Diskussion:Pulsar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Übersetzung zu Bild:Chandra-crab.jpg

von meiner Benutzerseite zur Übersetzung des Bildtitels:

Lieber Head, ich bin schon etwas älter, aber zu umständlich, um die Bildunterschrift einzufügen. Hier mein Vorschlag für die Übersetzung, die hoffentlich Dir deutlich macht, was gemeint ist:
Mithilfe von Licht- und Röntgenstrahlen zusammengefügte Aufnahme des Crab Nebula Pulsars. Es zeigt Nebelgase in der Umgebung, die durch das Magnetfeld des Pulsars angeregt wurden, und Strahlung. - Wir danken der NASA für die freundliche Überlassung des Photos.--Gbust 13:18, 10. Jul 2003 (CEST)

Originaltext der NASA war: Composite Optical/X-ray image of the Crab Nebula pulsar, showing surrounding nebular gasses stirred by the pulsar's magnetic field and radiation. Photo courtesy of NASA
Vielleicht weiß noch jemand, wie man 'Crab Nebula pulsar' übersetzen kann.
(Der vorstehende Beitrag stammt von Head – 18:43, 25. Jul. 2003 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Ich schlage vor (nicht woertlich, aber vom astrophysikalischen Kontext her ok und mit eingedeutschten Zitierregeln): "Aus Aufnahmen in den Bereichen des sichtbaren Licht und der Röntgenstrahlen zusammengefügte Aufnahme des Pulsars im Krebsnebel (Messier 1). Es zeigt Nebelgase in der Umgebung, die durch das Magnetfeld des rotierenden Pulsars mitgenommen, und damit "umgerührt" und zur Strahlung angeregt werden. Photo: NASA" -- Rivi 18:57, 25. Jul 2003 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 04:14, 13. Sep 2006 (CEST)

Video?

Kann mal jemand das Realvideo überprüfen und eventuell rausschmeißen, bei mir funktioniert das jedenfalls nicht... --Dotkomm 08:12, 6. Jan. 2007 (CET)

Netlabel Pulsar

Hat das Netlabel Pulsar eine hinreichende Relevanz für einen eigenen Artikel? --80.136.73.199 15:05, 10. Mai 2008 (CEST)

Schnellster Pulsar?

In der Einleitung steht "Der Pulsar mit der höchsten bekannten Rotation ist J1903+0327 mit 465 Umdrehungen pro Sekunde" und unter "Entstehung eines Pulsars": "Der schnellste bekannte Pulsar, der pro Sekunde 716 mal rotiert, heißt PSR J1748-2446ad." Auch die beiden Artikel scheinen sich zu widersprechen, zwar wird PSR J1748-2446ad als Millisekundenpulsar bezeichnet, aber das dürfte J1903+0327 ja auch sein, oder? --Marsku 11:24, 18. Mai 2008 (CEST)

Datum des ersten Nachweises?

Hier ist als Datum des ersten Nachweises von Pulsaren der 23. Juli 1968 angegeben, im Artikel selbst dann aber der 28. November 1967. Kann das bitte jemand korrigieren oder entsprechend ergänzen? Danke. --Aconcagua 15:54, 27. Jun. 2008 (CEST)

Kapitel Abschätzungen enthält einige Fehler

Zum einen ist die verwendete Formel für das Trägheitsmoment das der Kugelschale, siehe Trägheitsmoment. Zum anderen ist die Annahme, das es sich bei einem Stern um eine Kugel mit konstanter Dichteverteilung handelt selbst für eine Abschätzung extrem grob, zumal es sich wahrscheinlich um eine exponentielle Druck- und damit Dichteverteilung handeln müsste, solange es sich um einen homogen aufgebauten Körper handelt. Bin kein Physiker, und ich vermute, das dort noch einige andere Effekte mit hinein spielen. -- Dispatcher 11:55, 4. Jul. 2009 (CEST)

Ich kann die Aussage das die Geschwindigkeit an der Oberfläche ein mehrfaches der Lichtgeschwindigkeit sein würde nicht nach vollziehen: 16km Radius = 100,53km Umfang; Ergibt bei 1kHz 100530 km/s = 1/3 c

