Diskussion:Prozess gegen Josef S.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Prozess gegen Josef S.“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Bild

Hier ist ein CC-BY-Bild von Josef S. wie er von WEGA-Beamten in den Gerichtssaal geführt wird. Vielleicht möchte es ja jemand einbauen? --Nattr (Diskussion) 21:14, 21. Jul. 2014 (CEST)

Hier sind Fotos vom Prozess zu sehen. --87.153.117.8 22:14, 24. Jul. 2014 (CEST)

Danke für den Tipp, hab das Bild hochgeladen und eingebaut. --Indeedous (Diskussion) 15:35, 28. Jul. 2014 (CEST)

Danke. Ich bin nicht sicher, vermutlich gibt es für das Bild keine Lizentfreigabe, es könnte also URV vorliegen. Freundliche Grüße --Carl Philipp Emanuel (Diskussion) 16:17, 28. Jul. 2014 (CEST)
Och, bei der schlechten Qualität und da das Bild laut Tineye und Google Images wirklich nur auf seiner Twitterseite und seinem Flickr-Kanal zu finden ist, glaube ich es kaum. --Indeedous (Diskussion) 16:28, 28. Jul. 2014 (CEST)

Relevanz

Bitte keinen Löschantrag stellen, denn jetzt ist endlich mal enzyklopädisch festgehalten wie vorbildlich einzelne deutsche Staatsbürger sind.

Beispielsweise reiste dieser deutsche Student extra aus Jena an, damit er umgeworfene Müllkübel bei einer Demo in Wien wieder aufstellen konnte. So etwas muss natürlich festgehalten werden und so dürfen wir im Artikel lesen:

„Ein Ausschnitt aus einem ORF-Bericht belege, so Lahner, dass Josef S. einen Mülleimer aufgestellt – und nicht geworfen habe.“'

Also ein vorbildlicher Mensch und so einer hat sich sicherlich einen enzyklopädischen Eintrag verdient. - Der Geprügelte 12:43, 22. Jul. 2014 (CEST)

*LOL*--Der Geprügelte II (Pappenheim) 12:54, 22. Jul. 2014 (CEST)
Die Vorwürfe sind noch ungeklärt, der Prozess dauert an. Solange gilt für jeden Bürger die Unschuldsvermutung. 94.217.22.51 12:53, 22. Jul. 2014 (CEST)

Durch die internationale mediale Wahrnehmung ist eine Relevanz gegeben. Dass insbesondere das Verhalten dieses Hauptbelastungszeugen noch politische Folgen haben wird, ist wahrscheinlich. --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 15:14, 22. Jul. 2014 (CEST)

Verschiebung

Wenn diese Person derartig relevant ist, dass sie einen eigenen Wikipedia-Artikel verdient, dann sollte man auch den ganzen Namen nennen:

--Der Polizist (Diskussion) 15:02, 22. Jul. 2014 (CEST)

