Diskussion:Punktschweißzange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quelle nicht vorhanden

Die angegebene Quelle ist nicht mehr vorhanden.

Vielleicht noch als Ergänzung Schweißzangen im Automobilbau? Unterscheidung X-Zangen C-Zangen? (nicht signierter Beitrag von 145.253.221.66 (Diskussion) 10:50, 7. Aug. 2012 (CEST))

Elektrodenkräfte; Massenkompensation; Zangen-Arten; Umgang

Aufbringung der Elektrodenkräfte: Ich kenne hierzu nur rein mechanische Systeme, d.h. die Anpresskraft wird letztlich von Hand aufgebracht. Sicherlich auch so bei der Schweißzange im Foto.

Erwähnenswert wäre noch, wie man mit dem Gewicht (genauer: Eigenmasse) der Zangen (10 kg und mehr sind üblich) umging und umgeht:

Selten werden diese pur mit der Hand geführt. Zumeist werden diese auf einen Tisch gestellt (wie im Foto) und kleinere Teile bspw. mit einem Fußpedal, zur Not durch eine zweite Person, bedient. Üblich ist auch ein Schulter-Trageriemen für den mobilen Einsatz. Oder ein geeigneter Kranarm mit Feder oder Gegengewicht, der die Zange im Schwerpunkt angreift und so eine „masselose Zange“ realisiert, die man überall, wo der Kran hin kommt, bequem benutzen kann, im werkstattmäßigen Gebrauch.

Neuere Zangen mit Mittelfrequenz- oder Hochfrequenz-Trafo (also mit Umrichter-Elektronik) sind deutlich leichter. Trafolose Zangen mit Hochstrom-Zuleitung sind zwar ebenfalls leicht, aber im Prinzip wandert die Masse nur in die Zuleitung. Interessant wird dieses Prinzip allenfalls mit supraleitenden Zuleitungen.

Zu erwähnen wäre noch, dass eine Schwierigkeit beim Punktschweißen darin besteht, dass die zusammengepressten und damit vermeintlich fixierten Blechteile im Schweißmoment zu schwimmen beginnen und damit die Schweißstelle verrutscht. Daher sollte bei der Erstverschweißung die beiden Blechteile noch außerhalb der Schweißstelle in ihrer (seitlichen) Lage fixiert werden.

Der beim Schweißen entstehende Krater (mit Vertiefung und Kraterrand) wird vor der Lackierung üblicherweise ausgespachtelt (Spachtelmasse, Epoxidharzkleber oder Vorstreichfarbe) und plangeschliffen (bspw. Schleifpapier und Schleifklotz).

--Henrik Haftmann (Diskussion) 13:59, 10. Aug. 2012 (CEST)