Bei den Abschätzungen frage ich mich, wofür die Energie benötigt wird. Hier geht es doch hauptsächlich darum, ein Verständnis für die Rotationsgeschwindigkeit zu vermitteln, weil das die Pulsfrequenz erläutert. --Gunnar (Diskussion) 13:51, 1. Mai 2020 (CEST)

Dichte des Kerns fraglich

Hier ist die Rede von "Pulsare besitzen wie alle Neutronensterne eine rund zehnmal höhere Dichte als Atomkerne und sind suprafluid sowie supraleitend." Im Artikel Neutronenstern ist aber die Rede von "Dies entspricht der gleichen Größenordnung wie die Dichte von Atomkernen". Bitte prüfen, was richtig ist. --217.227.31.63 22:37, 21. Feb. 2010 (CET)

Bild:Pulsar schematisch 1.jpg wieder aufnehmen

Schematische Darstellung eines Pulsars

Das nebenstehende Bild paßt meiner Ansicht nach besser in die Einleitung, da dort die Sichtbarkeit von Pulsaren besser dargestellt (sowie – in der Einleitung – auch erklärt) wird, als das im Moment (im Artikel) der Fall ist. Zudem würde der interessierte Leser nicht gleich mit einem Roman erschlagen werden, wenn er in den Artikel herein kommt.
--Konrad – 19:29, 1. Sep. 2010 (CEST)

Es wäre von Vorteil gewesen, wenn du auch auf die entsprechende Diskussion verwiesen hättest, so dass auch andere die Gelegenheit haben, sich in den Gegenstand der Diskussion und den Meinungen dazu einzulesen. -- René Schwarz 22:17, 1. Sep. 2010 (CEST)

Das von René offenbar favorisierte Bild kann (oder sollte, vielleicht) auch im Artikel bleiben, aber bitte nicht gleich in der Einleitung, wo (noch) auf die alte Grafik eingegangen wird, die einfach durch die neue ersetzt wurde.[1]
--Konrad – 10:05, 2. Sep. 2010 (CEST)

Im sichtbaren Bereich pulsierende Pulsare

IP 183.91.87.16 ist der Auffassung, daß die Zahlangabe zu den auch im sichtbaren Bereich Intensitätsschwankungen zeigenden Pulsaren unbelegt ist und hat den entsprechenden Satz daher dahin umgeschrieben, daß dies nur bei einigen wenigen Pulsaren der Fall sei. Ich habe diese Änderung beim Sichten mangels Beleg zurückgesetzt, womit die IP nicht einverstanden ist. Ich möchte daher die Fachleute in diesem Themenbereich um Überprüfung bitten und die IP bereits jetzt um Entschuldigung bitten, falls meine nur aus allg. Erwägungen heraus vorgenommene Zurücksetzung unbegründet war. --Alupus 21:49, 1. Sep. 2010 (CEST)

Eine Entschuldigung ist nicht notwendig. Ich hätte da auch nichts unternommen, wenn nicht der relativierende Kommentar entfernt worden wäre [2]. Ohne relativierende Aussagen kann man das einfach nicht stehen lassen.
Davon abgesehen: Ich bin Fachmann und ich halte es 1) für eine unwesentliche Angabe, die meines Erachtens in der Einleitung dieses Artikels nichts verloren hat und 2) für eine schwierig festzustellende (und sich auch ständig ändernde) Grösse, da natürlich von den zur Verfügung stehenden Beobachtungsinstrumenten (Grenzgrösse) abhängig. In der Summe bezweifle ich die Sinnhaftigkeit der Angabe an dieser Stelle und einer Angabe mit exaktem Zahlenwert im Allgemeinen. Herzliche Grüsse -- 183.91.87.16 21:57, 1. Sep. 2010 (CEST)
Danke, daß Du mir meinen Fehler - der war es doch, da ich außerhalb meines Themenkreises hier tätig war und dachte, rein schematisch nach meiner Auslegung der Belegrichtlinie vorgehen zu können - nicht so übel nimmst, wie ich es befürchtet hatte. Aus diesem und anderen Themenkreisen, mit denen ich nicht vertraut bin, werde ich mich künftig konsequenter raushalten. --Alupus 22:18, 1. Sep. 2010 (CEST)

