Diskussion:Quitte/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

kein eigener Artikel Quittenbrot

Ich habe mir erlaubt, die paar Grundinformationen zum Quittenbrot hier einzustellen. 5 Zeilen rechtfertigen keinen eigenen Artikel. Ein genaues Rezept wiederum sollte zu Rezept-Wikis. Gruß --heiner 17:36, 9. Dez. 2007 (CET)

Man könnte noch die franz. Bennenung --> Cotignac hinzufügen --Gavew (Diskussion) 03:58, 1. Jan. 2015 (CET)

Kein Rohverzehr?

Quitten sind für den Rohverzehr im Allgemeinen nicht geeignet, da sie hart und durch die Gerbstoffe bitter sind.

Ich weiß nicht, wie man darauf kommt. Ich esse Quitten ausschließlich roh und alle mir bekannten Quittenesser auch. Weiß jetzt nicht ob die Türken das einzige Volk sind, die die Quitten roh essen, aber das man sie in der Regel nicht essen kann, stimmt schlicht einfach nicht. Auch roh haben sie einen leckeren Geschmack. Hart und zu bitter sind sie auch nicht! Es ist für mich nicht nachvollziehbar sowas.--Danyalova 00:10, 2. Mär. 2008 (CET)

Das scheint mir sortenabhängig zu sein. Vor einer Woche hatte ich Quitten bekommen, um daraus Likör zu machen. Ich muss sagen, dass ich Angst um das Messer hatte, mit dem ich sie geschnitten habe, so hart waren die Früchte. --149.205.110.95 20:22, 16. Okt. 2008 (CEST)

Ich bin mir fast sicher, dass ich einmal irgendwo gelesen habe, dass in der Türkei Sorten heimisch sind, die roh verzehrt werden, aber hier (West-/Mitteleuropa) fast unbekannt und schwer erhältlich (evtl. in türkischen Lebensmittelläden) sind. Allerdings fehlen mir im Moment die Quellen hierzu. --BSide 14:14, 19. Aug. 2009 (CEST)

Unvergessen bleiben wird mir der Gesichtsausdruck eines türkischen Freundes, der während seiner ersten Reise nach Mitteleuropa freudig in eine hiesige Quitte biss. Quintessenz: Es ist sortenabhängig. --84.73.127.109 13:19, 11. Sep. 2009 (CEST)
?"Quittessenz"? grüsse! --Hungchaka 15:44, 13. Sep. 2009 (CEST)

Ursprung des Namens

Text bearbeitet Das Wort Marmelade stammt aus dem Portugiesischen. Das diese Wort ursprünglich aus dem Griechischen stammt, wie viele Wörter die wir täglich benutzten, ändert daran auch nichts. Dieses sollte unter Begriff "Quitte" stehen, nicht aber unter Marmelade (nicht signierter Beitrag von 89.49.89.255 (Diskussion) 19:45, 2. Mär. 2008)

...und wieso entfernst Du es dann hier? --Jörg-Peter Wagner 22:38, 2. Mär. 2008 (CET)

Größe und Wuchs

Das Lemma enthält keine Quellen oder Einzelnachweise, um die wir uns aber bemühen sollten. Die Größenangabe 4-8m klingt plausibel, mehr aber auch nicht. Sie wird unterstützt im Engl. Wikipedia. Die Angabe, dass ein ausgewachsener Quittenbaum nur 3m hoch sei, ist jedoch leider weder nachvollziehbar (wer hat gemessen, wurde der Baum in der frühen Wuchsphase regelmäßig geschnitten) noch kann ein Beispiel für eine allg. Größenangabe herhalten. Auch beim Menschen gibt es Ausnahmen von den allg. Erkenntnissen. Im übrigen finde ich es unglücklich, hier einfach die vier zu streichen und damit diese Aussage in mangelhafter sprachlicher Qualität an exponierter Stelle stehen zu lassen. Gruß - -- Awilms 09:44, 25. Mai 2008 (CEST)

Die Schwierigkeit solcher Angaben beginnt schon damit, dass praktisch alle Quitten in der menschlichen Kulturlandschaft auf Unterlagen veredelt sind, die einen beträchtlichen Einflüss auf Größe und Wuchs haben. Ob der Baum eher drei oder eher acht Meter hoch wird, lässt sich durch die Wahl der Unterlage weitgehend beeinflussen. Bwiesem (Diskussion) 19:33, 31. Mär. 2013 (CEST)

Auf Bionade verweisen?

Soll ein Verweis auf Bionade Quitte rein? Immerhin eins der sehr wenigen kommerziellen Quittenprodukte in Deutschland. Naclador 07:56, 12. Mai 2009 (CEST)

Die Einleitung?

