Diskussion:Pseudoautosomale Region
Im Text sind immer noch viele Fremdworte drin. Dann ist da noch DNA vs. DNS. Ich weiß jetzt auch nicht, wie man sich in der Wikipedia geeinigt hat. -- 84.191.218.113 21:40, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ohne Fremdworte wird man so ein Thema auch nicht behandeln könnten. Zu DNA vs. DNS steht was im ersten Abschnitt von Desoxyribonukleinsäure. --ThomasO. 23:58, 28. Jan. 2007 (CET)
Archivierung Review Januar/Februar 2007
Hallo! Diesen Artikel hab ich komplett neu geschrieben. Leider ist er immer noch ein bischen chaotisch. Das Thema ist kompliziert aber sehr interessant. Lesenswert sollte drin sein. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 20:51, 28. Jan. 2007 (CET)
- Interessantes Thema, interessanter Artikel. Als genetischer Volllaie haben sich mir beim ersten Durchlesen gleich ein paar Fragen gestellt:
- Was ist diese Einheit „Mb“ im Abschnitt Einleitung (dem ich im Übrigen noch einen mehrsagenden Namen verschaffen würde)? Mb hat nicht wirklich weitergeholfen.
- Mb hab ich zu Mbp gemacht mit einer Erklärung Mbp = Megabasepairs = 1 Million Basenpaare. Andreas Werle d·c·b
- Heißt das wirklich „R*Y“ (mit Asterisk)?
- Ja die heißen so, damit sind die Triplehelices gemeint. vgl.: PMID 16714445 Andreas Werle d·c·b
- Es ist von einer Aminosäure namens „Amelogin“ die Rede. Ich denke, hier ist Amelogenin gemeint, oder?
- Das ist keine Aminosäure, das ist ein Protein. Da müßte also noch so eine "Taxobox für Gene" rein. Andreas Werle d·c·b
- Äh, meinte ich. Ist's nun Amelogin oder Amelogenin? --G. ~~ 21:09, 30. Jan. 2007 (CET)
- Hi! Gemeint ist das amelogenin: PMID 2004775. Hat was mit den Zähnen zu tun, gibt ne Krankheit dazu "Amelogenesis imperfecta" PMID 16304440 und gehört in die PARs: PMID 1734713. Gruß Andreas Werle d·c·b 21:30, 30. Jan. 2007 (CET)
- Das ist keine Aminosäure, das ist ein Protein. Da müßte also noch so eine "Taxobox für Gene" rein. Andreas Werle d·c·b
- --G. ~~ 23:47, 29. Jan. 2007 (CET)
Hallo ebenfalls. Schön, dass Du Dich dieses Themas angenommen hast. Es sind eine Menge interessanter Fakten zusammengetragen, aber es ist auch noch viel zu tun.
Am Anfang habe ich schon mal rumgefuhrwerkt, um hoffentlich deutlicher zu machen, worum es geht.
Hier eine Liste von Punkten, die mir sonst aufgefallen sind.
- Einleitung ist per Definition der Teil vor der ersten Überschrift, daher habe ich die erste Überschrift mal in 'Lage' geändert. Gefällt mir aber auch noch nicht besonders.
- siehe meine Bemerkungen unten. Andreas Werle d·c·b
- Chromosomen werden grundsätzlich mit dem kurzen Arm nach oben dargestellt. Von daher sind die ersten beiden Abbildungen sehr unglücklich.
- Jo, aber die Bilder sind so und ich kann sie nicht umdrehen. Wiki is not yet perfect. Andreas Werle d·c·b
- Stellt sich die Frage, ob man die Bilder dann nicht lieber weglassen sollte. --Dietzel65 01:08, 7. Feb. 2007 (CET)
- Jo, aber die Bilder sind so und ich kann sie nicht umdrehen. Wiki is not yet perfect. Andreas Werle d·c·b
- Der Abschnitt ist außerdem verwirrend, weil nicht klar zwischen PARs und anderen 'verwandten' Regionen unterschieden wird. Die Bandenbezeichnung der PARs fehlt.