Es ist gut, daß dieses Thema hier endlich mal ausdiskutiert wurde. Aber nun das Feld hier nur den Fachleuten und Spezialisten zu überlassen, Alupus, halte ich für keine gute Vorgehensweise. Denn die Wikipedia ist ein allgemeines Lexikon, wo jeder mitarbeiten darf. Und das sollte sie (meiner Meinung nach) auch bleiben.
--Konrad – 10:14, 2. Sep. 2010 (CEST)

Natürlich darf hier jeder mitarbeiten und natürlich ist Wikipedia ein allgemeines Lexikon. Dass jeder mitarbeiten kann, schliesst ein, dass jeder Verbesserungen vornehmen kann. Und die können nun mal manchmal notwendig werden - eben weil hier jedermann mitarbeiten darf. Von der Einstellung von Alupus, sich eher mal etwas zurück zu halten, wenn man von einem Thema keine Ahnung hat, könntest Du Dir im übrigen mal eine Scheibe abschneiden. -- 183.91.87.16 15:06, 5. Sep. 2010 (CEST)

Pulsare In Animationen

in Animationen sieht man meist eine schnurgerade Achse aus den Magnetpolen herausragen die mit üblicherweise ca. 0,5-3 Umdrehungen/sec. rotieren. diese gerade Linie kann aber so nicht richtig sein, da mit grösserer Entfernung vom und bei höherer Drehzahl des Pulsars relativistische Effekte immer mehr zum tragen kommen. daher sollte die Veranschaulichung eigentlich eine Spirale zeigen, dessen Arme mit steigendem Radius immer enger werden. hier auf der Erde rifft uns daher nicht ein Strahl wie ein "Suchscheinwerfer" oder "Blaulicht", sondern eine Wellenfront der Spirale! Grüsse, Sadorkan 17:16, 15. Feb. 2011 (CET)

Da hast du recht, Animationen sind eh alle Kacke.--Ulf 01:53, 6. Jan. 2020 (CET)

Pulsar HRD

Hi Ich möchte hier nur mal einen Anstoß geben auf der Pulsarseite ein schönes Pulsar HRD einzufügen. Leider findet man sowas im Netz nur sehr schlecht. Das HRD für Sterne ist überall zu finden aber nicht für Pulsare, Magnetare und AXP Wenn Jemand da was Schönes hat und reinstellen könnte, fände ich das toll.

Gruß René (nicht signierter Beitrag von 178.0.251.1 (Diskussion) 22:47, 4. Dez. 2011 (CET))

Supraleitfähigkeit

Wieso können Pulsare bzw. Neutronensterne überhaupt elektrisch leitfähig sein? Geschweige denn supraleitfähig? Wo die doch ausschließlich aus Neutronen bestehen. -- 217.95.252.138 15:26, 24. Feb. 2012 (CET)

Ich stimme zu, dass ein erläuternder Halbsatz hier hilfreich wäre. --Gunnar (Diskussion) 13:36, 1. Mai 2020 (CEST)

Tippfehler - Mikrosekundenpulsare

Da steht "... durch ihr schwaches Magnetfeld von 10^8 bis 10^8 G".

Ich kann's nicht verbessern, vielleicht kann es ja die Person, die das geschrieben hat. (nicht signierter Beitrag von 79.250.14.35 (Diskussion) 08:42, 11. Mär. 2012 (CET))

Frage: Nur wenige Pulsare für uns sichtbar?

Da steht: Liegt die Erde oder das Sonnensystem innerhalb des Doppelkegels, der von der Richtung der elektromagnetischen Strahlung überstrichen wird, kann die gepulste Strahlung gemessen werden.

Das heisst also, dass die meisten Pulsare für uns nicht "sichtbar" sind? Es gibt also noch viel mehr? --Hans Eo (Diskussion) 23:44, 12. Apr. 2012 (CEST)

Ja. Diese Konsquenz muss man wohl ziehen.- Binse (Diskussion) 13:12, 29. Apr. 2015 (CEST)

In...