Verschiebung durchgeführt. Mit einer Auszeichnung wie "13. Preis für Zivilcourage" (immerhin reiste er extra nach Wien um bei einer Demo umgeworfene Mülleimer wieder aufzustellen) sollte er vor den Vorhang und braucht nicht anonym zu sein. - Der Geprügelte 15:59, 22. Jul. 2014 (CEST)
Da bin ich dagegen. Der weit überwiegende Teil der Presse (unter anderem sämtliche Quellen im Artikel) schreibt seinen Namen nicht aus. Gemäß Wikipedia:Blp#Straftaten sollten wir uns dem anschließen. Ich habe daher zurückverschoben. --styko 17:25, 22. Jul. 2014 (CEST)
Einspruch! Das ist ein hoher Würdenträger, immerhin bekam er den „13. Preis für Zivilcourage“, weil er in Wien umgeworfene Müllcontainer wieder aufstellte. Warum darf so ein Würdenträger keinen Namen haben in der DE-WP? - Der Geprügelte 20:44, 22. Jul. 2014 (CEST)
Zustimmung. Sein Engagement sollte uns allen Vorbild sein, und ein Vorbild muss sich nicht für seinen Namen schämen. --Waschl87 (Diskussion) 20:50, 22. Jul. 2014 (CEST)
Sehe ich genauso wie die beiden Vorredner. Verschiebung auf vollen Namen wäre angesagt. Warum auch nicht? Er ist jetzt eine Person öffentlichen Interesses.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 20:59, 22. Jul. 2014 (CEST)
-1 Dieser Mensch hat es offenbar nicht darauf angelegt, eine Person des öffentlichen INteresses zu werden. Er hat ein Recht auf Privatsphäre. --Neun-x (Diskussion) 22:15, 22. Jul. 2014 (CEST)
Ob es jemand darauf anlegt zählt nach höchstrichterlicher Rechtprechung nicht. Er hat einen Preis für Zivilcourage erhalten, der Name ist sowieso allgemein bekannt. Es spielt also keine große Rolle, ob er in Wikipedia mit S. abgekürzt wird oder voll ausgeschrieben wird. Die Beiträge der beiden Geprügelten oben dürften eher ironisch [1] zu verstehen sein wenn man ihre anderen Beiträge zum Burschenball und zur rechten Szene in Ö. liest. --94.217.22.51 22:19, 22. Jul. 2014 (CEST)
Wer strikt gegen die volle Nennung des Namens ist müsste die Weiterleitung [2] entfernen lassen. --94.217.22.51 22:29, 22. Jul. 2014 (CEST)
+1. Imo ist der Name nicht "allgemein bekannt". Vielleicht wird es es in ein paar Wohen oder Monaten (das hängt auch vom Verhalten des Josef S. ab, der sich nun erstmals seit seiner Verhaftung frei äußern kann (oder z.B. schweigen kann)). - siehe auch Wikipedia:Artikel über lebende Personen. --Neun-x (Diskussion) 22:35, 22. Jul. 2014 (CEST)
Bin eher dafür, es auf Josef S. zu lassen. @Neun-x: Das leeren der Weiterleitung geht übrigens nicht; da musst du einen Löschantrag stellen. --Taste1at (Diskussion) 22:46, 22. Jul. 2014 (CEST) PS: Die Verwendung des Buttons "Kommentarlos zurücksetzen" war ein versehen, ich wollte mit Kommentar rückgängig machen --Taste1at (Diskussion) 22:46, 22. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe mal eine Dritte Meinung angefragt.--styko 22:52, 22. Jul. 2014 (CEST)

Die Vorschläge der Geprügelten Bwag ("Das ist ein hoher Würdenträger...") und der Kommentar [3], Pappenheim und Waschl dürften nicht ernst gemeint sein. Sie lesen sich wie Spitzen gegen Josef S. --94.217.22.51 22:59, 22. Jul. 2014 (CEST)
Ich bin ausdrücklich GEGEN eine Verschiebung. Josef S. war - wie ich auch - ein gewöhnlicher, nicht vermummter Demonstrant, der nicht die Öffentlichkeit gesucht hat, die ihn durch seine Verhaftung überfallen hat. Dass er ein ordnungsliebender Mensch ist, zeigt sich am Wiederaufstellen eines umgefallenen oder von anderen zuvor als Wurfgeschoss verwendeten Mülleimers. Die Öffentlichkeit hat ihn heimgesucht, quasi überfallen - ebenso wie die Polizei ihn festgenommen hat. Die Polizeistrategie an diesem Abend war nachgerade katastrophal. Anstatt die Demonstration einzuigeln, haben sie den Akademikerball eingeigelt, nur damit nicht wieder der eine oder andere FP-Politiker bespuckt würde und um die Abendroben der Damen vor Unbill zu schützen. Damit hat die Polizei sowohl die Schaufenster am Graben, als auch ihre eigene Polizeiwache und sogar ihre eigenen Polizeiautos unkontrolliert der Demolation freigegeben. Das Vermummungsverbot hatte die konträre Wirkung in Relation zur Absicht. Schon aus Solidarität haben sich zahlreiche Demonstranten vermummt. Nicht so Josef S. Niemand wird allen Ernstes annehmen können, dass ein nicht Vermummter an diesem Tag der heftigen Videoaufzeichnungen, noch dazu mit auffallender weißer Aufschrift BOYKOTT, Straftaten zu begehen beabsichtigen könnte. Josef S. ist wider Willen zu einem Opfer von Polizei und Justiz geworden. Daher ist seine Identität nicht zu exhibieren, sondern zu schützen. Er wird wohl inzwischen in seine Heimatstadt zurückgekehrt sein, um sein Studium fortzusetzen. Ich möchte mich in aller Form - als Österreicher - bei ihm für die schreckliche Behandlung entschuldigen, die ihm in unserem schönen Land widerfahren ist.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:19, 22. Jul. 2014 (CEST)
Die extrem lange Untersuchungshaft war "kafkaesk". In seiner Heimatstadt Jena hat ihm der Oberbürgermeister Albrecht Schröter einen Preis für Zivilcourage verliehen. --94.217.22.51 23:34, 22. Jul. 2014 (CEST)
Ok, dann mal hier meine (inzwischen mehr als dritte) Meinung: durch Annahme des Preises für Zivilcourage hat er eindeutig auf den Schutz seiner Privatsphäre verzichtet. Die Jenaer Presse nennt seinen vollen Namen. Ergo: voller Name auch im Lemma. --HeicoH (Diskussion) 23:53, 22. Jul. 2014 (CEST)
Was die Ortspresse macht ist eines (die Familie mag in Jena bekannt sein) - warum soll sein Familienname bundesweit bekannt sein ?? Siehe auch Wikipedia:Artikel über lebende Personen (Bundesverfassungsgerichts-Urteil etc.) --Neun-x (Diskussion) 00:01, 23. Jul. 2014 (CEST)
Nun, ich dachte, ich erwähne nur die Jenaer Presse, weil die für den Schutz seiner Privatsphäre in "seiner" Stadt am ausschlaggebendsten ist. Aber bundesweit gelesen werden dürfte zum Beispiel: [4] --HeicoH (Diskussion) 00:07, 23. Jul. 2014 (CEST)