- Klar, weil ich es selbst noch nicht genau verstanden habe (ein Verstoß gegen Andys erstes Gesetz!) Andreas Werle d·c·b
- Ich hab's versucht in der Einleitung klar zu machen. Gelungen? --Dietzel65 01:08, 7. Feb. 2007 (CET)
- Klar, weil ich es selbst noch nicht genau verstanden habe (ein Verstoß gegen Andys erstes Gesetz!) Andreas Werle d·c·b
- Und dann geht es etwas durcheinander: Krankheiten Mensch, Tiere, Pflanzen und dann wieder Mensch (genet. Besonderheiten), dann wieder Tiere (Evolution). Das wirkt momentan noch wie eine lose Aneinanderreihung von Fakten. Das lässt sich sicher noch besser organisieren.
- Klar ist das so, ich habe ja auch kein Buch exzerpiert sondern die interessantesten 40 PubMed-Hits in einer Nacht mehr oder weniger wahllos zusammengeschrieben damit der Müll nicht gelöscht wird :) Andreas Werle d·c·b
- So gesehen ist es schon ziemlich gut :-) --Dietzel65 01:08, 7. Feb. 2007 (CET)
- Klar ist das so, ich habe ja auch kein Buch exzerpiert sondern die interessantesten 40 PubMed-Hits in einer Nacht mehr oder weniger wahllos zusammengeschrieben damit der Müll nicht gelöscht wird :) Andreas Werle d·c·b
- Was hat eine Holiday-Junction (Bild) mit PAR zu tun?
- Sollte eine Illustration zu Cross-over sein, rausgeschmissen. Andreas Werle d·c·b
- "Die PAR-Region ist auch bei Pflanzen untersucht worden". Hier und an anderer Stelle entsteht beim Leser möglicherweise der Eindruck als gäbe es tatsächlich "die" PAR (bitte ohne extra-Region, sonst wäre es ja PARR), also als wäre die PAR bei allen Organismen gleich.
- Alle PAR-Regionen etc zu PAR gemacht. Andreas Werle d·c·b
- "Untersuchungen über die Lage der PAR2-Gene bei Lemuren, Katzen und dem Derbywallaby ergaben..." Es entsteht der Eindruck als ob die PAR2 generell Gene enthält, die eben bei den genannten Organismen näher untersucht wurden. Meines Wissens enthält die PAR2 beim Menschen keine Gene. Ich bin allerdings nicht auf dem neuesten Stand. Falls welche entdeckt wurden sollte das explizit irgendwo stehen.
- PAR2 enthält vier Gene. vgl.: PMID 12566406 Andreas Werle d·c·b
- Na, da ham' wir's ja: "PAR2 at the tips of the long arms of the X and Y chromosomes is thought to have been duplicated onto the Y chromosome recently in primate evolution." Wenn es recently passiert ist war es wahrscheinlich vor 10 Jahren noch nicht so :-) Danke für den Hinweis.--Dietzel65 01:08, 7. Feb. 2007 (CET)
- PAR2 enthält vier Gene. vgl.: PMID 12566406 Andreas Werle d·c·b
- "Schon seit längerem wird vermutet, das sich die Geschlechtschromosomen der Säugetiere aus autsomalen Regionen entwickelt haben. " Regionen oder Chromosomen?
- Das weiß ich auch nicht: was heißt "autosomal Origin"? Das was ich da glaube verstanden zu haben, ist, das das Y-Chromosom gewissermaßen um SRY herum gewachsen ist. Andreas Werle d·c·b
- Nee, eher anders rum. Man geht davon aus, dass Geschlechtschromosomen aus normalen Autosomen entwickelt wurden. Bei Reptilien gibt es ja heute noch solche, die keine Geschlechtschromosomen haben, z.B. Krokos. Durch eine Mutation in einem Gen ist dann (nach dieser Vorstellung) eine Form entstanden, die das Geschlecht einseitig festgelegt hat, bei Säugern das SRY-Gen. Danach ist das Y-Chromosom mehr und mehr verkümmert. Aber das ist bisher nur eine Vorstellung, so richtig belegt ist es wohl noch nicht.
- Das weiß ich auch nicht: was heißt "autosomal Origin"? Das was ich da glaube verstanden zu haben, ist, das das Y-Chromosom gewissermaßen um SRY herum gewachsen ist. Andreas Werle d·c·b
- "...fand man bei Vergleichen von Genregionen auf dem kurzen X-Arm: bei Schnabeltieren und Beuteltieren (Marsupialia) fehlen dort Abschnitt, die beim menschlichen X-Chromosom vorhanden sind." Schnabeltiere haben 5 verschiedene X-Chromosomen, siehe Chromosomen#Geschlechtsbestimmung. Irgendwas fehlt hier.