...teressant ? GEEZER... nil nisi bene 23:07, 27. Apr. 2013 (CEST)

pulsar und das ende?

ok warscheinlich ist das falsch hier. gibt es überlegungen über das ende von pulsaren, da ihre strahlung ja massen/material verbrucht bedeutet, kommt die frage auf, was kommt danach? (nicht signierter Beitrag von 217.234.36.82 (Diskussion) 08:36, 5. Jul 2014 (CEST))

Heller als die Physik erlaubt?

Wer erklärt und das und rückt es in den Zusammenhang? Kann ja eine Zeitungsente sein. Aber auch dann sollte was dazu gesagt werden.

"Pulsar leuchtet heller als die Physik erlaubt | Er ist ein kosmisches Rätsel: Astronomen haben den bislang hellsten Röntgenpulsar entdeckt. Seine Lichtleistung liegt hundertmal höher als die Grenze, die in bisherigen Modellen angenommen wird. || ... | Im Zentrum der Spiralgalaxie mit dem Namen Messier 82 existiert ein Objekt mit unfassbar starker Lichtleistung – Astronomen haben es nun als einen Röntgenpulsar identifiziert. Die Galaxie wurde im Dezember 1774 von dem deutschen Astronomen Johann Elert Bode entdeckt Astronomen haben einen Röntgenpulsar entdeckt, der rund hundertmal heller leuchtet als es die Theorie erlaubt. Das Objekt in der Galaxie M82 hat eine gigantische Lichtleistung von 2000 Trilliarden Gigawatt. Damit stellt es die bisherigen Modelle für kosmische Röntgenquellen infrage, schreibt der Wissenschaftler Matteo Bachetti von der Universität Toulouse in "Nature"."

BTW Matteo Bachetti fehlt überall in der WP, wie es scheint.

--Delabarquera (Diskussion) 09:12, 13. Okt. 2014 (CEST)

Aufbau / Produktion der Strahlung

1. Dass nicht der ganze Neutronenstern sondern nur sein Inneres suprafluid ist, wird weiter unten bei der Erklärung der Frequenzänderungen erwähnt. Ist ja auch logisch: Nahe der Oberfläche herrscht noch nicht so hoher Druck. Superfluidität also erst unter einer gewissen Kruste.

2. Das Magnetfeld erzeugt nicht einfach Strahlung in Richtung der Feldlinien, wenn es sich durch das ionisierte Medium bewegt. So aber liest sich die bisherige Version. Es beschleunigt vielmehr die geladenen Teilchen quer zu den Feldlinien. Die Teilchen geben dann Synchrotronstrahlung ab in Richtung der Tangente ihrer Bahn. Die Bahnen dürften i.W. Spiralen auf dem jeweiligen Kegelmantel sein. Darum glaube ich nicht, dass wie angegeben, die Strahlung in Richtung der Feldlinien zeigt, und habe das erst mal gestrichen.

Ich darf natürlich nur schreiben, was irgendwo in den angegebenen Quellen steht. Außerdem ist die ganze Erklärung sowieso stark vereinfacht. Das eingefrorene Magnetfeld ist wohl selten ein einfacher Dipol. Die unterschiedliche spektrale Zusammensetzung der Strahlung zeigt auch, dass alles in Wirklichkeit komplizierter ist. Wäre schön, wenn jemand noch was verbessern könnte.

Eine Frage, die sich vielleicht aus den Quellen noch klären lässt: Wird die Strahlung tatsächlich (vorwiegend) in das innere eines Doppelkegels abgegeben, oder eher so ungefähr auf einem Kegelmantel? Insbesondere: Richtung Rotationsachse oder nicht?--- Binse (Diskussion) 20:13, 6. Jun. 2015 (CEST)