Nochmal zusammenfassend:

  • In den meisten Berichten wird er in der Tat mit "S." abgekürzt.
  • In Berichten aus seiner Heimatstadt Jena wird er ausgeschrieben.
  • In der überregionalen und linksliberalen Frankfurter Rundschau wird der Name ebenfalls ausgeschrieben.
  • Darüber hinaus gibt es weitere überregionale Berichterstattung, die den Namen ausschreibt -> siehe Google News [5]
  • Durch die Annahme der Auszeichnung in Jena ist er selbst bewusst aus der Anonymität herausgetreten.

Insgesamt sehe ich also keinen Grund, seinen Namen zu anonymisieren. Er ist v.a. nicht allein als Straftäter zu behandeln, sondern durch seine Auszeichnung auch als Person öffentlichen Interesses. --Waschl87 (Diskussion) 08:57, 23. Jul. 2014 (CEST)

  • Der Vorgang ist vor allem für Wien und Österreich von Bedeutung, weniger für Jena und Umgebung (dort hauptsächlich wegen der Herkunft Josefs). In Österreich benutzt keine Einzige Zeitung den vollen Namen.
  • Solange nur eine überregionale Zeitung den Namen ausschreibt, sehe ich nicht, dass er „unter (seinem) Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden“ ist.
  • Mit der Annahme des Preises begab er sich m.E. nicht aus der Anonymität heraus, da dieser an "Josef" verliehen wurde, siehe das Video der Verleihung.
Möglicherweise ändert sich das aber auch noch in den nächsten Tagen, nachdem nun ein Urteil ergangen ist. --styko 13:17, 23. Jul. 2014 (CEST)
Nur mal auf die Schnelle (es gäbe sicher noch mehr), um die Argumentation zu widerlegen, es wäre nur eine überregionale Quelle, die den vollen Namen nennt: [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12] --HeicoH (Diskussion) 13:28, 23. Jul. 2014 (CEST)
Nachtrag: ob der Name im Video genannt wird oder nicht, spielt keine Rolle: er wurde genannt: [13], und er wäre nicht genannt worden, hätte Josef den Preis abgelehnt. Da er das nicht getan hat, hat er sich mit der Bekanntgabe seines vollständigen Namens bewusst und gewollt bereiterklärt. --HeicoH (Diskussion) 13:37, 23. Jul. 2014 (CEST)
Von deinen Links ist nur der MDR und das Deutschlandradio überregional, das andere sind Regional- bzw. Lokalzeitungen, ots.at ist eine Plattform für Pressemitteilungen, da kann jeder was eintragen. Was dein Link auf eine Naziseite belegen soll, weiß ich auch nicht. In dem Artikel wird auf die Ostthüringer Zeitung verwiesen. Dass in der Presse (besonders der lokalen bzw regionalen) der volle Name verwandt wird, ist schon geklärt. Das belegt aber nicht, dass der Preis an "Josef S." verliehen wurde. Wie du darauf kommst, dass sein Name nicht genannt worden wäre, hätte er den Preis abgelehnt, erschließt sich mir nicht. --styko 13:46, 23. Jul. 2014 (CEST)
Ich kann an meinen Links keine nichtüberregionale Quelle erkennen, aber das ist voll Definitionssache. Bitte nicht falsch verstehen: ich will ich auf gar keinen Fall Nazi-Seiten propagieren, ich wollte nur darstellen, dass es solche Veröffentlichungen gibt. Du wolltest eine (oder mehrere) Dritte Meinung(en), also bitte akzeptiere sie. Und mach(t) draus, was ihr wollt. --HeicoH (Diskussion) 13:57, 23. Jul. 2014 (CEST)