Kleine Unstimmigkeit: Wenn Cydonia oblonga zu den Pyrinae und damit auch den Rosaceae gehört, dann gehören auch alle anderen Arten der Gattung Cydonia zu diesen Taxa. Ich vermute der Text soll aussagen, dass es in der Gattung Cydonia nur eine Art (C. oblonga) gibt? (nicht signierter Beitrag von 91.55.181.72 (Diskussion | Beiträge) 14:51, 9. Jun. 2009 (CEST))

Champion quince.jpg

kann mir jemand sagen von wem genau und aus welchem jahr die zeichnung ist?

die unterschrift sieht aus wie A. A. Newton, wer ist das? (Isaak Newton ist es ja nicht, oder???) Danke, eure 89.48.52.214 12:01, 26. Jun. 2009 (CEST)

Wenn du auf das Bild klickst, kommst du zur Bildbeschreibungsseite, dort steht: Amanda A. Newton. Sie hat von 1896 bis 1928 Aquarelle für das United States Department of Agriculture angefertigt, das der Quitte ist von 1909. --Dietzel 12:43, 26. Jun. 2009 (CEST)

Geschmack

"Der Geschmack gekochter Quitten ähnelt dem von gekochten Äpfeln oder Birnen." ... NIEMALS(!)--89.58.183.162 01:13, 13. Aug. 2009 (CEST)

Beschreibung

Der folgende Satz irritiert mich ein wenig: "Nach der äußeren Form der Früchte werden als Sortengruppen Apfelquitten (Cydonia oblonga var. oblonga) und Birnenquitten (Cydonia oblonga var. maliformis) unterschieden." Wenn ich mich recht erinnere, ist doch Malus das lateinische Wort für Apfel, und entsprechend würde maliformis also doch apfelförmig bedeuten. Ausserdem heisst oblongus länglich. Ich vermute daher, dass die wissenschaftlichen Namen gerade vertauscht sind. Falls nicht, gibt es Quellen? -- BSide 14:19, 19. Aug. 2009 (CEST)

Inkonsistente Taxobox

Mit der Taxobox und/oder dem Lemma stimmt was nicht. Die Gattung heißt Cydonia und nicht Quitte und die Art heißt Quitte und nicht Echte Quitte. --Hydro 13:50, 17. Apr. 2010 (CEST)

Bitte ändern

Der folgende Satz ist ein echter Geniestreich: "Der Geschmack lässt sich am ehesten mit dem von Äpfeln oder Birnen vergleichen, ist jedoch letztlich deutlich anders" Ja was denn nun? Lässt er sich mit Äpfeln oder Birnen vergleichen, der Geschmack? Oder ist er letztlich anders, also nicht mit vorgenannten Früchten zu vergleichen? Bitte ändert das entsprechend, denn in der jetzigen Form widerspricht der Satz sich selbst - ist also im Prinzip inhaltsleer. --Hêrre Oswalt 18:23, 13. Okt. 2010 (CEST)

Pektingehalt

Der Pektingehalt von Quitten ist nicht sonderlich hoch! Das Quitten sehr viel Pektin enthalten ist ein weit verbreiteter Irrtum. Der Pektingehalt bewegt sich im Bereich von 0,6g je 100g (Schormüller 1968 und Fritzsche 1965) und liegt damit im Bereich von Birnen und Brombeeren. (nicht signierter Beitrag von Schnpasnase (Diskussion | Beiträge) 23:28, 13. Jan. 2011 (CET))

Wie kommt es dann, dass ich beispielsweise beim Herstellen von Quittenbrot oder Gelee keinen Gelierzucker benötige, sondern normaler Zucker ausreicht? Ich frage ganz ergebnisoffen, würde es gerne wissen. Wenn seit Generationen überall steht, dass Quitten viel Pektin enthalten, würde ich mich doch über mehr als eine Quelle (bitte mit vollständiger Literaturangabe und Seitenzahl, damit man's nachprüfen kann) freuen. Die können ja nicht alle voneinander abgeschrieben haben. Wenn Du Fachliteratur an der Hand hast, wäre es auch schön, Du könntest was über die Pektinverteilung (vermutlich hauptsächlich in den Schalen und Kerngehäusen) schreiben. --Die Schwäbin 10:40, 14. Jan. 2011 (CET)
Also wenn man Quitten nicht dampfentsaftet, sondern ganz normal presst, benötigen Quitten viel mehr Pektinzugabe damit der Saft geliert. Wie gesagt, ich habe nur ein Buch in dem Zahlen zum Pektin stehen und diese niedrigen Daten decken sich mit meiner Erfahrung. Ich bin auch sehr an weiterführenden Daten interessiert, ansonsten lass ich das halt mal untersuchen. Nur, jeder schreibt halt viel Pektin, ohne das es irgendwo überhaupt gemessen/analysiert wurde!-- Schnpasnase 21:20, 18. Jan. 2011 (CET)