Richtig ist, dass die Sache in Wirklichkeit komplizierter ist. Der Mechanismus, der zur Entstehung der Strahlung führt, ist noch nicht wirklich verstanden. Die Strahlung wird entlang der offenen Feldlinien an den Polen abgegeben (nicht in Richtung der Rotationsachse). Die Morphologie der Strahlungskegel ist vielfältig und kompliziert, was sich auch in entsprechend vielfältigen verschiedenen Pulsformen äussert. Modelle aus der aktuellen Forschung enthalten innere und äussere Kegel und "fleckige" Strahlungsabgabe in verschiedenen Höhen. Der umseitige Artikel ist miserabel von vorne bis hinten, eine indiskutable Anhäufung von Quatsch und Mist. Wenn Du zu solchen Themen genauere Informationen suchst, dann bist Du bei Wikipedia falsch, da solltest Du eine Quelle mit einem gewissen Mindestmass an Qualität suchen. -- 62.203.51.60 14:49, 7. Jun. 2015 (CEST)
Oder es findet sich ein Fachkundiger, der das Oma-tauglich erläutern kann und auch die entsprechenden Fachartikel als Einzelnachweise kennt und angeben kann. --Gunnar (Diskussion) 13:41, 1. Mai 2020 (CEST)

Magnetfelderhaltung??

Warum und wie wird das Magnetfeld aus dem Ursprünglichen Stern erhalten, kommt es doch zu starken Elementumformungen? Wenn das supraleitende Innere des Neutronensterns dafür verantwortlich ist, müsste es sich doch auch anders verhalten als die Kruste (um einen Pulsar zu ezeugen): nicht nur in der Rotationsgeschwindigkeit, sondern auch Achse und/oder Konvektionsströmungen/sonstige Materieflüsse. Zweiter Punkt: Wenn das Innere wirklich suprafluid ist, wie geschieht dann die Abbremsung? Durch irgendwelche induktiven Effekte? All das geht aus dem Artikel nicht hervor, sind aber vllt auch gar noch nicht bekannt. Das Erdmagnetfeld ist ja auch noch nicht "geklärt", aber es könnten hier wie da grundlegende Prinzipien angenommen bzw. publiziert worden sein... Der Albtraum (Diskussion) 17:07, 24. Jun. 2016 (CEST) Nachtrag: meine letzten Sätze beziehen sich auf die Ursachen und Mechanismen; dass es sowas wie ein Magnetfelderhaltungssatz gibt, könnte ich mir trotz meiner Skepsis vorstellen, kenne die allfälligen phys Hintergründe nicht... Der Albtraum (Diskussion) 17:10, 24. Jun. 2016 (CEST)

Von einer Energieerhaltung (und damit im Magnetfeld) habe ich schon gehört, speziell von einer Magnetfelderhaltung noch nicht. Man kennt ja auch Elektromagnete, die man an- und ausschalten kann, supraleitenden Magnete werden ebenfalls gern in z.M. Kernspintomographen benutzt. Wenn der Pulsar irgendwann seine Energie ins All abgestrahlt hat, dann ist es vorbei. --Gunnar (Diskussion) 13:45, 1. Mai 2020 (CEST)

hybrid pulsator / Hybrid-Pulsar ?

Anlässlich der Erstbeschreibung von Kepler-11145123 (KIC 11145123) in dieser Publikation:

  • Laurent Gizon et al.: Shape of a slowly rotating star measured by asteroseismology. In: Science Advances. 16 Nov 2016, Band 2, Nr. 11, Artikel: e1601777, DOI:10.1126/sciadv.1601777.

wird dieser sehr interssante Stern (der Gasball ist extrem rund, siehe: Ferner Stern ist eine runde Sache) in der Originalpublikation als "belongs to the class of hybrid pulsators" also als der Klasse der Hybrid-Pulsare zugehörig beschrieben. Leider kann ich hier im Artikel keinen Hinweis finden, was genau ein Hybrid-Pulsar ist. Kann jemand in dem Artikel hier diese Infolücke schließen? Und vielleicht findet sich ja auch ein/e Fachmann /-frau, der/die auch einen neuen Artikel zu Kepler-11145123 anlegt. Da ich kein Astronom bin, traue ich mir das selbst nicht so recht zu. Gruß -- Muck (Diskussion) 19:46, 25. Nov. 2016 (CET)