- Hallali - touche! Das schrieb Mr. Watson 1991 (PMID 1763040). Vielleicht wußte man damals noch nicht wieviele Gonosomen das Schnäbelchen hat! Andreas Werle d·c·b 20:52, 30. Jan. 2007 (CET)
- Die Entstehung des Y-Chromosoms ist bereits unter Y-Chromosom und Gonosom dargestellt. Ob wir im PAR-Artikel noch mehr brauchen als Verweise dahin sei mal dahin gestellt. Rausgeworfen gehört aber meiner Ansicht nach der Abschnitt Geschlechtsbestimmung. Der hat mit der PAR nun eher wenig zu tun. Inhaltlich ist das bereits unter Chromosomen#Geschlechtsbestimmung, Geschlechtsdetermination, Genetisches Geschlecht, Sex determining region of Y, Gonosom abgehandelt.
- Ja, das seh ich auch so, aber ich brauchte eine kleine Spielwiese, um mir selbst klar zu werden, wie das mit der Geschlechtsbestimmung ist. Deshalb hab ich schnell mal diesen Absatz gebaut. Ich wußte nicht, das es schon Wiki-Artikel dazu gibt, ich wußte nur das es ein ziemlich komplexes Thema ist und das ich füe mich und den Leser Informationen brauche, die erklären, wozu dieses PARs und die Gonosmomen überhaupt in einem größeren Rahmen gut sind. Andreas Werle d·c·b
Ich hoffe ich habe Dich nicht entmutigt, es steckt ja durchaus eine Menge Informationen drin. Am wichtigsten ist glaub ich im Moment eine Umstrukturierung, damit sich eine klare Linie findet. Dann kann man noch mal über die Details gehen. Viel Erfolg! --Dietzel65 00:26, 30. Jan. 2007 (CET)
Nina meint zu dieser Version: "(also das war vorher irgendwie besser: die Definition muss ganz am Anfang stehen)" und löscht was ich eingebracht habe.
Hallo Nina, schön dass Du auch wieder mit dabei bist. Ob eine Definition, die viele nicht verstehen werden wirklich ohne Einleitung am Anfang stehen muss - ich denke darüber lässt sich diskutieren. Hier ist meines Erachtens auch die richtige Stelle dazu. Das Du aber diskussionslos schlicht revertierst, statt die Herleitung des Themas z.B. woanders hin zu verschieben oder einzuarbeiten, finde ich doch eher unerfreulich. Ich werde sicher beim nächsten mal dran denken, wenn es darum geht ob ich zu nächtlicher Stunde Wikipedia oder lieber was anderes mache.
Zurück zum Inhalt. Gibt es Meinungen anderer zu der Frage ob vor der Definition eine Herleitung sinnvoll ist? Im Moment sieht der Anfang so aus: "Pseudoautosomale Regionen (PARs) sind Abschnitte auf den Geschlechtschromosomen, die in ihrer DNA-Sequenz übereinstimmen. Wie die Autosomen enthalten diese Bereiche identische Gensequenzen, die in der Meiose ohne nachteilige Folgen rekombinieren können." Um das zu verstehen muss man wissen was Geschlechtschromosomen und Autosomen sind (ja, kann man nachklicken, aber warum es nicht hier in einem Satz klar machen?) und was es mit Hemizygotie auf sich hat. Warum hat es nachteilige Folgen in der Meiose? Ist auch nicht geklärt. Der entscheidende Punkt hier ist die korrekte Segregation, die erst durch Rekombination und entstehende Chiasmata möglich wird. Schöne Grüße --Dietzel65 17:00, 30. Jan. 2007 (CET)
Also bevor ihr euch wegen der Einleitung streitet, schaut euch mal jetzt (Version vom 30.01. 20 Uhr) an, wie die beiden Chromosomen-Bilder da oben in dem Text rumhängen. Ich habe einen Abschnitt "Einleitung" gebastelt, um Platz für diese beiden Bilder zu haben und um den Rest aus dem ursprünglichen Stub unterzubringen. Und dann hab ich einen an ThomasO (dem Einsteller des LA) getesteten OMA-Fähigen Satz als Eingangsssatz gewählt (vgl meine Disku). Mir ist erst mal völlig wurscht, wie diese Einleitung aussieht. Ich brauch eine OMA-Einleitung und Platz für die Bilder. Ansonsten schreib ich Einleitungen grundsätzlich erst, wenn der Artikel in meinem Kopf oder auf dem Papier komplett fertig ist. Dieser Text ist noch gar nicht vernünftig konzipiert. Folglich ist nach meinem Dafürhalten eine Diskussion um die Einleitung verfrüht.
