Diskussion:Qui pro quo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Qui pro quo“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

WL

"Qui pro quo" hat syntaktisch so gut wie nichts mit "quid pro quo" zu tun, eine Weiterleitung ist daher grundsätzlich falsch. "Qui pro quo" bezeichnet eine Verwechslung von Personen und spielt auf einen Schreibfehler an ("qui" anstatt "quo"). Im Artikel "quid pro quo" wird diese Tatsache doch kurz erwähnt, es entsteht dabei aber nur weitere Unklarheit. In einigen Sprachen (z.B. italienisch) gehört übrigens "qui pro quo" zur Alltagssprache. (nicht signierter Beitrag von 129.247.247.240 (Diskussion) 14:54, 2. Feb. 2009)

vergleichbar

'manus manum lavat' ist nach meiner Meinung mit den andern zitierten lateinischen Sprichwörtern nicht vergleichbar.

Hände wäscht man um den Dreck der diesen anhaftet zu entfernen. Wäscht man sich gegenseitig den Dreck von den Händen, sp deutet dies auf den moralisch untauglichen Versuch, Dreck, also Schuld, loszuwerden indem man sich des gegenseitigen Wegwischens bzw. Nichtigmachens der Schuld bedient.

das manus manum... Zitat hat also im gewählten Kontext, in dem es um Gerechtigkeit beim Austausch von Werten geht, nichts zu suchen.

--84.254.83.137 12:53, 16. Nov. 2019 (CET) 16.11.19 PNS

Traditionell verwurzelte Assoziationen scheren sich aber nicht um solche Ausdeutungen. S. schon https://de.wiktionary.org/wiki/eine_Hand_w%C3%A4scht_die_andere -- Leif Czerny 16:05, 18. Nov. 2019 (CET)

Recht- oder Unrechtschreibung?

Seit 20. Juni 2008 stand ein falsch geschriebenes Personalpronomen im Text des Artikels, doch wurde eine Korrektur am selben Tag rückgängig gemacht. Nein, es handelt sich beim Fehler nicht um die häufig kleingeschriebene Anrede Sie, sondern um das ebenso häufig falsch, weil umgekehrt großgeschriebene Du, dessen übliche Großschreibung in Briefen in der Rechtschreibreform zunächst abgeschafft, in der Reform der Reform jedoch wieder zugelassen wurde:

§ 66 E: In Briefen können die Anredepronomen du und ihr mit ihren Possessivpronomen auch großgeschrieben werden: ’’ Lieber Freund, ’’ ’’ ich schreibe dir/Dir diesen Brief und schicke dir/Dir eure/Eure Bilder … ’’ s. amtliches Regelwerk des Rates für deutsche Rechtschreibung

Immer falsch jedoch war die Großschreibung Du in der Wiedergabe mündlicher Rede, z.B. in Erzählungen, Berichten, Protokollen, Filmuntertiteln u. dgl.

Nun habe ich vorgestern das seit über 10 Jahre unbeanstandete Du in "do ut des („Ich gebe, damit Du gibst“)" hier (und auch im „Quid pro quo“-Artikel) korrigiert, worauf hier diese Verbesserung am folgenden Tag immerhin wenigstens kommentarlos rückgängig gemacht wurde, während die Rückgängigmachung im anderen Artikel sogar mit der kühnen Behauptung "keine Verbesserung" begründet wurde. -

Lacht da jemand?

Inzwischen hat hier allerdings der einstige Produzent des falschen Du vom 20.6.2008 dankenswerterweise selbst unter Verweis auf Duden die neuerliche Verbesserung vorgenommen. -

Schmunzelt jetzt jemand?

---Marschner (Diskussion) 16:26, 24. Nov. 2019 (CET)

Über Kleingeistigkeit? Dann auf die nächsten zehn Jahre. Welches Projekt ist denn dafür angedacht?-- Leif Czerny (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Leif Czerny (Diskussion | Beiträge) 18:40, 24. Nov. 2019 (CET))

Beruht auf einem Schreibfehler

Die Aussage scheint auf alten en-Versionen zu beruhen, dort fand sich noch 2009 unter "quid pro quo / related phrasea: "The phrase qui pro quo, or quiproquo (from medieval Latin: literally qui instead of quo) is common in languages such as Italian, Portuguese, Spanish and French, where it means a misunderstanding. In those languages, the phrase corresponding to the usage of quid pro quo in English is do ut des (Latin for "I give, so that you may give"). ^ Qui pro quo used to refer to a copying mistake made by a scribe, qui being the nominative case and quo the ablative case of the same personal pronoun.

Leider ist die Asusage selbst dort nicht belegt.-- Leif Czerny 14:21, 16. Apr. 2020 (CEST)

Vllt. mag jemand diese fransösichsprache Quelle auswerten? https://www.cnrtl.fr/definition/quiproquo -- Leif Czerny 14:28, 16. Apr. 2020 (CEST)