Wenn der Artikel unbedingt gewünscht wird, dann Verschiebung auf z.B. Strafprozess gegen Josef xxx--Der Polizist (Diskussion) 10:38, 23. Jul. 2014 (CEST)

Wie wird das denn bei uns in ähnlich gelagerten Fällen gehandhabt, wo eine Person nur bezüglich eines Strafprozesses bekannt geworden ist? Wäre interessant für die Namens- wie die Lemmafrage. --styko 13:17, 23. Jul. 2014 (CEST)

Mein letzter Senf in dieser Sache: So lange die Diskussion um die Nennung des vollständigen Namens nicht geklärt ist, und so lange der Prozess noch nicht beendet ist, sollte die WL, die den vollständigen Namen nennt, schnellentsorgt werden. --HeicoH (Diskussion) 14:01, 23. Jul. 2014 (CEST)

 Info: SLA wurde ausgeführt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:48, 23. Jul. 2014 (CEST)

Ich sehe keinerlei Grund dafür, den Artikel zu verschieben. Eine Verschiebung verstößt vielmehr gegen WP:BIO, weil ohne Not eine resozialisierungsgefährdende Information bekanntgegeben wird. Grundsätzlich darf im Rahmen solcher Verfahren mit entsprechender medialer Aufmerksamkeit zwar auch individualisierbar unter Nennung des bürgerlichen Namens berichtet werden, wenn auch nur in einem engen zeitlichen Rahmen (und auf irgendwelche Archivregelungen kann sich Wikipedia nicht beziehen). Für Herrn S. wird auch ins Gewicht fallen, dass die Verurteilung noch nicht einmal rechtskräftig ist und auch bei der derzeitigen Strafzumessung ein hoher Bewährungsanteil besteht. Unsere Richtline über Artikel über lebende Personen will erklärtermaßen über gesetzliche Vorgaben hinausgehen. Vor diesem Hintergrund sehe ich keinen Grund, jetzt durch Verschiebung eine Artikelsituation zu schaffen, die in einigen Monaten ohnehin aus rechtlichen Gründen wieder zurückgeändert werden muss. Ein Informationsinteresse besteht vorliegend an der Tat, nicht an der bürgerlichen Identität der Person. — Pajz (Kontakt) 17:56, 23. Jul. 2014 (CEST)

> ".. weil ohne Not eine resozialisierungsgefährdende Information .."
Trifft insofern nicht, daß der junge Mann sehr gut sozialisiert ist. Die Probleme mit der "Resolzialisierung" liegen da ehr beim österreichischen Justizsystem. --78.52.70.52 19:33, 3. Aug. 2014 (CEST)

Free Josef

Sollte man die Solidaritäts-Demo mit dem Motto "Free Josef" nicht erwähnen? http://www.lvz-online.de/leipzig/polizeiticker/polizeiticker-leipzig/randale-in-leipzig-plagwitz-bis-zu-30-vermummte-personen-zerstoeren-lvb-haltestelle/r-polizeiticker-leipzig-a-243608.html Schon wegen der internationalen Resonanz und so. --Sakra (Diskussion) 16:06, 22. Jul. 2014 (CEST)

Facebook. --87.153.120.125 06:39, 23. Jul. 2014 (CEST)
Es gab auch Demos in Jena und München. [14] --87.153.117.8 22:23, 24. Jul. 2014 (CEST)

Kein Personenartikel, Besseres Lemma

Es handelt sich nicht um eine Biographie. Über die Person Josef S. ist wenig bekannt. Der Artikel behandelt einen Prozess, der monatelang in den Medien war. Zeitgeschichtlich relevant. Daher habe ich das Lemma verschoben. --Carl Philipp Emanuel (Diskussion) 19:49, 23. Jul. 2014 (CEST)

"Der Prozess" --Carl Philipp Emanuel (Diskussion) 19:51, 23. Jul. 2014 (CEST)