Wirkung als Heilpflanze

Seit Mitte September litt ich unter rauhen Händen, zudem lösten sich an Handflächen und Fingern Hautfetzen. Vor fünf Tagen begann ich mit der alljährlichen Quittengelee-Kampagne. Ich verwende dabei die zerschnittene vollständige Frucht, ohne Pelz, mit Schale und Kerngehäuse. Anders als in den Vorjahren presste ich diesmal nach dem Ablaufen des Saftes die Früchte noch mit dem Seihtuch aus, wobei meine Hände ausgiebig mit dem etwas schleimigen Saft in Berührung kamen. Heute staunte ich über makellose Hände, die sich tadellos anfühlen. Das war für mich der Grund, den Wikipedia-Eintrag aufzurufen, um Näheres zu erfahren. Einen Beweis für die Wirksamkeit kann ich nicht antreten, aber Hausfrauen sind eben Empiriker... Zum Thema Pektin kann ich nur sagen, dass ich Gelierzucker 1:1 im Verhältnis 1 kg Zucker auf 1 Liter Quittensaft verwende. Schon bei der Hälfte der angegebenen Kochzeit lässt sich am Löffel Gelieren feststellen, was ich bei anderen Früchten nicht beobachte.--Angelika Halama (Diskussion) 21:42, 21. Okt. 2012 (CEST)

Inhaltsstoffe: "..., Tannine, Gerbstoff..."

Da ich kein Chemiker bin, das hier als Diskussionsabschnitt. In der Aufzählung der Inhaltsstoffe steht sowohl "Tannine" als auch "Gerbstoff". Kann ja sein, dass ich mich einfach nicht auskenne, aber für mich waren die beiden Begriffe immer synonym. Wenn man den Links folgt, landet man in beiden Fällen beim Artikel "Tannine", der mein Verständnis der Begriffe zu bestätigen scheint. Entweder ist hier also was doppelt gemoppelt, falsch verlinkt (es gibt auch einen Artikel "Gerbstoffe") oder der Artikel "Tannine" sollte da besser differenzieren. --89.13.98.236 21:30, 3. Nov. 2012 (CET)

"MALPIGHI 1615"?

Bei dem im Abschnitt "Ökologie" erwähnten "MALPIGHI" kann es sich eigentlich nur um Marcello Malpighi handeln, der allerdings 1615 noch nicht geboren war. Da scheint etwas nicht zu stimmen. Bwiesem (Diskussion) 19:22, 31. Mär. 2013 (CEST)

Abschnitt "Ökologie" schweift vom Thema ab

Im besagten Abschnitt finden sich genau genommen nur zwei kurze Sätze, die mit Ökologie zu tun haben: 1. "Bestäuber sind vor allem kleine Hummeln und andere Bienenverwandte.", und 2. "Die Ausbreitung der Früchte erfolgt bevorzugt durch den Siebenschläfer." Der Rest des Abschnitts befasst sich mit anderen Themen, vornehmlich der Vermehrung, Merkmalsbeschreibungen und Inhaltsstoffen. Bwiesem (Diskussion) 19:47, 31. Mär. 2013 (CEST)

"Ökologie": Quitte und Siebenschläfer?

Verbreitet der Siebenschläfer die Früchte oder vielmehr die Samen der Quitte? So manche Quitte dürfte schwerer sein als so mancher Siebenschläfer?!--Sicna (Diskussion) 17:18, 4. Feb. 2014 (CET)

"Artartikel"

Hallo! Ich finde es immer wieder befremdlich, wenn der Konsens für Sammelartikel selektiv dahingehend interpretiert wird, das sämtliche Aspekte den Ansprüchen des Portals Biologie unterworfen sind. Darum weise ich ausdrücklich auf den Inhalt und Geist von WP:Literatur hin, wonach dort weiterführende Literatur zum Artikelthema, und nicht einen eingekreisten Aspekt genannt werden soll. Hammerschmidt ist wie Söcknitz-Scholz ein preiswertes Sachbuch zum Thema, was keine besondere Hervorhebung oder gar Empfehlung rechtfertigt. Aber wenn man hier schon streng ist, dann bitte vollständig. Allgemeine Übersichtsbücher und Nachschlagewerke sollten als Quellen verwendet werden, aber nicht dem Leser als weiterführende Literatur empfohlen. Genauso genügt es, wenn ein Werk wie Ciuzhi als Einzelnachweis aufgeführt wird. Oliver S.Y. (Diskussion) 12:12, 2. Nov. 2014 (CET)