- Manchmal muss man sich auch ein bisschen streiten können. Nicht dass das jetzt jemand falsch versteht, ich habe großen Respekt vor dem Engagement un der Leistung, die Nina (und auch viele andere) hier einbringt - nur ist sie manchmal etwas schnell am Abzug bzw. an der Löschtaste. Ich bin ja nicht der erste, der sich darüber geärgert hat und werde vermutlich auch nicht der letzte sein. Aber wenn man nix sagt, woher soll Sie dann wissen, dass es andere ärgert? Ich hab' mich ja auch sehr bemüht, das sachlich rüber zu bringen.
- Ich glaube meine Arbeitstechnik ist eher eine andere als Deine - mehr von vorne nach hinten, also mit der Einleitung anfangend. Daher habe ich da jetzt noch mal drüber gearbeitet. Ich finde sie so schon ganz gut - bis auf die auf dem Kopf stehenden Bilder, s.o. --Dietzel65 01:08, 7. Feb. 2007 (CET)
Dann vielen Dank für die rege Beteiligung. Das ist wirklich notwendig, das Leute mit mehr Kenntnissen als ich hier mitmachen, da ich bis letzten Freitag ja gar nicht wußte, das es PARs gibt und deshalb auf eure Hilfe dringend angewiesen bin. Weiter frohes Schaffen! -- Andreas Werle d·c·b 21:04, 30. Jan. 2007 (CET)
- Hi, @Dietzel: in einem Enzyklopädischen Text muss nunmal die Definition am Anfang stehen, dabei natürlich so verständlich wie möglich sein. Das ist sie aber im Moment, finde ich. In deinem Text driftete das eher Richtung Essay ab. Du hast geschrieben, dass es PARs bei allen Säugetieren gibt- das wäre noch eine Information, die in die Einleitung sollte. Wo gibt es sie noch? Ich habe da keinen Überblick. Wo die Bilder stehen, ist mir gleich- am besten nebeneinander auf der rechten Seite, aber wie man das macht, weiß ich nicht, ich habe sie erst mal rechts untereinander gepackt. Grüße, --Nina 14:35, 31. Jan. 2007 (CET)
Hallo! Vielen Dank für die weitere Hilfe. Mit der Einleitung bin ich erst mal so zufrieden. Die Chromosomenbilder möcht ich drin lassen. Was mir noch nicht gefällt ist der Schluß. Das Kapitel Geschlechtsbestimmung will ich nicht völlig draußen lassen weil ich denke, das es einen sinnvollen Zusammenhang mit den evolutionären Aspekten gibt. Das wäre noch zu begradigen und dann bräuchte man eine Zusammenfassung und gut is. Gruß -- Andreas Werle 22:38, 12. Feb. 2007 (CET)
Kandidatur Lesenswert 1-- Dietzel65 16:12, 28. Feb. 2008 (CET)6.-23. Juni (erfolgreich)
Pseudoautosomale Regionen (PARs) sind Abschnitte, die auf verschiedenen Geschlechtschromosomen eines Organismus identische DNA-Sequenzen haben.