Widerspruch. Ich finde es nicht gerade höflich, während eines laufenden Löschantrages und während einer noch nicht abgeschlossenen Diskussion über den Namen des Lemmas einfach Fakten zu setzen und zu verschieben. Höflich bitte ich darum, dass das jemand rückgängig mache.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:52, 23. Jul. 2014 (CEST)
Die Meinung kam auch in de Löschdiskussion. Ich bin dafür den Artikel zu behalten, er ist aber keine Biographie. Relevanz stiftet der Vorgang und die Umstände, nicht die Person. --Carl Philipp Emanuel (Diskussion) 20:01, 23. Jul. 2014 (CEST)
Imo eine fruchtlose Nebendiskussion. Seine (lange und imo menschenrechtswidrig isolierte) U-Haft ist ein Teil des möglichen Justizskandals; sie würde vom Lemma "Prozess Josef S." nicht abgedeckt . MaW: "Prozess Josef S." ist imo begrifflich zu eng. --Neun-x (Diskussion) 21:23, 23. Jul. 2014 (CEST)

Ach der Alkim wieder. Kaum sind seine IPs gesperrt, schon opfert er seine Vorratssocken. 82.113.106.85 14:16, 24. Jul. 2014 (CEST)

Bitte Aufklärung: Wer ist Alkim? Und wen soll er hier darstellen - CPE oder 9x? Was hat er verb5ochen?--Meister und Margarita (Diskussion) 21:11, 24. Jul. 2014 (CEST)
Siehe Wikipedia:Checkuser/Anfragen/CherryX, Alkim Y. --87.153.117.8 23:10, 24. Jul. 2014 (CEST)

Auf ein neues!

http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/josef-s-geht-in-berufung-deutscher-student-in-wien-verurteilt-a-982729.html (nicht signierter Beitrag von 46.114.135.89 (Diskussion) 15:00, 24. Jul 2014 (CEST))

Antifa

Geburtsjahr

  • 1990 oder 1991.
Schuldspruch für 23-jährigen Josef S. - Pressestimmen und Einschätzungen, profil.at, 23. Juli 2014.
Josef S., ein 23-jähriger Juso aus Jena, soll offenbar zum Sündenbock für das Akademikerball-Desaster gemacht werden., Der Standard, 9. Juni 2014
"Festgenommen wurde der 23-Jährige eine Stunde nach Beginn der Auseinandersetzungen am Josef-Meinrad-Platz, etwa einen Kilometer östlich vom Stephansplatz.", taz, 14. März 2014 --87.153.117.8 22:42, 24. Jul. 2014 (CEST)

Familie

Politischer Hintergrund

Weiter, weiter

Je länger ich mich mit dieser Causa befasse, umso absurder (und rechtsstaatlich verwerflich) erscheint mir die Verhaftung des Josef S. Da unterstellt man ihm, er hätte "Weiter, weiter" gerufen. Es stellt sich heraus, dass er es nicht war. Trotzdem wird er ohne jeden Beweis (a) verhaftet, (b) elendslang in Haft gehalten und (c ) auch noch verurteilt. Wo ist der Landfriedensbruch, wenn man "Weiter, weiter" ruft? Ich rufe jeden Tag "Weiter, weiter" und bin zudem zutiefst enttäuscht, dass ich nicht zu den 517 Angezeigten wegen Landfriedensbruch zähle, obwohl ich mich in unmittelbarer Nähe zu einem Mülleimerwerfer befand und leicht amüsiert das Hupfen und Springen der polizeilichen Kräfte beobachtet habe, die zu ihrem Unglück auch noch von weitgeworfenen Feuerwerkskörpern belästigt wurden. Ich bin übrigens der bescheidenen Meinung, dass das Foto des Schwarzen Blocks aus diesem Artikel entfernt gehört, weil (a) Josef S. nicht vermummt war und (b) nicht nachgewiesen, nicht einmal behauptet wurde, dass er dem Schwarzen Block angehört haben soll.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:50, 24. Jul. 2014 (CEST)

Die politischen Urteile in Kakanien sind unerfindlich. Junge Männer wie Josef S. werden mit voller Härte verurteilt und unverhältnsimäßig lang in U-Haft festgehalten, alte Männer wie z. Bsp. Heinrich Gross wurden vollständig [15] rehabilitiert. Kafka hat es im Process geahnt. --Carl Philipp Emanuel (Diskussion) 23:01, 24. Jul. 2014 (CEST)