Hallo Oliver S.Y., ich gebe Dir recht, die Literaturlisten quellen über. Umso mehr, da sich der Beitrag einzelner Mitarbeiter darauf beschränkt, Literatureinträge in den Abschnitt Literatur zu stellen, wie es jetzt auch hier der Fall war. Solche Beiträge entferne ich gerne, im Besonderen, wenn nur ein sehr spezieller Aspekt (wie hier Zubereitungsmöglichkeiten) behandelt wird, und es sich möglicherweise um Werbung für das Buch handelt. Zusätzlich geht in Artikeln wie diesem, in dem nur spärlich Einzelnachweise verwendet werden, die Zuordnung zu der verwendeten Literatur verloren. Im jetzigen Zustand (zumindest nach dem Du die ganzen Literaturangaben entfernt hast, wohl als Provokation gedacht(?)), ist der Artikel großteils unbequellt und muss überarbeitet werden. Gruß --IKAl (Diskussion) 13:44, 2. Nov. 2014 (CET)
Ich und Provokation? Sicher nicht, schau Dir die Versionsgeschichte an, wer hier provoziert. Es gilt "Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt." - Was Cuizhi angeht gilt "Grundsätzlich soll in den Einzelnachweisen die vollständige Literaturangabe des zitierten Werkes genannt werden.", mal davon abgesehen, ob der wirklich so maßgeblich ist, daß er zweimal genannt werden muss.

Söcknitz-Scholz, 200 Seiten für 12 Euro [1], wirklich ein Referenzwerk oder als Quelle geeignet? Was das Taschenlexikon angeht, in welchem Umfang wurde es für den Artikel verwendet? Hier liegt ein deutliches Mißverhältnis zwischen beiden Angaben vor. Und ich halte es prinzipiell für ärgerlich,wenn da zig Bücher pauschal benannt werden, ohne das man weiß, wofür sie verwendet wurden. Denn so sind Angaben eben genau nicht durch Quellen überprüfbar. Der Abschnitt "Verwendung als Heilpflanze" ist ohne Belegangaben. Ich zweifel immer über die Qualität der Quellen, wenn für solch simple Sache wie Obst 8 Quellen nötig sein sollen. Normalerweise reichen da 2,3 Werke, um alle Aspekte zu erfassen. Und wenn hier für einen Heilpflanzenabschnitt ein Werk genannt wird, ist auch ein Lebensmittelbuch zulässig. Außer natürlich, man diffamiert es wie Du als "Rezeptbuch", und behauptet, das damit keine seriöse Arbeit möglich sei. Und da meine Arbeit häufig auf solchen Grundlagen steht, fühle ich mich da schon stellvertredend angegriffen, weil Du ja damit behauptest, der Rest vom Artikel sei "seriös" belegt und geschrieben. Inklusive solch grandioser Formulierung wie "Die Quitte verdankt ihren Namen botanisch-wissenschaftlich wie auch in unserem Sprachgebrauch der griechischen Stadt Kydonia," Im Übrigen wäre es auch ganz nützlich für "Biologen" ist sprachkundliche Werke zu schauen, wenn sie etwas seriös über Namen schreiben wollen. Der Kluge beschreibt zB. viel umfangreicher die Namensherkunft, die auf dem Wort für Apfel in einer unbekannten Sprache und den Namen von Kydonia entstammt, die angeglichen wurden. Was übrigens auch dadurch auffällt, das Kydonia seit 5000 Jahren besiedelt wurde, während die Quitten dort seit 2500 Jahren verbreitet sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:09, 2. Nov. 2014 (CET)

Wie gesagt, ich gebe Dir recht, die Literaturlisten sind übervoll, und meine Gründe habe ich ja erklärt, lies das bitte noch einmal, damit Du Dich nicht angegriffen fühlen musst. Wenn Du Literatur in einem Artikel verwendest, und die als Quellen angibst, ist das unsere Standard-Vorgehensweise hier. Falls das angegebene Buch im Artikel verwendet wurde, hätte ich es auch nicht entfernt, aber so, nur damit es genannt wird, ist es etwas anderes. --IKAl (Diskussion) 14:31, 2. Nov. 2014 (CET)

Defekter Weblink

Der Link www lwg bayern de/presse/2009/37185/index php funktioniert nicht. (nicht signierter Beitrag von 92.224.154.125 (Diskussion) 11:05, 13. Nov. 2014 (CET))

Sprache

Bearbeite die sprachlichen Feinheiten. Zeramo (Diskussion) 16:30, 20. Nov. 2015 (CET)

Belege, Belege, Belege !

gibt es für das Kapitel "Namensgebung" Einzelnachweise oder ist das dort Geschriebene Hörensagen ? (nicht signierter Beitrag von 84.143.154.67 (Diskussion) 12:45, 4. Jun. 2016 (CEST))

Jetzt schon. ;) MfG, Georg Hügler (Diskussion) 13:13, 4. Jun. 2016 (CEST)