- Andreas Werle 16:04, 16. Jun. 2007 (CEST) Neutral als "Retter" und Hauptautor. Ganz zufrieden bin ich damit noch nicht (vgl. Review-Diskussion). Aber seis drum. Gruß --
- zwei Tagen - Der Absatz "Molekulare Mechanismen der Geschlechtsbestimmung" am Schluß ist ein bisschen unmotiviert. --MBq Disk Bew 23:59, 16. Jun. 2007 (CEST) Pro Lesenswert ist das sicher, allerdings schwärre Kost (Vitali Klitschko). Saubere Leistung, in
Abwartend. "Molekulare Mechanismen der Geschlechtsbestimmung" hat in meinen Augen nicht viel mit den PAR zu tun, sondern passt eher in Gonosom - das sollte umgelagert werden. Ansonsten toller Artikel, auch wenn die Laientauglichkeit (bei dem Thema aber nicht verwunderlich) nicht durchgehend erreicht wird. --Uwe G. ¿⇔? 13:45, 18. Jun. 2007 (CEST) Nun Pro --Uwe G. ¿⇔? RM 12:23, 20. Jun. 2007 (CEST)- Habs mal so gemacht wie Du gesagt hast: letzten Abschnitt nach Gonosom verschoben und einen kleine Zusammenfassung gepriefelt. Gruß -- Andreas Werle 21:36, 18. Jun. 2007 (CEST) Die Zusammenfassung habe ich mal in die Einleitung integriert, da diese in enzyklopädischen Artikeln unüblich ist, hier ist die Einleitung die Definition und der Kurzüberblick. Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 12:25, 20. Jun. 2007 (CEST)
- hroest 17:37, 20. Jun. 2007 (CEST) Pro Lesenswert aber noch nicht ganz OMA-Tauglich. --
- pro, sorgfältig geschrieben, hohes Niveau, umfangreiche Quellenangaben. 2 Kleinigkeiten stören mich etwas:
- 1) Die beiden Sätze am Ende der Einleitung "PAR spielen bei der genetischen Untersuchung von Säugetiergenomen eine gewisse Rolle. Ihre Untersuchung hat Vermutungen über evolutionäre Aspekte des Genoms von Säugetieren bestätigt." sind entweder "Nullnummern" (=haben eigentlich keine Aussage) oder ich habe die Aussage nur nicht verstanden. Falls letzteres zutrifft, wäre ich für eine laienfreundlichere Formulierung dankbar (wenigstens in der Einleitung).
- 2) Die Fotografien haben für mich in diesem Artikel zu offenkundigen "Hier fehlte noch ein Bild"-Charakter, ich würde sie am liebsten entfernen...
- Gruß, JHeuser 20:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt in der Einleitung, der eine umkopierte Zusammenfassung war einfach raus geschmissen, und auch zwei unmotivierte Bilder entfernt. Auf die Blume und die beiden Viecher will ich aber nicht verzichten :) Gruß -- Andreas Werle 19:08, 22. Jun. 2007 (CEST)
Lesenswert. Artikelversion zum Auswertungszeitpunkt --Bodenseemann 00:07, 23. Jun. 2007 (CEST)
X-Inaktivierung in PAR2
Habe gerade eine Arbeit gefunden, die beschreibt, dass in der PAR2 auch X-inaktivierte (und Y-inaktivierte!) Gene sitzen. Und damit das nicht verloren geht poste ich mal den Link: [1] (Pubmed). Wenn sich jemand drum kümmern mag: nur zu. -- Dietzel65 16:12, 28. Feb. 2008 (CET)
Rekombination und Segregation
Im Text steht: "Durch die PARs ist es möglich, dass die ansonsten unterschiedlichen Geschlechtschromosomen während der Meiose rekombinieren können, was für die anschließende Segregation der Chromosomen in die Keimzellen erforderlich ist". Wie ist das genau gemeint? Ist mit "rekombinieren können" die Anordnung bzw. die Paarung bei der Mataphase gemeint? Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber mir erscheint das miss- oder unverständlich.----Perfect Tommy (Diskussion) 12:03, 23. Feb. 2019 (CET)
- Ok offensichtlich ist hier ein Crossing-Over (Rekombination ist doppeldeutig) gemeint. Man sollte das klarstellen und besser bequellen. Offenbar ist neben der durch PAR1 ermöglichten Möglichkeit der Paarung auch ein Crossing-Over für die Bildung von funktionsfähigen Spermien nötig. Wo wird denn der Zusammenhang von Crossing-Over und Segregation beschrieben?--Perfect Tommy (Diskussion) 12:19, 23. Feb. 2019 (CET)
identische DNA-Seqenzen
Wirklich identisch im Sinne von der exakt gleichen Sequenz? Das würde ich doch bezweifeln. Im angegebenen Paper steht das auch nicht so. Man sollte von ähnlichen oder homologen Sequenzen sprechen.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:51, 23. Feb. 2019 (CET)