Preis für Zivilcourage

Die Verleihung an ihn wird von lokalen Journalisten kritisch gesehen. [16]. Was hat er mehr geleistet als andere Demonstranten? Märtyrerstatus? --87.153.117.8 23:08, 24. Jul. 2014 (CEST)

Die Beurteilung, Qualität und Rechtfertigung der Auszeichnung sollte nicht von uns bewertet werden. Tatsache ist, dass S. den Preis für Zivilcourage der Stadt Jena vom Oberbürgermeister erhalten hat. Dass Auszeichnungen auch kritisiert werden ist üblich. [17] ist ein abfälliger, wenig fundierter Kommentar der Lokalpresse --Carl Philipp Emanuel (Diskussion) 23:21, 24. Jul. 2014 (CEST)
Die Meinung des Kommentators kann man sehr wohl teilen, wenn man kein Anhänger von Randale ist. --80.187.106.123 10:43, 25. Jul. 2014 (CEST)
Wir sind nicht dazu dazu da schludrige Meinungsbeiträge der Lokalpresse [18] zu teilen. Es ist die Meinung von Lutz Prager. Wer ist Lutz Prager und warum sollte seine Meinung wichtig sein? --Carl Philipp Emanuel (Diskussion) 12:07, 25. Jul. 2014 (CEST)
Man kann ihn finden. Lutz Prager ist Lokalchef der OTZ-Lokalredaktionen Jena, Eisenberg und Stadtroda. Aha. Ein Lokalreporter der keinen Bericht, sondern einen persönlichen Kommentar unter dem Titel "Lutz Pragers Woche" verfasst hat. Wie wichtig. --Carl Philipp Emanuel (Diskussion) 12:34, 25. Jul. 2014 (CEST)
Film über die Verleihung des Jenaer Preises für Zivilcourage in Abwesenheit --GDEA (Diskussion) 00:23, 26. Jul. 2014 (CEST)

Anwälte von Josef S. kündigen Berufung und Nichtigkeitsbeschwerde an

Der Quelltext des Berichtes im Spiegel lautet: ...Josef S. geht in Berufung... Dass die Berufung ausdrücklich angekündigt wurde ist richtig [19]. --Carl Philipp Emanuel (Diskussion) 08:12, 25. Jul. 2014 (CEST)

Sie warten aber noch ab, bis die schriftliche Urteilsverkündung vorliegt. Das muss noch dazu. Als IP kann ich es nicht wegen der Sperre. --80.187.106.123 10:42, 25. Jul. 2014 (CEST)
Im Nachweis steht "Urteilsbegründung" [20]. --Carl Philipp Emanuel (Diskussion) 12:21, 25. Jul. 2014 (CEST)
„Der Staatsanwalt verzichtete auf eine Berufung, die Verteidigung bat sich Bedenkzeit aus.“ 22.07.2014
„Der nach Protesten gegen den Wiener Akademikerball verurteilte Josef Slowik will seinen Schuldspruch nicht akzeptieren, seine Anwälte legten gestern Revision ein.“ 25.07.2014 --GDEA (Diskussion) 19:42, 25. Jul. 2014 (CEST)
So war es auch angekündigt. Den Text habe ich angepasst. [21].--Carl Philipp Emanuel (Diskussion) 23:18, 25. Jul. 2014 (CEST)
Sorry, Carl Philipp Emanuel, habe Deinen Edit rückgängig gemacht. Wenn ein deutsches Blatt schon die falschen Ausdrücke verwendet, kannst Du den Rest auch vergessen. In Österreich heißt es "in Berufung gehen". Auch sonst haben die von der Sächsischen Zeitung nicht gut recherchiert, denn die Berufung ist erst angemeldet. Erst, wenn das schriftliche Urteil vorhanden ist, können die Anwälte überhaupt darauf eingehen und die Berufung begründen. Noch weiß niemand (außer vielleicht dem Richter), was in der Urteilsbegründung stehen wird.[22] Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:37, 26. Jul. 2014 (CEST)
Die sächsische Zeitung hat das Wort Revision verwendet. In Österreich heißt es in der Juristensprache Nichtigkeitsbeschwerde. Die Anwälte haben gestern, wie angekündigt, Berufung eingelegt Das war bereits kurz nach dem Urteil vollkommen klar. Mit den immer üblichen Floskeln. Wenn für diese Tatsache noch weitere konkrete Nachweise erforderlich sind kann man damit abwarten bis es in trockenen Tüchern ist. Den Anwälten und der Staatsanwaltschaft dürfte die Urteilsbegründung bereits vorliegen. Freundliche Grüße --Carl Philipp Emanuel (Diskussion) 00:51, 26. Jul. 2014 (CEST)
Hast Du den Link oben von den Salzburger Nachrichten gelesen? Die Berufung muß innerhalb von drei Tagen angemeldet werden - nichts anderes ist bisher geschehen. Der Anwalt sagt: "Ab Zustellung des Urteils läuft dann die Frist zur Ausführung des Rechtsmittels. Wir werden uns das schriftliche Urteil genau ansehen und im Rechtsmittel versuchen, die Fehler herauszuarbeiten. Ich bin gespannt, wie das Urteil genau begründet wird." Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:01, 26. Jul. 2014 (CEST)
Gut, warten wir ab. Ich hatte das mit dem Ausdruck Nichtigkeitsbeschwerde gestern schon geschrieben. Dass die Berufung erfolgen wird ist klar wie das Sonnenlicht. Liebe Grüße --Carl Philipp Emanuel (Diskussion) 01:08, 26. Jul. 2014 (CEST)
Weitere Berichterstattung, "Der Student wurde wegen Landfriedensbruch bei einem Burschenschaftlerball in Wien verurteilt. Die Verteidigung will das Urteil nicht hinnehmen." --Carl Philipp Emanuel (Diskussion) 16:28, 28. Jul. 2014 (CEST)

