre näher an der franz. Bedeutung.)
Zu b2.2) Dieser Meinung kann man sicherlich sein. Ich persönlich bin dagegen, dass die Wikipedia nach diesem Grundsatz vorgeht und habe auch nicht den Eindruck, dass die deutsche Wikipedia bisher nach diesem Grundsatz verfahren ist. Falls sich diese Auffasung aber doch durchsetzen sollte, müsste man das mMn in einer Grundsatzdiskussion klären, bevor man mit Einzelfällen Fakten schafft.
Fazit: Meiner Meinung nach spricht viel für "Promotor" und nichts für "Promoter".--Biologos 14:16, 21. Sep. 2007 (CEST)

Da stimme ich zu. Kersti 17:58, 21. Sep. 2007 (CEST)

Promoter am 5'-Ende ?

Im Artikel wird angegeben, dass der Promoter sich am 5'-Ende befindet, aber ist es nicht so, dass die Transkription am 3'-Ende der DNA beginnt (für den durchgehenden Strang, nicht die Okazaki-Fragmente vom gegenüberliegenden Strang) und somit der Promoter am 3'-Ende (des Hauptstranges) liegt? Ich habe leider gerade kein Biochemie Fachbuch zur Hand, dass ich das schnell verifizieren könnte. -- PattyBrehm 18:12, 28. Jul. 2009 (CEST)

Hm, bevor du hier den Artikel in Zweifel ziehst, besorge dir doch mal so ein Lehrbuch, oder jedenfalls irgendeinen Hinweis darauf, dass du Recht haben könntest. :-) Gruß,--Biologos 18:21, 28. Jul. 2009 (CEST)
Hier ist ein Bild: Transkription_(Biologie)--Biologos 18:34, 28. Jul. 2009 (CEST)

Hallo. Im Wikipedia Artikel über Transkription steht dass die DNA von 3' nach 5' abgelesen wird, das ist was die Lehrbücher auch sagen. Wir wissen auch dass der Regulatorbereich mit Promoter vor dem Gen liegt, das von 3zu5 abgelesen wird. Daher müsste eigentlich der Promoter am 3' Ende des Gens liegen, oder? Liebe Grüße, Simon. (nicht signierter Beitrag von 141.84.69.20 (Diskussion | Beiträge) 14:32, 18. Mär. 2010 (CET))

Der Promotor wird von der doppelsträngigen DNA gebildet, denn die RNA-Polymerase bindet zunächst an den Doppelstrang. Die Identifizierung der Promotorelemente wie TATA-Box etc. erfolgt aber auf dem Sense-Strang, wie überhaupt meines Wissens allgemein sich Positionsangaben vom Gen auf den Sense-Strang beziehen. Deshalb liegt der Promotor auf der 5'-Seite des Gens. Auf dem in 3'-5'-Richtung abgelesenen Antisense-Strang wäre beispielsweise die TATA-Box (Pribnow-Box) eine ATAT-Box.--Biologos 09:29, 19. Mär. 2010 (CET)

Sense-Strang

Hier hat sich aber lange nichts getan! Hoffentlich guckt überhaupt noch ein Mitarbeiter mal her.

Nach langem Suchen in vielen Artikeln über Doppelhelix, DNA, Basenpaarung, Replikation etc. habe ich jetzt endlich bei Transkription die Antwort gefunden auf die Frage, wie die ganze Maschinerie überhaupt den kodierenden Strang von seinem Komplement unterscheidet. Was Euch allen klar ist, ist wohl gerade deshalb kaum irgendwo gesagt: Die beiden Moleküle der Doppelhelix sind anscheinend völlig gleichwertig. Beide können Gene tragen, ein Gen ist, wo ein Promotor ist. „Sense“ und „Antisense“ gilt nur lokal! Wenn das so ist, wäre hier im Artikel eine gute Stelle, das auszusprechen. -- Binse (Diskussion) 00:14, 11. Apr. 2012 (CEST)

Ach ein kleiner Irrtum: Tatsächlich fand ich die Antwort auch bei Transkription nicht, sondern nur, erst und bisher ausschließlich bei codogener Strang.-- Binse (Diskussion) 20:17, 11. Apr. 2012 (CEST)


Nochmal: Promotor am 5'-Ende?