Nachtrag: oder kann es sein, dass mit englisch: hybrid pulsator gar kein Pulsar (pulsierender Neutronenstern) gemeint ist, sondern lediglich ein speziell pulsierender (schwingender) Stern, der im Fall von KIC 11145123 doppelt so groß ist. wie unsere Sonne? Hier habe ich folgende Aussage gefunden:

"Schwingender Stern: Jetzt jedoch haben Astronomen eine bessere Messmethode entwickelt: Statt das Licht der fernen Sterne zu analysieren, "belauschen" sie sie mit Hilfe der Asteroseismologie. Diese nutzt aus, dass Sterne ständig pulsieren. Durch Plasmaströme in ihrem Innern, aber auch durch andere Prozesse schwingt der gesamte Himmelskörper wie eine Glocke."

Von dieser Tatsache und eine daraus resultierende Einteilung von Sternen in verschiedene Klassen, je nach Art dieser Pulsierung, habe ich nun wieder im Artikel Stern nichts finden können. Sollte in diesem Artikel dann doch noch Derartiges ergänzt werden? -- Muck (Diskussion) 03:53, 26. Nov. 2016 (CET)

Nachtrag 2: Habe dazu auf Portal Diskussion:Astronomie#hybrid pulsator (englisch) = Hybrid-Pulsar ? klärende Hinweise und damit Antworten bekommen. Dank dafür! Meine Vermutung, dass mit englisch: hybrid pulsator gar kein Pulsar gemeint ist, sondern ein speziell pulsierender (schwingender) Stern, hat sich bestätigt. Deshalb habe ich unter Veränderlicher_Stern#Pulsationsveränderliche und Pulsationsveränderlicher Stern#Untergruppen eine entsprechende, kurze Ergänzung mit den zugehörigen Belegen eingesetzt. Meine Anfrage hier hat sich damit erledigt. Gruß -- Muck (Diskussion) 00:39, 16. Dez. 2016 (CET)

Strahlbreite

Winkel? Fehlanzeige. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 01:08, 2. Apr. 2017 (CEST)

Unvollständige Bildbeschreibung

Schematische Darstellung eines Pulsars. Die Kugel in der Mitte stellt einen Neutronenstern dar, die Kurven die magnetischen Feldlinien und die seitlich abstehenden Lichtkegel die Richtung der ausgehenden Strahlung.

Wie man auf dem Bild sehen kann, gibt es da noch eine dünne senkrecht eingezeichnete Linie, die in der Bildbeschreibung aber leider nicht erwähnt wird. Ich vermute mal, dass es sich um die Rotationsachse handelt. Wenn dem so ist, bitte in die Beschreibung aufnehmen, wenn es was anderes ist, dann halt die entsprechende andere Erklärung in die Beschreibung aufnehmen. Danke--Ciao • Bestoernesto 01:16, 13. Aug. 2017 (CEST)

Lückenhaft

en:Pulsar#Applications --Rainald62 (Diskussion) 18:25, 7. Feb. 2021 (CET)

Radio ist nicht Radio

" „pulsierende Radioquelle“": "Radio" ist ein falscher Freund. Das englische "radio" bezeichnet in diesem Zusammenhang eben kein RADIO, sondern FUNK. 134.247.251.245 13:40, 20. Mai 2022 (CEST)

Und was schlägst du also als Formulierung stattdessen vor?
Im englischen Artikel gibt es für die Aussage "A pulsar (from pulsating radio source)[1][2] is a highly magnetized rotating neutron star that emits beams of electromagnetic radiation out of its magnetic poles [3]." insgesamt 3 Belege
-- Muck (Diskussion) 14:29, 20. Mai 2022 (CEST)
Es heißt nun mal Radioquelle, auch im Deutschen. Es gibt ja nun mal auch Radioastronomie, die sich mit dem Beobachten von Radioquellen beschäftigt, welche Radiostrahlung bzw. Radiowellen aussenden. Von "Funkastronomie" habe ich noch nie was gehört. --Elutz (Diskussion) 20:40, 21. Mai 2022 (CEST)