Reaktion von Thüringer Landespolitikern auf das Urteil

Grüne und Linke sind verärgert. [23] --GDEA (Diskussion) 19:38, 25. Jul. 2014 (CEST)

Neues Lemma

Da auch der Administrator, der die Löschdiskussion zugunsten des Artikels gemeint hat, dass es ein "unglücklich gewähltes Lemma" handelt, wäre es jetzt an der Zeit, dieses Lemma zu ändern. Es geht doch hier nicht um die Person sondern um den Fall, weshalb ich für eine Verschiebung auf Strafprozess gegen Josef Slowik plädiere (zum Prozess gehört auch schon die Festnahme und die Untersuchungshaft, richtete sich alles nach der Strafprozessordnung). Klarname deswegen, weil es wohl auch sonst kein Lexikon gibt, dass eine relevante Person ohne deren vollständigen Namen nennt. Der Name kann sowieso von jedem Interessierten in Sekundenschnelle herausgefunden werden, ihn hier nicht zu nennen ist Heuchelei. Daher verschieben --Der Polizist (Diskussion) 13:34, 30. Jul. 2014 (CEST)

Das Inkludieren des bürgerlichen Namens ist keine Option. Es entspricht gängiger Praxis auch in gedruckten Lexika, im Zusammenhang mit Straftaten nicht den vollständigen bürgerlichen Namen anzugeben, zumal dies nach gewisser Zeit ohnehin im Rahmen des Resozialisierungsgedanken auch rechtlich erforderlich wird; dass der vollständige bürgerliche Name „in Sekundenschnelle“ herausgefunden werden kann, ist dafür unerheblich, zumal die analoge deutsche Archivrechtsprechung für Wikipedia nicht anwendbar sein wird. Die weiteren Gründe habe ich bereits im Abschnitt #Verschiebung dargelegt, wo sich auch eine Mehrheit auf denselben Standpunkt stellt. — Pajz (Kontakt) 14:12, 30. Jul. 2014 (CEST)
Mag ja alles sein, nun hat sich aber der LD-entscheidende Admin, wie der Polizist oben schon schrub, für eine Lemmaänderung ausgesprochen. Ich bin da argumentativ ganz beim Polizist.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 14:34, 30. Jul. 2014 (CEST)
Ich auch. --Indeedous (Diskussion) 15:29, 30. Jul. 2014 (CEST)
Wenn, dann sollte Josef S. zumindest als Weiterleitung bestehen bleiben, denn so wird er in den Medien überwiegend genannt. --Häferl (Diskussion) 16:02, 30. Jul. 2014 (CEST)
Es besteht eine Weiterleitung in umgekehrte Richtung: Prozess Josef S.. Ich hatte Artikel und Diskussion am 23. Juli auf das Lemma "Prozess Josef S." verschoben. Das traf auf keine Zustimmung und wurde rückgängig gemacht. Mein Argument war, dass es sich nicht um eine Biographie des Herrn S. handelt. Schwerpunkt des Artikels ist der Prozess und die Rezeption des Prozesses und die starke Kritik am Vorgehen der Behörden. Freundlche Grüße --Carl Philipp Emanuel (Diskussion) 16:56, 30. Jul. 2014 (CEST)
Prozess Josef S. oder vielleicht besser Prozess gegen Josef S. wäre zu bevorzugen, da sich die Behaltensentscheidung ausdrücklich auf den Rechtsstreit und nicht die Person beruft. Die Personenkategorien wären in diesem Fall ebenfalls zu entfernen. Was das Inkludieren des Namens angeht, solange eben keine andere offizielle Bezeichnung aus einem Rechtsgelehrtenhandbuch zur Verfügung steht, muss man halt etwas nehmen, was den Inhalt des Lemmas trifft. Heißt ja nicht, dass man das nicht irgendwann wieder ändern könnte. -- 89.13.200.73 09:42, 31. Jul. 2014 (CEST)
Ich fände auch Prozess gegen Josef S. am passendsten, mit Weiterleitung des heutigen Lemma auf diesen. Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:34, 3. Aug. 2014 (CEST)