Die obige Diskussion überzeugt mich nicht. Wenn, wie eben gesagt, „sense“ und „antisense“ sich auf das jeweilige Gen beziehen und nicht auf eine irgendwie anders vorgegebene Richtung der Doppelhelix, ergibt sich Folgendes: Die neusynthetisierte RNA wächst von 5' nach 3', siehe z.B. Replikation. In dieser Richtung wird natürlich auch gelesen. Da die RNA zur Vorlage komplementär ist, ist das auf dem kodierenden DNA-Strang (dem Sense-Strang) die 3'-5'-Richtung. Der Promotor liegt in Leserichtung vor dem Gen, also an dessen 3'-Ende.-- Binse (Diskussion) 01:00, 11. Apr. 2012 (CEST)

Ich widerrufe! Wie offenbar schon mancher vor mir bin ich auf den falschen Freund „codogen“ hereingefallen, den man vielleicht noch mit „kode-erzeugend“, aber keinesfalls mit „kodierend“ übersetzen darf, weil ein Codon zu einem Codogen komplementär ist. Da also „das Gen“ auf dem anderen Strang liegt, findet sich der Promotor tatsächlich am 5'-Ende, wie im Artikel angegeben.-- Binse (Diskussion) 18:11, 23. Apr. 2012 (CEST)

5' zum Dritten!

Jetzt steht mal wieder 3' in der Einleitung. Richtig ist aber doch 5'. Ich ändere. Und damit das -- hoffentlich -- ne Weile stehenbleibt, erklär ichs hier nochmal.

Das Wort ‚Gen‘ wird zwar verschieden gebraucht. Im WP-Artikel Gen steht es z.B. für ein Stück Doppelhelix. Und wie oben Biologus bemerkt hat, wäre das eigentlich auch für den Promotor passend, weil er ja auf dem Doppelstrang von den beteiligten Proteinen gefunden werden muss. Wenn allerdings vom 3'- oder 5'-Ende geredet wird, geht es um einen Einzelstrang. Und da ist die Konvention klar: ‚Das Gen‘ ist ein Stück von dem Strang, dessen Basen(tripel)folge hier mit der der zu erzeugenden mRNA übereinstimmt. Er heißt der kodierende (oder sense- oder plus-) Strang. Da die mRNA am Ribosom in 5'-3'-Richtung bearbeitet wird, wird die kodierende DNA sowie die Promotor-Sequenz auch in dieser Richtung dokumentiert. Da die RNA-Synthese in 5'-3'-Richtung erfolgt und der Promotor die Transkription einleitet, steht er logischerweise dort, wo das 5'-Ende der tRNA entsteht: beim 5'-Ende des Gens auf dem kodierenden Strang, genauer gesagt, etwas davor oder ‚upstream‘, wie es oft heißt. Also: Auf dem kodierenden Strang steht der Promotor am 5'-Ende des Gens. Hier eine passende Graphik.-- Binse (Diskussion) 17:18, 29. Jan. 2013 (CET)

Die Diskussion hier ist ja schon ein paar Jahre her - die Formulierung leider immer noch nicht optimal. Ich habe die Formulierung angepasst, indem ich mich an der englischsprachigen Wikipedia orientiert habe und hoffe, dass das dann eindeutiger ist, denn - wie Binse und Vorredner*innen schreiben - liegt der Promotor natürlich auf dem Doppelstrang und wird dort von Transkriptionsfaktoren erkannt. Also hier meine Formulierung: Der Promotor liegt stromaufwärts vom Gen (am 5'-Ende des Nichtmatrizenstrangs).--mk88250 (Diskussion) 17:55, 12. Apr. 2021 (CEST)

Definitionsproblem

Hier wird in Bezu auf RNA-Polymerase davon gesprochen diese sei "homolog", der zugehörige Artikel definiert Homologie (Biologie) aber als "grundsätzliche Übereinstimmung von Organen, Organsystemen, Körperstrukturen, physiologischen Prozessen oder Verhaltensweisen". Die Polymerase ist aber nichts davon, also verwendet dieser Artikel den Begriff entweder in einem analogen oder eigenwillig erweiterten Sinn, oder die Definition des zugehörigen Artikels ist nicht richtig bzw. unvollständig. Vielleicht könnte das jemand beheben?--WerWil (Diskussion) 02:04, 28. Nov. 2016 (CET)

Hallo, die passende Definition findest du auf Homologie (Genetik), darauf wird etwas weiter unten im Artikel Homologie (Biologie) verwiesen. Der ist leider am Anfang etwas chaotisch strukturiert. Viele Grüße, --Biologos (Diskussion) 09:57, 28. Nov. 2016 (CET)