Nun, ich finde das Lemma Prozess gegen Josef S. vorläufig als Kompromiss akzeptabel. Gibt es stichhaltige Gründe, die zwingend für die Beibehaltung des jetzigen Lemmas sind?--Der Polizist (Diskussion) 12:54, 5. Aug. 2014 (CEST)

Da hier jetzt keine Einwände mehr kamen, habe ich den Artikel verschoben. --Der Polizist (Diskussion) 13:23, 14. Aug. 2014 (CEST)
Danke dir.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 14:19, 14. Aug. 2014 (CEST)
Moin! Ja, freut mich ebenfalls, daß das Lemma einige Wochen nach meiner Entscheidung auch angepaßt wurde. Gruß, --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 15:00, 14. Aug. 2014 (CEST)

Rezeption

Der ganze Eintrag ist tendenziös und ergreift einseitig Partei für Josef S. Lediglich gut 1 Zeile wird Stimmen eineräumt, welche die Verurteilung des Krawalldemonstranten begrüßen. (nicht signierter Beitrag von 178.0.85.148 (Diskussion) 15:56, 25. Aug. 2014 (CEST))

Kennst du denn seriöse Stimmen (Presse, Bücher), welche die Verurteilung von Josef S. begrüßt haben? Bei einer Google-Suche [24], [25] stellt man fest, dass nahezu die gesamte deutsche und österreichische Presse das Urteil, die Verhandlungsführung, den lauen Zeugenbeweis eines umstrittenenen Zivilpolizisten und die extrem lange Dauer der Untersuchungshaft scharf kritisiert haben. Wir können nichts erfinden, was nicht der Berichtslage entspricht. Unsere private Meinung (Krawalldemonstrant u.ä.) zum Urteil und Prozess ist ohne Relevanz. --VersysRT (Diskussion) 16:09, 25. Aug. 2014 (CEST)

Verschiebung

Hey, die Abkürung mit Josef S. stimmt zwar, allerdings haben z.B. manche IM oder IRC-Clients Probleme, da diese den Link beim . nicht mehr automatisch darstellen und wenn man dann kopiert/klickt, landet man ner anderen Seite die nicht gefunden wird. Ggf. nen Redirect? Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 00:45, 20. Sep. 2014 (CEST)

Datenschutz

Achtung! Im letzten Abscatz des Abschnitts "Untersuchungshaft und Prozess" ist im Zitat des Richters der Familienname von Josef S. ungekürzt ausgeschrieben. Das gehört (nicht nur) aus rechtlichen Gründen umgehend geändert! Zur Frage der Beibehaltung oder Löschung des Artikels: Die Elten von Josef S. haben heute (2. 7. 2015) nach dem Prozess gegenüber Medienvertretern gesagt, es sei für sie belastend, dass ein Wikipedia-Eintrag über ihren Sohn existiert.


Martin Bernert, Wien (nicht signierter Beitrag von 213.33.15.209 (Diskussion) 19:36, 2. Jul 2015 (CEST))

Ist entsprechend abgeändert. Gruß --Sakra (Diskussion) 20:24, 2. Jul. 2015 (CEST)
Vielen Straftätern ist es unangenehm, wenn ihre Taten später in Presse und Wikipedia abrufbar sind. --Indeedous (Diskussion) 23:21, 2. Jul. 2015 (CEST)